1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. ESP/ASR-Lampe, Notlauf, Spritzbeginnregelung

ESP/ASR-Lampe, Notlauf, Spritzbeginnregelung

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

mein Dicker macht mal wieder auf sich aufmerksam...

gestern auf dem Heimweg ging auf einmal die ESP/ASR-Lampe an und der Motor war im Notlauf (gefühlte 30 PS). Keine weitere Lampe geht an.

Fehlerspeicher spuckt folgendes aus:

--------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: AIB\059-907-401-AKE.clb
2 Fehlercodes gefunden:
00542 - Geber für Nadelhub (G80)
30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch
00550 - Spritzbeginnregelung
17-10 - Regeldifferenz - Sporadisch
Readiness: Nicht Verfügbar
--------------------------------------------------------------
Adresse 02: Getriebe
1 Fehler gefunden:
18265 - Lastsignal
P1857 - 35-00 - Fehlermeldung vom Motor-Steuergerät

Erster Gedanke: Einspritzbeginn prüfen...

Aber leider Fehlanzeige - liegt genau bei 0,0° und das Soll liegt ja bei 2° +/-2.

ABER: Der Spritzbeginn schwankt zwischendurch: Von 0,0 auf plötzlich bis zu 15° vor OT, dann gleich wieder 0,0°.

Nadelhubgeber ist seit ca. 6 Monaten als defekt im Speicher - jedoch bislang ohne spürbare Auswirkungen.

Dieselfilter habe ich heute erst gewechselt, ändert aber nichts am Fehlerbild. LMM abklemmen oder nicht bringt auch nichts.

ABS-Steuergerät liefert keinen Fehler.

Wenn ich die Drehzahl auf über 3.000 bringe und dann den Fuß vom Gas nehme, erlischt die ESP/ASR-Lampe im KI und auch der Notlauf ist vorbei - nach ein paar hundert Metern ist es dann wieder vorbei.

Ob Motor warm/kalt ändert nichts an dem Verhalten.

Was kann diese starken Sprünge beim Spritzbeginn verursachen? Und wieso leuchtet nur die ESP/ASR-Lampe und nicht die Vorglühlampe (diese blinkt nur, wenn ich den Einspritzbeginn prüfe und dann diese Sprünge sind, sobald ich aus den Einstellungen in VCDS raus gehe, geht die Vorglüh-Lampe aus.)

Soll das jetzt tatsächlich noch die Pumpe sein???

Und ja - auch ich habe die SuFu bemüht, jedoch war es da nie das exakt gleiche Fehlerbild und irgendwie war es bei einem der LMM, bei einem anderen der Zahnriemen, bei noch wem anders die Pumpe und bei sonstwem der Bremslichtschalter - also nicht so ganz durchschaubar.

Daten: 2.5 TDI (AKE) mit TT5 (FAD), 2002 mit 195 TKM

Beste Antwort im Thema

Update:

"F" und "E" haben auch unterschiedliche Bosch-Nummern - aber bei Bosch konnte mir auch keiner sagen, ob die Dinger nun tatsächlich unterschiedlich sind oder nicht. Bosch kann wohl nur den mechanischen Teil der Düsen erneuern, nicht jedoch den elektrischen Teil des NHG - und genau der ist ja betroffen.

Also habe ich bei eBay mal mangels brauchbarem einzelnen NHG nen kompletten Satz "F"-Düsen geangelt und gestern den NHG gewechselt und die den Einspritzbeginn richtig eingestellt - und endlich läuft der Trecker so, wie er soll (also unkultiviert wie immer, aber ohne das zusätzliche Nageln 😁).

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ReCoNtY


Update:

Fehlende Zähne habe ich bislang keine gesehen....

Das Schwanken des Spritzbeginns war heute auf einmal weg - der IST-Wert liegt bei 0,0° v. OT und ändert sich nicht.

 
Zum testen, ob der Riemen "leiert" wollte ich den Einspritzbeginn auf genau 2° nach OT stellen - also stumpf nach Anleitung.....

ABER: Egal, in welche Richtung ich verstelle bleibt der IST-Wert bei 0,0° v. OT - wie festgenagelt. Dabei spielt es dann auch keine Rolle, ob der Motor gerade im Notlauf (samt ESP/ASR-Lampe) ist oder nicht.

Zum Vergleich hatte ich gestern mal einen anderen 2.5er (BAU) am Tester und habe dort den Einspritzzeitpunkt geprüft: In der Grundeinstellung schlug der Wert da auch bis ca. 15° vor OT aus...  also scheint das normal zu sein (hatte da vorher nie wirklich drauf geachtet...). Normal im MWB 4 schlug weder bei mir noch beim "Vergleichs-2.5er" etwas aus - also da war immer alles OK, nur in der Grundeinstellung nicht.

Diese festgenagelten 0,0° v. OT (doofe Bezeichnung...  was ist daran vor oder nach OT? 😁) wundern mich jedoch, da ich den Einspritzbeginn ja mechanisch verändere. Da stehe ich gerade auf dem Schlauch und suche nach Ideen...

Irgend nen OT-Geber hin? Doch die Pumpe?

Nach dem was du so schreibst bin ich nicht mehr sicher ob du nicht einem Denkfehler unterliegst.

Gehen wir doch mal von der Grundeinstellung aus. Da "schwankt" der Wert ja naturgemäß und gewollt!

Die Endwerte (ca. 2 n.OT und 15 v.OT) sollten jeweils quasi sofort erreicht werden und dann stabil bis zum Wechsel stehen.

der aktelle Stand ist aber, dass der IST-Wert nicht schwankt - der bleibt wie festgenagelt bei 0,0° v. OT, egal ob in der Grundeinstellung oder "normal" im MWB 4.

Das "Schwanken" von gestern war wohl eher ein Denkfehler (von mir), da es in der Grundeinstellung ja schwanken muss.

Heute schwankte aber eben leider nichts, auch änderte sich der IST-Wert nicht, wenn ich das NW-Rad verstelle (hab ca. 5mm in jede Richtung getestet - weiter Richtung "spät" ging es auch nicht, da der Verstellbereich da am Ende war).

Die Frage nach dem Schmelzofen bleibt also noch aktuell 🙁

Zitat:

Original geschrieben von ReCoNtY


der aktelle Stand ist aber, dass der IST-Wert nicht schwankt - der bleibt wie festgenagelt bei 0,0° v. OT, egal ob in der Grundeinstellung oder "normal" im MWB 4.

Das "Schwanken" von gestern war wohl eher ein Denkfehler (von mir), da es in der Grundeinstellung ja schwanken muss.

Heute schwankte aber eben leider nichts, auch änderte sich der IST-Wert nicht, wenn ich das NW-Rad verstelle (hab ca. 5mm in jede Richtung getestet - weiter Richtung "spät" ging es auch nicht, da der Verstellbereich da am Ende war).

Die Frage nach dem Schmelzofen bleibt also noch aktuell 🙁

War die Motortemperatur auch > 85°C ? Wenn "ja" wird wohl doch ein defekt in der elektronischen Spritzwertverstellung sein. 🙁

ja, war über 85 Grad.

Das seltsame: heute fuhr der Trecker ganz normal, als wäre nichts gewesen. Kein Notlauf, kein Leistungsverlust...

Spritzbeginn steht immernoch bei 0,0° v. OT.

Laut Ferndiagnose eines VAG-Schraubers ist es die Pumpe...

Fragt sich nur, warum es heute ohne Notlauf funktioniert (egal ob Motor warm/kalt, Drehzahl hoch/niedrig).

Da werde ich dann wohl oder übel doch mal beim Bosch-Dienst vorstellig werden müssen und ggf. die Pumpe instandsetzen lassen (alternativ eine generalüberholte holen).

Mein Dicker sorgt offenbar selbst dafür, dass ich ihn bis zum Ende fahre...   bei den Unsummen, die da schon reingeflossen sind, kann man nichtmal mehr mit Null aussteigen... (Zylinderköpfe, Nockenwellen, 2x Turbo + wahrscheinlich Pumpe + unzähliges Kleinzeug).

Ähnliche Themen

Kleines Update:

Montag Abend ist er verreckt - also einfach ausgegangen und weigert sich, wieder anzuspringen. Nach dem Anlassen läuft er gequälte 2 Sekunden und klingt dabei extrem ungesund, dann geht er jämmerlich aus. Pumpe hab ich gestern ausgebaut, liegt seit heute morgen bei Bosch aufm Tisch und kommt heute auf den Prüfstand - erst dann verraten die mir eine Hausnummer (Preis...).

Mal sehen, mit welchen Kosten mich mein Groschengrab diesmal überrascht.

kleines Update:

nach etwas hin und her und Preisfeilschen wurde die Pumpe überholt. Am Freitag konnte ich sie - € 914,01 ärmer - abholen und Abends einbauen. Getauscht wurden alle Dichtungen und diverse Verschleißteile und das Steuergerät, welches komplett tot war (warf nichtmal mehr nen Fehler aus). Da ab Modelljahr 2002 die Pumpe an die Wegfahrsperre angelernt werden muss, ging es Freitag Abend nicht weiter, da dieses Anlernen nur bei Audi online am Tester geht.

Also den Bock am Samstag auf den Trailer geschnallt und zum 🙂 geeiert. Nach etwas Warterei wurde die Pumpe dann erfolgreich angelernt und es konnte weiter gehen. Pumpe entlüftet und gestartet - läuft wie ein Sack Nüsse...  also mal den Einspritzbeginn verändern: Und siehe da - der Nadelhubgeber hat doch seine Daseinsberechtigung - ohne den NHG lässt sich der Einspritzbeginn nicht auslesen bzw. dynamisch prüfen (daher kamen immer diese 0,0° v. OT).

Also brauche ich noch nen neuen NHG, um den Spritzbeginn genau einstellen zu können. Aktuell habe ich ihn "nach Gefühl" eingestellt und der Dicke läuft erstmal wieder.

Für den NHG ruft der 🙂 allerdings auch stolze 480 Euro auf (haben die ne Meise??? vor 4 Jahren kostete das Teil um die 300 Euro).

Laut Etka brauche ich die 059 130 202 F. (059 130 202 G ist angeblich nur für Euro 4 Motoren, also nicht AKE)

Wenn ich aber z.B. mal beim Allroad schaue, wird mir für den AKE die 059 130 202 E angezeigt. Bei der Rückwärtssuche anhand der Teilenummer wird für die "E"-Düse der Allroad angegeben (bis 2005) und der "normale" A6 bis 2001. Seit wann wurde denn beim AKE zum FL was geändert?

Weiß zufällig jemand, wo der Unterschied zwischen F und E ist? Beim Allroad sollte der AKE ja der selbe sein, ebenso beim VFL und FL......

Update:

"F" und "E" haben auch unterschiedliche Bosch-Nummern - aber bei Bosch konnte mir auch keiner sagen, ob die Dinger nun tatsächlich unterschiedlich sind oder nicht. Bosch kann wohl nur den mechanischen Teil der Düsen erneuern, nicht jedoch den elektrischen Teil des NHG - und genau der ist ja betroffen.

Also habe ich bei eBay mal mangels brauchbarem einzelnen NHG nen kompletten Satz "F"-Düsen geangelt und gestern den NHG gewechselt und die den Einspritzbeginn richtig eingestellt - und endlich läuft der Trecker so, wie er soll (also unkultiviert wie immer, aber ohne das zusätzliche Nageln 😁).

Moin,

sieh an, hatte immer meine Zweifel, wenn hier geschrieben wurde, dass man den NHG nicht braucht...
Man braucht ihn doch - gibts den nicht bei Bosch zu kaufen?
Und die Überholung war auch nicht gerade ein Schnäpchen, so scheint es... Wie war der mechanische Verschleiß? Fährst du 2T-Öl?

naja...  der NHG war schon ca. 1/2 Jahr defekt - ohne irgendwelche Auswirkungen.

Theoretisch könnte ich den jetzt auch wieder ausbauen / abklemmen, da der Spritzbeginn nun richtig eingestellt ist.

Die Notwendigkeit des NHG ergab sich nur daraus, dass die Pumpe ausgebaut war und beim Widereinbau der Spritzbeginn nicht passte. Wenn der aber einmal richtig eingestellt ist, wird der NHG quasi wieder überflüssig. Einstellen kann man den Spritzbeginn aber eben nur mit Hilfe des NHG (sonst kann man mit VCDS nix auslesen). Den NHG jatte ich ja vor einigen Jahren schon einmal getauscht, weil der alte defekt war...  mit dem kaputten bin ich aber bestimmt auch 1 Jahr ohne Probleme rumgefahren...

Den NHG gibts auch bei Bosch...  399 Euro netto - quasi der gleiche Preis wie beim 🙂

Bei eBay gibts die Dinger für ca. 380 brutto...  aber immer noch viel Geld für das Teil. Bei eBay hab ich nen kompletten Satz Düsen mit ca. 60 TKM Laufleistung für 175 ergattert.

Mechanisch war die Pumpe offenbar noch OK - es wurden sämtliche Dichtungen gewechselt und dann noch 2 Teilesätze verbaut (auf der Rechnung leider nicht näher beschrieben). Die Teilesätze haben zusammen aber nur knapp 40 Euro gekostet, kann also nichts dramatisches gewesen sein...  vermutlich wegen allgemeinem Verschleiß ausgetauscht. Hauptursache war wohl das Steuergerät, das komplett verreckt ist. Da hätten mir die 199 Euro Steuergeräte-Reparatur-Angebote aus dem Netz vermutlich auch nicht geholfen, da dort wohl immer irgendwelche Fehlercodes angezeigt werden, was bei mir eben nicht der Fall war.

2-Takt-Öl kommt eigentlich nur sporadisch in den Tank...  hauptsächlich im Winter, da ich mir dann einbilde, er würde nicht so nageln.

Zitat:

Original geschrieben von ReCoNtY


... Spritzbeginn nicht passte. Wenn der aber einmal richtig eingestellt ist, wird der NHG quasi wieder überflüssig.

Überflüssig wohl nicht gerade, wenn man

hier

mal nach

Nadelbewegungsfühler

sucht.

Grüße Klaus

da gehts um die VP37 - nicht VP44.

Über den NHG erfolgt ja eigentlich nur die "Feinregelung". Wenn der Spritzbeginn aber korrekt eingestellt ist, läuft der Motor auch ohne diese Feinregelung sauber. Es gibt ja auch 2.5er TDIs im A6, die keinen NHG haben - und die laufen auch 😉

Zitat:

Original geschrieben von ReCoNtY


.... (also unkultiviert wie immer, aber ohne das zusätzliche Nageln 😁).

Was genau meinst Du mit dem "zusätzlichen Nageln"? Wie hat sich das bemerkt gemacht? Könntest Du mir das etwas beschreiben?

Naja, wenns mechanisch noch ok war,könnte man sich ja einbilden, dass das öl etwas geholfen hat - wenn auch nur sporadisch...
Der NHG soll - hab das mal in einer Fachzeitung überflogen - den Zeitversatz anzeigen, der zwischen Förderbegin Pumpe und tatsächlichem Einspritzbeginn stattfindet. Je nach Temperatur, Diesel visco und Drehzahl, ist der immer anders. Und um immer perfekt einzuregeln, benötigt das MSG diesen Wert. Laufen tut der Motor ohne bestimmt, weil der Einfluss des NHG minimal ist. Wohlmöglich nimmt das MSG auch Kennfeldwerte, wenn keine plausiblen mehr live kommen - wie im Luftmassenmesser...
Sei es drumm - solange dein TDI wieder lüppt, ist`s ja gut!

Zitat:

Original geschrieben von Aynali



Zitat:

Original geschrieben von ReCoNtY


.... (also unkultiviert wie immer, aber ohne das zusätzliche Nageln 😁).
Was genau meinst Du mit dem "zusätzlichen Nageln"? Wie hat sich das bemerkt gemacht? Könntest Du mir das etwas beschreiben?

Der Motor lief rund, jedoch hörte man quasi immer ein leises Tickern (Nageln), beim abtouren war es etwas stärker.

Nachdem der Einspritzbeginn dann richtig eingestellt war, war das Tickern weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen