ESP/ABS/RDW-Warnung + Lenkung schwergängig -- was repariere ich: Impulsring oder Raddrehzahlsensor?
Das Thema wurde gefühlt schon hundertfach nachgefragt, besprochen und Hilfestellung gegeben. Trotzdem steht man letztendlich vor der Frage: Was tausche ich? Impulsring oder Raddrehzahlsensor.
Impulsringe sind regelrecht billig, aber der Tausch ist eine AUFGABE, an der viele scheitern, vor allem wenn es darum geht, einen der hinteren Impulsringe zu tauschen. Letztendlich muss das Fahrzeug in die Werkstatt, was ziemlich kostenintensiv sein kann. Raddrehzahlsensoren sind sehr einfach zu tauschen, greift man aber auf originale zurück wird es teuer. Die von Drittanbietern funktionieren oder nicht. Hinterher steht man ggf. wieder mit ??? da.
Nun, da ich das Problem selbst mehrere Male hatte und erst kürzlich an einem BMW E60, habe ich mich auf die Suche nach mehr Informationen gemacht, um das Dilemma aufzulösen. Die Zuordnung des Fehlers ist eigentlich recht einfach, man prüft den Raddrehzalsensor bzw. dessen Spannungsversorgung. Ist eines davon defekt, dann Raddrehzahlsensor tauschen (in seltenen Fällen das Kabel zum ESP-Steuergerät oder das ESP-Steuergerät selber). Ansonsten kann man ziemlich sicher den Impulsring als Verursacher annehmen. Tip: Ist einer der Impulsringe hinten defekt, darf man davon ausgehen, dass der andere demnächst ebenfalls seine Funktion aufgibt. Also gleich beide tauschen.
Zunächst sollte man allerdings erst einmal mit der Diagnose prüfen, ob auch tatsächlich einer der Raddrehzahlsensoren (oder Impulsring, was wir im Moment noch nicht wissen) als Fehlerursache ausgegeben wird. Wenn ja, welcher? Dann macht man folgendes:
- Entsprechenden Raddrehzahlsensor abstecken: Zuvor Radhausverkleidung teilweise aushängen oder ganz abnehmen.
- Prüfung Spannungsversorgung: Zündung an, Spannung in der Buchse Radhauskasten sollte 3V betragen. Das ist in den allermeisten Fällen so. Ist dem nicht so, dann das Kabel durchmessen. Dazu Stecker am ESP-SG abnehmen und unter Nutzung von Pin 57 () bzw. Pin 3 (+) im Stecker auf Durchgang bzw. Kurzschluss prüfen. Fällt das positiv aus, muss das ESP-SG gewechselt werden (selten). Bei negativen Messergebnis Kabel tauschen.
-Prüfung Raddrehzahlsensor
Zunächst bietet sich an, das hier zu lesen: ABS-Sensor Raddrehzahlsensor kontrollieren überprüfen. Mit dem Wissen gerüstet, wird es relativ einfach (W211 haben keine Hallsensoren sondern eine Spule mit Eisenkern.) Die Pins im Stecker des abgesteckten Raddrehzahlsensors mit einem Multimeter abgreifen. Laut SD-Prüfvorschrift sollte der Raddrehzahlsensor einen Widerstand von 5kOhm aufweisen. Ist dem so und 3V werden vom ESP-SG geliefert, dann kann man sich im weiteren Verlauf um den Tausch des Impulsrings bemühen. Wer möchte kann per Oszi oder Multimeter (Wechselstromeinstellung) noch prüfen, ob der Raddrehzahlsensor tatsächlich liefert. Dazu den Sensor an der Nabe einstecken, die nicht defekt ist und daran drehen. Weicht die Messung substantiell von 5kOhm ab, dann Radrehzahlsensor austauschen.
So ähnlich geschehen die Tage an einem BMW E60. Beim W211 funktioniert es analog. Das sollte das Raten beenden, was genau die im Betreff genannte Fehlermeldung verursacht, falls auch Diagnose meldet, dass ein oder mehrere Raddrehzahlsensoren defekt sind.
Viel Spaß bei der Fehlersuche (und ein glückliches Händchen bei der Reparatur).
Beste Antwort im Thema
Das Thema wurde gefühlt schon hundertfach nachgefragt, besprochen und Hilfestellung gegeben. Trotzdem steht man letztendlich vor der Frage: Was tausche ich? Impulsring oder Raddrehzahlsensor.
Impulsringe sind regelrecht billig, aber der Tausch ist eine AUFGABE, an der viele scheitern, vor allem wenn es darum geht, einen der hinteren Impulsringe zu tauschen. Letztendlich muss das Fahrzeug in die Werkstatt, was ziemlich kostenintensiv sein kann. Raddrehzahlsensoren sind sehr einfach zu tauschen, greift man aber auf originale zurück wird es teuer. Die von Drittanbietern funktionieren oder nicht. Hinterher steht man ggf. wieder mit ??? da.
Nun, da ich das Problem selbst mehrere Male hatte und erst kürzlich an einem BMW E60, habe ich mich auf die Suche nach mehr Informationen gemacht, um das Dilemma aufzulösen. Die Zuordnung des Fehlers ist eigentlich recht einfach, man prüft den Raddrehzalsensor bzw. dessen Spannungsversorgung. Ist eines davon defekt, dann Raddrehzahlsensor tauschen (in seltenen Fällen das Kabel zum ESP-Steuergerät oder das ESP-Steuergerät selber). Ansonsten kann man ziemlich sicher den Impulsring als Verursacher annehmen. Tip: Ist einer der Impulsringe hinten defekt, darf man davon ausgehen, dass der andere demnächst ebenfalls seine Funktion aufgibt. Also gleich beide tauschen.
Zunächst sollte man allerdings erst einmal mit der Diagnose prüfen, ob auch tatsächlich einer der Raddrehzahlsensoren (oder Impulsring, was wir im Moment noch nicht wissen) als Fehlerursache ausgegeben wird. Wenn ja, welcher? Dann macht man folgendes:
- Entsprechenden Raddrehzahlsensor abstecken: Zuvor Radhausverkleidung teilweise aushängen oder ganz abnehmen.
- Prüfung Spannungsversorgung: Zündung an, Spannung in der Buchse Radhauskasten sollte 3V betragen. Das ist in den allermeisten Fällen so. Ist dem nicht so, dann das Kabel durchmessen. Dazu Stecker am ESP-SG abnehmen und unter Nutzung von Pin 57 () bzw. Pin 3 (+) im Stecker auf Durchgang bzw. Kurzschluss prüfen. Fällt das positiv aus, muss das ESP-SG gewechselt werden (selten). Bei negativen Messergebnis Kabel tauschen.
-Prüfung Raddrehzahlsensor
Zunächst bietet sich an, das hier zu lesen: ABS-Sensor Raddrehzahlsensor kontrollieren überprüfen. Mit dem Wissen gerüstet, wird es relativ einfach (W211 haben keine Hallsensoren sondern eine Spule mit Eisenkern.) Die Pins im Stecker des abgesteckten Raddrehzahlsensors mit einem Multimeter abgreifen. Laut SD-Prüfvorschrift sollte der Raddrehzahlsensor einen Widerstand von 5kOhm aufweisen. Ist dem so und 3V werden vom ESP-SG geliefert, dann kann man sich im weiteren Verlauf um den Tausch des Impulsrings bemühen. Wer möchte kann per Oszi oder Multimeter (Wechselstromeinstellung) noch prüfen, ob der Raddrehzahlsensor tatsächlich liefert. Dazu den Sensor an der Nabe einstecken, die nicht defekt ist und daran drehen. Weicht die Messung substantiell von 5kOhm ab, dann Radrehzahlsensor austauschen.
So ähnlich geschehen die Tage an einem BMW E60. Beim W211 funktioniert es analog. Das sollte das Raten beenden, was genau die im Betreff genannte Fehlermeldung verursacht, falls auch Diagnose meldet, dass ein oder mehrere Raddrehzahlsensoren defekt sind.
Viel Spaß bei der Fehlersuche (und ein glückliches Händchen bei der Reparatur).
110 Antworten
Zitat:
@Nicod78 schrieb am 14. April 2018 um 05:40:26 Uhr:
Zitat:
@ducmonster schrieb am 7. April 2018 um 14:31:01 Uhr:
Bei mir war auch nach Zündung an bei stehenden Fahrzeug der Fehler sofort da. Am Anfang war der fehle sporadisch da, dann ein Tag komplett weg ( Selbstheilung 😉 ) und dann konstant da.Schuld war defekter Impulsring 😉 !!!
Also man kann nicht zu 100% sagen das beim stehenden Fahrzeug + „ESP defekt“ Meldung, der Impulsring nicht defekt ist. Bei mir war auf jeden fall der Ring defekt.
doch kann man, da nachdem man den Fehler aus dem Fehlerspeicher gelöscht hat (gibt so nette Handhelds aka iCarsoft)... wenn danach der Fehler sofort nach dem Start auftaucht KANN es DEFINITIV NICHT am Impulsring liegen, da der Sensor für einen defekten Impulsring erstmal ein drehendes Rad benötigt (wo sich der Ring eben NICHT mitdreht)... ist der Sensor aber selbst schadhaft/defekt, so erkennt das Steuergerät sofort das kein Signal ankommt (bzw. der Rückwiderstand nicht mit den anderen Sensoren übereinstimmt) 😉https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/sensoren/drehzahlsensor.htm
Stellt sich mir die Frage:
Wie kann man einen Feler löschen der noch besteht,geht auch nicht mit SD.
Wie kann ich ausschließen das es der Polring ist obwohl ein neuer Radsensor verbaut wurde,bzw wie erkennt das System das der Polring def.ist
Was würde geschehen wenn ein neuer Polring an den Sensor gehalten würde, denn der Fehler ESP / ASR usw. wird im Stillstand erkannt.
Mir wurde von einem freundlichen Forummitglied gesagt das der polring in zusammenarbeit mit dem Sensor bei einer Drehung 3V gereriert die dann vom Steugerät erkannt wird.
Was mich wieder zum Testen mit einem neuen Polring / Sensor im ausgebuatem Zustand bringt.
Gruß
Naja, ich habe es @Nicod78 bereits ein paarmal versucht beizubringen. Kommt der Fehler sofort nach Zündung ein, können neben dem Raddrehzahlsensor noch weitere Gründe (Kabelbruch, Kontaktschwierigkeiten, ESP-SG, ...) die Ursache sein. Das möchte er aber - aus Prinzip - nicht verstehen, oder kann es nicht. Es geht ihm bei seinen Beiträgen hier im Thread mit Sicherheit nicht um das Fachliche 😉
Ich hatte es bereits im zweiten Post hier geschrieben. Das ist ein gutes Indiz, aber verlassen kann man sich darauf nicht.
@jpebert
Kabelbruch zum Sensor, ein fehlerhaftes Steuergerät: ja definitiv auch
aber definitiv KEIN defekter Impulsring, denn dazu müßte der Ring erstmal drehen,
wenn das Signal unplausibel (da Ring verschlissen/gebrochen/Zähne gebrochen) dann erkennt das Steuergerät dies eben erst wenn der Ring sich dreht, das geht im Stand aber NICHT
Nicod78,
Das würde im Umkehrschluß heisen:
ABS/ESP usw. steht im Ki bei nur Zündung an dann ist es Kabelbruch / Wackelkont. o.Steuergerät.
Habe aktuell eben genau dieses Problem.Neuer Sensor( Mahle ) Fehler besteht noch.
Ähnliche Themen
@Nicod78 ichtig, aber nur, wenn der Raddrehzahlsensor keinen Defekt hat.
So....
Am Freitag hatte meine Werkstatt einen Termin Frei, ABS-ring wurde gewechselt aber der Fehler ist immernoch da.
Jetzt ist guter Rat gefragt !
Hat jemand noch ein Idee oder ist nicht so sehr weit von mir entfernt, dass man mal zusammen danach schauen könnte ?
Eine SD wäre nicht schlecht, denn ich denke da kann man doch noch mehr Informationen rausholen als aus meinem iCarsoft.
Ideen sind herzlich willkommen.
Zitat:
@sterneOli schrieb am 29. April 2018 um 09:42:13 Uhr:
So....Am Freitag hatte meine Werkstatt einen Termin Frei, ABS-ring wurde gewechselt aber der Fehler ist immernoch da.
Jetzt ist guter Rat gefragt !
Hat jemand noch ein Idee oder ist nicht so sehr weit von mir entfernt, dass man mal zusammen danach schauen könnte ?
Eine SD wäre nicht schlecht, denn ich denke da kann man doch noch mehr Informationen rausholen als aus meinem iCarsoft.Ideen sind herzlich willkommen.
Wenn Du uns noch mitteilst wo du wohnst...
an der am schlimmsten verstauten autobahn zur Zeit.... bei Öhringen PLT 746
Hallo zusammen,
hier mal ein Update: da alles Messen mit meinen Mitteln nichts eindeutiges ergeben hat habe ich mir nun doch mal das Steuergerät angeschaut.
So wie es scheint ist da irgendwie Wasser in den Verteilerkasten geraten und genau auf den Stecker getropft - insgesamt ist von innen aber alles trocken - und dann ins Steuergerät eingedrungen. Wie das sein kann ist mir völlig schleierhaft da ja der Deckel drauf fest arretiert ist und zusätzlich noch die große Abdeckung über allem liegt.
Ich bin normalerweise nicht unbedingt einer der Steuergeräte auf macht aber das wollte ich jetzt einfach wissen und wie man auf den Bildern schön erkennen kann ist der Chip ganz links irgendwie angegammelt. Das sieht unter der Lupe aus wie eine Mischung aus Schimmel und Grünspan. Das werde ich jetzt mal vorsichtig versuchen zu reinigen, kann ja sein dass es da nur irgendwelche Kriechströme gab und der Fehler dann behoben ist ohne dass der Chip sich verabschiedet hat.
Falls nicht : hat jemand in der Nähe zufällig sowas oder kann mna eines in der Bucht oder beim Gebrauchtteilehändler besorgen und einfach einbauen? oder besser gefragt : ist das ein P&P Teil oder muss das per SD ins System integriert werden ?
Falls ja, wer kann helfen ?
Und wenn aus der Bucht, sind nach welcher Teile Nummer gehe ich dann, eine der Daimler Nummern, wenn ja welche, oder die Bosch nummer ? da gibts ja scheinbar einige Versionen....
Danke und Gruß
Oli
@jpebert : soll was heissen ?
ESP SG, ab 50€ in der Bucht. Am besten Boschnummer eingeben.
Was das Anlernen betrifft. Weiß ich nicht mehr, wenn Du warten kannst, dann prüfe ich das heute Abend. Wahrscheinlich muss nichts angelernt werden. Einfach das richtige SG verbauen.
Warum in Deinen Sicherungskasten Wasser läuft? Weiß ich auch nicht. Aber, das passiert relativ oft. Meistens sitzt der Deckel beim Arretieren nicht perfekt. Musst Du selbst herausfinden.
Solange du das Teil gebraucht bei eBay kaufst und darauf achtest dass es die gleiche MB Teilenummer ist (Bosch Nummer ignorieren) passt es Plug and Play. Habe selbst insgesamt schon 6 Stück im letzten Jahr so bei uns getauscht von Leuten mit defekten ESP SG.
Es muss nichts angelernt werden, höchstens bei Gelegenheit den Fehlerspeicher vom neuen gebrauchten mal löschen. Aber selbst mit Fehlern vom Spenderfahrzeug drin funktioniert es ohne Probleme.
Ok, danke mal, aber es ist scheinbar zum Glück nicht nötig.
Eine Eingehende reinigung mit Laboralkohol, Wattestäbchen etc. hat das Teill tatsächlich wieder zum laufen gebracht.
Ich gehe für mich davon aus, dass man NIEMALS pauschal sagen kann was wirklich defekt ist - grundsätzlich wirde es meistens schon am Ring oder Sensor liegen, aber man kann auch Pech haben...
Schönes Wochenende noch.
Oli
Zitat:
@jpebert schrieb am 5. Februar 2018 um 01:36:25 Uhr:
Mit dem Wissen gerüstet, wird es relativ einfach (W211 haben keine Hallsensoren sondern eine Spule mit Eisenkern.)
ahja... der Herr weiß wieder mehr als die Herren der Schöpfung an sich
https://www.stark-automotive.com/pdf/7856858