ESP/ABS/RDW-Warnung + Lenkung schwergängig -- was repariere ich: Impulsring oder Raddrehzahlsensor?
Das Thema wurde gefühlt schon hundertfach nachgefragt, besprochen und Hilfestellung gegeben. Trotzdem steht man letztendlich vor der Frage: Was tausche ich? Impulsring oder Raddrehzahlsensor.
Impulsringe sind regelrecht billig, aber der Tausch ist eine AUFGABE, an der viele scheitern, vor allem wenn es darum geht, einen der hinteren Impulsringe zu tauschen. Letztendlich muss das Fahrzeug in die Werkstatt, was ziemlich kostenintensiv sein kann. Raddrehzahlsensoren sind sehr einfach zu tauschen, greift man aber auf originale zurück wird es teuer. Die von Drittanbietern funktionieren oder nicht. Hinterher steht man ggf. wieder mit ??? da.
Nun, da ich das Problem selbst mehrere Male hatte und erst kürzlich an einem BMW E60, habe ich mich auf die Suche nach mehr Informationen gemacht, um das Dilemma aufzulösen. Die Zuordnung des Fehlers ist eigentlich recht einfach, man prüft den Raddrehzalsensor bzw. dessen Spannungsversorgung. Ist eines davon defekt, dann Raddrehzahlsensor tauschen (in seltenen Fällen das Kabel zum ESP-Steuergerät oder das ESP-Steuergerät selber). Ansonsten kann man ziemlich sicher den Impulsring als Verursacher annehmen. Tip: Ist einer der Impulsringe hinten defekt, darf man davon ausgehen, dass der andere demnächst ebenfalls seine Funktion aufgibt. Also gleich beide tauschen.
Zunächst sollte man allerdings erst einmal mit der Diagnose prüfen, ob auch tatsächlich einer der Raddrehzahlsensoren (oder Impulsring, was wir im Moment noch nicht wissen) als Fehlerursache ausgegeben wird. Wenn ja, welcher? Dann macht man folgendes:
- Entsprechenden Raddrehzahlsensor abstecken: Zuvor Radhausverkleidung teilweise aushängen oder ganz abnehmen.
- Prüfung Spannungsversorgung: Zündung an, Spannung in der Buchse Radhauskasten sollte 3V betragen. Das ist in den allermeisten Fällen so. Ist dem nicht so, dann das Kabel durchmessen. Dazu Stecker am ESP-SG abnehmen und unter Nutzung von Pin 57 () bzw. Pin 3 (+) im Stecker auf Durchgang bzw. Kurzschluss prüfen. Fällt das positiv aus, muss das ESP-SG gewechselt werden (selten). Bei negativen Messergebnis Kabel tauschen.
-Prüfung Raddrehzahlsensor
Zunächst bietet sich an, das hier zu lesen: ABS-Sensor Raddrehzahlsensor kontrollieren überprüfen. Mit dem Wissen gerüstet, wird es relativ einfach (W211 haben keine Hallsensoren sondern eine Spule mit Eisenkern.) Die Pins im Stecker des abgesteckten Raddrehzahlsensors mit einem Multimeter abgreifen. Laut SD-Prüfvorschrift sollte der Raddrehzahlsensor einen Widerstand von 5kOhm aufweisen. Ist dem so und 3V werden vom ESP-SG geliefert, dann kann man sich im weiteren Verlauf um den Tausch des Impulsrings bemühen. Wer möchte kann per Oszi oder Multimeter (Wechselstromeinstellung) noch prüfen, ob der Raddrehzahlsensor tatsächlich liefert. Dazu den Sensor an der Nabe einstecken, die nicht defekt ist und daran drehen. Weicht die Messung substantiell von 5kOhm ab, dann Radrehzahlsensor austauschen.
So ähnlich geschehen die Tage an einem BMW E60. Beim W211 funktioniert es analog. Das sollte das Raten beenden, was genau die im Betreff genannte Fehlermeldung verursacht, falls auch Diagnose meldet, dass ein oder mehrere Raddrehzahlsensoren defekt sind.
Viel Spaß bei der Fehlersuche (und ein glückliches Händchen bei der Reparatur).
Beste Antwort im Thema
Das Thema wurde gefühlt schon hundertfach nachgefragt, besprochen und Hilfestellung gegeben. Trotzdem steht man letztendlich vor der Frage: Was tausche ich? Impulsring oder Raddrehzahlsensor.
Impulsringe sind regelrecht billig, aber der Tausch ist eine AUFGABE, an der viele scheitern, vor allem wenn es darum geht, einen der hinteren Impulsringe zu tauschen. Letztendlich muss das Fahrzeug in die Werkstatt, was ziemlich kostenintensiv sein kann. Raddrehzahlsensoren sind sehr einfach zu tauschen, greift man aber auf originale zurück wird es teuer. Die von Drittanbietern funktionieren oder nicht. Hinterher steht man ggf. wieder mit ??? da.
Nun, da ich das Problem selbst mehrere Male hatte und erst kürzlich an einem BMW E60, habe ich mich auf die Suche nach mehr Informationen gemacht, um das Dilemma aufzulösen. Die Zuordnung des Fehlers ist eigentlich recht einfach, man prüft den Raddrehzalsensor bzw. dessen Spannungsversorgung. Ist eines davon defekt, dann Raddrehzahlsensor tauschen (in seltenen Fällen das Kabel zum ESP-Steuergerät oder das ESP-Steuergerät selber). Ansonsten kann man ziemlich sicher den Impulsring als Verursacher annehmen. Tip: Ist einer der Impulsringe hinten defekt, darf man davon ausgehen, dass der andere demnächst ebenfalls seine Funktion aufgibt. Also gleich beide tauschen.
Zunächst sollte man allerdings erst einmal mit der Diagnose prüfen, ob auch tatsächlich einer der Raddrehzahlsensoren (oder Impulsring, was wir im Moment noch nicht wissen) als Fehlerursache ausgegeben wird. Wenn ja, welcher? Dann macht man folgendes:
- Entsprechenden Raddrehzahlsensor abstecken: Zuvor Radhausverkleidung teilweise aushängen oder ganz abnehmen.
- Prüfung Spannungsversorgung: Zündung an, Spannung in der Buchse Radhauskasten sollte 3V betragen. Das ist in den allermeisten Fällen so. Ist dem nicht so, dann das Kabel durchmessen. Dazu Stecker am ESP-SG abnehmen und unter Nutzung von Pin 57 () bzw. Pin 3 (+) im Stecker auf Durchgang bzw. Kurzschluss prüfen. Fällt das positiv aus, muss das ESP-SG gewechselt werden (selten). Bei negativen Messergebnis Kabel tauschen.
-Prüfung Raddrehzahlsensor
Zunächst bietet sich an, das hier zu lesen: ABS-Sensor Raddrehzahlsensor kontrollieren überprüfen. Mit dem Wissen gerüstet, wird es relativ einfach (W211 haben keine Hallsensoren sondern eine Spule mit Eisenkern.) Die Pins im Stecker des abgesteckten Raddrehzahlsensors mit einem Multimeter abgreifen. Laut SD-Prüfvorschrift sollte der Raddrehzahlsensor einen Widerstand von 5kOhm aufweisen. Ist dem so und 3V werden vom ESP-SG geliefert, dann kann man sich im weiteren Verlauf um den Tausch des Impulsrings bemühen. Wer möchte kann per Oszi oder Multimeter (Wechselstromeinstellung) noch prüfen, ob der Raddrehzahlsensor tatsächlich liefert. Dazu den Sensor an der Nabe einstecken, die nicht defekt ist und daran drehen. Weicht die Messung substantiell von 5kOhm ab, dann Radrehzahlsensor austauschen.
So ähnlich geschehen die Tage an einem BMW E60. Beim W211 funktioniert es analog. Das sollte das Raten beenden, was genau die im Betreff genannte Fehlermeldung verursacht, falls auch Diagnose meldet, dass ein oder mehrere Raddrehzahlsensoren defekt sind.
Viel Spaß bei der Fehlersuche (und ein glückliches Händchen bei der Reparatur).
110 Antworten
Will mich hierzu nicht äußern, habe aber ne Frage.
Es sind an der HA ja 2 Sensoren verbaut Li+Re.
Wo befindet sich die ,ich sag mal Buchse (weiß die richtige Bezeichnung nicht) wo die beiden eingesteckt werden, o. werden beide einzeln irgendwo hingeführt.
Danke, Bild(er) wären TOP
Gruß
Die Sensoren sind im Radträger hinter dem Ankerblech eingesteckt und verschraubt. Das Kabel führt zum Steckplatz, der sich unter der Radhausschale befindet.
Foto (einziges Kabel zum Radträger verfolgen): https://www.motor-talk.de/.../img-5267-i209006718.html
Evtl. führt ein zweites Kabel zum Bremssattel. Das ist der Verschleißanzeiger für die Bremsbeläge.
Danke, also hat jeder für sich einen Steckplatz unter der RadhausschaleLi+Re.
Gruß
Das ist ein Buchse mit mehreren Steckplätzen unter der Radhausschale. Vertauschen kann man nichts, da die Stecker nur auf einen bestimmten Steckplatz passen. Das ganze einmal links und einmal rechts im Radhauskasten, also getrennt. Die Sensoren werden erst am ESP-Steuergerät im Motorraum zusammengeführt.
Ähnliche Themen
******DANKE******
Update:
Falls sich Jemand wundert, dass der Thread plötzlich so kurz ist.
Es wurden alle Beiträge die nicht den NUB oder den Beitragsregeln entsprachen, entfernt.
Ich bitte darum, Diskussionen nicht mit Regelwidrigkeiten wie Diffamierungen oder Beschimpfungen zu zerstören.
Stil ist nicht der Griff am Besen!
Hallo zusammen,
mich hat´s auch erwischt...
Zur Vorgeschichte:
ich hatte schon 2 mal bei extrem feuchter Witterung einen ESP/ ABS Fehler; ausgelesen versucht zu löschen - funktionierte nicht. Da das jeweils am Wochenenfang und am Abend war konnte ich nicht direkt weitersuchen und als ich am Wochenende Zeit hatte war alles wieder OK.
Meine Schlussfolgerung war also dass der Sensor oder der Magnetring wegen seines Alters vergammelt ist ( wie es seinerzeit der Park-Sensor war ).
Letzte Woche Dienstag Waschanlage, und klar, ESP defekt im KI......diesmal ging es aber nicht nach 2-3 Tagen weg.
Auslesen sagt überprüfe L6/1, wie die anderen Male auch. Da der Fehler direkt bei Zündung Stufe 2 angezeigt wird, muss es also im Bereich Sensor / Elektronik liegen - da sich kein Rad dreht kann es der Ring nicht sein. Bremslichtschalter ist laut "Diagnosegerät" auch ok.
Also neuen Sensor bestellt , gestern Nachmittag eingebaut, Fehler immernoch da.
Jetzt ist folgendes geplant: Spanung am Sensor messen, Spannungsausgang am ESP -Steuergerät messen, dann weitersehen.
Hierzu hab ich zwei Fragen:
1. Wie hoch sollte die Spannung am Sensor (Stecker) sein ?
2. Welches sind die entsprechenden Kontakte am ESP-SG ?
Es werden in anderen SG auch Fehler angezeigt: Motor, Gertriebe, Bremse. Diese Fehler sind wohl dafaür verantwortlich, dass bei andern z.B. das Getriebe spinnt.
Meine Frage hierzu: welche "Folgefehler" wären normal, bzw. da es sich um Fehler mit etwa dem Text / "CAN Bus Signal von ESP Steuergät Fehlerhaft" handelt, wird das CAN Signal dann vom ESP SG einfach abgeschaltet oder hat das ESP SG einen Schaden ?
Danke schon mal für Eure Hilfe.
PS: E350 T vor Mopf - iCar MB II zum auslesen
Zitat:
@sterneOli schrieb am 7. April 2018 um 11:33:57 Uhr:
Auslesen sagt überprüfe L6/1, wie die anderen Male auch. Da der Fehler direkt bei Zündung Stufe 2 angezeigt wird, muss es also im Bereich Sensor / Elektronik liegen - da sich kein Rad dreht kann es der Ring nicht sein.
Bei mir war auch nach Zündung an bei stehenden Fahrzeug der Fehler sofort da. Am Anfang war der fehle sporadisch da, dann ein Tag komplett weg ( Selbstheilung 😉 ) und dann konstant da.
Schuld war defekter Impulsring 😉 !!!
Also man kann nicht zu 100% sagen das beim stehenden Fahrzeug + „ESP defekt“ Meldung, der Impulsring nicht defekt ist. Bei mir war auf jeden fall der Ring defekt.
Mach denn neuen Sensor raus und schau dir mal denn Ring an. Vielleicht kannst du erkennen ob er defekt ist (weggegammelt) oder nicht.
hmmm....dann muss ich da mal drüber nachdenken ob das doch der Ring sein könnte...
OBWOHL.....ich hab in der zwischenzeit mal genessen was am Stecker zum Sensor ankommt und das sind ziemliech genau 0 Volt. Hatte leider keine Möglichkeit die rechte Seite zu messen aber 0 Volt , da würde ich mal sagen das ist nicht gut.
Leitung kurz vor dem "Kasten" im Motorraum hab ich auch mittels Einstich- Multi gemessen , auch keine Spannung, jetz tippe ich fast aufs Steuergerät.
Jemand noch ne Idee bevor ich vielleicht doch ans Steuergrät und den Ring dran geh ?
Danke
Freitag hatte ich das gleiche Problem. Also fix zum „Freundlichen“ gefahren , Ring für 15€ geholt und 1,5 Std später war der Fehler behoben und alles wieder voll funktionstüchtig.
Siehe Eröffnungsposting, Zündung ein: "- Prüfung Spannungsversorgung: Zündung an, Spannung in der Buchse Radhauskasten sollte 3V betragen. Das ist in den allermeisten Fällen so. Ist dem nicht so, dann das Kabel durchmessen. Dazu Stecker am ESP-SG abnehmen und unter Nutzung von Pin 57 () bzw. Pin 3 (+) im Stecker auf Durchgang bzw. Kurzschluss prüfen. Fällt das positiv aus, muss das ESP-SG gewechselt werden (selten). Bei negativen Messergebnis Kabel tauschen."
Zitat:
@ducmonster schrieb am 7. April 2018 um 14:31:01 Uhr:
Bei mir war auch nach Zündung an bei stehenden Fahrzeug der Fehler sofort da. Am Anfang war der fehle sporadisch da, dann ein Tag komplett weg ( Selbstheilung 😉 ) und dann konstant da.Schuld war defekter Impulsring 😉 !!!
Also man kann nicht zu 100% sagen das beim stehenden Fahrzeug + „ESP defekt“ Meldung, der Impulsring nicht defekt ist. Bei mir war auf jeden fall der Ring defekt.
doch kann man, da nachdem man den Fehler aus dem Fehlerspeicher gelöscht hat (gibt so nette Handhelds aka iCarsoft)... wenn danach der Fehler sofort nach dem Start auftaucht KANN es DEFINITIV
NICHTam Impulsring liegen, da der Sensor für einen defekten Impulsring erstmal ein drehendes Rad benötigt (wo sich der Ring eben NICHT mitdreht)... ist der Sensor aber selbst schadhaft/defekt, so erkennt das Steuergerät sofort das kein Signal ankommt (bzw. der Rückwiderstand nicht mit den anderen Sensoren übereinstimmt) 😉
https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/sensoren/drehzahlsensor.htm
Feine Anleitung , erstmal danke dafür . Bei unseren Taxis hatten wir das einmal beim Kombi mit dem Sensor und mit dem Impulsring. Linke Seite hinten war das meine ich. Getauscht und Ruhe war.
Die anderen hatten in der Richtung nie etwas,über Jahre hinweg alles gut ( Modell 211 ). Bei den neueren war das schon öfter das mal irgendwas abgeraucht ist an Sensoren. Bei meinem ist auch alles gut soweit. Ich habe auch den Eindruck um so neuer die Autos werden , umso öfter geht irgendein Sensor oder sowas kaputt oder versagt einfach den Dienst. Womit ständig Ärger ansteht sind die Parksensoren. Die letzten beiden Autos wurden daher ohne bestellt.
Früher die Autos wurden auf Haltbarkeit gebaut, nur heute ist es eine "Wegwerfgesellschaft"
Kein Hersteller hat etwas davon wenn seine Autos ewig halten, so würden die neuen Modelle in den Läden alt werden bevor sie einer kauft, somit muß eine Schwachstelle eingebaut werden, damit man eben (ein Autoleben ist lt. Hersteller mit max.10 Jahre gerechnet) nach einer gewissen Zeit zum neuen Modell greift.
ist doch überall so, ältere Kaffeemaschinen (Krups z.B.) hielten locker 20 Jahre, bei den heutigen kannst du froh sein wenn sie schon während der Garantie kaputt gehen (damit man noch ein Ersatzgerät bekommt) - nur meist passiert es leider kurz nach Ablauf der Garantie... ich habs selbst genug erlebt, meine Melitta Therm ist die 4.!!!! innerhalb von 5 Jahren!!!
Ich hatte am Wochenende keine Zeit und mir heute Nachmittag diese eben genommen.
Das mit der Messerei hat einen klitzekleinen haken. Wenn nämlich auf der Seite die keinen Fehler hat der Stecker gezogen wird, was ja zum Messen zwangsläufig passiert ist die Spannung da dann auch NULL weil das Steuergerät das wohl erkennt und abschaltet. Ich hatte nicht so viel Zeit , dass ich alle Möglichkeiten mit Zündung an/aus und Diagnosemodus und Fehler löschen durchspielen konnte, aber ich gehe davon aus dass die Spannung da bei "Stecker raus" eben abgeschaltet wird zumal mir im SBC (komischerweise dort !) dann der Fehler angezeigt wird mit etwa der Meldung" Leitung unterbrochen / überprüfen ", also auf der guten Seite. Mit einer echten SD hätte man da sicher bessere Diagnosemöglichkeiten aber was man nunmal nicht hat....
Das bringt mich dann doch wieder zu dem vermaledeiteten Polring.
AB HIER EDITIERT
Ich finde nur irgendwie im EPC den Ring für die Vorderachse nicht und im WIS keinen Punkt zum Thema - Hinterachse kein Problem, aber VA ? da find ich irgendwie nix.....
könnte mir bitte jemand die Teilenummer von dem Polring Vorderachse und die entsprechenden Seiten vom WIS zukommen lassen ?
Oder ist es in die Dichtung A0249975747 irgendwie eingearbeitet ? Dann wäre alles klar.
Besten Dank schonmal !