ESP/ABS/RDW-Warnung + Lenkung schwergängig -- was repariere ich: Impulsring oder Raddrehzahlsensor?
Das Thema wurde gefühlt schon hundertfach nachgefragt, besprochen und Hilfestellung gegeben. Trotzdem steht man letztendlich vor der Frage: Was tausche ich? Impulsring oder Raddrehzahlsensor.
Impulsringe sind regelrecht billig, aber der Tausch ist eine AUFGABE, an der viele scheitern, vor allem wenn es darum geht, einen der hinteren Impulsringe zu tauschen. Letztendlich muss das Fahrzeug in die Werkstatt, was ziemlich kostenintensiv sein kann. Raddrehzahlsensoren sind sehr einfach zu tauschen, greift man aber auf originale zurück wird es teuer. Die von Drittanbietern funktionieren oder nicht. Hinterher steht man ggf. wieder mit ??? da.
Nun, da ich das Problem selbst mehrere Male hatte und erst kürzlich an einem BMW E60, habe ich mich auf die Suche nach mehr Informationen gemacht, um das Dilemma aufzulösen. Die Zuordnung des Fehlers ist eigentlich recht einfach, man prüft den Raddrehzalsensor bzw. dessen Spannungsversorgung. Ist eines davon defekt, dann Raddrehzahlsensor tauschen (in seltenen Fällen das Kabel zum ESP-Steuergerät oder das ESP-Steuergerät selber). Ansonsten kann man ziemlich sicher den Impulsring als Verursacher annehmen. Tip: Ist einer der Impulsringe hinten defekt, darf man davon ausgehen, dass der andere demnächst ebenfalls seine Funktion aufgibt. Also gleich beide tauschen.
Zunächst sollte man allerdings erst einmal mit der Diagnose prüfen, ob auch tatsächlich einer der Raddrehzahlsensoren (oder Impulsring, was wir im Moment noch nicht wissen) als Fehlerursache ausgegeben wird. Wenn ja, welcher? Dann macht man folgendes:
- Entsprechenden Raddrehzahlsensor abstecken: Zuvor Radhausverkleidung teilweise aushängen oder ganz abnehmen.
- Prüfung Spannungsversorgung: Zündung an, Spannung in der Buchse Radhauskasten sollte 3V betragen. Das ist in den allermeisten Fällen so. Ist dem nicht so, dann das Kabel durchmessen. Dazu Stecker am ESP-SG abnehmen und unter Nutzung von Pin 57 () bzw. Pin 3 (+) im Stecker auf Durchgang bzw. Kurzschluss prüfen. Fällt das positiv aus, muss das ESP-SG gewechselt werden (selten). Bei negativen Messergebnis Kabel tauschen.
-Prüfung Raddrehzahlsensor
Zunächst bietet sich an, das hier zu lesen: ABS-Sensor Raddrehzahlsensor kontrollieren überprüfen. Mit dem Wissen gerüstet, wird es relativ einfach (W211 haben keine Hallsensoren sondern eine Spule mit Eisenkern.) Die Pins im Stecker des abgesteckten Raddrehzahlsensors mit einem Multimeter abgreifen. Laut SD-Prüfvorschrift sollte der Raddrehzahlsensor einen Widerstand von 5kOhm aufweisen. Ist dem so und 3V werden vom ESP-SG geliefert, dann kann man sich im weiteren Verlauf um den Tausch des Impulsrings bemühen. Wer möchte kann per Oszi oder Multimeter (Wechselstromeinstellung) noch prüfen, ob der Raddrehzahlsensor tatsächlich liefert. Dazu den Sensor an der Nabe einstecken, die nicht defekt ist und daran drehen. Weicht die Messung substantiell von 5kOhm ab, dann Radrehzahlsensor austauschen.
So ähnlich geschehen die Tage an einem BMW E60. Beim W211 funktioniert es analog. Das sollte das Raten beenden, was genau die im Betreff genannte Fehlermeldung verursacht, falls auch Diagnose meldet, dass ein oder mehrere Raddrehzahlsensoren defekt sind.
Viel Spaß bei der Fehlersuche (und ein glückliches Händchen bei der Reparatur).
Beste Antwort im Thema
Das Thema wurde gefühlt schon hundertfach nachgefragt, besprochen und Hilfestellung gegeben. Trotzdem steht man letztendlich vor der Frage: Was tausche ich? Impulsring oder Raddrehzahlsensor.
Impulsringe sind regelrecht billig, aber der Tausch ist eine AUFGABE, an der viele scheitern, vor allem wenn es darum geht, einen der hinteren Impulsringe zu tauschen. Letztendlich muss das Fahrzeug in die Werkstatt, was ziemlich kostenintensiv sein kann. Raddrehzahlsensoren sind sehr einfach zu tauschen, greift man aber auf originale zurück wird es teuer. Die von Drittanbietern funktionieren oder nicht. Hinterher steht man ggf. wieder mit ??? da.
Nun, da ich das Problem selbst mehrere Male hatte und erst kürzlich an einem BMW E60, habe ich mich auf die Suche nach mehr Informationen gemacht, um das Dilemma aufzulösen. Die Zuordnung des Fehlers ist eigentlich recht einfach, man prüft den Raddrehzalsensor bzw. dessen Spannungsversorgung. Ist eines davon defekt, dann Raddrehzahlsensor tauschen (in seltenen Fällen das Kabel zum ESP-Steuergerät oder das ESP-Steuergerät selber). Ansonsten kann man ziemlich sicher den Impulsring als Verursacher annehmen. Tip: Ist einer der Impulsringe hinten defekt, darf man davon ausgehen, dass der andere demnächst ebenfalls seine Funktion aufgibt. Also gleich beide tauschen.
Zunächst sollte man allerdings erst einmal mit der Diagnose prüfen, ob auch tatsächlich einer der Raddrehzahlsensoren (oder Impulsring, was wir im Moment noch nicht wissen) als Fehlerursache ausgegeben wird. Wenn ja, welcher? Dann macht man folgendes:
- Entsprechenden Raddrehzahlsensor abstecken: Zuvor Radhausverkleidung teilweise aushängen oder ganz abnehmen.
- Prüfung Spannungsversorgung: Zündung an, Spannung in der Buchse Radhauskasten sollte 3V betragen. Das ist in den allermeisten Fällen so. Ist dem nicht so, dann das Kabel durchmessen. Dazu Stecker am ESP-SG abnehmen und unter Nutzung von Pin 57 () bzw. Pin 3 (+) im Stecker auf Durchgang bzw. Kurzschluss prüfen. Fällt das positiv aus, muss das ESP-SG gewechselt werden (selten). Bei negativen Messergebnis Kabel tauschen.
-Prüfung Raddrehzahlsensor
Zunächst bietet sich an, das hier zu lesen: ABS-Sensor Raddrehzahlsensor kontrollieren überprüfen. Mit dem Wissen gerüstet, wird es relativ einfach (W211 haben keine Hallsensoren sondern eine Spule mit Eisenkern.) Die Pins im Stecker des abgesteckten Raddrehzahlsensors mit einem Multimeter abgreifen. Laut SD-Prüfvorschrift sollte der Raddrehzahlsensor einen Widerstand von 5kOhm aufweisen. Ist dem so und 3V werden vom ESP-SG geliefert, dann kann man sich im weiteren Verlauf um den Tausch des Impulsrings bemühen. Wer möchte kann per Oszi oder Multimeter (Wechselstromeinstellung) noch prüfen, ob der Raddrehzahlsensor tatsächlich liefert. Dazu den Sensor an der Nabe einstecken, die nicht defekt ist und daran drehen. Weicht die Messung substantiell von 5kOhm ab, dann Radrehzahlsensor austauschen.
So ähnlich geschehen die Tage an einem BMW E60. Beim W211 funktioniert es analog. Das sollte das Raten beenden, was genau die im Betreff genannte Fehlermeldung verursacht, falls auch Diagnose meldet, dass ein oder mehrere Raddrehzahlsensoren defekt sind.
Viel Spaß bei der Fehlersuche (und ein glückliches Händchen bei der Reparatur).
110 Antworten
Alles klar ... auf solche Einlassungen wie Raddrehzahlsensor als defekt (positiv) auslesen und dann ist der auch zu wechseln, haben alle hier bei MT gewartet. Also wenn das so einfach ist und damit der Impulsring ausgeschlossen werden kann ... na dann ... das hätte man eher wissen müssen, dutzende Nachfragen dazu bei MT wären uns erspart geblieben 🙄 😁
Wer kann mir sagen mit welche Drehmoment muss ich Achsmutter anziehen?
Danke
Bei meinem E320 bj2005 sind es 170Nm + 45°
Kommt auf die verwendete Mutter an. 170Nm bei selbstsichernder Mutter (einschlagen der Randes in die Kerben der Welle) oder 320Nm bei Mutter, die nur angezogen wird.
Ähnliche Themen
Danke jungs.
170nm + 45° da selbstsichernde Muttern.
Lg
Vielleicht beginnt es schon mit Leseschwächen!?
Ich vermute, bei keinem Diagnosegerät steht "Raddrehzahlsensor defekt", sondern irgendwas von unplausiblem Signal o.ä.
Dann ist es doch schon eindeutig, daß es nicht eindeutig ist.
So ähnlich wie bei Lambdasonden, wo die immer gleich von Stümpern gewechselt werden, sobald sie irgendwas von "Lambdasonde" lesen.
Ein gutes Lesegerät sagt dir schon Geschwindigkeitssensor z. B HL / HR def.
Kann aber natürlich nicht unterscheiden ob Sensor o. Impulsring def. sind.
Das mußt du durch rausmessen des Sensors o. Tausch selber rausfinden.
Es geht um das Wort "defekt". Das wird ein gutes Gerät nicht über den Sensor sagen.
Zitat:
@jokermann schrieb am 22. Februar 2018 um 11:34:53 Uhr:
Es geht um das Wort "defekt". Das wird ein gutes Gerät nicht über den Sensor sagen.
Dann sagt das Gerät halt``Kein Signal o.ä. evtl Stomkreis unterbrochen.
Kommt doch immer auf´s selbe raus. Kaputt. Egal wie mann es nennt.
Hallo ich brauhen kohlebuersten 5x5mm 12.5mm fur sbc gereit wo habensie
Zitat:
@dotzmugello schrieb am 22. Februar 2018 um 15:03:54 Uhr:
Zitat:
@jokermann schrieb am 22. Februar 2018 um 11:34:53 Uhr:
Es geht um das Wort "defekt". Das wird ein gutes Gerät nicht über den Sensor sagen.
Dann sagt das Gerät halt``Kein Signal o.ä. evtl Stomkreis unterbrochen.
Kommt doch immer auf´s selbe raus. Kaputt. Egal wie mann es nennt.
Sage ich doch: Leseschwäche bzw. kurze Aufmerksamkeitsspanne!
Daß irgendwas kaputt ist, steht in so einem Fall gar nicht infrage. Es geht ja genau darum, daß Diagnosegeräte nicht i.d.R. behaupten, daß der Sensor defekt sei, sondern daß etwas mit dem Signal nicht stimmt. Und genau das ist der Unterschied!
Ist das denn so schwer zu begreifen!?
Na wo is denn dann dein Problem wenn du´s weißt
@jokermann Es ging darum, dass Dein MT-Kumpel behauptet @Nicod78 hat, man solle den Raddrehzahlsensor tauschen, wenn der Radddrehzahlsensor als defekt bzw. positiv ausgelesen wird. Das ist Quatsch und man liegt, wenn man rät statt misst in 99% der Fälle daneben, zumindest beim W211. Ob da defekt oder kein Signal oder unplausibles Signal steht ist Wortklauberei. Die wichtige Information beim Auslesen ist was & wo.
Du erzählst auch ganz schön viel Schrott, wenn der Tag lang. Ich denke da an Polfett und Bremslichtschalter 😉
@jebert, Du kommst doch mit einer "Lösung", wo gar kein Problem besteht!
Es steht eben nicht "Sensor defekt" in den Diagnoseberichten, so ist es auch klar, daß nicht unbedingt der Sensor defekt ist.
Man muß nur einfach richtig den Diagnosetext lesen. Und dann die Ursache ausfindig machen.
So sieht der Fehler übrigends in der SD aus bei defektem Sensorring. Komischerweise hat es selbst mit dem defekten Ring in der SD die richtige Geschwindigkeit des betroffenen Rades angezeigt, analog zu den anderen.