Es ziehen dunkle Wolken auf über BW
Süddeutsche: Porsche will mit Kretschmann reden
Herr Kretschmann ist der Meinung, Autos müssten künftig "VIEL WENIGER" Sprit verbrauchen, "grüner" werden etc. Die Hersteller sollten außerdem weniger Autos produzieren.
Der Anfang einer neuen "Downsizing"-Welle? Vierzylinder sind ja jetzt schon angekündigt! Was wird aus Marken wie Porsche werden? Was aus dem wunderschönen Klang von Sechszylindern? Grenzen die staatlichen Vorgaben, die bereits heute bestehen, willkürlich gesetzte CO2-Grenzen etc., nicht schon fast an Planwirtschaft?
Niemand erkennt und will es wahrhaben, dass das "Downsizing" bereits der Anfang vom Ende der deutschen Automobilindustrie ist. Das Elektroauto wird bereits mittelfristig das definitive Ende bedeuten. Wie einst die Elektronikindustrie nach Asien abwanderte, so wird dies auch mit der Automobilindustrie geschehen. Die haarsträubenden ÖKO- und CO2-Zwangsvorgaben stellen die massivsten Eingriffe in die freie Marktwirtschaft dar, die es in der BRD je gegeben hat, und sie beschleunigen den Niedergang der wichtigsten noch verbliebenen deutschen Industriesparte gewaltig. Herr Kretschmann irrt, wenn er glaubt, ÖKO-Krankenfahrstühle seien die Rettung der deutschen Automobilindustrie, das Gegenteil wird der Fall sein.
In ihrer "Restlaufzeit" wird sich die deutsche Automobilindustrie nicht etwa mit irgendwelchen CO2-Geizmobilen Freunde machen, ihr guter Ruf in der ganzen Welt wird allein aus vergangenen Zeiten resultieren (und immer mehr verblassen), zumal kein Volk auf der ganzen Welt sich von solch einer ÖKO-Hysterie befallen lässt, wie das deutsche (siehe Atomausstieg; darüber lacht ja die ganze Welt!).
Beste Antwort im Thema
Süddeutsche: Porsche will mit Kretschmann reden
Herr Kretschmann ist der Meinung, Autos müssten künftig "VIEL WENIGER" Sprit verbrauchen, "grüner" werden etc. Die Hersteller sollten außerdem weniger Autos produzieren.
Der Anfang einer neuen "Downsizing"-Welle? Vierzylinder sind ja jetzt schon angekündigt! Was wird aus Marken wie Porsche werden? Was aus dem wunderschönen Klang von Sechszylindern? Grenzen die staatlichen Vorgaben, die bereits heute bestehen, willkürlich gesetzte CO2-Grenzen etc., nicht schon fast an Planwirtschaft?
Niemand erkennt und will es wahrhaben, dass das "Downsizing" bereits der Anfang vom Ende der deutschen Automobilindustrie ist. Das Elektroauto wird bereits mittelfristig das definitive Ende bedeuten. Wie einst die Elektronikindustrie nach Asien abwanderte, so wird dies auch mit der Automobilindustrie geschehen. Die haarsträubenden ÖKO- und CO2-Zwangsvorgaben stellen die massivsten Eingriffe in die freie Marktwirtschaft dar, die es in der BRD je gegeben hat, und sie beschleunigen den Niedergang der wichtigsten noch verbliebenen deutschen Industriesparte gewaltig. Herr Kretschmann irrt, wenn er glaubt, ÖKO-Krankenfahrstühle seien die Rettung der deutschen Automobilindustrie, das Gegenteil wird der Fall sein.
In ihrer "Restlaufzeit" wird sich die deutsche Automobilindustrie nicht etwa mit irgendwelchen CO2-Geizmobilen Freunde machen, ihr guter Ruf in der ganzen Welt wird allein aus vergangenen Zeiten resultieren (und immer mehr verblassen), zumal kein Volk auf der ganzen Welt sich von solch einer ÖKO-Hysterie befallen lässt, wie das deutsche (siehe Atomausstieg; darüber lacht ja die ganze Welt!).
121 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 25er
NA UND???Soll die Autoindustrie doch nach Asien auswandern - lange wird es sie sowieso nicht mehr geben!!!
In den 70ern haben wir über die Amis gelacht, weil sie 2-Tonnen Monster mit Lkw Motoren produziert haben die (aufgrund der Ölkrise) niemand mehr haben wollte.
Unsere Autoindustrie hat nichts daraus gelernt. Anstatt sich über vernünftige, leichte und sparsame Autos Gedanken zu machen, werden immer schwerere, völlig übermotorisierte Panzer hergestellt, die niemand wirklich braucht!
Wozu braucht man in Deutschland einen Geländewagen? Die wenigsten werden wirklich im Gelände, beim Bau oder im Forst gebraucht.
Wozu braucht man Autos, die fast zwei Tonnen wiegen??? Früher hatte ein Opel Rekord gerade mal eine Tonne.
Was soll die sinnlose Elektronik (elektr. Verdeck, Regensensor, beheizbare Außenspiegel und sonstiger Schwachsinn der nur das Gewicht in die Höhe treibt!)?
Welchen Sinn haben Motoren mit 3 Liter Hubraum und mehr, Motorleistungen jenseits von 200 PS nur um 1-2 Personen zu befördern?
Wozu braucht man in Deutschland, da wo es höchstens mal 20-30 Tage über 30° Celsius hat, eine Klimaanlage? Man könnte auch ein Fenster öffnen...
Und so weiter...
Das Öl geht zu Ende, und es ist nicht die Frage ob das in 5 oder 30 Jahren ist. Die Frage ist WAS KOMMT DANN? Der Elektroantrieb? Da bin ich mal auf den ersten 40-Tonner gespannt... und vor allem auf das erste Flugzeug...
Fakt ist: In den nächsten Jahrzehnten wird sich unsere Mobilität GEWALTIG ändern! Denn so wie heute kann und wird es nicht weitergehen. Schon jetzt ist abzusehen, das Öl noch RICHTIG teuer wird. Wenn Chinesen und Inder noch ein paar hundert Millionen AUtos kaufen werden - sie werden sicher auch bald merken das sie dazu noch etwas brauchen - nämlich Erdöl. Und das geht unwiderbringlich zu Ende.
Da gab es mal so einen Spruch... erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluß vergiftet und so weiter... Man kann das auch anders sagen: Das was in Millionen Jahren enstanden ist (Öl, Kohle...) hat der Mensch in kaum 150 Jahren aufgebraucht. Das Auto, so wie es heute gebaut wird, ist ein Dinosaurier der keine Zukunft mehr hat.
25er
Der Beitrag ist doch sarkastisch gemeint oder?
Klasse! An einem heißen Tag bei über 100 auf der AB das Fenster öffnen ist bestimmt toll. 😁
Ja ja Früher war alles besser. 🙄
Ich weis ja jetzt nicht, was der letzte Baum und der letzte Fluss mit der deutschen Automobilindustrie zu tun hat.
Wozu all diese Autos das brauchen fragst du am besten die Mio Menschen die sie kaufen.
Oh ja der alte Opel ist wirklich voll modern, aber die heutigen Autos sind Dinosaurier.
Ich hoffe das war wirklich alles nur als Witz gemeint.
edit:
Ach und eins wollte ich von den Gegnern von Kern- und fossiler Energie schon immer wissen:
Wie betreibt man mit Solar/Wind/Wasserkraft einen Hochofen?
Nein, bitte, alle weiter Solaranlagen & sonstiges Grünzeug kaufen !
Da wird haufenweise AG verarbeitet & das verengt den Markt.
75 x CH0029792717 seit Q4 09 - Besten Dank an die Ökos ! 😁 😁
Gruss
Das übliche Öko-Mißverständnis:
Um dem Öko-Gott zu huldigen muß man sich gefälligst kasteien, alle anderen werden vom Öko-Paulus höchstpersönlich ausgepeitscht. Das ist aber nur was für die wirklich perversen Sadomasoökos wie Freund 25er hier.
Alle anderen dürfen sich auf eine Zukunft im Öko-Schlaraffenland freuen. Günstige Energie im Überfluß und 1000 PS, resp. KW Monster mit allem Schnickschnack. Schließlich sitzen wir auf einer riesen Kugel, unter einer dünnen Eierschle gibt es Energie in Hülle und Fülle, die an allen Ecken und Enden rausplatzt dass sogar - wie in Japan - die Erde bebt. Die Kugel von oben brennt uns auf's Hirn, dass uns Hören und Sehen vergeht und wir das wertvolle, knappe Öl sogar zum Kühlen verfeuern - schön blöd! Gezeiten, Wind, Wasserkraft gibt es auch noch, unfaßbare physikalische Effekte wie Kernfusion die man noch erforschen kann, die Menschheit ist vernunftbegabt, und Lösungen wird es geben! Hundertprozentig! Spätestens sobald man ohne Öl dazu gezwungen ist.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Lösungen wird es geben! Hundertprozentig! Spätestens sobald man ohne Öl dazu gezwungen ist.
Sicherlich. Aber hier werden weitsichtige Unternehmen, die früh mit der Forschung angefangen haben, einen Entwicklungsvorsprung gegenüber den schlafmützigen Firmen haben, der sich an einem gewissen Punkt in der Profitabilität niederschlagen wird.
Die deutsche Kameraindustrie hat das in der Vergangenheit erfahren müssen und eventuell hat es die deutsche Autoindustrie noch vor sich, wenn sie nicht Willens oder in der Lage ist, aus den Fehlern anderer Industriezweige zu lernen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Sicherlich. Aber hier werden weitsichtige Unternehmen, die früh mit der Forschung angefangen haben, einen Entwicklungsvorsprung gegenüber den schlafmützigen Firmen haben, der sich an einem gewissen Punkt in der Profitabilität niederschlagen wird.Die deutsche Kameraindustrie hat das in der Vergangenheit erfahren müssen und eventuell hat es die deutsche Autoindustrie noch vor sich, wenn sie nicht Willens oder in der Lage ist, aus den Fehlern anderer Industriezweige zu lernen.
@Drahkke:
So sehe ich das im Prinzip auch. Nur ist es der ganz falsche Weg, sparsam mit spaßarm zu verwechseln und ausgerechnet Porsche zu gängeln. Man muß das Image alternativer Antriebe fördern und Anreize setzen, dass sich sowas von oben nach unten durchsetzen kann. Porsche soll erstmal ein 500.000 Euro Elektromobil auf die Straße stellen, das alles in den Schatten stellt was kreucht und fleucht. So eine alternative Elektro-Formel 1 finde ich daher z.B. auch eine sensationelle Idee. Wenn jeder begeistert ist, ergibt sich die Nachfrage nach bezahlbarer Technik für's eigene Auto von selbst.
Irgendwelche grünverordneten Vorschriften gefälligst dröge Sparmobile zu entwickeln, für die sich aber KEIN MENSCH interessiert und die man deshalb nur widerwillig und in kleinen Stückzahlen teuer anbieten kann, ist der gleiche Käse wie bei dem E10 Chaos. Das kauft keiner! Autokauf hat nur ganz wenig mit Vernunft zu tun, da geht es zu einem Großteil um Emotionen (gelesenes Zitat von irgendeinem Automanager). Die muß man wecken!
Man kann nur hoffen, dass Grün im Ländle noch mehr solcher abstrusen Ideen hat und sie lauthals rausposaunt. Man wird dann ganz schnell dahinter kommen, dass Grün genau das Gegenteil von Zukunftsorientierung ist und die Katastrophe bei der Bundestagswahl bleibt aus!
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
So eine alternative Elektro-Formel 1 finde ich daher z.B. auch eine sensationelle Idee. Wenn jeder begeistert ist, ergibt sich die Nachfrage nach bezahlbarer Technik für's eigene Auto von selbst.
letztes Jahr beim Race of Champions gabs den Auftritt einiger Elektromobile.. die ganze Aktion war extrem spaßarm, weil leise und entsprechend wurde es vom Publikum aufgenommen...
Grundsetzlich stimme ich deiner Idee allerdings zu.. erst muss Begeisterung her. Ich glaube allerdings, dass es in diesem Fall nicht über Motorsport laufen kann.. da kann man auch gleich die Carrera-Bahn zu Hause im Wohnzimmer wieder aufbauen.
Motorsport ist aber doch ein sehr wirksames Marketingwerkzeug.
Wie wäre es mit einer: Formel H
Rennfahrzeuge, die mit Wasserstoff angetrieben werden.
Allerdings wird H verbrannt und nicht in der Brennstoffzelle umgewandelt.
Damit ist das ganze dem gewohnten Motorsport etwas ähnlicher.
Falls das H für Horse steht, sind diese Veranstaltungen, dank Kretsche, wieder in greifbare Nähe geraten😁😁
Zitat:
Original geschrieben von borstelnator
Falls das H für Horse steht, sind diese Veranstaltungen, dank Kretsche, wieder in greifbare Nähe geraten😁😁
Ich hab ja im anderen Forum schon mal angeregt, Porsche und Mercedes vorzuschlagen zu den Autobauer-Kollegen ins CSU-Land abzuwandern. BW kann man dann flächendeckend zur Energieversorgung mit Windrädern zupflastern. In dem öden, verlassenen Fleckchen Erde stört das dann niemanden - außer ein paar Unentwegten in Latzhosen, die von selbstangebauten Tomaten und Radieschen leben.
Der neue Ministerquerulant kann dann auch gerne für seine Bundesland-Urwaldparzelle Tempo "Minus 130" einfüren, um das ganze klimaschädliche CO2 wieder einzusaugen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Ich hab ja im anderen Forum schon mal angeregt, Porsche und Mercedes vorzuschlagen zu den Autobauer-Kollegen ins CSU-Land abzuwandern. BW kann man dann flächendeckend zur Energieversorgung mit Windrädern zupflastern. In dem öden, verlassenen Fleckchen Erde stört das dann niemanden - außer ein paar Unentwegten in Latzhosen, die von selbstangebauten Tomaten und Radieschen leben.Zitat:
Original geschrieben von borstelnator
Falls das H für Horse steht, sind diese Veranstaltungen, dank Kretsche, wieder in greifbare Nähe geraten😁😁Der neue Ministerquerulant kann dann auch gerne für seine Bundesland-Urwaldparzelle Tempo "Minus 130" einfüren, um das ganze klimaschädliche CO2 wieder einzusaugen. 😁
Ganz falsch.
Wir haben hier in BW die Grünen. Die werden verhindern, dass hier sowas wie Windräder, Pumpspeicherwerke oder Hochspannungsleitungen gebaut werden.
Ich halte es für besser, die Partei mit der säuerlich, schleimigen Farbe einfach zu Biomasse zu verarbeiten.
Zitat:
Original geschrieben von Cayman08
...
Ich halte es für besser, die Partei mit der säuerlich, schleimigen Farbe einfach zu Biomasse zu verarbeiten.
Ich hab das Gefühl, das machen die selber... 😁 Nach dem grünen Atomstrohfeuer, kommt bald die peinlichste Blamage aller Zeiten und die ewige Verdammnis.
die peinlichste Blamage?? Kretsche kann doch richtig Punkten, wenn er in ein paar Jahren den neuen unterirdischen Bahnhof in Stuttgart eröffnet 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von borstelnator
die peinlichste Blamage?? Kretsche kann doch richtig Punkten, wenn er in ein paar Jahren den neuen unterirdischen Bahnhof in Stuttgart eröffnet 😁😁😁
Ja ja... an sowas in der Art hab ich auch gedacht. So eine AKW-Laufzeitverlängerung für die nächsten 100 Jahre würde ich ihnen auch zutrauen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
... 😁 Nach dem grünen Atomstrohfeuer, kommt bald die peinlichste Blamage aller Zeiten und die ewige Verdammnis.
Ewig wird die Verdammnis wohl nicht sein, leider. Das Gedächtnis des Wahlbürgers reicht nicht besonders weit nach hinten.
Und die Wähler der linken Parteien sind eh komische Käuze. Regen sich furchtbar auf, wenn sie 5 Mark mehr Zuzahlung für Medikamente haben aber akzeptieren jeden Mehrpreis für Strom, wenn der bloß nicht aus dem AKW stammt.
Moment, jetzt muß ich aber mal einschreiten, was hat denn Linkswählen mit den Strompreisen zu tun? Machen die Linkswähler etwa den Strompreis? Nein den machen die Energieriesen die den Hals nicht voll bekommen. Wenn die mal anstatt 5 Mrd nur 3 Mrd gewinn machen dann haben sie ja minus gemacht und die Aktionäre sind dann böse. Wir sind doch einfach alle Marionetten des Systems die alles dumme nachplappern was man im Fernsehen hört. Eine eigene Meinung haben doch schon lange nur wenige.
Ich finde es sowieso blöd in einem Autoforum über Politik zu streiten, und was hier manche für nen geistigen Dünnschiss abgeben sagt ja alles über ihre Gesinnung.
Glaubt irgendjemand, Stromautos sind besser für die Umwelt als normale Benziner oder Diesel? Der glaubt wahrscheinlich auch an den Weihnachtsmann. Ich glaube um Akkus herzustellen braucht man weit mehr Energie (die auch co2 verursacht) als man mit so nem popligen E-Auto einsparen kann.