Es ziehen dunkle Wolken auf über BW

Porsche

Süddeutsche: Porsche will mit Kretschmann reden

Herr Kretschmann ist der Meinung, Autos müssten künftig "VIEL WENIGER" Sprit verbrauchen, "grüner" werden etc. Die Hersteller sollten außerdem weniger Autos produzieren.

Der Anfang einer neuen "Downsizing"-Welle? Vierzylinder sind ja jetzt schon angekündigt! Was wird aus Marken wie Porsche werden? Was aus dem wunderschönen Klang von Sechszylindern? Grenzen die staatlichen Vorgaben, die bereits heute bestehen, willkürlich gesetzte CO2-Grenzen etc., nicht schon fast an Planwirtschaft?

Niemand erkennt und will es wahrhaben, dass das "Downsizing" bereits der Anfang vom Ende der deutschen Automobilindustrie ist. Das Elektroauto wird bereits mittelfristig das definitive Ende bedeuten. Wie einst die Elektronikindustrie nach Asien abwanderte, so wird dies auch mit der Automobilindustrie geschehen. Die haarsträubenden ÖKO- und CO2-Zwangsvorgaben stellen die massivsten Eingriffe in die freie Marktwirtschaft dar, die es in der BRD je gegeben hat, und sie beschleunigen den Niedergang der wichtigsten noch verbliebenen deutschen Industriesparte gewaltig. Herr Kretschmann irrt, wenn er glaubt, ÖKO-Krankenfahrstühle seien die Rettung der deutschen Automobilindustrie, das Gegenteil wird der Fall sein.

In ihrer "Restlaufzeit" wird sich die deutsche Automobilindustrie nicht etwa mit irgendwelchen CO2-Geizmobilen Freunde machen, ihr guter Ruf in der ganzen Welt wird allein aus vergangenen Zeiten resultieren (und immer mehr verblassen), zumal kein Volk auf der ganzen Welt sich von solch einer ÖKO-Hysterie befallen lässt, wie das deutsche (siehe Atomausstieg; darüber lacht ja die ganze Welt!).

Beste Antwort im Thema

Süddeutsche: Porsche will mit Kretschmann reden

Herr Kretschmann ist der Meinung, Autos müssten künftig "VIEL WENIGER" Sprit verbrauchen, "grüner" werden etc. Die Hersteller sollten außerdem weniger Autos produzieren.

Der Anfang einer neuen "Downsizing"-Welle? Vierzylinder sind ja jetzt schon angekündigt! Was wird aus Marken wie Porsche werden? Was aus dem wunderschönen Klang von Sechszylindern? Grenzen die staatlichen Vorgaben, die bereits heute bestehen, willkürlich gesetzte CO2-Grenzen etc., nicht schon fast an Planwirtschaft?

Niemand erkennt und will es wahrhaben, dass das "Downsizing" bereits der Anfang vom Ende der deutschen Automobilindustrie ist. Das Elektroauto wird bereits mittelfristig das definitive Ende bedeuten. Wie einst die Elektronikindustrie nach Asien abwanderte, so wird dies auch mit der Automobilindustrie geschehen. Die haarsträubenden ÖKO- und CO2-Zwangsvorgaben stellen die massivsten Eingriffe in die freie Marktwirtschaft dar, die es in der BRD je gegeben hat, und sie beschleunigen den Niedergang der wichtigsten noch verbliebenen deutschen Industriesparte gewaltig. Herr Kretschmann irrt, wenn er glaubt, ÖKO-Krankenfahrstühle seien die Rettung der deutschen Automobilindustrie, das Gegenteil wird der Fall sein.

In ihrer "Restlaufzeit" wird sich die deutsche Automobilindustrie nicht etwa mit irgendwelchen CO2-Geizmobilen Freunde machen, ihr guter Ruf in der ganzen Welt wird allein aus vergangenen Zeiten resultieren (und immer mehr verblassen), zumal kein Volk auf der ganzen Welt sich von solch einer ÖKO-Hysterie befallen lässt, wie das deutsche (siehe Atomausstieg; darüber lacht ja die ganze Welt!).

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ancalagon


Und der Müll den die Japaner in Sachen Hybrid auf den Markt werfen kann doch niemand ernsthaft als Alternative sehen.

Scheinbar doch. Anders ist der Erfolg des Toyota Prius, der inzwischen in der 3. Generation (Prius PHV) gebaut wird, nicht zu erklären.

Mehr dazu hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Toyota_Prius

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von ancalagon


Und der Müll den die Japaner in Sachen Hybrid auf den Markt werfen kann doch niemand ernsthaft als Alternative sehen.
Scheinbar doch. Anders ist der Erfolg des Toyota Prius, der inzwischen in der 3. Generation (Prius PHV) gebaut wird, nicht zu erklären.

Mehr dazu hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Toyota_Prius

In Deutschland wurden 2010 ganze 2941 Prius zugelassen - meiner Meinung zwar 2941 zu viel von dieser hässlichen Gutmenschenkarre - aber als sonderlich erfolgreich würde ich das in dem Preissegment nicht beschreiben.

Mehr dazu hier: http://www.priuswiki.de/wiki/Zulassungen

Es gibt einen Unterschied zwischen technischen Sinn/Qualität und marktwirtschaftlichem Erfolg.
Wieso verkaufen sich wohl Dinge wie Kipppen so gut? Bestimmt nicht weil sie für sinnvoll gehalten werden. Eher deshalb, weil es jemandem egal ist, ob es Müll ist. 😉

Stimmt, und heute hat es schon geregnet😰
Wer genügend Geld hat, der wird sich immer starke, Spritvernichtende geile Sportwagen leisten können, und wem die "angeblichen zukünftigen" 4 Zylinder Porsche zu schwach sind, der greift halt zu anderen Anbietern, es wird wohl noch die nächsten 50 Jahre PS starke Sportwagen/Supersportwagen geben, egal welche Farbe die Regierung hat.

Wer GELD!!hat, wird sich IMMER schnelle Autos kaufen können😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pfeffermühle


In Deutschland wurden 2010 ganze 2941 Prius zugelassen...

...als sonderlich erfolgreich würde ich das in dem Preissegment nicht beschreiben.

Deutschland ist nicht

der

Zielmarkt für die Toyota-Prius-Produktion; ebenso wenig wie für Porsche.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von Pfeffermühle


In Deutschland wurden 2010 ganze 2941 Prius zugelassen...

...als sonderlich erfolgreich würde ich das in dem Preissegment nicht beschreiben.

Deutschland ist nicht der Zielmarkt für die Toyota-Prius-Produktion; ebenso wenig wie für Porsche.

Na und - aber eigentlich hast du recht, es geht lt. Topic gar nicht um Deutschland, sondern BW. Allerdings nimmt Deutschland die Weltklimarettervorreiterrolle ein, daher beziehe ich mich auch auf Deutschland.

Gruß..

Klar. Es geht um den Produktionsstandort Deutschland und im Speziellen um BW. Aber dort wird ja nicht nur für den deutschen Absatzmarkt produziert, sondern überwiegend auch für den Weltmarkt. Somit stellen die deutschen Zulassungszahlen nur einen kleinen Ausschnitt des Absatzmarktes dar.

Schlimmer noch ist diese unsägliche Diskussion, zum 1000stem mal über ein Tempolimit.
Kommt irgendwann mit Grün-Rot.

Inzwischen mit der Begründung, da E10 nicht angenommen wird, sind die Klimaziele nur mit Tempo 120 zu erreichen.

Kam die Woche im ZDF Frontal21 🙁

NA UND???

Soll die Autoindustrie doch nach Asien auswandern - lange wird es sie sowieso nicht mehr geben!!!

In den 70ern haben wir über die Amis gelacht, weil sie 2-Tonnen Monster mit Lkw Motoren produziert haben die (aufgrund der Ölkrise) niemand mehr haben wollte.

Unsere Autoindustrie hat nichts daraus gelernt. Anstatt sich über vernünftige, leichte und sparsame Autos Gedanken zu machen, werden immer schwerere, völlig übermotorisierte Panzer hergestellt, die niemand wirklich braucht!

Wozu braucht man in Deutschland einen Geländewagen? Die wenigsten werden wirklich im Gelände, beim Bau oder im Forst gebraucht.

Wozu braucht man Autos, die fast zwei Tonnen wiegen??? Früher hatte ein Opel Rekord gerade mal eine Tonne.

Was soll die sinnlose Elektronik (elektr. Verdeck, Regensensor, beheizbare Außenspiegel und sonstiger Schwachsinn der nur das Gewicht in die Höhe treibt!)?

Welchen Sinn haben Motoren mit 3 Liter Hubraum und mehr, Motorleistungen jenseits von 200 PS nur um 1-2 Personen zu befördern?

Wozu braucht man in Deutschland, da wo es höchstens mal 20-30 Tage über 30° Celsius hat, eine Klimaanlage? Man könnte auch ein Fenster öffnen...

Und so weiter...

Das Öl geht zu Ende, und es ist nicht die Frage ob das in 5 oder 30 Jahren ist. Die Frage ist WAS KOMMT DANN? Der Elektroantrieb? Da bin ich mal auf den ersten 40-Tonner gespannt... und vor allem auf das erste Flugzeug...

Fakt ist: In den nächsten Jahrzehnten wird sich unsere Mobilität GEWALTIG ändern! Denn so wie heute kann und wird es nicht weitergehen. Schon jetzt ist abzusehen, das Öl noch RICHTIG teuer wird. Wenn Chinesen und Inder noch ein paar hundert Millionen AUtos kaufen werden - sie werden sicher auch bald merken das sie dazu noch etwas brauchen - nämlich Erdöl. Und das geht unwiderbringlich zu Ende.

Da gab es mal so einen Spruch... erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluß vergiftet und so weiter... Man kann das auch anders sagen: Das was in Millionen Jahren enstanden ist (Öl, Kohle...) hat der Mensch in kaum 150 Jahren aufgebraucht. Das Auto, so wie es heute gebaut wird, ist ein Dinosaurier der keine Zukunft mehr hat.

25er

Zitat:

Original geschrieben von 25er


Unsere Autoindustrie hat nichts daraus gelernt. Anstatt sich über vernünftige, leichte und sparsame Autos Gedanken zu machen, werden immer schwerere, völlig übermotorisierte Panzer hergestellt, die niemand wirklich braucht!

Das muß die Autoindustrie auch gar nicht lernen. Das ist ein Nebenbei-Abfallprodukt. Sie soll erstmal über schwere unvernünftige, völlig übermotorisierte Panzer nachdenken die niemand wirklich braucht. Aber viele wollen, weil es Spaß macht! Nur bitte mit zukunftsfähigen Antrieben. Sowas wie den RUF E-911 oder E-Cayenne, oder den E-SLS um den garnichtsogrünen Möchtegerngrünen eine lange Nase zu zeigen. Und dazu bitte Technologie zur Energiegewinnung um die unerschöpflichen nachhaltigen Quellen auch wirklich anzuzapfen. DAS ist der Weg in die Zukunft, mit Öko den Spaß verdoppeln. Nicht das dröge vorgeschobene Vernunftsökogequatsche! Da lockt man keinen Hund hinterm Ofen hervor. Vernünftige spaßbefreite Autos gibt's inzwischen zuhauf. Nur sind sie zum Sparen viel zu teuer weil sich keiner wirklich dafür interessiert.

Zitat:

Original geschrieben von 25er


Wozu braucht man in Deutschland einen Geländewagen? Die wenigsten werden wirklich im Gelände, beim Bau oder im Forst gebraucht.

Wozu braucht man Autos, die fast zwei Tonnen wiegen??? Früher hatte ein Opel Rekord gerade mal eine Tonne.

Was soll die sinnlose Elektronik (elektr. Verdeck, Regensensor, beheizbare Außenspiegel und sonstiger Schwachsinn der nur das Gewicht in die Höhe treibt!)?

Welchen Sinn haben Motoren mit 3 Liter Hubraum und mehr, Motorleistungen jenseits von 200 PS nur um 1-2 Personen zu befördern?

Wozu braucht man in Deutschland, da wo es höchstens mal 20-30 Tage über 30° Celsius hat, eine Klimaanlage? Man könnte auch ein Fenster öffnen...

du bist schon ne gewaltige Spaßbremse, oder? Über PS starke Fahrzeuge lässt sich ja recht leicht streiten.. aber über Klimaanlage und elektrische Fensterheber? oje ..

btw.. welchen Sinn hat es 30 Jahre alte Farhezeuge zu besitzen und zu bewegen, deren Effizienz ungefähr 20 Lichtjahre hinter den bösen 3l 200PS Motoren liegt?
6l Verbrauch bei nichtmal ~30PS. Uiuiui bist du aber ein Umweltfreund. Von der gammeligen Verbrennung mal ganz zu schweigen.

Zitat:

Original geschrieben von ancalagon



Zitat:

Original geschrieben von 25er


Wozu braucht man in Deutschland einen Geländewagen? Die wenigsten werden wirklich im Gelände, beim Bau oder im Forst gebraucht.

Wozu braucht man Autos, die fast zwei Tonnen wiegen??? Früher hatte ein Opel Rekord gerade mal eine Tonne.

Was soll die sinnlose Elektronik (elektr. Verdeck, Regensensor, beheizbare Außenspiegel und sonstiger Schwachsinn der nur das Gewicht in die Höhe treibt!)?

Welchen Sinn haben Motoren mit 3 Liter Hubraum und mehr, Motorleistungen jenseits von 200 PS nur um 1-2 Personen zu befördern?

Wozu braucht man in Deutschland, da wo es höchstens mal 20-30 Tage über 30° Celsius hat, eine Klimaanlage? Man könnte auch ein Fenster öffnen...

du bist schon ne gewaltige Spaßbremse, oder? Über PS starke Fahrzeuge lässt sich ja recht leicht streiten.. aber über Klimaanlage und elektrische Fensterheber? oje ..

btw.. welchen Sinn hat es 30 Jahre alte Farhezeuge zu besitzen und zu bewegen, deren Effizienz ungefähr 20 Lichtjahre hinter den bösen 3l 200PS Motoren liegt?
6l Verbrauch bei nichtmal ~30PS. Uiuiui bist du aber ein Umweltfreund. Von der gammeligen Verbrennung mal ganz zu schweigen.

Sehe ich schon auch so, wobei bei ein paar Punkten hat er schon recht. Was heute teilweise in Autos verbaut wird, wird nur teilweise benutzt, ist wie bei den neuen Handys wo man nur 20% der Funktionen wirklich nützt. PS starke Sportwagen finde ich pers schon geil,

aber wozu braucht man 2,5 Tonnen Fahrzeuge die 250 laufen????

@lustige Alt
es gibt Leute, die holen sich gerne ein Fahrzeug für mehrere Einsatzgebiete. Ich muß ab und zu ein Boot oder 2 Klepper ziehen, wofür ich eine 3,5t Zulassung brauche. Ich fahre des Öfteren längere AB Strecken, wofür ich ein bequemes schnelles AB Fahrzeug brauche. Ich habe zwei Blagen nebst Frau, wofür ich natürlich Platz ohne Ende brauche. Für genau sowas gibt es 2,5t schwere KFZ´S von einigen liebevoll SUV´s genannt😛.

Gruß Borstel

Zitat:

Original geschrieben von 25er


NA UND???

Soll die Autoindustrie doch nach Asien auswandern - lange wird es sie sowieso nicht mehr geben!!!

In den 70ern haben wir über die Amis gelacht, weil sie 2-Tonnen Monster mit Lkw Motoren produziert haben die (aufgrund der Ölkrise) niemand mehr haben wollte.

Unsere Autoindustrie hat nichts daraus gelernt. Anstatt sich über vernünftige, leichte und sparsame Autos Gedanken zu machen, werden immer schwerere, völlig übermotorisierte Panzer hergestellt, die niemand wirklich braucht!

Wozu braucht man in Deutschland einen Geländewagen? Die wenigsten werden wirklich im Gelände, beim Bau oder im Forst gebraucht.

Wozu braucht man Autos, die fast zwei Tonnen wiegen??? Früher hatte ein Opel Rekord gerade mal eine Tonne.

Was soll die sinnlose Elektronik (elektr. Verdeck, Regensensor, beheizbare Außenspiegel und sonstiger Schwachsinn der nur das Gewicht in die Höhe treibt!)?

Welchen Sinn haben Motoren mit 3 Liter Hubraum und mehr, Motorleistungen jenseits von 200 PS nur um 1-2 Personen zu befördern?

Wozu braucht man in Deutschland, da wo es höchstens mal 20-30 Tage über 30° Celsius hat, eine Klimaanlage? Man könnte auch ein Fenster öffnen...

Und so weiter...

Das Öl geht zu Ende, und es ist nicht die Frage ob das in 5 oder 30 Jahren ist. Die Frage ist WAS KOMMT DANN? Der Elektroantrieb? Da bin ich mal auf den ersten 40-Tonner gespannt... und vor allem auf das erste Flugzeug...

Fakt ist: In den nächsten Jahrzehnten wird sich unsere Mobilität GEWALTIG ändern! Denn so wie heute kann und wird es nicht weitergehen. Schon jetzt ist abzusehen, das Öl noch RICHTIG teuer wird. Wenn Chinesen und Inder noch ein paar hundert Millionen AUtos kaufen werden - sie werden sicher auch bald merken das sie dazu noch etwas brauchen - nämlich Erdöl. Und das geht unwiderbringlich zu Ende.

Da gab es mal so einen Spruch... erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluß vergiftet und so weiter... Man kann das auch anders sagen: Das was in Millionen Jahren enstanden ist (Öl, Kohle...) hat der Mensch in kaum 150 Jahren aufgebraucht. Das Auto, so wie es heute gebaut wird, ist ein Dinosaurier der keine Zukunft mehr hat.

25er

Sonst gehts dir aber gut? 🙄 Du fängst am besten mir dem Resourcensparen an und ziehst in eine unbeheizte Lehmhöhle - und bitte ohne Internet, damit du niemandem mit deinem geistigen Dünnschiss belästigst...

Zitat:

Original geschrieben von 25er


NA UND???

Da gab es mal so einen Spruch... erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluß vergiftet und so weiter... Man kann das auch anders sagen: Das was in Millionen Jahren enstanden ist (Öl, Kohle...) hat der Mensch in kaum 150 Jahren aufgebraucht. Das Auto, so wie es heute gebaut wird, ist ein Dinosaurier der keine Zukunft mehr hat.

25er

ich kenn auc h einen:

"wo gehobelt wird da fallen spähne"

sicher ist öl und atom nicht das letzte wort aber als brücken energie unvermeidbar. ein zu schneller ausstieg im alleingang deutschlands bringt uns an die armutsgrenze, da alle ander drumherumm lachen und uns ihre eneregie teuer verkaufen, entweder ziehen alle an einem strang oder wir lassen es bleiben.
wir brauchen die energie auch zur forschung, und einiges liegt auch schon in der schublade. nur warum sollen wir trocken brot essen wenn die ander sich am super buffet bedienen.

hp

Deine Antwort
Ähnliche Themen