Es wurde kein W 220...und das ist gut so !

Mercedes

Was war ich mal Rattenscharf auf nen gebrauchten W 220...
2 Jahre lang hats nie richtig geklappt...Habe ich intensiv gesucht , war kein gescheiter auf dem Markt. Habe ich einen Guten gefunden wollte keiner meine alte E-Klasse in Zahlung nehmen u.s.w.
Wenn ich das jetzt wieder so lese was Pluto und andere so schreiben bin ich froh das ich im September 2011 wieder bei einer E-Klasse W 211 angekommen bin. Seidenweicher , unkomplizierter M 112 Motor ( E 240 ),
Top Fahrleistungen 240 km/h , absolut Rostfrei ( Kotflügel , Motorhaube , Kofferraumdeckel sind übrigens aus Alu ! ). Viel Sicherheit und Fahrkomfort der mit Sicherheit an den des W 220 heranreicht.
Vom Thema Luftfederung ganz zu schweigen.
Und die 8 Zylinder Modelle S 430 oder S 500 werden aufgrund der aktuellen Spritpreisentwicklung im Internet geradezu verramscht.
Nein , heute bin ich froh das es so gekommen ist.
Wie heißt es doch so schön: Der Mensch denkt , Gott lenkt...

In diesem Sinne ein schönes Osterfest wünscht

Euer Sternenbill

Im Juni mit meinem E 240 auf großer Frankreichtour.....worüber ich denn auch berichten werde.

Osterwaesche
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Torty Cash



Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Ab 1992 hat man den Konzern sukzessive zugrunde gerichtet. Bonbon Autos, Scheiss Qualität und krampfhafter Börsendruck. Von dieser Talfahrt hat sich der Konzern bis heute nicht erholt, die deutliche Distanz zu anderen Herstellern ist dabei entgültig auf der Strecke geblieben.

Die Zahlen sprechen allerdings eine andere Sprache. Daimler verkauft zur Zeit so viele Autos wie noch nie seit es die Firma gibt.
So viel falsch scheinen sie also gar nicht gemacht zu haben, im Gegenteil.

Viele Grüße,

Torty Cash

Ebend ! -Daimler steht ja heute nicht umsonst so gut da, wie kaum zuvor in seiner Firmengeschichte.

Externer Link (öffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.)
http://www.mercedes-fans.de/.../id=3712

http://nachhaltigkeit.daimler.com/.../...eschaeftsjahres-2011.html?...

Und diese sehr guten Verkaufszahlen beruhen ja auch und gerade auf der sehr guten
Qualität der aktuellen Daimler-Cars! - Gerade vor dem Hintergrund des wirklich
sehr starken, und qualitativ ja auch sehr gutem Wettbewerb durch BMW und Audi ... ! 🙂

Und das Daimler da heute irgendwelchen "Kernschrott" produziert ist doch völlig albern,
ganz im Gegenteil, das was da heute die Daimler-Fließbänder in Form von 204, 212, 221 und
Abarten verlässt, ist ja auch nach wie vor von ausgesprochen hoher Qualität.
Da braucht sich Daimler nun vor keinem Wettbewerber verstecken, und schon gar noch vor
seinen eigenen alten Baureihen... 😉

Ich habe ja selber auch zwei 140er, (V140 und C140) und fahre dienstlich einen Mopf-S204.
Qualitativ braucht sich der S204 vor meinen beiden 140ern da aber wirklich nicht zu
verstecken, ganz im Gegenteil!

Und wenn ich aus einem 221er- oder 216er-Neuwagen zurück in meine 140er steige,
kommen mir die auf einmal nur noch wie "olle alte Karren" vor. 😁
Ich liebe ja meine 140er, von der Haptik und vom edelen Interieur einer aktuellen
S-Klasse sind die aber beide weit entfernt ... 🙄

Ich kann dieses ewige Runtergemache der Baureihen aus der Zeit um die Jahrtausendwende
aber auch nicht mehr höhren, gerade 202, 203, 208, 210, 209, 215, 220 sind da in der Regel
viel besser als ihr Ruf. Und die so gerne mal als "letzte echte" Mercedes hochgejubelte Baureihen
wie 201, 123, 124, 126 zeigen sich da dann im alltag, dann auch gerne mal als gar nicht mehr
sooo rubust, wie sie es nach ihrem Ruf eigentlich sein sollten... ich hatte selber lange Jahre
123er und 126er ... 🙄

Man darf auch nicht vergessen, die großen Taxifahrer-Demos, wegen der schlechten
Mercedes-Neuwagen-Qualität gabs zu Zeiten des W124, nicht zu Zeiten des W210 ... 😉

Die Wahrheit liegt halt, wieso so oft in der Mitte, die 210er sind meist besser als ihr Ruf,
und die 124er können auch gerne mal zu zickigen Schnellrostern werden.

Das mit dem Rost an der 210er E-Klasse (und in ähnlicher Form bei vielen anderen
MB-Baureihen aus der Zeit) ist aber leider ein leidiges Thema, aber auch etwas defiziel,
denn das hatte weniger mit "Einsparungen" bei der Konservierung zu tun. Den kostenmäßig
wurde/wird ein 211er oder 212er ja auch noch etwas günstiger produziert als ein 210er, und
die 211er/212er haben ja sehr guten Rostschutz ...

Das mit der Rostproblematik bei den 210er war in ersten Linie ein
technisches Problem, mit der Tauchbadgrundierung.

Das Hauptproblem war, dass die damals ganz neuen "Öko"-Wasserlacke
nach einiger Zeit im Tauchbecken "umgekippt" sind, also praktisch "schlecht"
wurden, und dann nur noch sehr schlecht gehaftet haben. Die Karossen
die durchs frische Tauchbecken liefen, sind dann auch die, die bis heute
wenig oder gar nicht rosten, während die die durchliefen, als der Lack
schon "umgekippt" war, die sind, die heute die bösen Rostkarossen sind.
Das erklärt nämlich auch, warum man quer durch alle 210er-Baujahre
egal ob Mopf oder Vormopf sowohl Rostlauben, als auch nahezu rostfreie
Fahrzeuge findet.(gleiches gilt für 203, 220, und Co. aus der Zeit)

Zu der Problematik hat 2000, mit Unterstützung von DAIMLER,
sogar mal jemand eine Dr.-Arbeit geschrieben ...

Externer Link (öffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.)
http://elib.uni-stuttgart.de/.../diss_guehring.pdf

Diese Untersuchung ist übriegends allen Hertsellern zu gute gekommen,
den erst seit dem sind die Wasserlacke im Grund genommen erst wirklich
brauchbar.

... die Erkenntnisse daraus flossen dann aber bei Daimler leider erst in die
Produktion der 211er E-Klasse ein, da die 211er-Produktion ja schon in
2002 startete. Und der 211er ist ja dann auch viel besser, was die
Rostanfälligkeit betrifft.

Beim 210er muss man halt nur ein Fahrzeug finden, welches damals durchs
frisch befüllte Tauchbecken gelaufen ist ... ... und dann gleich auch
nochmal ordentlich nachkonservieren ... 🙂

Externer Link (öffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.)
http://www.schairer-klassiker.de/bild104.htm

Und von der relativen Rostanfälligkeit mal abgesehen sind die 210er ja
wirklich gute Autos, wie man an den vielen 210er Taxen mit oft
astronomischen Laufleistungen gut sehen kann. Erst im Januar bin ich mal
wieder in einem 210er E220 CDI Taxi von 1997 mitgefahren. Der hatte
693.000Km drauf (!), sah von innen und außen echt noch tacco aus, und
hatte lt. Fahrer den erster Motor und das zweite Automatikgetriebe drin,
und machte lt. Fahrer auch sonst sehr wenig Probleme.

Ich selber würde mir ja auch noch einen schicken AMG-S210 hinstellen,
wenn ich Platz und Geld über hätte ... 😎

Um aber mal wieder zum Thread-Thema zurück zukommen:
Das jemand eine 211er E-Klasse einer 220er S-Klasse vorzieht kann ich schon
verstehen, denn eine S-Klasse ist halt in Anschaffung und Unterhalt immer
teurer als eine vergleichbare E-Klasse. Ob einem dieser finanzielle Mehraufwand
für etwas mehr Platz und Komfort das dann Wert ist, muss jeder für sich persönlich
entscheiden.

Ich stand mal vor einer ähnlichen Wahl: W124 500E oder V140 500SEL ?
Ist auch eine sehr schwere Entscheidung, bei mir fiel die Wahl dann auf
die S-Klasse, wegen mehr Platz. Kann aber jeden verstehen der den 124er
genommen hätte. Und genauso bei 211er vs. 220er, die Wahl gegen den W220
fällt dann nicht weil der 220er "schlecht" wäre, sondern weil der 211er
auch sehr gut, aber halt günstiger ist ... 🙂

Also Fans, hört auf mit diesem rutermachen oder hochjubeln bestimmter Baureihen,
ihre Probleme und Macken hab sie alle mal, tolle Autos sind die Sternmobile aber
auch ALLE ... die auf ihre eigener Art und weise auch alle sehr faszinierend sind.

Und wie sagt der Det doch immer so richtig:
"Wer einmal hinterm Stern gesessen, der wird es niemals mehr vergessen ... " 😁 😎

In diesem Sinne,
mit besten Sterngrüßen
Sebastian

184 weitere Antworten
184 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von alfonso99


Objektiv betrachtet war der W220 zu seiner Zeit ein tolles Auto. Heute würde ich ihn nicht mehr haben wollen. Der W221, der inzwischen auch in Golf-Preisregionen rutscht kann einfach alles wesentlich besser und hat viel mehr interessante Features.

Des Weiteren kann auch der größte W220 Fan (Jungfred😉) nicht abstreiten, dass der W220, genaue wie andere Mercedes Modellreihen aus der Epoche ein substantielles Rostproblem haben. Ich persönlich erwarte eine qualitativ hochwertige Rostvorsorge bei einem Oberklassefahrzeug dieses Kalibers, denn es ist für mich absolut inakzeptabel, dass man bereits bei 5-8 Jahre alten W220s, nachlackieren musste und die Fahrzeuge munter vor sich herrosten, als ob es sich um über 20 Jahre alte Fahrzeuge handeln würde.

Glücklicherweise ist die Qualität beim W221 wesentlich besser, deswegen sollte man auch nicht der Philosophie verfallen, dass früher alles besser war. Für mich ist der W221 das beste Auto, das ich bisher hatte, ohne jegliche technischen Fehler. Rost ist beim W221 auch kein Thema mehr.
Mal schauen, wie der W222 sein wird. Ich bin gespannt…

Moins

Rost, Rost und Rost.

Ja, die DINGER HABEN GEROSTET!
Und ja, es ist ärgerlich.

Aber ganz erlich, mehr als den Rost dramatieiseren "könnt ihr nicht".

Warum? Weil der Rest i.O. ist 😉.

Lieber alle paar Jahre mal in die Rostvorsorge, als dauerhaft teure und große Schäden.

mfg 🙂

Jungfred, daran gibt es nichts zu dramatisieren. Die Kübel rosten und zwar nicht zu knapp. Das ist Fakt und keine Dramatisierung 😉

Zitat:

Original geschrieben von alfonso99


Jungfred, daran gibt es nichts zu dramatisieren. Die Kübel rosten und zwar nicht zu knapp. Das ist Fakt und keine Dramatisierung 😉

Man hat halt auf andere Lacke umgestellt, kann halt passieren.

Sollte nicht, kann aber.

Dafür ist der Rest haltbar.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Man hat halt auf andere Lacke umgestellt, kann halt passieren.

Eben nicht Jungfred! Es handelt sich immernoch um eine S-Klasse und keinen Dacia. 😉 Neue Lacke schön und gut, dann müssen diese aber auch auf Rostanfälligkeit ordentlich getestet werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Zitat:

Original geschrieben von alfonso99


Jungfred, daran gibt es nichts zu dramatisieren. Die Kübel rosten und zwar nicht zu knapp. Das ist Fakt und keine Dramatisierung 😉
Man hat halt auf andere Lacke umgestellt, kann halt passieren.

Wie es so schön heißt:

Es kann passieren, aber es

darf nicht passieren.

Ich finde es absolut inakzeptabel!
Hat Mercedes bei Kunden die Endprodukte ausprobiert oder wie sieht's aus?

Ein solches Auto darf mal nach 25 Jahren Rostansätze haben, aber es darf nicht sein, dass eine sogenannte Sonderklasse nach weit weniger als 10 Jahren munter vor sich her blüht.
Punkt, fertig aus.

Jegliche Umstellungen oder "Versuche" sind da keine Entschuldigung, wenn dann ein Zeichen, dass da jemand irgendwas verbockt haben muss.

Sehr richtig el lucero, sehe ich genauso.

Saludos

Zitat:

Original geschrieben von alfonso99



Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Man hat halt auf andere Lacke umgestellt, kann halt passieren.

Eben nicht Jungfred! Es handelt sich immernoch um eine S-Klasse und keinen Dacia. 😉 Neue Lacke schön und gut, dann müssen diese aber auch auf Rostanfälligkeit ordentlich getestet werden.

🙄

Ja, es ist nun mal passiert.

Dann fahr nen anderes Auto, da wirste dein Geld auch los!

So, ich bin dann mal weg 😎.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


@Mondi/Authist:
Ich redete aber vom Unterhalten, nicht vom fahren.
Du Mondi musst ja mal ganz ruhig sein, redest immer und immer wieder von deiner S Klasse, wobei sie dir nicht gehört.
ICH bin wenigstens so erlich und sage, das ich das Auto eigentlich IMMER fahre, aber es nicht meins ist.
Auch werde ich es später oft genug fahren, trotzdem habe ich es nicht nötig, von MEINEM Auto zu reden.

Ich denke nicht, dass es momentan von Relevanz ist, wem das Auto gehört. Es geht hier um ganz allgemeine Dinge, die den W220 betreffen.

Auch ein Fahranfänger kann wenn er es denn möchte eine S-Klasse unterhalten, es gibt auch Leute die erst mit 27 Jahren ihren Führerschein machen, aber auch Personen die mit 20 Jahren ausreichend verdienen. Fahranfänger ist eh ein Wort, was ich fasch finde. Jemand, der mit 20 Jahren 50.000km im Jahr fährt ist immer noch ein Fahranfänger? Ich denke ein Fahranfänger ist eher derjenige, der nicht einmal 1000 km im Jahr fährt, egal wie alt er/sie ist.

Noch dieses Jahr kaufe "ICH" mit einen SL R230, mal sehen was mit den Fahrzeugen so ist.

Ich würde mir jetzt keine S-Klasse (W220) mehr kaufen, da der W221 schon lange auf dem Markt ist.

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Ja, es ist nun mal passiert.

Dann fahr nen anderes Auto, da wirste dein Geld auch los!

So, ich bin dann mal weg 😎.

mfg 🙂

Nanana, schön sachlich bleiben Jungfred, sonst ruft der Fussballplatz😁😉

Für alfonso99:

Natürlich ist W221 ein sehr gutes Auto und mit Berechtigung Topmodel von Luxusmarke.

Zu Hause habe ich S450CDI lange Model (also V221) und natürlich gefällt mir dieses Auto super gut. Wie ich gekommen bin nach DE (eigentlich arbeite meistens in Österreich, Firmensitz ist aber in DE) habe ich mir für hier ein S400 CDI Lang (V220) gekauft mit beste Ausstattung die ich finden konnte. hat wirklich fast alles was es gegeben hat.
Zuerst war ich mit Sorge weil ich dachte dass V220 ein großer Abstieg zu V221 in Odessa ist.

Aber ich war super zufrieden und habe nicht gedacht dass V220 von fahrverhalten überhaupt kein Unterschied ist zu V221. Nichteinmal weniger PS ist sehr deutlich, ich habe gedacht mit 260 PS ist lame Ente aber für mich stark genug. V221 hat 80 PS mehr aber ist kein grosser Unterschied, komisch. Muss immer lange Strecken auf der Autobahn fahren und auch in Gebirgestrasse in Österreich ist V220 genauso gut wie V221 in Gebirgestrasse auf Halbinsel Krim oder in Carpathische Berge.

Ist vileicht Geschmack, aber ohne andere Elektronik berücksichtigend sehe ich keine Unterschied von Fahrwerk, Sitzkomfort, Raumklima, Lautstärke zwischen mein V220 und mein V221.

Grüße an alle S-Klasse Piloten
von russisch-ukrainische Dmitriy

OT:
Habe hier mal still mitgelesen:
Von deiner Art auf Deutsch zu schreiben kann sich so mancher
Ewigdeutscher ´ne Scheibe abschneiden - nur mal so am Rande ...

Bin wieder still. 😛

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Zitat:

Original geschrieben von Russkiy


Nachricht für Alfred320CDI:

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Zitat:

Original geschrieben von Russkiy


W221 ist ein schönes Auto, aber nicht der ganz grosse Fortschritt zu W220.
Schöner, gepflegter MOPF W220 ist von Fahrkomfor und Luxusanmutung nicht schlechter, hat vielleicht sogar besseres Raumgefühl in Kabine.
Ok, W221 hat mehr Asistenzsistem, auch Computer und Navi, besonders Telefonanbindung von Blutooth ist besser.

Aber von Fahrwerk und Abrollen und entspannt reisen ist W220 (wenn gut gepflegt) noch immer "state of the art".

Über "spott bilig" sollen wir nicht reden, wenn es um S-Klasse geht. S-Klasse niemals ist bilig, deshalb sieht man viele Kebap-Bomber ohne Pflege und Wartung (weil zu teuer für junge Möchtegern-Macho) und dann sehen leute (oder kaufen gebraucht) schlecht gewartete S-Klasse und sagen, S-Klasse ist Schriott und hat keine Qalität.
Mein S-Klasse geht immer nur zu Mercedes-Werstatt und nicht "gute Colega kann machen alle Auto perfekt", und nicht nur wenn ich es mir leisten kann, sondern immer wenn selbst kleinste Kleinigkeit nicht geht. Ok, ist teuer, aber dafür S-Klasse, welche Namen "Sonderklasse" verdient.

(Entschuldigung für meine Sprache denn ich bin erst seit 2 jahre in DE wegen beruflicher Arbeit, muss noch viel lernen. Besonders schreiben ist schwer und ich muss oft in Lexikon gucken 😉)

Moin!

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen:
Wie sagt Rüdiger nicht immer, er fährt das zweit Beste Auto auf der Welt.
Das Beste, der W221 😁.

Ps.: Also für 2 Jahre ist dein Deutsch wirlich gut!

mfg 🙂

Danke Russkiy, genau meine Meinung!

An Deinem Deutsch gibts auch nichts auszusetzen.

Da hatte ich heute morgen gedacht, nach dem Posting von Sebastian würde das Thema dem Ende entgegengehen, aber da habe ich mich leider geirrt.

Ich kann mich nur wiederholen.
Noch keiner meiner Mercedes hatte bisher mehr als 280.000 km auf dem Tacho.
Diese Marke werde ich wahscheinlich mit dem W220 übertreffen.
Trotzdem ist mein W220 in einem besseren Zustand, als alle MB, die ich vorher hatte.

Ich weiß auch nicht, welch tolle Exemplare hier manche erwischt haben, Rost hatte ich bisher an jedem meiner MB, 2x W116, am W126 schon nach 8 Jahren ein durchgerosteter Kotflügel.

Die W140, die ich mir 2006 angeschaut hatte, waren bis auf einen auch nicht rostfrei.

/8 und W123 rosteten noch sehr stark, besser war der W124, aber da (siehe Bild unten) hatte ich auch Rost.

Am W210 hatte ich lediglich am Kofferraumschöß ein wenig Rost, der war aber mit geringem Aufwand zu beseitigen.

Ich mag auch keinen Rost, lebe aber damit, ohne ständig zu meckern.
In der Summe der technischen Eigenschaften ist mir aber im direkten Vergleich mit den Mitbwerbern ein Mercedes mit Abstand am liebsten.

Mein letzter Versuch mit einem Audi war so nervig, daß ich ihn nach 5 Monaten wieder verkauft habe (was mir einige User im Audi A6 4B Forum übrigens vorausgesagt hatten😉😉 ).

Ich fing zueltzt schon an zu meckern, wenn ich in die Nähe des Autos kam...

Von daher mein dringender Tip an die, die sich ständig nur über den W220 ärgern (wobei die meisten davon ja keinen fahren 😁 ), verkauft Eure Schleudern, bevor Ihr Magengeschwüre bekommt und wendet Euch etwas besserem zu.

lg Rüdiger:-)

Bild-7

Von daher mein dringender Tip an die, die sich ständig nur über den W220 ärgern (wobei die meisten davon ja keinen fahren 😁 ), verkauft Eure Schleudern, bevor Ihr Magengeschwüre bekommt und wendet Euch etwas besserem zu.

lg Rüdiger:-)z.B. MB Vito:
http://www.motor-talk.de/forum/wer-bietet-mehr-rost-am-vito-639-t2786959.html
😁

Privet meixxu,

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


OT:
Habe hier mal still mitgelesen:
Von deiner Art auf Deutsch zu schreiben kann sich so mancher
Ewigdeutscher ´ne Scheibe abschneiden - nur mal so am Rande ...

Bin wieder still. 😛

Vielen Dank für sehr nettes Kompliment.

Aber ich glaube, ist besser wenn Deutsche sich nicht von meiner Sprache ´ne Scheibe abschneiden. Wäre sehr schade um wunderschöne, aber schrecklich schwierige Deutsche Sprache 😁

Aber jedenfalls Danke an Dich und RuedigerV8 und alfred320CDI für sehr große Freundlichkeit!

Dmitriy (bin jetzt auch wieder still und nicht mehr offtopic)

Nee, Russisch ich viel schwieriger als Deutsch (allein die 6 Fälle 😠).
Hab mich 7 Jahre in der Schule damit herumgequält - und übrig blieb
(fast) nichts.🙄 Trotzdem eine interessante Sprache, für den,
der es kappiert ...

>OT off<

Deine Antwort
Ähnliche Themen