ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Es wurde kein W 220...und das ist gut so !

Es wurde kein W 220...und das ist gut so !

Mercedes
Themenstarteram 6. April 2012 um 8:28

Was war ich mal Rattenscharf auf nen gebrauchten W 220...

2 Jahre lang hats nie richtig geklappt...Habe ich intensiv gesucht , war kein gescheiter auf dem Markt. Habe ich einen Guten gefunden wollte keiner meine alte E-Klasse in Zahlung nehmen u.s.w.

Wenn ich das jetzt wieder so lese was Pluto und andere so schreiben bin ich froh das ich im September 2011 wieder bei einer E-Klasse W 211 angekommen bin. Seidenweicher , unkomplizierter M 112 Motor ( E 240 ),

Top Fahrleistungen 240 km/h , absolut Rostfrei ( Kotflügel , Motorhaube , Kofferraumdeckel sind übrigens aus Alu ! ). Viel Sicherheit und Fahrkomfort der mit Sicherheit an den des W 220 heranreicht.

Vom Thema Luftfederung ganz zu schweigen.

Und die 8 Zylinder Modelle S 430 oder S 500 werden aufgrund der aktuellen Spritpreisentwicklung im Internet geradezu verramscht.

Nein , heute bin ich froh das es so gekommen ist.

Wie heißt es doch so schön: Der Mensch denkt , Gott lenkt...

In diesem Sinne ein schönes Osterfest wünscht

Euer Sternenbill

Im Juni mit meinem E 240 auf großer Frankreichtour.....worüber ich denn auch berichten werde.

Osterwaesche
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Torty Cash

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300

 

Ab 1992 hat man den Konzern sukzessive zugrunde gerichtet. Bonbon Autos, Scheiss Qualität und krampfhafter Börsendruck. Von dieser Talfahrt hat sich der Konzern bis heute nicht erholt, die deutliche Distanz zu anderen Herstellern ist dabei entgültig auf der Strecke geblieben.

Die Zahlen sprechen allerdings eine andere Sprache. Daimler verkauft zur Zeit so viele Autos wie noch nie seit es die Firma gibt.

So viel falsch scheinen sie also gar nicht gemacht zu haben, im Gegenteil.

Viele Grüße,

Torty Cash

Ebend ! -Daimler steht ja heute nicht umsonst so gut da, wie kaum zuvor in seiner Firmengeschichte.

 

Externer Link (öffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.)

http://www.mercedes-fans.de/.../id=3712

http://nachhaltigkeit.daimler.com/.../...eschaeftsjahres-2011.html?...

Und diese sehr guten Verkaufszahlen beruhen ja auch und gerade auf der sehr guten

Qualität der aktuellen Daimler-Cars! - Gerade vor dem Hintergrund des wirklich

sehr starken, und qualitativ ja auch sehr gutem Wettbewerb durch BMW und Audi ... ! :)

Und das Daimler da heute irgendwelchen "Kernschrott" produziert ist doch völlig albern,

ganz im Gegenteil, das was da heute die Daimler-Fließbänder in Form von 204, 212, 221 und

Abarten verlässt, ist ja auch nach wie vor von ausgesprochen hoher Qualität.

Da braucht sich Daimler nun vor keinem Wettbewerber verstecken, und schon gar noch vor

seinen eigenen alten Baureihen... ;)

Ich habe ja selber auch zwei 140er, (V140 und C140) und fahre dienstlich einen Mopf-S204.

Qualitativ braucht sich der S204 vor meinen beiden 140ern da aber wirklich nicht zu

verstecken, ganz im Gegenteil!

Und wenn ich aus einem 221er- oder 216er-Neuwagen zurück in meine 140er steige,

kommen mir die auf einmal nur noch wie "olle alte Karren" vor. :D

Ich liebe ja meine 140er, von der Haptik und vom edelen Interieur einer aktuellen

S-Klasse sind die aber beide weit entfernt ... :rolleyes:

Ich kann dieses ewige Runtergemache der Baureihen aus der Zeit um die Jahrtausendwende

aber auch nicht mehr höhren, gerade 202, 203, 208, 210, 209, 215, 220 sind da in der Regel

viel besser als ihr Ruf. Und die so gerne mal als "letzte echte" Mercedes hochgejubelte Baureihen

wie 201, 123, 124, 126 zeigen sich da dann im alltag, dann auch gerne mal als gar nicht mehr

sooo rubust, wie sie es nach ihrem Ruf eigentlich sein sollten... ich hatte selber lange Jahre

123er und 126er ... :rolleyes:

Man darf auch nicht vergessen, die großen Taxifahrer-Demos, wegen der schlechten

Mercedes-Neuwagen-Qualität gabs zu Zeiten des W124, nicht zu Zeiten des W210 ... ;)

Die Wahrheit liegt halt, wieso so oft in der Mitte, die 210er sind meist besser als ihr Ruf,

und die 124er können auch gerne mal zu zickigen Schnellrostern werden.

Das mit dem Rost an der 210er E-Klasse (und in ähnlicher Form bei vielen anderen

MB-Baureihen aus der Zeit) ist aber leider ein leidiges Thema, aber auch etwas defiziel,

denn das hatte weniger mit "Einsparungen" bei der Konservierung zu tun. Den kostenmäßig

wurde/wird ein 211er oder 212er ja auch noch etwas günstiger produziert als ein 210er, und

die 211er/212er haben ja sehr guten Rostschutz ...

Das mit der Rostproblematik bei den 210er war in ersten Linie ein

technisches Problem, mit der Tauchbadgrundierung.

Das Hauptproblem war, dass die damals ganz neuen "Öko"-Wasserlacke

nach einiger Zeit im Tauchbecken "umgekippt" sind, also praktisch "schlecht"

wurden, und dann nur noch sehr schlecht gehaftet haben. Die Karossen

die durchs frische Tauchbecken liefen, sind dann auch die, die bis heute

wenig oder gar nicht rosten, während die die durchliefen, als der Lack

schon "umgekippt" war, die sind, die heute die bösen Rostkarossen sind.

Das erklärt nämlich auch, warum man quer durch alle 210er-Baujahre

egal ob Mopf oder Vormopf sowohl Rostlauben, als auch nahezu rostfreie

Fahrzeuge findet.(gleiches gilt für 203, 220, und Co. aus der Zeit)

Zu der Problematik hat 2000, mit Unterstützung von DAIMLER,

sogar mal jemand eine Dr.-Arbeit geschrieben ...

Externer Link (öffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.)

http://elib.uni-stuttgart.de/.../diss_guehring.pdf

Diese Untersuchung ist übriegends allen Hertsellern zu gute gekommen,

den erst seit dem sind die Wasserlacke im Grund genommen erst wirklich

brauchbar.

... die Erkenntnisse daraus flossen dann aber bei Daimler leider erst in die

Produktion der 211er E-Klasse ein, da die 211er-Produktion ja schon in

2002 startete. Und der 211er ist ja dann auch viel besser, was die

Rostanfälligkeit betrifft.

Beim 210er muss man halt nur ein Fahrzeug finden, welches damals durchs

frisch befüllte Tauchbecken gelaufen ist ... ... und dann gleich auch

nochmal ordentlich nachkonservieren ... :)

Externer Link (öffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.)

http://www.schairer-klassiker.de/bild104.htm

Und von der relativen Rostanfälligkeit mal abgesehen sind die 210er ja

wirklich gute Autos, wie man an den vielen 210er Taxen mit oft

astronomischen Laufleistungen gut sehen kann. Erst im Januar bin ich mal

wieder in einem 210er E220 CDI Taxi von 1997 mitgefahren. Der hatte

693.000Km drauf (!), sah von innen und außen echt noch tacco aus, und

hatte lt. Fahrer den erster Motor und das zweite Automatikgetriebe drin,

und machte lt. Fahrer auch sonst sehr wenig Probleme.

Ich selber würde mir ja auch noch einen schicken AMG-S210 hinstellen,

wenn ich Platz und Geld über hätte ... :cool:

Um aber mal wieder zum Thread-Thema zurück zukommen:

Das jemand eine 211er E-Klasse einer 220er S-Klasse vorzieht kann ich schon

verstehen, denn eine S-Klasse ist halt in Anschaffung und Unterhalt immer

teurer als eine vergleichbare E-Klasse. Ob einem dieser finanzielle Mehraufwand

für etwas mehr Platz und Komfort das dann Wert ist, muss jeder für sich persönlich

entscheiden.

Ich stand mal vor einer ähnlichen Wahl: W124 500E oder V140 500SEL ?

Ist auch eine sehr schwere Entscheidung, bei mir fiel die Wahl dann auf

die S-Klasse, wegen mehr Platz. Kann aber jeden verstehen der den 124er

genommen hätte. Und genauso bei 211er vs. 220er, die Wahl gegen den W220

fällt dann nicht weil der 220er "schlecht" wäre, sondern weil der 211er

auch sehr gut, aber halt günstiger ist ... :)

Also Fans, hört auf mit diesem rutermachen oder hochjubeln bestimmter Baureihen,

ihre Probleme und Macken hab sie alle mal, tolle Autos sind die Sternmobile aber

auch ALLE ... die auf ihre eigener Art und weise auch alle sehr faszinierend sind.

Und wie sagt der Det doch immer so richtig:

"Wer einmal hinterm Stern gesessen, der wird es niemals mehr vergessen ... " :D :cool:

In diesem Sinne,

mit besten Sterngrüßen

Sebastian

 

184 weitere Antworten
Ähnliche Themen
184 Antworten

moinmoin sebastian,

ich lese deine posts schon lange mit großem interesse, aber die drei letzten hier waren für mich an logik der darlegung, hinterlegung mit informationen und abgeklärtheit des urteils beispielhaft - sie gehören ins eff-a-qu (tomilu!).

dazu: "Die 202er/210er/220er Rost-Exemplare deren Bilder dann gern mal durchs Internet gescheucht werden, sind halt die die durchs "schlecht" gewordene Tauchbecken gelaufen sind." möchte ich noch bemerken, das mercedes afaik die oberklasse-modelle nicht für laternengaragen konzipierte - wie denn auch, bei dem preis.

ich halte es auch nicht für vermessen von den entwicklern des w220, vorauszusetzen, dass das erste modell von mb, das 50 kleincomputer miteinander vernetzt und so eine bisher nicht gekannte operational avialability des systems gewährleistet, nicht jede nacht das ganze jahr über unter der laterne im regen stehen muss.

jedenfalls freue ich mich drauf, mein schiff (mj 2004 - nach allen lackproblemen, mit scheckheft, mit garage usw.) auch noch in 20 jahren schlank, elegant und stolz auf seine patina über die straßen rollen zu sehen.

so wie du deine sterne hegst und pflegst.

so long

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer

Hallo Sebastian!

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer

Zitat:

Original geschrieben von Sebastian Nast

 

Ist aber auch alles sehr relativ, vergleichen mit einem W115- oder W124-Vormopf-Interieur, ist ein 203er-Mopf oder gar

220er-Mopf-Interieur ja durchaus sehr edel ... :p :cool:

Dann empfehle ich einmal nur z. B. eine Uhr o. ä. eines W 115 oder W 123 auszubauen, genau anzuschauen und zu vergleichen! In den modernen Kisten ist nur Plaste auf Plaste, während es früher richtig gute Feinwerktechnik (z. B. von Kienzle) gab.

Selbst im 140er sind z. B. diese Verstellknöpfe (im KI) nur wackelige Kunststoffteile, bei denen man Angst hat, sie gleich abzubrechen.

Hi Jörg,

also da brauchst du mir nichts zu empfehlen, ich hatte ja selber über viele Jahre einen W123 als 230E,

war mein erster Benz ... ;)

Meinen 123er " musste" ich 1993 im Alter von 13 Jahre dann übrigends verkaufen, weil u.a. die

Karosse so durch war, dass der nächste TÜV ein echtes Problem gewurden wäre ! ;)

Und das 123er-Interieur ist ja wirklich durchaus solide und robust ausfgeführt. Ist aber auch wenig edel,

zumindest nach heutigen Maßstäben... :p Denn die Schalter im 123er sind zwar schon solide ausgeführt,

aber die in aktuellen Benzen sind das nicht weniger, nur in heutigen Daimler sieht das dazu alles auch

noch etwas edler aus. 115er und 123er haben da für heutigen Geschmack immer so ein bischen diesen

soldien-praktischen "Nutzfahrzeug-Scharm" im Innenraum., wie man ihn in einigen 90er-Jahre Basis-Modellen

aber zugegebener Maßen auch noch findet.

Ich bin ja fast täglich mit einem Mopf-S204 unterwegs, und da klappert oder quitsch wirklich null, und

auch nicht an den Schaltern, im Gegenteil die haben alle eine sehr angenehme Haptik und fühlen sich

auch sehr solide an. Ob diese Solidität dann mit verschiedenen Kunststoffen und/oder Metallen erreicht

wird, ist dabei ja dann erstmal völlig sekundär.

Denn auch wenn das die sog. "Vollmetall-Daimler"-Fans immer nicht gern hören mögen ...

... nein, Kunststoff an einem Daimler ist keine Gotteslästerung ...!! :D :D

Die analoge IWC-Zentralzeituhr im 221er macht übrigends einen sehr edlen, soliden Eindruck ... :p

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer

Zitat:

Original geschrieben von Sebastian Nast

Denn wenn die Daimler-Quali der

Neuwagen wirklich nicht gut wäre, würden die Daimler-Verklaufszahen ja wirklich mal einbrechen, gerade

bei DEN Preisen die Daimler aufruft ... die aktuellen Daimler-Verkaufszahlen sind aber so gut wie noch nie

zuvor, in der sehr lange Firmengeschichte von Daimler ... sowohl auf dem deutschen Markt, wie auch im Export ... :cool:

Daß sich etwas gut verkauft hat nun überhaupt nichts mit der Qualität zu tun. Viele dieser Wagen werden aus Image- und Prestigegründen gekauft, weil es hat dazu gehört einen Mercedes zu fahren. Im Ausland/in den Schwellenlängern ist es bei dem wohlhalbenden Klientel noch viel schlimmer. Die kennen Mercedes oft nur als Mythos von früher und tolles deutsches Auto. Klar kaufen die erst einmal. Ferner haben sie keine Vergleich zu früher/früheren Mercedes.

Die Neuwagenzahlen werden maßgeblich bestimmt durch Firmenwagen und entsprechendes Klientel im Ausland. Da muß es erst einmal ein neuer Mercedes sein. Wie der sich nach Jahren verhält? Egal! Nach 2 bis 3 bis 4 Jahren kommt der nächste.

Ja klar ist der Kauf eines Mercedes-Benz auch immer ein Image- und Prestigekauf, im Ausland noch viel mehr

als bei uns. Aber solche Preise wie sie Daimler aufruft werden halt nicht NUR aus Image- und Prestigegründen

bezahlt, WENN da nicht auch entsp. moderne UND hochwertige Technik dahinter steckt.... ;)

Denn ohne eine technisch solide Basis ist es mit dem hohen Prestige ja auch recht schnell vorbei.

Einen guten Ruf zu verlieren geht ja sehr schnell (s. Jaguar z.B.), so ein Image aufzubauen ist aber

sehr schwer und dauert sehr lange. (s. Audi z.B.)

Und auch den Neuwagenkunden ist es ja nicht egal, wie es mit der Langzeitqaulität ihrer Fahrzeuge aussieht,

denn auch wenn die Gebrauchtfahrzeuge dann überdurchschnittlich viele Probleme machen würden, würde ja

das Image der Marke sehr dadrunter leiden, was sich dann schnell auf die Gebrauchtwagenpreise niederschlagen

würde. Und DAS wäre ja beides (weniger Prestige und einbrechende Restwerte) für Käufer hochpreisiger neuer

Prestige-Fahrzeuge durchaus sehr unangenehm ... und würde letzlich dann auch die Neuwagenverkaufe einbrechen lassen ... :rolleyes: ;)

Das viele Neuwagen-Kunden ihre Fahrzeug nur ein paar Jahre fahren liegt aber auch nicht dadran, dass diese

Fahrzeuge dann nach ein paar Jahren auf einmal die großen Probleme machen würde. Das ist einfach immer

der Reiz des Neuen, weil wenn man es sich leisten kann wird ja fast jedes Auto nach ein paar Jahren langweilig,

und wenn dann Daimler auch immer wieder noch tollere neue Modelle nachschiebt, will man natürlich auch immer

wieder was neues haben. Glücklich die Menschen die sich alle paar Jahre einen Daimler-Neuwagen leisten können,

ich kanns leider nicht ...

Also das die heutigen Daimler immer noch ein SO hohes Prestige haben, liegt schon auch dadran, dass es zum

einen richtig gute, solide und auch langlebige Autos sind, und das gerade die Daimler-Topmodelle eine fast

unglaubliche Faszination versprühen. ... wer einmal einen aktuellen AMG-Benz gefahren ist, weiß was ich meine ... :cool:

Diese unglaublich lange Tradition von Daimler und die faszinierenden aktuellen Top-Sterne, dadraus ergibt sich

immer wieder diese heiße Mischung vom dem der Mytos Merdeses-Benz lebet, und immer wieder neu genärt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer

Was ist dem mit dem Prüfingenieur von der DEKRA und seinen Erfahrungen? (die Links habe ich weiter vorne eingestellt). Ist der etwa auch nicht repräsentativ?

Offenbar ist das halt wirklich nicht so recht repräsentativ, (ich war an der Diskussion damals im W140-Forum

ja auch beteiligt ... :D ) denn in den TÜV/Dekra/ADAC-Statistiken stehen die(se) Daimler ja i.d.R. wirklich gut da.

Man darf dabei nicht vergessen, wie viel Millionen von Daimlern auf den Straßen der Welt unterwegs sind ... :)

Mit besten Sterngrüßen

Sebastian

 

 

 

Zitat:

Original geschrieben von 220bmg

moinmoin sebastian,

ich lese deine posts schon lange mit großem interesse, aber die drei letzten hier waren für mich an logik der darlegung, hinterlegung mit informationen und abgeklärtheit des urteils beispielhaft - sie gehören ins eff-a-qu (tomilu!).

dazu: "Die 202er/210er/220er Rost-Exemplare deren Bilder dann gern mal durchs Internet gescheucht werden, sind halt die die durchs "schlecht" gewordene Tauchbecken gelaufen sind." möchte ich noch bemerken, das mercedes afaik die oberklasse-modelle nicht für laternengaragen konzipierte - wie denn auch, bei dem preis.

jedenfalls freue ich mich drauf, mein schiff (mj 2004 - nach allen lackproblemen, mit scheckheft, mit garage usw.) auch noch in 20 jahren schlank, elegant und stolz auf seine patina über die straßen rollen zu sehen.

so wie du deine sterne hegst und pflegst.

so long

Jo dank dir für Blumen ... :)

Schön das auch die Fans der 220er S-Klasse ihre Fahrzeuge bis ins Klassiker-Alter hinnein pflegen wollen,

denn das die extrem elegante 220er S-Klasse mal ein Daimler-Klassiker wird, dürfte außer Frage stehen.

Und gerade jetzt wo die 220er bald in ihr "kritisches Alter" kommen (wie jeder bei 15-20 Jahre), und da dann

das große Aussieben beginnt, ist es umso wichtiger sein Fahrzeuge in Schuß zuhalten, und ihm durch dieses

berühmte "Tal der Tränen" hindurch zu helfen ... ;)

Wenn Platz und Geld nicht so Mangelwagen wäre, würde ich mir einen AMG-220er ja auch gerne noch hinstellen,

auch sehr lecker Mobile ... meine 220er-Fahreindrücke sieht man gut auf dem Bild im Anhang ... :D :cool:

Mit besten Sterngrüßen

Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Russkiy

Für alfonso99:

Natürlich ist W221 ein sehr gutes Auto und mit Berechtigung Topmodel von Luxusmarke.

Zu Hause habe ich S450CDI lange Model (also V221) und natürlich gefällt mir dieses Auto super gut. Wie ich gekommen bin nach DE (eigentlich arbeite meistens in Österreich, Firmensitz ist aber in DE) habe ich mir für hier ein S400 CDI Lang (V220) gekauft mit beste Ausstattung die ich finden konnte. hat wirklich fast alles was es gegeben hat.

Zuerst war ich mit Sorge weil ich dachte dass V220 ein großer Abstieg zu V221 in Odessa ist.

Aber ich war super zufrieden und habe nicht gedacht dass V220 von fahrverhalten überhaupt kein Unterschied ist zu V221. Nichteinmal weniger PS ist sehr deutlich, ich habe gedacht mit 260 PS ist lame Ente aber für mich stark genug. V221 hat 80 PS mehr aber ist kein grosser Unterschied, komisch. Muss immer lange Strecken auf der Autobahn fahren und auch in Gebirgestrasse in Österreich ist V220 genauso gut wie V221 in Gebirgestrasse auf Halbinsel Krim oder in Carpathische Berge.

Ist vileicht Geschmack, aber ohne andere Elektronik berücksichtigend sehe ich keine Unterschied von Fahrwerk, Sitzkomfort, Raumklima, Lautstärke zwischen mein V220 und mein V221.

Grüße an alle S-Klasse Piloten

von russisch-ukrainische Dmitriy

Hallo Dmitriy,

Zunächst auch von mir Gratulation zu Deinen Deutschkenntnissen und diesbezüglich keine falsche Bescheidenheit (Du könntest problemlos Deutschnachhilfe für unseren Forums-Youngster Jungfred geben)

Zu dem Thema 220 vs. 221 habe ich eine andere Meinung als Du, ich würde heute nicht mehr W220 fahren wollen. Wie Du aber schon richtig erwähntest ist es zum Teil auch eine Geschmacksfrage, wie so vieles im Leben.

Saludos

Alfonso

Hallo,

es wurde ein C 215.... und das ist gut so! Ein schöneres Auto hab ich noch nicht gefahren, es macht einfach Spaß..... auch wenn der

W221/C216 wieder vorraus ist wobei mir das Design des 215er um Längen besser gefällt, ist eben Geschmackssache.... es war schon immer mein Traum mir dieses Coupé zu kaufen und der ist früher in Erfüllung gegangen wie eigentlich geplant.

Ich hoffe das dieses Traumcoupé bei mir zum gern gesehenen Youngtimer wird und dafür muss ich eben alle Konsequenzen tragen ohne Gemeckere, werde aber immer mal berichten wie er sich schlägt. Bald beginnt die erste Saison ;-)

Grüße Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Es wurde kein W 220...und das ist gut so !