ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Batteriewechsel beim W 220

Batteriewechsel beim W 220

Themenstarteram 2. April 2008 um 15:51

Da ich in den letzten Wochen 2 mal morgens eine komplett leere Batterie hatte (mit allem Theater von wegen Starthilfe ADAC und so vom Motorraum aus, da selbst der Kofferraum bzw. der Automatikwählhebel nicht mehr funktionierten), möchte ich jetzt die Batterie wechseln. Da muss ich feststellen, dass ich die Batterie nicht einmal ausbauen kann. Das Wartungsheft beschreibt ja sehr lapidar, dass nut die Halterung zu lösen und auszubauen sei, aber: ich kann keinerlei Halterung entdecken, die Batterie sitzt wie angegossen an ihrem Platz, nirgendwo eine Befestigung zu sehen. Dahinter sitzt noch ein mit Plastik / Schaumstoff abgedecktes Teil, das ich nicht identifizieren kann (Standheizung? ein Teil für die Luftfederung?). Kann mir bitte jemand mit einem gleichen Modell (S 320 CDI L, Vollausstattung) einen Tipp geben, wie die Batterie ausgebaut wird?

Vielen Dank an alle und viele Grüße

 

König Löwe

Beste Antwort im Thema

Also nur zur Sicherheit, bevor Du da irgendwelche Hydraulikschläuche

abschraubst: Den oberen Schaumgummieinsatz nach oben abziehen.

Die ganze Hydraulikpumpe am Kopf packen und nach oben herausnehmen -

etwas seitlich ablegen - dazu muss man keine Verbindungen trennen. Das Öl

kann da nicht rauslaufen. Dann den unteren Schaumgummieinsatz herausziehen.

Darunter in den Tiefen des Seitenkastens ist dann die Klemmplatte mit der

Befestigungsschraube zu finden. Diese komplett abnehmen. Dann nicht

vergessen, die Batterie noch ca. 2 cm Richtung Heck zu verschieben, da

sie Richtung Front mit dem "Fuß" in einer Klemmritze sitzt. Sodann läßt sie

sich in aller Leichtigkeit herausheben :D

Beim Wiedereinbau daran denken, den Entgasungsschlauch an die

neue Batterie anzupröppeln und wieder in die Bodenöffnung des

Seitenkastens zu verlegen.

 

Grüße

Christian

 

 

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Hallo,

nur so eine Verstehensfrage:

meinst Du einen W220, den gab es doch nie als 320CDI L

oder meinst Du den W221?

 

Mein W220 CDI hat keine Möglichkeit, im Motorraum den Wagen zu starten. Wie hast Du das gemacht?

 

Die Batt. im Kofferraum ist mit zwei ganz normalen großen Batterieschrauben (oder wie man die Dinger nennt) befestigt. Kein Problem, die zu lösen.

MFG

Pluto 

Hallo König.

In dem Schaumstoff liegt die Pumpe für die Heckdeckelfernschliessung. Darunter ist die Befestigung für die Batterie zu finden...

Grüße, Frank

Themenstarteram 2. April 2008 um 17:48

An Pluto: Mein Wagen ist ein S 320 CDI L aus 2005. Und offenbar hat der wegen der Heckdeckelfernschließung eine andere Batteriebefestigung, Schrauben sind jedenfalls beim besten Willen nicht zu sehen. Das Starten von vorne hat auch für die ADAC-Leute Probleme gemacht. Einmal ging es über Sicherung F2, der zweite Mann hat die Motorbdeckung abgemacht und ist an den Anlasser rangegangen. Dann hatte der Wagen soviel Strom, dass ich den Heckdeckel entsichern und den Wählhebel auf N stellen konnte. Dansch sind wir einfach an die Batterie gegangen. Allerdings spielte die Elektronik nach dem Starten erst einmal eine Weile verrückt, vermutlich bis ein gewisser Spannungsgrad aufgebaut war. Das Problem mit dem N hatte ich, da der Wagen in der Garage rückwärts ganz an der Wand stand, der Deckel also nicht ohne Vorrollen zu öffnen war.

 

An Frank: Danke für den Tipp. Ich habe mich als eher "Nichtschrauber" nicht an das eingepackte Teil hinten rangetraut, werde aber Deinem Rat folgen und morgen versuchen, es auszubauen. Hoffentlich ist das nicht allzu schwierig und man kann nichts kaputt machen.

 

Danke an alle!

 

Gruße

 

König Löwe

Also nur zur Sicherheit, bevor Du da irgendwelche Hydraulikschläuche

abschraubst: Den oberen Schaumgummieinsatz nach oben abziehen.

Die ganze Hydraulikpumpe am Kopf packen und nach oben herausnehmen -

etwas seitlich ablegen - dazu muss man keine Verbindungen trennen. Das Öl

kann da nicht rauslaufen. Dann den unteren Schaumgummieinsatz herausziehen.

Darunter in den Tiefen des Seitenkastens ist dann die Klemmplatte mit der

Befestigungsschraube zu finden. Diese komplett abnehmen. Dann nicht

vergessen, die Batterie noch ca. 2 cm Richtung Heck zu verschieben, da

sie Richtung Front mit dem "Fuß" in einer Klemmritze sitzt. Sodann läßt sie

sich in aller Leichtigkeit herausheben :D

Beim Wiedereinbau daran denken, den Entgasungsschlauch an die

neue Batterie anzupröppeln und wieder in die Bodenöffnung des

Seitenkastens zu verlegen.

 

Grüße

Christian

 

 

Themenstarteram 3. April 2008 um 14:35

An Grizu: Herzlichen Danknk an Dich, Du kennst Dich ja super  aus. Das war genau die Anleitung, die ich brauchte. Jetzt gehe ich doch mit etwas mehr Selbstvertrauen an die Sache heran. Werde über Erfolg bzw. Misserfolg berichten.

Ansonsten muss ich mal meinem Ärger Luft machen. Wie kann man nur Autos bauen, bei denen der halbwegs verständige Laie nicht mal mehr in der Lage ist, eine Birne oder die Starterbatterie zu wechseln!!!???

 

Grüße

 

König-Löwe

Hallo König-Löwe,

danke für die Beschreibung. Meiner steht auch immer mit dem Rücken zur Wand. Der ADAC kam aber nicht auf die Idee, vorne irgend etwas zu machen, hat dann eine Hilfsbatterie in den Kofferraum gelegt und dann noch Starthilfe per Kabel gemacht - ich bekam den Kofferraum zum Glück mit dem Notschlüssel auf (wegen der Nähe zur Wand ein ziemliches Gewurschtel).

 

Ich muss noch einmal nachfragen, vielleicht bin ich da ein bisserl blöde:

den W220 S320 CDI hat es doch nie ! als L  gegeben?

Den W221 kanst Du nicht haben, da der eine kleine Starterbatterie im Motorraum hat.

Bitte erkläre mir das noch. Danke.

 

Du hast Recht, aber tröste Dich, versuche mal bei einem New Beatle ein Abblendlicht zu erneuern :D, Stunden später...

 

MFG

Pluto

Hey Pluto, also mein W220 320 CDI L fühlt sich ganz real an.

 

Ich hoffe mal, Du glaubst mir das einfach so.

Den gibts

 

Grüße

Christian

 

P.S.: Ich geh schonmal los - Nudeln und ne Tageszeitung kaufen :D

 

Zitat:

Original geschrieben von grizu71

Beim Wiedereinbau daran denken, den Entgasungsschlauch an die

neue Batterie anzupröppeln und wieder in die Bodenöffnung des

Seitenkastens zu verlegen.

Grüße

Christian

Und den Blindstopfen an der anderen Batterieseite nicht vergessen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von grizu71

Hey Pluto, also mein W220 320 CDI L fühlt sich ganz real an.

 

Ich hoffe mal, Du glaubst mir das einfach so.

Den gibts

 

Grüße

Christian

 

P.S.: Ich geh schonmal los - Nudeln und ne Tageszeitung kaufen :D

Hallo Christian,

man lernt nie aus. Dachte immer, den gäbe es nur in der Kurzversion.

MFG

Pluto

am 3. April 2008 um 18:24

Zitat:

Original geschrieben von Koenig-loewe

Ansonsten muss ich mal meinem Ärger Luft machen. Wie kann man nur Autos bauen, bei denen der halbwegs verständige Laie nicht mal mehr in der Lage ist, eine Birne oder die Starterbatterie zu wechseln!!!???

Bei MB geht man wahrscheinlich davon aus, daß ein S-Klasse-Fahrer seine Batterie in der NL wechseln läßt und nicht selbst daran rumwurstelt... ;)

Soll nicht heißen, daß ich das nicht auch machen würde... :):cool:

Themenstarteram 4. April 2008 um 12:44

Zitat:

An Pluto:"Ich muss noch einmal nachfragen, vielleicht bin ich da ein bisserl blöde:

den W220 S320 CDI hat es doch nie ! als L  gegeben?

Den W221 kanst Du nicht haben, da der eine kleine Starterbatterie im Motorraum hat.

Bitte erkläre mir das noch. Danke."

 

In der Tat, neben dem von Christian gibt es also mindestens schon 2, ich habe aber hier in der Gegend durchaus auch noch den einen oder anderen gesehen. Glaub uns, es gibt sie einfach.

 

An the rael dael:

Vielen Dank für den Zusatztipp. An was man nicht so alles denken muss. Ich mache mich jetzt mal ans Werk.

 

Grüße erst einmal

 

Jürgen

Themenstarteram 4. April 2008 um 14:22

Erfolgsmeldung!!!

Dank Eurer Hilfe, besonders die Christians, ist die neue Batterie drin. Keinerlei Komplikationen, aber ohne die Detailbeschreibung von Christian wäre nichts gelaufen. Hoffentlich kann ich mich mal revanchieren!! Aber es geht schon verdammt eng zu da hinten in der Kofferraumecke. Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass wirklich die Batterie die Ursache war und nicht irgendein stiller Verbraucher.

Schönes Wochenende und viel Spaß mit Euren Wägen.

Jürgen

hallo zusammen

wollte nur mitteilen das es

w220 320 cdi natürlich auch als LONG version gibt :-))

ich selber hab den Normalen aber mein Nachbar fährt ihn als L version.

sieht net schlecht aus .....

P.s Mein Batterie hat auch den geisst aufgegeben,

Morgen wird eine neue eingebaut 12 V 100 ah ...

Zitat:

Original geschrieben von Pluto24Reisen

Hallo,

nur so eine Verstehensfrage:

meinst Du einen W220, den gab es doch nie als 320CDI L

oder meinst Du den W221?

MFG

Pluto 

Extra für den ungläubigen Pluto, die Preisliste als ultimativer Beweis::D

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=461659

Den Batteriewechslern sei noch gesagt:

Vorher das Fahrlicht einschalten, nicht über Automatik!

Verhindert Spannungsspitzen beim Anklemmen.

Bei Starthilfe ist das sowieso überlebenswichtig für die Elektronik.

Ich gehe davon aus, das der ADAC - Mann das gemacht hat.

Außerdem kann man mit dem Notschlüssel den Kofferraumdeckel öffnen,

ohne im Motorraum an irgendwelchen Sicherungen Saft auf das Bordnetz zu geben.

Nach dem Anklemmen Fensterheber und Schiebedach normieren.

Einmal Lenkung gaaaanz nach links und gaaaaaaaanz nach rechts,

dann sind auch alle angezeigten Fehler weg.

Alles andere wurde ja schon geschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen