Es wurde kein W 220...und das ist gut so !

Mercedes

Was war ich mal Rattenscharf auf nen gebrauchten W 220...
2 Jahre lang hats nie richtig geklappt...Habe ich intensiv gesucht , war kein gescheiter auf dem Markt. Habe ich einen Guten gefunden wollte keiner meine alte E-Klasse in Zahlung nehmen u.s.w.
Wenn ich das jetzt wieder so lese was Pluto und andere so schreiben bin ich froh das ich im September 2011 wieder bei einer E-Klasse W 211 angekommen bin. Seidenweicher , unkomplizierter M 112 Motor ( E 240 ),
Top Fahrleistungen 240 km/h , absolut Rostfrei ( Kotflügel , Motorhaube , Kofferraumdeckel sind übrigens aus Alu ! ). Viel Sicherheit und Fahrkomfort der mit Sicherheit an den des W 220 heranreicht.
Vom Thema Luftfederung ganz zu schweigen.
Und die 8 Zylinder Modelle S 430 oder S 500 werden aufgrund der aktuellen Spritpreisentwicklung im Internet geradezu verramscht.
Nein , heute bin ich froh das es so gekommen ist.
Wie heißt es doch so schön: Der Mensch denkt , Gott lenkt...

In diesem Sinne ein schönes Osterfest wünscht

Euer Sternenbill

Im Juni mit meinem E 240 auf großer Frankreichtour.....worüber ich denn auch berichten werde.

Osterwaesche
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Torty Cash



Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Ab 1992 hat man den Konzern sukzessive zugrunde gerichtet. Bonbon Autos, Scheiss Qualität und krampfhafter Börsendruck. Von dieser Talfahrt hat sich der Konzern bis heute nicht erholt, die deutliche Distanz zu anderen Herstellern ist dabei entgültig auf der Strecke geblieben.

Die Zahlen sprechen allerdings eine andere Sprache. Daimler verkauft zur Zeit so viele Autos wie noch nie seit es die Firma gibt.
So viel falsch scheinen sie also gar nicht gemacht zu haben, im Gegenteil.

Viele Grüße,

Torty Cash

Ebend ! -Daimler steht ja heute nicht umsonst so gut da, wie kaum zuvor in seiner Firmengeschichte.

Externer Link (öffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.)
http://www.mercedes-fans.de/.../id=3712

http://nachhaltigkeit.daimler.com/.../...eschaeftsjahres-2011.html?...

Und diese sehr guten Verkaufszahlen beruhen ja auch und gerade auf der sehr guten
Qualität der aktuellen Daimler-Cars! - Gerade vor dem Hintergrund des wirklich
sehr starken, und qualitativ ja auch sehr gutem Wettbewerb durch BMW und Audi ... ! 🙂

Und das Daimler da heute irgendwelchen "Kernschrott" produziert ist doch völlig albern,
ganz im Gegenteil, das was da heute die Daimler-Fließbänder in Form von 204, 212, 221 und
Abarten verlässt, ist ja auch nach wie vor von ausgesprochen hoher Qualität.
Da braucht sich Daimler nun vor keinem Wettbewerber verstecken, und schon gar noch vor
seinen eigenen alten Baureihen... 😉

Ich habe ja selber auch zwei 140er, (V140 und C140) und fahre dienstlich einen Mopf-S204.
Qualitativ braucht sich der S204 vor meinen beiden 140ern da aber wirklich nicht zu
verstecken, ganz im Gegenteil!

Und wenn ich aus einem 221er- oder 216er-Neuwagen zurück in meine 140er steige,
kommen mir die auf einmal nur noch wie "olle alte Karren" vor. 😁
Ich liebe ja meine 140er, von der Haptik und vom edelen Interieur einer aktuellen
S-Klasse sind die aber beide weit entfernt ... 🙄

Ich kann dieses ewige Runtergemache der Baureihen aus der Zeit um die Jahrtausendwende
aber auch nicht mehr höhren, gerade 202, 203, 208, 210, 209, 215, 220 sind da in der Regel
viel besser als ihr Ruf. Und die so gerne mal als "letzte echte" Mercedes hochgejubelte Baureihen
wie 201, 123, 124, 126 zeigen sich da dann im alltag, dann auch gerne mal als gar nicht mehr
sooo rubust, wie sie es nach ihrem Ruf eigentlich sein sollten... ich hatte selber lange Jahre
123er und 126er ... 🙄

Man darf auch nicht vergessen, die großen Taxifahrer-Demos, wegen der schlechten
Mercedes-Neuwagen-Qualität gabs zu Zeiten des W124, nicht zu Zeiten des W210 ... 😉

Die Wahrheit liegt halt, wieso so oft in der Mitte, die 210er sind meist besser als ihr Ruf,
und die 124er können auch gerne mal zu zickigen Schnellrostern werden.

Das mit dem Rost an der 210er E-Klasse (und in ähnlicher Form bei vielen anderen
MB-Baureihen aus der Zeit) ist aber leider ein leidiges Thema, aber auch etwas defiziel,
denn das hatte weniger mit "Einsparungen" bei der Konservierung zu tun. Den kostenmäßig
wurde/wird ein 211er oder 212er ja auch noch etwas günstiger produziert als ein 210er, und
die 211er/212er haben ja sehr guten Rostschutz ...

Das mit der Rostproblematik bei den 210er war in ersten Linie ein
technisches Problem, mit der Tauchbadgrundierung.

Das Hauptproblem war, dass die damals ganz neuen "Öko"-Wasserlacke
nach einiger Zeit im Tauchbecken "umgekippt" sind, also praktisch "schlecht"
wurden, und dann nur noch sehr schlecht gehaftet haben. Die Karossen
die durchs frische Tauchbecken liefen, sind dann auch die, die bis heute
wenig oder gar nicht rosten, während die die durchliefen, als der Lack
schon "umgekippt" war, die sind, die heute die bösen Rostkarossen sind.
Das erklärt nämlich auch, warum man quer durch alle 210er-Baujahre
egal ob Mopf oder Vormopf sowohl Rostlauben, als auch nahezu rostfreie
Fahrzeuge findet.(gleiches gilt für 203, 220, und Co. aus der Zeit)

Zu der Problematik hat 2000, mit Unterstützung von DAIMLER,
sogar mal jemand eine Dr.-Arbeit geschrieben ...

Externer Link (öffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.)
http://elib.uni-stuttgart.de/.../diss_guehring.pdf

Diese Untersuchung ist übriegends allen Hertsellern zu gute gekommen,
den erst seit dem sind die Wasserlacke im Grund genommen erst wirklich
brauchbar.

... die Erkenntnisse daraus flossen dann aber bei Daimler leider erst in die
Produktion der 211er E-Klasse ein, da die 211er-Produktion ja schon in
2002 startete. Und der 211er ist ja dann auch viel besser, was die
Rostanfälligkeit betrifft.

Beim 210er muss man halt nur ein Fahrzeug finden, welches damals durchs
frisch befüllte Tauchbecken gelaufen ist ... ... und dann gleich auch
nochmal ordentlich nachkonservieren ... 🙂

Externer Link (öffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.)
http://www.schairer-klassiker.de/bild104.htm

Und von der relativen Rostanfälligkeit mal abgesehen sind die 210er ja
wirklich gute Autos, wie man an den vielen 210er Taxen mit oft
astronomischen Laufleistungen gut sehen kann. Erst im Januar bin ich mal
wieder in einem 210er E220 CDI Taxi von 1997 mitgefahren. Der hatte
693.000Km drauf (!), sah von innen und außen echt noch tacco aus, und
hatte lt. Fahrer den erster Motor und das zweite Automatikgetriebe drin,
und machte lt. Fahrer auch sonst sehr wenig Probleme.

Ich selber würde mir ja auch noch einen schicken AMG-S210 hinstellen,
wenn ich Platz und Geld über hätte ... 😎

Um aber mal wieder zum Thread-Thema zurück zukommen:
Das jemand eine 211er E-Klasse einer 220er S-Klasse vorzieht kann ich schon
verstehen, denn eine S-Klasse ist halt in Anschaffung und Unterhalt immer
teurer als eine vergleichbare E-Klasse. Ob einem dieser finanzielle Mehraufwand
für etwas mehr Platz und Komfort das dann Wert ist, muss jeder für sich persönlich
entscheiden.

Ich stand mal vor einer ähnlichen Wahl: W124 500E oder V140 500SEL ?
Ist auch eine sehr schwere Entscheidung, bei mir fiel die Wahl dann auf
die S-Klasse, wegen mehr Platz. Kann aber jeden verstehen der den 124er
genommen hätte. Und genauso bei 211er vs. 220er, die Wahl gegen den W220
fällt dann nicht weil der 220er "schlecht" wäre, sondern weil der 211er
auch sehr gut, aber halt günstiger ist ... 🙂

Also Fans, hört auf mit diesem rutermachen oder hochjubeln bestimmter Baureihen,
ihre Probleme und Macken hab sie alle mal, tolle Autos sind die Sternmobile aber
auch ALLE ... die auf ihre eigener Art und weise auch alle sehr faszinierend sind.

Und wie sagt der Det doch immer so richtig:
"Wer einmal hinterm Stern gesessen, der wird es niemals mehr vergessen ... " 😁 😎

In diesem Sinne,
mit besten Sterngrüßen
Sebastian

184 weitere Antworten
184 Antworten

Es ist auch ziemlicher Unsinn die Rostanfälligkeit der Dinger die in den 90ern und 2000ern gebaut wurden mit einem rostenden Strich Achter und W123 zu rechtfertigen.
Natürlich rostet n W123 stärker als ein W210 oder W220, das muss man nicht erst erwähnen.

Was ich zum Kotzen, bzw. Schade finde ist der Absturz Anfang der 90er, und zwar nicht der S Klasse an sich sondern des Gesamten Konzerns.
Stell mal nen W124/201/126/140 aus den Bau.ahren 1988-1991 zusammen mit nem W202/210/220 aus Ende der 90er in eine Salzkammer, dann sieht man was die Herren Betriebswirte da so fabriziert haben.

Und um nichts weiter als das geht es.

Wenn ich 1990 ein Auto bauen kann was 15 .ahre ohne Rost den Alltag bewältigt, dann ist es schlicht unverantwortlich wenn ich 2000 ein Auto baue das das nur 10 .ahre mitmacht.

El Lucero ist daher zu 100% zuzustimmen: Wenn man an sich selbst den Anspruch stellt das beste Auto der Welt zu bauen und dafür entsprechende preise verlangt, dann ist so etwas schlicht nicht zu rechtfertigen.

Hier wurde von irgendwem gesagt dass die damals irgendwas richtig gemacht haben müssen weil Mercedes heute mehr Autos verkauft als .e zuvor.
Dieses Argument ist keins.

Volkswagen hat eindrucksvoll gezeigt, dass man Verkaufszahlen dramatisch steigern kann, während die Qualität ebenso überwältigend mitsteigt.
Um viele Autos zu verkaufen muss man also nicht die Qualität ins bodenlose absteigen lassen, eher im Gegenteil.

So ein Golf VI ist ein kleines Oberklasseauto geworden, von der Haptik her genau so wie vom Fahren her. Da kann man den Wolfsburgern einfach nur gratulieren. Vorallem aber positioniert man sich mit diesem Fahrzeug ganz deutlich vor den Mitbewerbern, sei es nun Ford, Opel oder der Schrott aus Korea. Und genau DAS hat Mercedes verpennt.

Denen in Südniedersachsen gehört mittlerweile porsche, und Audi sowieso! In Stuttgart bastelte man derweil an irgendwelchen Chryslern rum und versucht sich als integrierter Technikkonzern.

Mercedes hingegen hat sich echt selbst ausgebremst.

Darüber hinaus ist es auch echt lästig hier mit Leuten zu diskutieren, die sich die Argumente ausdenken und so hinstellen wie sie es gerne hätten, und deren Kenntnisstand sich auf wochenendliches begleitetes Fahren eines Fahrzeugs beschränkt.
Dass n W220 toll fährt müssen wir nicht drüber reden. Das steht ausser Frage.

Aber diese ganzen Feinheiten über die ich mich hier mal wieder auslasse kann man so aber in keiner Weise erfassen. Da muss man sowohl an den neuen Wagen als auch an den alten Gurken mal selber hand angelegt haben.
Oder noch besser: Sich mit Mercedes Ingenieuren unterhalten, mit Mechanikern unterhalten. Die geben einem nämlich nicht wie so ein Forum hier Auskunft über Einzelfälle in denen ein 124er nach 5 .ahren zusammengefegt werden musste und ein 210er nach 15 .ahren rostfrei ist, sondern erzählen dir wo so die große Masse des Fahrzeugbestandes qualitativ zu verorten ist.

Die Frage ist, warum ich mich hier darüber aufrege: Aus genannten Gründen sind aus unserem Fuhrpark hier alle entsprechenden Fahrzeuge ausgeschieden und durch solche ersetzt wurden die das besser können.

Demnächst fliegt der E 280 CDI übrigens auch raus, und wird durch einen brandneuen 520d ersetzt. Bisher gebe ich mich der Illusion hin dass der vielleicht eine kleinere Katastrophe ist als die W211er die wir bisher hier so hatten.

Was haben denn die Ingenieure und Mechaniker, mit denen du dich
über das Thema unterhalten hast, gesagt - wo ordnen sie die Masse
qualitativ denn so ein? Wo lagen im speziellen und im Ende in der
Masse die Probleme an den (Mercedes-)Fahrzeugen deines Fuhrparks,
was die Produkte ausdrücklich dieser Marke allgemein so schlecht, weil
anfällig, macht?

An mercedes_GeneralniyDirektor300:

Zitat:

Dass n W220 toll fährt müssen wir nicht drüber reden. Das steht ausser Frage.

Steht

nicht

außer Frage. Ist genau Thema von diesem Thread von sternebill.

Nicht Thema von diesem Thread ist, wenn ich richtig verstehe, was allgemein für Probleme durch Konzernpolitik vermutet werden. Finde ich, hast du sehr überzeugende Argumente gefunden, warum sich Mercedes mehr Schaden selbst zugeführt hat mit Übertragung der Konzernleitung an "Betriebswirte" und Yuppie-Consulter anstatt an Technische Ingenieurs.

Ich finde deine Proklamation sehr gut, solltest du überarbeiten und, mit besten Grüßen von alle Motor-Talk Mitglieder in Sektion mercedes an die konzernleitungs enden. oder, noch besser, als Leserbrief an grösste Autozeitungen. Oder, am besten, beides.

Aber in diesem thread ist ein bisschen offtopic, oder?

mag sein dass ich da etwas stark ins OT geraten bin 😉

Aber vielen dank 😉

Schließe mich dem Gesagten zu Deinem vorzüglichen Deutsch übrigens an! Beachtlich wenn man nach 2 .ahren eine völlig andere Sprache derart gut beherrscht. Und schriftlich ist immer schwerer als mündlich!

Ähnliche Themen

Ich schließe mich "Mercedes_GD300" bei der öffentlichen Proklamation dieser Daimler-Missstände an.

... und nicht nur dabei... Auch bei dem Kompliment an "Russkiy"/Dmitriy für seine Deutschkenntnisse sowie zusätzlich ein Kompliment für Dmitriys schönen Erlebnisbericht mit V 220 sowie V 221.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Justus, was du mir unterstellst ist einfach nur lächerlich und falsch.

Ich verbitte mir sowas.

Rüdiger und Sebastian haben alles gesagt.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Justus, was du mir unterstellst ist einfach nur lächerlich und falsch.

Ich verbitte mir sowas.

Rüdiger und Sebastian haben alles gesagt.

mfg 🙂

Hier haben viele was gesagt. Klar dass von 30 Meinungen nur 2 relevant sind, nämlich die die Dir gefallen.

Daher ist das was ich Dir unterstelle weder lächerlich noch falsch.

Streiten kann man über alles - wenn man den Streitgegenstand bewerten kann.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Demnächst fliegt der E 280 CDI übrigens auch raus, und wird durch einen brandneuen 520d ersetzt. Bisher gebe ich mich der Illusion hin dass der vielleicht eine kleinere Katastrophe ist als die W211er die wir bisher hier so hatten.

Hallo,

na das ist doch mal eine konsequente Handlung.
Dieses Rumgenöle und Gejammer über die schlechte Qualität kann ich nicht mehr ertragen!

Ich bin sicher, die Fahrzeuge der anderen Premiumanbieter sind heutzutage neu gekauft zunächst nicht schlechter.

Ob sie die Langzeitqualtät eines Mercedes haben, muss sich dann zeigen.

Ich fahre im Alltag einen S202 von 1999, immerhin 13 Jahre alt. Nein, meiner rostet nicht (sichtbar), nein ich habe keine Elektronikprobleme, obwohl es sich um diesen verteufelten komplizierten CDI handelt. Zeitgenössische BMW, Audi etc. gibt es seltener, weil die mittlerweile den Geist aufgegeben haben. Ja, es laufen noch viele C-Klasse, die rosten! Aber sie fahren noch!

Der W220 ist auch schon ganz schön alt, aber man kann ihn noch reparieren, man kriegt sogar noch Teile dafür beim Händler! Versucht das mal mit einem 10 Jahre alten Audi oder BMW. Aber halt, schlechtes Argument, die MB Teile sind ja von so schlechter Qualität.....Kommando zurück, kauft doch lieber BMW, Audi etc. und schmeißt diese dann nach 8 Jahren weg (und freut euch, dass sie bis dahin rostfrei waren!!!!!)

Gruß,

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost


Ob sie die Langzeitqualtät eines Mercedes haben, muss sich dann zeigen.

Sorry, aber zum dritten mal Vorderachsprobleme in 120.000 km, neue Krümmer, neuer Turbolader, neuer Ladeluftkühler, neue Heckscheibe, Getriebeprobleme seit Kilometer 0 (die Mercedes trotz sage und Schreibe 5 ausserplanmäßigen Werkstattaufenthalten NICHT in den Griff bekommt) und quietschende Lüftungsgebläse haben für mich mit Langzeitqualität wenig zu tun.

Beim Alten war es nur das Lenkgetriebe, die Hinterachse mit der Niveauregulierung, Heckklappenfederbeine. Aber der hatte auch nur 75.000 Kilometer zeit.

Ich kann hier nur für den familiären Fuhrpark aus Alt- und Neuwagen sprechen. Mag sein dass wir pech hatten, aber wenn der 50.000 Euro Firmenwagen den man Gott sei Dank privat nicht zahlen muss ständig in der Werkstatt steht und mein alter Herr sich meine uralte Gurke ausleiht weil er sonst nen Geschäftstermin verpasst, während die anderen 3 Fahrzeuge die bei nem Durchschnittsalter von 24 .ahren zusammen bald ne Million runter haben ohne großartige Spirenzchen laufen, dann ergibt sich da schon ein ziemlich negatives Bild, und dann nöle ich hier so lange rum bis Mercedes uns hier ne E Klasse hinstellt die ausser Verschleißteilen gar keine probleme macht, zummindest innerhalb der ersten 100.000 km.

Ob BMW das hinkriegt? Kann ich mir kaum vorstellen.

Aber vielleicht passt meine Erwartung an das was ein Auto können soll nicht zum heutigen Neuwagenangebot.

Zitat:

Der W220 ist auch schon ganz schön alt, aber man kann ihn noch reparieren, man kriegt sogar noch Teile dafür beim Händler! Versucht das mal mit einem 10 Jahre alten Audi oder BMW. Aber halt, schlechtes Argument, die MB Teile sind ja von so schlechter Qualität.....Kommando zurück, kauft doch lieber BMW, Audi etc. und schmeißt diese dann nach 8 Jahren weg (und freut euch, dass sie bis dahin rostfrei waren!!!!!)

Das ist völlig richtig. Nur als Beispiel: Die Xenonbrenner für den BMW E32 waren schon teilweise während der Wagen noch produziert wurde nicht mehr lieferbar.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Justus, was du mir unterstellst ist einfach nur lächerlich und falsch.

Ich verbitte mir sowas.

Rüdiger und Sebastian haben alles gesagt.

mfg 🙂

Hier haben viele was gesagt. Klar dass von 30 Meinungen nur 2 relevant sind, nämlich die die Dir gefallen.

Daher ist das was ich Dir unterstelle weder lächerlich noch falsch.

Streiten kann man über alles - wenn man den Streitgegenstand bewerten kann.

Urteile nicht überm ich, wenn du mich nicht kennst.

Wenn du MEINE Situation kennst, urteile.

Du weißt NICHT wie ich wann und wo fahre und welche Autos ich kenne bzw. nicht kenne.

mfg 🙂

Jungfred, warum antwortest du mir nicht?

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Jungfred, warum antwortest du mir nicht?

Wo denn?

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Jungfred, warum antwortest du mir nicht?
Wo denn?

mfg 🙂

Seite 10, willste da nichts zu sagen?

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX



Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi


Wo denn?

mfg 🙂

Seite 10, willste da nichts zu sagen?

Habs übersehen.

Tut mir Leid, das ich Freunde habe und mein Leben auch AUßERHALB des Internets stattfindet.

Was soll ich denn dazu sagen?

Wenn jemand mit 18 eine S Klasse unterhalten will, soll er das tun, wenn er das Geld ausgeben will.

mfg 🙂

Hier wird auf einem Niveau gejammert, unfassbar.

Und an die Kindergartenabteilung mit ihren persönlichen Fehden, die hier durch diverse Threads zieht: Das nervt beim Lesen der Themen!!! Geht an die frische Luft und macht etwas sinnvolles.

Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen