Es wird wohl ein C4GP werden...

Citroën C4 1 (L)

Hallo Leute,
ich bin derzeit auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen Mazda Premacy, da ich gemerkt habe, dass mit Kleinkind dann doch jeder Liter im Kofferraum zählt. Dieser ist Baujahr 99, hat mittlerweile fast 160 tkm auf der Uhr. Eigentlich tendiere ich wieder zu Mazda, da mein Premacy in den 8 Jahren nicht einmal unplanmäßig, also ausserhalb der normalen Wartung, in der Werkstatt war. Die Nachfolger-Kandidaten:
 
Mazda 5
+ sieht nicht schlecht aus
+ Schiebetüren
+ gute Zuverlässigkeit zu erwarten
+ Werkstatt meines Vertrauens
+ relativ günstig
+ gute Verarbeitung
- nicht größer als mein Premacy
- Nur 4 richtige Sitze
- Sitze nicht ausbaubar
 
Opel Zafira
+ größerer Kofferraum
+ noch relativ preiswert
- Flex7-System ist ein Witz (Rückbank ganz vorschieben, um die Kofferraumsitze zu öffnen)
- ungünstige Versicherungsklassen
- Kunststoff im Innenraum sieht billig aus
 
Citroen C4 Grand Picasso
+ sieht einfach klasse aus
+ sehr hochwertige Verarbeitung und Materialien
+ sehr großer Kofferraum
+ 5 vollwertige Sitze
- Preis
- keine Schiebetüren
+/- Zuverlässigkeit????
 
Tja, die Entscheidung ist nicht einfach. Und sicher setzt jeder andere Prioritäten. Ich werde mir die Entscheidung nicht einfach machen, obwohl der Bauch eindeutig zum C4 tendiert, er fühlt sich einfach gigantisch gut an. Vor allem mit der Alcantara-Ausstattung, die mir vorschwebt.
 
Ausserdem ist keine Eile geboten - der Premacy läuft wie ein Uhrwerk, ohne jegliche Störungen. Nur - es wird langsam Zeit für einen Tapetenwechsel. Dass ich ein Fahrzeug finden werde, ohne 6.+7. Sitz und mit einem ordentlichen Kofferraum, die Suche habe ich fast aufgegeben. Wer hat mit diesem Blödsinn eigentlich angefangen mit dem Notgestühl? Wer diese Fahrzeuge 7-Sitzer nennt, hält auch einen 911er für einen Viersitzer.
 
Was denkt ihr denn so? Ich hatte mir beispielsweise auch den VW Touran angeschaut, aber für den gilt das gleiche in Sachen Materialqualität wie für den Opel. Und zusätzlich ist er meiner Meinung nach überteuert.
 
Gruß,
Gerd (der immernoch am grübeln ist)

28 Antworten

Das gleich "Problem" werde ich in absehbarer Zeit auch haben.

Ich werde mir aber auch noch den Renault Grand Scenic, Ford C-Max und verschiedene Kombis (Citroen C5, Ford Focus, Renault Megane, usw.) anschauen.

Wie haben sich die Autos denn bei einer Probefahrt geschlagen?

Der Listenpreis des C4 Picasso kommt mir auch sehr hoch vor.
Aber das lässt sich sicher durch Verhandeln noch etwas verbessern.
Wenn die Zeit nicht drängt und es genug Alternativen gibt ist die Ausgangslage ja sehr gut.

Gefahren bin ich den Picasso noch nicht aber er sieht im Schauraum sehr gut aus und hat durchdachte Lösungen. Ich würde mir aber noch einen stärkeren Diesel wünschen aber eigentlich müssten die vorhandenen Motoren ausreichen.

Was für ein Motor und Getriebe soll es denn werden? Benziner oder Diesel?

VW Touran finde ich persönlich langweilig, davon fahren zu viele herum.
Opel mag meine Frau nicht, da die Opel in ihrer Familie im Alter immer schwache Bremsen hatten. Keine Ahnung ob das (noch) ein allgemeines Problem ist.

Der C4 Picasso ist noch relativ neu. Vielleicht kann jemand hier im Forum sagen wie es mit Kinderkrankheiten aussieht?

Gruss
Michael

P.S.:
Hier im Citroen-Bereich werden wohl die meisten zum Picasso raten. 🙂
Ist aber auch ein schönes Auto.

P.P.S.:
Bei meinem jetzigen Auto hatte ich auch die Qual der Wahl zwischen dem Ford Focus, Seat Leon und Citroen Xsara. Der günstige Preis des als Vorführwagen angebotenen Xsara hat mir damals die Wahl zum Glück erleichtert.

Wieso nur ein +- bei der Zuverlässigkeit des C4 Pic? Der Vorgänger Xsara Picasso war Sieger der Pannenstatistik vor jedem Japaner.
Ich kenn mich beim Mazda5 leider nicht so aus, aber arbeiten da nicht auch Diesel von PSA wie auch bei den Vans von Ford? Dann wär zumindest da kein Unterschied.

Die Benziner im C4 Picasso sind nicht hypermodern, aber dafür quasi ewig haltbar.

Zum Preis des Picassos: Man muss sich bei Citroen vom Listenpreis lösen, dann ist er durchaus günstig. Vor allem angesichts der Ausstattung, die es bei der Konkurrenz meist gar nicht gibt.

Hier mal ein Preis incl. Rabatte:
http://www.ihr-wunschfahrzeug.de/

Wenn Du wirklich viel mehr Platz haben willst, der Citroen C8 wird gerades sehr günstig angeboten und sieht innen toll aus. Soll aber wie alle großen Vans nicht so zuverlässig sein wie die kleineren.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Der Vorgänger Xsara Picasso war Sieger der Pannenstatistik vor jedem Japaner.

*hehe*

Das stimmt so ganz sicher nicht.

Der Picasso war Sieger der ADAC Pannenstatistik vor jedem Japaner!

Gruende dafuer wurden hier aber auch schon mehrfach genannt (Assistace)...

Hallo, standen auch vor der Frage VW Thrutan😛,Popel Zafriera😎,Ford S...-MEX🙄,Plazda5😉oderCitroen C4GP😁!Haben uns dann für den GP entschieden,weil beste Rundumsicht,sehr ansprechendes Design ,hochwertige Verarbeitung,günstigste Versicherungs-einstufung,viel Platz(haben 3 Kinder)Guter Priesnachlass vom Freundlichen und er war 2 wochen nach Bestellung da!Ausserdem ruhiger Motor(Innengeräusch sehr angenehm leise).Sind seit 3 Monaten mit ihm unterwegs(4100 KM gefahren,Hoch zur Ostsee,nach Verwandten uns...)
 
Macht richtig Laune,vorallem mit Tempomat.😁
greez
Nocciola

Ähnliche Themen

Hallo,

im Mazda arbeiten eigene Diesel. Dies ist auch der Grund warum es keine Automatik (oder EGS) gibt (ab nächstem Jahr Automatik für Benziner). Für mich neben dem schmalen dritten Sitz in der 2 Reihe übrigens der Grund warum der Mazda 5 sofort ad acta gelegt werden musste.
C-Max ist ein schönes Auto, wenn man jedoch 3 Kindersitze in der 2 Reihe haben möchte wird das auch nix. Zudem kleiner Kofferraum (im Vergleich zum C4 Grand Picasso).
Grand Scenic ebenfalls sehr schön. Da habe ich lange überlegt zumal die Zusatzausstattung frei wählbar ist. Positiv ist zudem, dass der schon einige Jahre auf dem Markt ist und mittlerweile sehr zuverlässig sein soll. Negativ: mir ist der Kofferaum zu klein und vor allem in der Höhe schlecht dimensioniert. Ob 3 Kindersitze in Reihe 2 passen keine Ahnung ist aber auf jeden Fall schmaler als der C4. Die 2 Reihe ist nur umklappbar aber nicht versenkbar.
Zafira war für mich schon gestorben als die aktuelle Version auf den Markt kam. Zitat Opel:"Das Flex7-System des alten Zafira war so gut, da haben wir nichts dran geändert." Da war mir sofort klar, dass die anderen Marken Opel überholen würden. Zudem ist die höllisch breite A-Säule zu bemängeln. Hört sich jetzt nebensächlich an ist aber extrem störend im Alltagsbetrieb. Wir haben bei unserem Meriva das gleiche Problem, da verschwinden sogar LKW hinter. Wie oft hätte ich schon beinahe Fussgänger mitgenommen. So muss man sich ständig vorbeugen wenn man eine Kurve fährt.

Hallo zusammen,
 
danke erst einmal für die Anregungen. Ich bin alle der von mir genannten Alternativen gefahren. Fahren alle nicht schlecht, der Mazda ist etwas aktiver ausgelegt, der C4 mit Abstand der bequemste und sanfteste. ich vergaß zu erwähnen, dass es wohl ein Diesel werden wird.
 
Den Ford S-Max und auch den Galaxy habe ich mir angeschaut und am liebsten gleich wieder weggeschaut. Chromfarbiges Plastik in Hülle und Fülle, ich finde es einfach nur gräßlich. Zudem klafft in der Ladekante ein riesiges Loch für das Heckklappenschloß. Wenn da mal was rein fällt, liegt es wahrscheinlich direkt in der Bodengruppe und man braucht einen Japaner mit gebrochenen Händen, um da wieder ran zu kommen. Zumal die Kanten richtig scharf sind. Toll, wenn da der Junior seine Griffel reinsteckt. Also entfällt der.
 
Der Touran ist mir vieel zu gängig, zu brav, zu emotionslos, einfach langweilig. Mag ein gutes Auto sein, bei mir weckt er keinerlei Emotionen. Ausserdem ist der Preis schlicht ein Witz, wenn auch kein so guter wie biespielsweise beim Muttivan.
 
Ich wollte Citroen keine Zuverlässigkeit absprechen, habe nur keinerlei Erfahrungen, daher ein +/-, quasi eine Unwägbarkeit, ein offener Faktor. Ich habe nur meine sehr positiven Erfahrungen mit dem Premacy als Grundlage genommen. Aber da kommt wahrscheinlich eh kein Auto so schnell ran, zumal andere Premacy sich da anders gebären. Liegt wohl auch und nicht zu letzt an der Werkstatt, wie gründlich und kompetent die arbeiten.
 
Den C8 hatte ich ebenfalls ins Auge gefasst, zumal er ja derzeit mit 6 t€ unter Liste angeboten wird. Aber der Wagen ist seit 2002 (?) auf dem Markt, ich rechne eigentlich binnen 1 1/2 Jahren mit einem mehr oder minder starken Facelift oder einer Neuauflage. Und es wäre dann schon ärgerlich, zumal mir das etwas rundliche Design nicht ganz so zusagt wie der Esprit des C4GP. Unser Nachbar fährt noch einen Evasion und ist sehr zufrieden, zumal der C8 im Innenraum einfach riesig ist und 5 wirklich vollwertige Sitze hat. Und man hat diesen Quatsch der beiden Notsitze gelassen. War halt noch nicht Mode, ich befürchte da bei einem Nachfolger das Schlimmste. Aber vielleicht retuschiert man dann dieses Tacho und Drehzahlmesser. Die aktuellen sehen ja aus wie ein Radiowecker aus den 60ern.
 
Das Flex-7 System ist einfach altbacken. Es bleiben riesige Schmutzfallen im Kofferraum. Und wie bereits beschrieben, muss man erst die Sitzbank hochklappen, dann die 2. Reihe komplett vorschieben, damit man die Notsize aus- oder einklappen kann. Tolle Sache das, vor allem, wenn beispielsweise 2 Kindersitze hinten montiert sind. Und eine 40/20/40 geteilte Rücksitzlehne hatte ich nach meinem Corsa A ad acta gelegt.
 
Vielen Dank bisweilen, vielleicht kann sich noch ein C8-Fahrer einklinken und mal seine Erfahrungen schildern. Wie gesagt, ich rechne eigentlich demnächst mit einem Nachfolgemodell / Facelift. Und DEN werde ich mir dann GANZ genau anschauen.
 
BTW, wie groß sind eigentlich die Serviceintervalle beim C4GP mit HDI 135 FAP ?
 
Gruß,
Gerd

tigerflieger,

es gibt noch den Renault Grand Scenic XXL - ein ex-7-Sitzer, den man nach Facelift auch als 5-Sitzer mit noch mehr Kofferraum anbietet. Die Variabilitaet ist sehr gut und auch Preise und Motorenwahl sind sehr sehr attraktiv.

Nur das Aussehen polarisiert - ich hab meinen Grand Scenic geliebt und werde mir moeglicherweise wieder einen kaufen, andere koennen sich mit dem ungewoehnlichen Aussehen gar nicht anfreunden.

Und: es gibt so gut wie keinen anderen Minivan mit so verbrauchsarmen Diesel-Motoren. Meiner hat im Schnitt 6Liter/100km verbraucht. Fuer einen 1,7 Tonner ein sehr guter Wert!

Gruss

Guten Morgen,
auch wir sind grad dabei uns einen größeren zuzulegen. Wir haben uns nach längerem Überlegen für den c4pic entschieden. Wir wollten auf jeden Fall einen sehr verbrauchsgünstigen Wagen mit Automatik und viel Platz. In der näheren Auswahl waren der picasso, grand scenic xxl und der touran. Die meisten Gründe für und gegen kennt ihr ja alle, ich führ Euch nur was neues auf.

Der Scenic wird schon länger gebaut, deswegen wird er wohl qualitativ ausgereift sein. Dachten wir. Bis ich dann bei einem Händler war, der Renault und Citroen vertreibt. Der hat mir dann zum Picasso geraten, da die Scenics viel öfter wieder in die Werkstatt zurückkommen. Einen Werksrabatt wie zur Zeit beim Pic gibt es bei Renault auch nicht. Überhaupt ist der Picasso momentan mit dem Werksrabatt günstiger als Renault und VW!! Und sicherlich nicht wesentlich teurer als die anderen Konkurrenten, wenn nicht sogar günstiger.

Übernächste Woche wird bestellt, c4 grand picasso, hdi 135, egs6, burlatrot, sicherheitspaket 1 und Kofferampaket, ich kann's kaum erwarten!!

viele grüße
rotto

1. Es steht schon mal unumstößlich fest, dass keines der hier besprochenen Fahrzeuge so innovativ ist wie der C4P/GP.
 
2. Wer ein Auto zum Listenpreis kauft, ist selber dran schuld - ich geh nicht unter 15% Nachlass aus dem Autohaus raus
 
3. Ich fahr bis jetzt noch den alten Picasso (seit 7 Jahren) ohne Mängel oder Ausfälle - ich brauch keinen ADAC (wer nutzt so einen Schwachfugsverein?) oder die C-Assistance - ich brauch keine Reisschüssel um Pannenfrei zu fahren
 
4. von VW Touran und Ford C-Max oder S-Max kann ich nur abraten. Unbelehrbare Nachbarschaft/Bekanntschaft (sie wollten halt keinen Citroen - selber dran schuld) hat schon viele graue Haare in den letzten 18 Monaten an diesen Standzeugen (weil gefahren sind sie nur selten) gelassen, wegen Defekten/Ausfällen/Nachbesserungen - ein Touran stand von 14 Monaten die meiste Zeit in der Werkstatt.
 
5. Diesel würde ich grundsätzlich nur kaufen, wenn man das Fahrzeug länger als 4 Jahre hält und mehr als 20000 km im Jahr fährt (also insgesamt mind. 80000 km damit fährt), sonst rechnet es sich nie. Siehe hierzu
 
http://www.amortisationsrechner.de/
 
(da sind die bekanntermaßen höheren Werkstattrechnungen für Diesel nicht mit eingerechnet - nur der Sprit und Steuern)
 
 

Hallo zusammen
 
Tja, vor der Entscheidung was nehmen standen wir auch, nach fast 8 Jahren oder so ca 106000 km Zafira A. Gekauft haben wir dann schliesslich den GC4P als 2.0i 16V.
Wie ich auf den GC4P gekommen bin kann ich Heute gar nicht mehr sagen, ob's in einer Werbung war oder wo auch immer, spielt auch keine Rolle mehr. Das Design hatte mich gleich angesprochen, also bin ich mit meinen beiden Mädels losgezogen um das Auto anzusehen.
Vom Raumgefühl, der Optik und Variabilität hat er uns auf Anhieb gefallen. Ein Probefahrt konnte ich bei dem Händler auch gleich machen, also das EGS6 Probe gefahren (den 1.8i mit Schaltgetriebe wollte ich nicht). Wollte mal testen ob das was für mich ist. Die ersten gefahrenen Meter waren dann schon etwas beeindrucken, was man doch für eine deutlich bessere Sicht nach vorne und vor allem durch die getrennten A-Säulen hatte. Durch die dicken Pfosten des Zafira musste ich mich öfters nach vorne beugen damit ich um eine Kurve oder Kreuzung schauen konnte. Auch das Fahren wirkte sehr entspannt, denke hier spiegelt sich die französische Lebensart wieder. Nachdem der Vorführwagen noch das Panoramadach hatte, waren die Kid's ganz begeistert. Wir hätten gar kein anderes Auto mehr kaufen dürfen, die beiden wären nur noch widerwillig mitgefahren und ich hätte mir ewig ein Genörgel anhören müssen.
Wir haben uns trotzdem noch einen Toyota Corolla Verso (da hat mir die Sitzposition nicht gefallen, man sitzt sehr tief wie ich finde), den neuen Zafira B (wollte ich eigentlich auch nicht mehr, da unserer recht stark gerostet hat trotz verzinkter Karosserie. Ausserdem suche ich mir ein Auto raus was mir zusagt und wo Preis/Leistung stimmt und meine nicht immer die gleiche Marke oder gar den gleichen Typ fahren zu müssen) und den Renault Grand Scenic XXL, da es durch die 100-Jahre Renault gerade auch recht gute Preise gibt. Mit dem Renault haben wir dann auch eine Probefahrt gemacht, lies sich auch gut fahren. Unsere jüngere Tochter meinte allerdings im Vorfeld schon "also gut Papa, fahren können wir ja mal, kaufen tun wir dann aber den Citroen". Der Scenic ist dann auch in der optischen Wertung bei meinen 3 Damen durchgefallen und bei mir eigentlich auch. Der Touran kam schon mal gar nicht in Frage, zu teuer und zu bieder.
 
So kam's das wir den GC4P bestellt haben, nachdem meine Frau dann auch noch mitgefahren ist, der Preis gestimmt hat und die Werkstatt einen guten und kompetenten Eindruck machte. Er wurde Ende Juni an uns übergeben und wir sind bis Heute sehr zufrieden damit. Auch der digitale Mitteltacho, das scheinbar überfrachtete Lenkrad, Klimaanlage auf der linken Seite und was man so alles noch hier und da Negatives lesen kann, aus meiner Sicht überhaupt kein Problem. Da sollte sich jeder selbst einen Eindruck davon verschaffen.
 
Hoffe ich konnte allen noch Unentschlossenen ein Stück weiterhelfen.
tom1199

Zitat:

Original geschrieben von Family-Man


1. Es steht schon mal unumstößlich fest, dass keines der hier besprochenen Fahrzeuge so innovativ ist wie der C4P/GP.

wohl richtig, war fuer mich ein sehr wichtiger punkt beim kauf.

zafira/touran gibt es schon lange, da kann man nicht einfach ein "patch" reinbasteln damit man sagen kann, dort ist auch die neueste technik drin. manchmal muss man etwas ganz neu designen und durchdenken, das hat citroen getan.

beim touran haben mich einige sachen zusaetzlich gestoert (bin 1,91 m gross):
- beim aussteigen kommt man beim umdrehen mit hintern/oberschenkel auf ein hartes stueck plastik, das sich ziemlich ins fleisch einschneidet, nicht wirklich angenehm
- zwischen fahrer/beifahrer ist im dach so eine sinnlose plastik-ablage, die mir, auch wenn der sitz ganz unten ist, zu nahe am kopf ist; ist irgendwie unangenehm, bei einer schnellen kopfbewegung ist man sehr nahe dran (abgesehen davon, dass ich nicht wuesste, was man dort ablegen kann, weil alles beim oeffnen sofort runterfaellt und man muss es fangen ;-)

S-Max: ist auch neu, auch mit interessanten ideen, aber nicht so innovativ wie C4P, wirkt nicht wirklich schoen, eher wie ein kastenwagen á espace, sharan, galaxy, etc. ausserdem gab es in februar noch keine automatik (zumindest in AT), erst ab sommer 2007. das auto ist mir auch zu sportlich ausgelegt, ein family van soll vor allem sicher und bequem sein, wie C4P eben.

Grand Scenic: interessant aber 2 sachen stoerten mich sehr:
- egal wie ich den fahrersitz verstelle, komme ich immer wieder mit dem knie in die lenkrad-abdeckung, ich kann meine beine nicht frei bewegen (im C4P ist das kein problem, volle freiheit)
- es gibt keinen schluessel, sondern die karte. schoen, nur die karte ist gross und vor allem dick! beim sitzen, passt sie nur schwer in die hosentasche, ist sicher nicht angenehm zu tragen, sollte klein sein

am ende war die entscheidung doch leicht.
beim C4GP war es dann frech, dass kurven-xenon nur in der exclusiv ausstattung drin ist! finde ich nicht OK.

die grosse frontscheibe im C4P ist einfach fantastisch, jahrelang habe ich mir den hals verrenkt, jetzt nicht mehr.

so long.

Zitat:

Original geschrieben von Family-Man


1. Es steht schon mal unumstößlich fest, dass keines der hier besprochenen Fahrzeuge so innovativ ist wie der C4P/GP.

Und in welcher Hinsicht? Klar, die Frontscheibe vielleicht.

Aber: der Grand Scenic hat neben der z.B. automatischen Parkbremse (ja, gibt es auch im C4P, ich weiß, im Scenic aber schon seit 2003!) auch noch das Keyless System, die es meines Wissens beim C4P nicht gibt.
Was bietet der C4P, was der Grand Scenic nicht bietet?

Gruß

PS: ausserdem lässt sich der Scenic einfacher konfigurieren, als Cit (liegt aber natürlich nicht am Auto, sondern am Hersteller). Bi-Xenon gibt es fast in allen Ausstattungslinien.

Zitat:

Original geschrieben von automatik


Was bietet der C4P, was der Grand Scenic nicht bietet?

Objektiv: Mehr Zuladung und Anhängelast (für mich leider immer noch zu wenig), Luftfederung hinten, mehr Laderaum.

Subjektiv: bessere Verarbeitung, Haptik, Klimatisierung, Flair.

Was bietet der C4P gegenüber dem Scenic XXL:
- Luftfederung
- Wahl zw. Schalter, Halbautomatik und Vollautomatik
- Doppelverglasung
- Display mit Wahl der Farbe
- 5 voll versenkbare Sitze
- 4-Zonen Klimaanlage
- feststehende Lenkradnabe
- Ambientebeleuchtung
- Parklückendetektor
Ja, vieles nur i.V. mit Exclusive Ausstattung.

Dafür gibts beim Scenic echte Schiebedächer.
Aussen finde ich den Scenic schöner, innen klar den Picasso.

Gruß
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen