Es wird wohl ein C4GP werden...
Hallo Leute,
ich bin derzeit auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen Mazda Premacy, da ich gemerkt habe, dass mit Kleinkind dann doch jeder Liter im Kofferraum zählt. Dieser ist Baujahr 99, hat mittlerweile fast 160 tkm auf der Uhr. Eigentlich tendiere ich wieder zu Mazda, da mein Premacy in den 8 Jahren nicht einmal unplanmäßig, also ausserhalb der normalen Wartung, in der Werkstatt war. Die Nachfolger-Kandidaten:
Mazda 5
+ sieht nicht schlecht aus
+ Schiebetüren
+ gute Zuverlässigkeit zu erwarten
+ Werkstatt meines Vertrauens
+ relativ günstig
+ gute Verarbeitung
- nicht größer als mein Premacy
- Nur 4 richtige Sitze
- Sitze nicht ausbaubar
Opel Zafira
+ größerer Kofferraum
+ noch relativ preiswert
- Flex7-System ist ein Witz (Rückbank ganz vorschieben, um die Kofferraumsitze zu öffnen)
- ungünstige Versicherungsklassen
- Kunststoff im Innenraum sieht billig aus
Citroen C4 Grand Picasso
+ sieht einfach klasse aus
+ sehr hochwertige Verarbeitung und Materialien
+ sehr großer Kofferraum
+ 5 vollwertige Sitze
- Preis
- keine Schiebetüren
+/- Zuverlässigkeit????
Tja, die Entscheidung ist nicht einfach. Und sicher setzt jeder andere Prioritäten. Ich werde mir die Entscheidung nicht einfach machen, obwohl der Bauch eindeutig zum C4 tendiert, er fühlt sich einfach gigantisch gut an. Vor allem mit der Alcantara-Ausstattung, die mir vorschwebt.
Ausserdem ist keine Eile geboten - der Premacy läuft wie ein Uhrwerk, ohne jegliche Störungen. Nur - es wird langsam Zeit für einen Tapetenwechsel. Dass ich ein Fahrzeug finden werde, ohne 6.+7. Sitz und mit einem ordentlichen Kofferraum, die Suche habe ich fast aufgegeben. Wer hat mit diesem Blödsinn eigentlich angefangen mit dem Notgestühl? Wer diese Fahrzeuge 7-Sitzer nennt, hält auch einen 911er für einen Viersitzer.
Was denkt ihr denn so? Ich hatte mir beispielsweise auch den VW Touran angeschaut, aber für den gilt das gleiche in Sachen Materialqualität wie für den Opel. Und zusätzlich ist er meiner Meinung nach überteuert.
Gruß,
Gerd (der immernoch am grübeln ist)
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Was bietet der C4P gegenüber dem Scenic XXL:
- Luftfederung
- Wahl zw. Schalter, Halbautomatik und Vollautomatik
- Doppelverglasung
- Display mit Wahl der Farbe
- 5 voll versenkbare Sitze
- 4-Zonen Klimaanlage
- feststehende Lenkradnabe
- Ambientebeleuchtung
- Parklückendetektor
Ja, vieles nur i.V. mit Exclusive Ausstattung.Dafür gibts beim Scenic echte Schiebedächer.
Aussen finde ich den Scenic schöner, innen klar den Picasso.Gruß
Markus
OK:
- nicht alle Ausstattungsniveaus (mir wäre der Executive viel zu teuer), ansonsten hast Du hier Recht!
- 6-Gang-Schalter(!!!) und 6-Gang-Automatik gibt es auch für den Scenic
- habe ich gar nicht gemerkt bei der Probefahrt... oder gibt es das auch nur beim Exe?
- Die Farben sind aber eher Spielerei, als Fortschritt, ausserdem nicht so wirklich mein Geschmack
- dafür sind sie im Grand Scenic ausbaubar, verschiebbar, die Rückenlehnen sind verstellbar (so kann man sich auf längeren Reisen hinten gemütlich zurücklehnen!)
- Plus für den C4P, wobei das auch andere Autos haben (der Grand Scenic - nicht, das stimmt!)
- nicht unbedingt ein Vorteil (für mich eher gewöhnungsbedürftig), ausserdem keine echte Innovation
- Spielerei, gibt es auch bei vielen anderen
- stimmt.
Schade finde ich dennoch nach wie vor, dass der C4P bei seinem innovativen Auftreten kein Keyless-Go hat. Das würde mir persönlich am meisten fehlen.
Gruß
PS: unterm Strich geben sich die Autos innovationsmäßig m.E. eigentlich gar nichts... beides sind sehr interessante (!) Automobile. Deshalb reizt mich der C4P genauso, wie der GS.
Ich muss kein Sitze ausbauen, wenn ich durch Versenken den max. möglichen Platz erlange. Die Sitze im Picasso sind in der zweiten Reihe auch in der Länge, in der Lehnenneigung und in der Höhe einstellbar. Ich hab jetzt das Angebot meines Händlers vorliegen. Kein anderer Händler im Umkreis kommt an dieses Angebot und auch die div. Internethändler kommen nicht ran. Ich bekomm einen vollausgestatteten C4GP (siehe meine Signatur) mit Satz Winterreifen (Michelin nicht Kleber), AHZV abnehmbar mit Montage und Webasto Standheizung mit Montage für 35500,-€. Fragt mich 😉
und was würde er Liste kosten?
Das Thema mit dem Ausbauen der Sitze hatten wir hier auf M-T schon mal im Toyota-Unterforum.
Wenn die Sitze "nur" in den Boden versenkbar sind, so wird möglicherweise wichtiges Volumen (in der Ladehöhe) verschenkt! Denn die Sitze sind zwar im Boden, aber immer noch da... wären sie ausgebaut, hätte man mehr Ladehöhe.
Ansonsten Glückwunsch zum Auto - der C4P und auch noch in der tollen Ausstattung wird Dir mit Sicherheit viel Spaß bereiten. Ich bin momentan in Spanien (im Norden an der Atlantic-Küste) und hier fahren wahnsinnig viele C4P rum! Und mein Megane ist hier das meistverkaufte Auto 😁 (ist aber jetzt arg OT 🙂).
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Family-Man
Ich muss kein Sitze ausbauen, wenn ich durch Versenken den max. möglichen Platz erlange. Die Sitze im Picasso sind in der zweiten Reihe auch in der Länge, in der Lehnenneigung und in der Höhe einstellbar.
Es ging ja um Innovationen, die den C4P einzigartig machen! Und dies sind eben keine, denn:
- es gibt zig Autos mit voll versenkbaren Sitzen (siehe da z.B. Toyota Corolla Verso, Opel Zafira, Mazda 5 usw)
- es gibt zig Autos mit verschiebbaren usw Sitzen im Fond...
Gruß
Ähnliche Themen
Ausbaubare Sitze haben den Nachteil, dass man erst mal Platz daheim haben muss, um sie irgendwo zu lagern. Ohne Garage ist das sicher bei manchen ein Problem. Manche wohnen ja ohne Garage im 3. Stock....
Manchmal ist es auch praktisch, die Sitze im Urlaub dabei zu haben. Jedenfalls ist man flexibler.
Nachteil ist dafür, dass man eben oft unnötig Gewicht rumfährt. Zumindest die Sitze 6 +7 könnte man auch als ausbaubar anbieten.
Ich finde jedenfalls beide, den Scenic und den C4P, typische Franzosen. Und das ist gut so.
In Spanien war Citroen übrigens die meistverkaufte Marke 2006.
Und eine wählbare Displayfarbe finde ich wirklich kein reines Gimmick - bei mir kommt z.B. kein Auto mit blauer Beleuchtung in Frage.
Noch ein exclusives Feature hat der Picasso ja auch noch - den Duftspender 🙂
Ok, und ein (gegen Geld) beledertes Armaturenbrett, zu öffnende Heckscheibe usw.
Gruß
Markus
🙂 So kann man noch lange weitermachen 😁
Separat öffnende Heckscheibe gibt es beim GS auch, sogar beim normalen Megane Kombi. Habe mir aber keine bestellt, weiß nicht wofür es gut sein soll.
Die Farbe fürs Tacho hat den Nachteil, dass es nur 4 Farbtöne gibt, so dass man keine wirkliche Farbenwahl hat. Und ausserdem erschienen mir alle Möglichkeiten ausser weiß als viel zu grell bei der Probefahrt.
Ich war übrigens bei uns in der Stadt einer der ersten, der den C4P probegefahren hat 🙂 So stark hat mich das Auto gereizt! Hatte damals 40km aufm Tacho und war der allererste Vorführwagen bei uns.
Gruß
und übrigens: müsste ich zwischen dem C4P 5-Sitzer und Scénic (ohne Grand) wählen, würde ich mich definitiv für den Cit entscheiden, da mir der Cit auch in der kurzen Ausführung sehr gut gefällt, der kurze Scénic aber gar nicht so gut (hat auch noch einen für mich viel zu kleinen Kofferraum).
Gruß
Hallo,
ein winziges Austattungsmerkmal hat mir am C4GP besonders gefallen, das ich bisher nur von Busähnlichen Kutschen kannte: Den Ausströmer für die zweite Reihe. Wenn man Kinder hinten hat, ist es immenser Vorteil, wenn sich diese die Kaltluft der Klimaanlage selber einstellen können. Ausserdem kühlt, denke ich, die zweite Reihe besser runter, wenn dort extra Ausstömer sind.
Werde mir die Kandidaten mal auf der IAA ansehen...
Gruß,
Gerd
Zitat:
Original geschrieben von automatik
🙂 Separat öffnende Heckscheibe gibt es beim GS auch, sogar beim normalen Megane Kombi. Habe mir aber keine bestellt, weiß nicht wofür es gut sein soll.Die Farbe fürs Tacho hat den Nachteil, dass es nur 4 Farbtöne gibt, so dass man keine wirkliche Farbenwahl hat. Und ausserdem erschienen mir alle Möglichkeiten ausser weiß als viel zu grell bei der Probefahrt.
Gruß
moin,
die separat zu öffnende Heckklappe ist ganz praktisch wenn du in Urlaub fährst und vergessen hast, noch was reinzutun bzw. wenn du den Fahrradträger auf der Kupplung hast, da die Klappe trotz umklappbarem Halter nähmlich nicht mehr aufgeht.
Die Farbe des Tachos kannste auch noch in der Helligkeit regulieren: (blind, halbblind, taub) 😁
Gruß HD
Beim C4 Picasso finde ich schade, dass es keine wirklich starken Dieselmotoren für das schwere Auto gibt.
Der Renault Scenic hat z.B. einen sehr interessanten 150 PS Diesel.
Der 135 PS Diesel des C4 Grand Picasso hat mit ESG leider nur 270 Nm Drehmoment und braucht 13,7 Sekunden von 0 auf 100 Km/h.
Ich bin den C4 Picasso noch nicht gefahren aber die Leistungdaten finde ich für den stärksten angebotenen Motor enttäuschend.
PSA verfügt ja über stärkere Dieselmotoren. Ich hoffe sie spendieren dem Picasso noch den 170 PS Diesel aus dem C5 oder den 156 PS Diesel aus dem neuen Geländewagen.
Zitat:
Original geschrieben von moin HD
moin,Zitat:
Original geschrieben von automatik
🙂 Separat öffnende Heckscheibe gibt es beim GS auch, sogar beim normalen Megane Kombi. Habe mir aber keine bestellt, weiß nicht wofür es gut sein soll.Die Farbe fürs Tacho hat den Nachteil, dass es nur 4 Farbtöne gibt, so dass man keine wirkliche Farbenwahl hat. Und ausserdem erschienen mir alle Möglichkeiten ausser weiß als viel zu grell bei der Probefahrt.
Gruß
die separat zu öffnende Heckklappe ist ganz praktisch wenn du in Urlaub fährst und vergessen hast, noch was reinzutun bzw. wenn du den Fahrradträger auf der Kupplung hast, da die Klappe trotz umklappbarem Halter nähmlich nicht mehr aufgeht.
Die Farbe des Tachos kannste auch noch in der Helligkeit regulieren: (blind, halbblind, taub) 😁
Gruß HD
Gut, dass Du es hiermit erklärt hast und ich umso mehr weiß, dass ich es nicht brauche, denn: ich packe möglichst immer alles unter das Kofferraumrollo und habe nie Fahrräder dabei 🙂
Gruß
Ich hatte mal einen Hund und da wär die separat zu öffnende Heckscheibe sehr praktisch gewesen.
So kann man nämlich noch etwas in den Kofferraum tun, ohne dass der Hund gleich wieder aus dem Auto springen kann (was er ja mal gelernt hat).
Kann man die Scheibe eigentlich beim Parken einen Spalt offen haben, oder geht da nur ganz zu und ganz auf?
Gruß
Markus
Zitat:
5. Diesel würde ich grundsätzlich nur kaufen, wenn man das Fahrzeug länger als 4 Jahre hält und mehr als 20000 km im Jahr fährt (also insgesamt mind. 80000 km damit fährt), sonst rechnet es sich nie. Siehe hierzu
http://www.amortisationsrechner.de/
(da sind die bekanntermaßen höheren Werkstattrechnungen für Diesel nicht mit eingerechnet - nur der Sprit und Steuern)
Ich habe mir das auch immer wieder ausgerechnet (da wir ursprünglich den 2.0 mit LPG nehmen wollten; gab es nicht mit Exclusiv) und anhand einer einfachen Excel-Tabelle und dieser Seite:
http://www.amortisationsrechner.de/immer wieder durchgespielt und ich komme auf ein etwas anderes Ergebnis Wink
Wir fahren ca. 15.000 KM im Jahr und für uns lohnt der Diesel gegenüber dem Benziner bereits nach 3.97 Jahren.
Der Benziner mit LPG gegenüber dem Benziner ohne LPG bereits nach 3,47 Jahren.
Den Wertverlust (beim Benziner höher) und die Inspektionskosten (beim Diesel höher) lasse ich jetzt mal außer acht.
Pech kannst du mit jedem Fahrzeug haben und so erwähne ich auch keine evlt. Rep-Kosten.
Aber:
1.) Den Exclusiv gibt es nicht mit LPG (und nur der hat für uns wichtige Extras)
2.) Ist die VK (bei uns) beim Diesel ganze 12 Euro/Jahr teurer als beim Benziner (VK 16 gegenüber VK15)
3.) Gab es auf die LPG-Anlage nur 2 Jahre Garantie (beim Diesel haben wir durch die Verlängerung 5 Jahre)
4.) Kannst du bei Problemen (noch) nicht in jede Werkstatt fahren..und auch bei LPG gibt es genug Probleme (siehe andere Foren)
Der ADAC rechnet alles (Versicherung, Steuer, Insp., Wertverlust etc.) in seine Berechnungen mit ein und empfiehlt den (G)C4P als Diesel bereits ab 10.000 KM im Jahr.
Und wenn in Zukunft der Diesel doch mal wieder höher besteuert wird bzw. der Preis sich dem Benziner angleicht, dann kann ich das nicht ändern; so etwas weiß man nie und lässt sich in eine Berechnung nicht mit einbeziehen, genauso wie evtl. Folgekosten.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von xsara42
Beim C4 Picasso finde ich schade, dass es keine wirklich starken Dieselmotoren für das schwere Auto gibt.
Der Renault Scenic hat z.B. einen sehr interessanten 150 PS Diesel.Der 135 PS Diesel des C4 Grand Picasso hat mit ESG leider nur 270 Nm Drehmoment und braucht 13,7 Sekunden von 0 auf 100 Km/h.
Ich bin den C4 Picasso noch nicht gefahren aber die Leistungdaten finde ich für den stärksten angebotenen Motor enttäuschend.PSA verfügt ja über stärkere Dieselmotoren. Ich hoffe sie spendieren dem Picasso noch den 170 PS Diesel aus dem C5 oder den 156 PS Diesel aus dem neuen Geländewagen.
moin,
mein Automatik zieht eigentlich wie ein Ochse, auf Landstraße kann man gut überholen. Ich finde, die Leistung reicht, vielleicht liegt es auch daran, das ich mehr Drehmoment wie das EGS Getriebe habe.
Gruß HD