Es wird wieder kälter: Standheizung und Kurzstrecken - Probleme mit der Batterie?
Heute morgen war es bei uns wieder zügig kalt und neblig. Da habe ich an die georderte Standheizung für meinen Dicken gedacht, der im Januar geliefert wird. Bereits bei meinem jetzigen E53 wollte ich mir so ein Teil zulegen. Mein 🙂 meinte jedoch, dass es bei häufigen Kurzstreckenfahren problematisch mit der Batterie werde, da diese beim Betrieb der Standheizung stark beansprucht werde.
Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit dem Betrieb der Standheizung in Verbindung mit Kurzstreckenfahrten? Macht die Batterie schlapp?
Hoffen wir, dass bald die Sonne kommt!
Herzliche Grüsse
Gert (der sich mächtig auf seinen weissen 3.0sd mit Aerokit und Komfortsitzen in sattelbraun freut!)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MEI-FI
Hallo Leute,heute Morgen hatten wir am Haus eiskalte minus 17 °C und ich freute mich, mal wieder standheizungsvorgewärmt mit meinen Kindern in den KiGa starten zu können.
Doch was musste ich erleben: als ich zum Dicken kam, war die SH nicht an und das Auto klirrend kalt! 🙁 Im ersten Moment dachte ich, die FB der SH hätte versagt. 🙄 Also drückte ich, neben dem Dicken stehend, nochmal die Taste der FB. Die SH startete auch, jedoch nach etwa 15 Sekunden fing sie heftig zu qualmen an und ging nach ein paar weiteren Sekunden aus. 😰 Na toll!!! 😠 Kurzerhand (und mangels Zeit) steckte ich die Kids ins kalte Auto, startete den Motor und fuhr sie erstmal in den KiGa. Nach dem Abgeben der Kinder probierte ich es beim Einsteigen erneut - gleiches Dilemma. Sie zündet, dann qualmt sie und ging schliesslich aus! 😠Ich fuhr nach Hause und rief meinen 🙂 an. Ich war offensichtlich nicht der erste, der heute solche SH-Probleme hatte (in meiner Region heute teils bis minus 25 °C 😮). Während des Telefonats betätigte ich die FB der SH, um es nochmals zu probieren, und wieder qualmte es. Habe schnell ein Foto geschossen und es unten angehängt. Er erklärte mir, dass es zwei mögliche Ursachen geben kann:
1. aufgrund der sehr niedrigen Außentemperaturen ist die Batteriespannung zu gering, um die SH ordentlich zu zünden und daher qualmt es nur
2. wenn die SH nicht richtig freigebrannt ist, also selten oder nie oder immer nur sehr kurz verwendet wird, hat sie bei solch extremen Temperaturen Probleme, ordentlich zu zünden und qualmt nurDas Ende vom Lied war, dass sie beim insgesamt fünften Versuch richtig zündete und dann lief sie. Der Qualm verschwand, nur noch der Dampf (Abgas) der SH war zu sehen.
Mein Fazit: bei mir kann es demnach wohl nur Ursache 1 gewesen sein, denn die SH verwende ich eigentlich täglich und daher dürfte sie freigebrannt sein. Ich werde, wenn wieder einmal solch klirrende Kälte anliegt, beim Einschalten per FB prüfen, ob sie wirklich läuft, ggf. nochmals starten und dies wiederholen, bis sie läuft! Ich vermute auch, dass der bei Diesel (geliert bei etwa 22 °C) bei solchen Temperaturen auch einfach schlechter zündet und daher ein mehrmaliges Starten der SH notwendig sein kann.
Was meint ihr? Hatte noch jemand ähnliche (Kälte)-Probleme?
Grüße
Dirk
Bis 15 minuten brennt er nicht frei😁
Im enrst: Ist es qualm (rauch) oder wasserdamp?
Weisser Rauch deutet auf nicht gezündeter Diesel.
Kann bei minus 20 durchaus sein das die viscozität von Diesel (parafin) zo hoch ist und dein SH nicht zündet.
Oder dus musst dein tank nicht so leer fahren😁
Gr., Manfred
53 Antworten
Frage mich, warum macht es BMW nicht wie Audi--die haben eine eigene Batterie für die Standheizung. So bleibt mehr Kraft über für die eigentliche Starterbatterie.
docpm
Hallo,
mal so am Rande bemerkt: die Standheizung braucht die Batterie genau wie der Motor nur zum Starten, zum Betrieb der Standheizung wird sie nicht benötigt! 😉
Warum soll dann extra eine zweite Batterie verbaut werden? 😕
Grüße
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von MEI-FI
mal so am Rande bemerkt: die Standheizung braucht die Batterie genau wie der Motor nur zum Starten, zum Betrieb der Standheizung wird sie nicht benötigt!
Falsch! Die Batterie wird sehr wohl gebraucht, u.a. für die Kraftstoffpumpe, Gebläse.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
... Batterie wird sehr wohl gebraucht, u.a. für die Kraftstoffpumpe, Gebläse.
Stimmt, sorry, daran habe ich nicht gedacht! Habe mir nur die SH selbst vorgestellt, die dazugehörigen Aggregate irgendwie nicht. 🙄
Grüße
Dirk (seit 2004 nur noch mit SH in seinen Autos, noch NIE Batterieprobleme deswegen, das Starten des vorgewärmten Motors belastet die Batterie deutlich weniger und wiegt den Stromverbrauch in der Heizphase sicher teilweise auf !)
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
heute Morgen hatten wir am Haus eiskalte minus 17 °C und ich freute mich, mal wieder standheizungsvorgewärmt mit meinen Kindern in den KiGa starten zu können.
Doch was musste ich erleben: als ich zum Dicken kam, war die SH nicht an und das Auto klirrend kalt! 🙁 Im ersten Moment dachte ich, die FB der SH hätte versagt. 🙄 Also drückte ich, neben dem Dicken stehend, nochmal die Taste der FB. Die SH startete auch, jedoch nach etwa 15 Sekunden fing sie heftig zu qualmen an und ging nach ein paar weiteren Sekunden aus. 😰 Na toll!!! 😠 Kurzerhand (und mangels Zeit) steckte ich die Kids ins kalte Auto, startete den Motor und fuhr sie erstmal in den KiGa. Nach dem Abgeben der Kinder probierte ich es beim Einsteigen erneut - gleiches Dilemma. Sie zündet, dann qualmt sie und ging schliesslich aus! 😠
Ich fuhr nach Hause und rief meinen 🙂 an. Ich war offensichtlich nicht der erste, der heute solche SH-Probleme hatte (in meiner Region heute teils bis minus 25 °C 😮). Während des Telefonats betätigte ich die FB der SH, um es nochmals zu probieren, und wieder qualmte es. Habe schnell ein Foto geschossen und es unten angehängt. Er erklärte mir, dass es zwei mögliche Ursachen geben kann:
1. aufgrund der sehr niedrigen Außentemperaturen ist die Batteriespannung zu gering, um die SH ordentlich zu zünden und daher qualmt es nur
2. wenn die SH nicht richtig freigebrannt ist, also selten oder nie oder immer nur sehr kurz verwendet wird, hat sie bei solch extremen Temperaturen Probleme, ordentlich zu zünden und qualmt nur
Das Ende vom Lied war, dass sie beim insgesamt fünften Versuch richtig zündete und dann lief sie. Der Qualm verschwand, nur noch der Dampf (Abgas) der SH war zu sehen.
Mein Fazit: bei mir kann es demnach wohl nur Ursache 1 gewesen sein, denn die SH verwende ich eigentlich täglich und daher dürfte sie freigebrannt sein. Ich werde, wenn wieder einmal solch klirrende Kälte anliegt, beim Einschalten per FB prüfen, ob sie wirklich läuft, ggf. nochmals starten und dies wiederholen, bis sie läuft! Ich vermute auch, dass der bei Diesel (geliert bei etwa 22 °C) bei solchen Temperaturen auch einfach schlechter zündet und daher ein mehrmaliges Starten der SH notwendig sein kann.
Was meint ihr? Hatte noch jemand ähnliche (Kälte)-Probleme?
Grüße
Dirk
Hi,
meiner steht in der Garage, deshalb keine SH und kein Qualm 😁 😉 😁. Aber da waren es heute morgen auch nur 0 Grad drin da wir seit etwa 4 Wochen beständig Nachtfrost und seit etwa einer Woche durchgehend auch tagsüber Frost haben, momentan etwa -6 Grad.
Aber im Ernst, bei -25 würde ich auch auf ausflockenden Diesel tippen.
bye
Sven
Zitat:
Original geschrieben von schweizer63
Heute morgen war es bei uns wieder zügig kalt und neblig. Da habe ich an die georderte Standheizung für meinen Dicken gedacht, der im Januar geliefert wird. Bereits bei meinem jetzigen E53 wollte ich mir so ein Teil zulegen. Mein 🙂 meinte jedoch, dass es bei häufigen Kurzstreckenfahren problematisch mit der Batterie werde, da diese beim Betrieb der Standheizung stark beansprucht werde.
Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit dem Betrieb der Standheizung in Verbindung mit Kurzstreckenfahrten? Macht die Batterie schlapp?
Hoffen wir, dass bald die Sonne kommt!
Herzliche Grüsse
Gert (der sich mächtig auf seinen weissen 3.0sd mit Aerokit und Komfortsitzen in sattelbraun freut!)
Yep, 4x Batterie vollständig leer gehabt also aufpassen!!!
Gr., Manfred
Zitat:
Original geschrieben von MEI-FI
Hallo Leute,heute Morgen hatten wir am Haus eiskalte minus 17 °C und ich freute mich, mal wieder standheizungsvorgewärmt mit meinen Kindern in den KiGa starten zu können.
Doch was musste ich erleben: als ich zum Dicken kam, war die SH nicht an und das Auto klirrend kalt! 🙁 Im ersten Moment dachte ich, die FB der SH hätte versagt. 🙄 Also drückte ich, neben dem Dicken stehend, nochmal die Taste der FB. Die SH startete auch, jedoch nach etwa 15 Sekunden fing sie heftig zu qualmen an und ging nach ein paar weiteren Sekunden aus. 😰 Na toll!!! 😠 Kurzerhand (und mangels Zeit) steckte ich die Kids ins kalte Auto, startete den Motor und fuhr sie erstmal in den KiGa. Nach dem Abgeben der Kinder probierte ich es beim Einsteigen erneut - gleiches Dilemma. Sie zündet, dann qualmt sie und ging schliesslich aus! 😠Ich fuhr nach Hause und rief meinen 🙂 an. Ich war offensichtlich nicht der erste, der heute solche SH-Probleme hatte (in meiner Region heute teils bis minus 25 °C 😮). Während des Telefonats betätigte ich die FB der SH, um es nochmals zu probieren, und wieder qualmte es. Habe schnell ein Foto geschossen und es unten angehängt. Er erklärte mir, dass es zwei mögliche Ursachen geben kann:
1. aufgrund der sehr niedrigen Außentemperaturen ist die Batteriespannung zu gering, um die SH ordentlich zu zünden und daher qualmt es nur
2. wenn die SH nicht richtig freigebrannt ist, also selten oder nie oder immer nur sehr kurz verwendet wird, hat sie bei solch extremen Temperaturen Probleme, ordentlich zu zünden und qualmt nurDas Ende vom Lied war, dass sie beim insgesamt fünften Versuch richtig zündete und dann lief sie. Der Qualm verschwand, nur noch der Dampf (Abgas) der SH war zu sehen.
Mein Fazit: bei mir kann es demnach wohl nur Ursache 1 gewesen sein, denn die SH verwende ich eigentlich täglich und daher dürfte sie freigebrannt sein. Ich werde, wenn wieder einmal solch klirrende Kälte anliegt, beim Einschalten per FB prüfen, ob sie wirklich läuft, ggf. nochmals starten und dies wiederholen, bis sie läuft! Ich vermute auch, dass der bei Diesel (geliert bei etwa 22 °C) bei solchen Temperaturen auch einfach schlechter zündet und daher ein mehrmaliges Starten der SH notwendig sein kann.
Was meint ihr? Hatte noch jemand ähnliche (Kälte)-Probleme?
Grüße
Dirk
Bis 15 minuten brennt er nicht frei😁
Im enrst: Ist es qualm (rauch) oder wasserdamp?
Weisser Rauch deutet auf nicht gezündeter Diesel.
Kann bei minus 20 durchaus sein das die viscozität von Diesel (parafin) zo hoch ist und dein SH nicht zündet.
Oder dus musst dein tank nicht so leer fahren😁
Gr., Manfred
Zitat:
Original geschrieben von manfredNL
Im enrst: Ist es qualm (rauch) oder wasserdamp?
Weisser Rauch deutet auf nicht gezündeter Diesel.
Kann bei minus 20 durchaus sein das die viscozität von Diesel (parafin) zo hoch ist und dein SH nicht zündet.
Manfred, wie ich schon schrieb, tippe ich auch wie du auf die schlechten "Zündeigenschaften" des Diesels bei diesen sehr niedrigen Temperaturen. Und ja, es hat richtig gequalmt und nach Abgas gerochen. Auch das spricht wohl eher für nicht gezündeten Diesel.
Was denkst du, hilft mehrmaliges Starten der SH, um sie dennoch zum Laufen zu bringen oder schädigt dies eher? Was könnte man noch machen?
Grüße
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von MEI-FI
Was könnte man noch machen?
Die Standheizung vorheizen 😁 😛 😉
Gruß
Martin
Sorry!
PS Ich hatte mal ein defektes Lüfterrad an der SH, das hatte ähnliche Auswirkungen.
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Ich hatte mal ein defektes Lüfterrad an der SH, das hatte ähnliche Auswirkungen.
Aha, gut zu wissen. Wobei ich gestern bei "nur" minus 5 °C noch problemlos standgeheizt habe (@Manfred: übrigens 20 Minuten lang 😉 - anschließend eine Bullenhitze im Innenraum gehabt 😁) und daher glaube ich nicht, dass etwas an der SH selbst defekt ist.
Grüße
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von manfredNL
Zitat:
Original geschrieben von schweizer63
Heute morgen war es bei uns wieder zügig kalt und neblig. Da habe ich an die georderte Standheizung für meinen Dicken gedacht, der im Januar geliefert wird. Bereits bei meinem jetzigen E53 wollte ich mir so ein Teil zulegen. Mein 🙂 meinte jedoch, dass es bei häufigen Kurzstreckenfahren problematisch mit der Batterie werde, da diese beim Betrieb der Standheizung stark beansprucht werde.Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit dem Betrieb der Standheizung in Verbindung mit Kurzstreckenfahrten? Macht die Batterie schlapp?
Hoffen wir, dass bald die Sonne kommt!
Hi!
15 min Standheizung bedeutet auch 15 min fahren usw. dann sollte es keine Probleme geben
docpm
Zitat:
Original geschrieben von MEI-FI
Manfred, wie ich schon schrieb, tippe ich auch wie du auf die schlechten "Zündeigenschaften" des Diesels bei diesen sehr niedrigen Temperaturen. Und ja, es hat richtig gequalmt und nach Abgas gerochen. Auch das spricht wohl eher für nicht gezündeten Diesel.Zitat:
Original geschrieben von manfredNL
Im enrst: Ist es qualm (rauch) oder wasserdamp?
Weisser Rauch deutet auf nicht gezündeter Diesel.
Kann bei minus 20 durchaus sein das die viscozität von Diesel (parafin) zo hoch ist und dein SH nicht zündet.Was denkst du, hilft mehrmaliges Starten der SH, um sie dennoch zum Laufen zu bringen oder schädigt dies eher? Was könnte man noch machen?
Grüße
Dirk
Wenn das Ding wieder brennt, das brennt es wieder sauber. Kein Problem.
Gr., Manfred
Zitat:
Original geschrieben von manfredNL
Wenn das Ding wieder brennt, das brennt es wieder sauber. Kein Problem.Zitat:
Original geschrieben von MEI-FI
...
Was denkst du, hilft mehrmaliges Starten der SH, um sie dennoch zum Laufen zu bringen oder schädigt dies eher? Was könnte man noch machen?Grüße
DirkGr., Manfred
Ja ja, Manfred, schon klar, dass habe ich dann ja auch glücklicherweise geschafft. 😉 Meine Frage bezog sich eher auf den Zustand wie heute Morgen, als es knapp 20 Grad unter Null war und die SH nicht zünden wollte... 😕🙄
Grüße
Dirk
Jahresabschluss: 31.12.2008
Nach 5 Tagen jeweils morgends Standheizung und Sitzheizung und danach 10-15 km Fahrt:
nix ging mehr - nicht einmal der Stellmotor vom Öffner vom Handschuhfach um den KFZ Schein rauszuholen.
Batterie total im Eimer. ( EZ Mai 2008 X5 3.0sd )
der Freundliche vom Servicemobil war binnen 30 min. da.
Batterie sei k.o.
Er hat gleich ne neue Batterie mitgebracht und die alte Gel-Batterie gegen eine Neue Gel ausgetauscht.
Knapp über 1 Stunde Arbeit mit Einbau und Registrieren der Batterie.
Perfekt.
PS: die Batterie kostet ohne Einbau 350 Euronen
und in 2 wochen: the same procedure als last year...