Es wird wieder kälter: Standheizung und Kurzstrecken - Probleme mit der Batterie?
Heute morgen war es bei uns wieder zügig kalt und neblig. Da habe ich an die georderte Standheizung für meinen Dicken gedacht, der im Januar geliefert wird. Bereits bei meinem jetzigen E53 wollte ich mir so ein Teil zulegen. Mein 🙂 meinte jedoch, dass es bei häufigen Kurzstreckenfahren problematisch mit der Batterie werde, da diese beim Betrieb der Standheizung stark beansprucht werde.
Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit dem Betrieb der Standheizung in Verbindung mit Kurzstreckenfahrten? Macht die Batterie schlapp?
Hoffen wir, dass bald die Sonne kommt!
Herzliche Grüsse
Gert (der sich mächtig auf seinen weissen 3.0sd mit Aerokit und Komfortsitzen in sattelbraun freut!)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MEI-FI
Hallo Leute,heute Morgen hatten wir am Haus eiskalte minus 17 °C und ich freute mich, mal wieder standheizungsvorgewärmt mit meinen Kindern in den KiGa starten zu können.
Doch was musste ich erleben: als ich zum Dicken kam, war die SH nicht an und das Auto klirrend kalt! 🙁 Im ersten Moment dachte ich, die FB der SH hätte versagt. 🙄 Also drückte ich, neben dem Dicken stehend, nochmal die Taste der FB. Die SH startete auch, jedoch nach etwa 15 Sekunden fing sie heftig zu qualmen an und ging nach ein paar weiteren Sekunden aus. 😰 Na toll!!! 😠 Kurzerhand (und mangels Zeit) steckte ich die Kids ins kalte Auto, startete den Motor und fuhr sie erstmal in den KiGa. Nach dem Abgeben der Kinder probierte ich es beim Einsteigen erneut - gleiches Dilemma. Sie zündet, dann qualmt sie und ging schliesslich aus! 😠Ich fuhr nach Hause und rief meinen 🙂 an. Ich war offensichtlich nicht der erste, der heute solche SH-Probleme hatte (in meiner Region heute teils bis minus 25 °C 😮). Während des Telefonats betätigte ich die FB der SH, um es nochmals zu probieren, und wieder qualmte es. Habe schnell ein Foto geschossen und es unten angehängt. Er erklärte mir, dass es zwei mögliche Ursachen geben kann:
1. aufgrund der sehr niedrigen Außentemperaturen ist die Batteriespannung zu gering, um die SH ordentlich zu zünden und daher qualmt es nur
2. wenn die SH nicht richtig freigebrannt ist, also selten oder nie oder immer nur sehr kurz verwendet wird, hat sie bei solch extremen Temperaturen Probleme, ordentlich zu zünden und qualmt nurDas Ende vom Lied war, dass sie beim insgesamt fünften Versuch richtig zündete und dann lief sie. Der Qualm verschwand, nur noch der Dampf (Abgas) der SH war zu sehen.
Mein Fazit: bei mir kann es demnach wohl nur Ursache 1 gewesen sein, denn die SH verwende ich eigentlich täglich und daher dürfte sie freigebrannt sein. Ich werde, wenn wieder einmal solch klirrende Kälte anliegt, beim Einschalten per FB prüfen, ob sie wirklich läuft, ggf. nochmals starten und dies wiederholen, bis sie läuft! Ich vermute auch, dass der bei Diesel (geliert bei etwa 22 °C) bei solchen Temperaturen auch einfach schlechter zündet und daher ein mehrmaliges Starten der SH notwendig sein kann.
Was meint ihr? Hatte noch jemand ähnliche (Kälte)-Probleme?
Grüße
Dirk
Bis 15 minuten brennt er nicht frei😁
Im enrst: Ist es qualm (rauch) oder wasserdamp?
Weisser Rauch deutet auf nicht gezündeter Diesel.
Kann bei minus 20 durchaus sein das die viscozität von Diesel (parafin) zo hoch ist und dein SH nicht zündet.
Oder dus musst dein tank nicht so leer fahren😁
Gr., Manfred
53 Antworten
Lass Dich nicht beirren! Das war von Suntsu nur ein kleiner Insider. Denn hier sind zur Zeit ständig irgendwelche jungsche Strategen unterwegs, die eins auf dicke Tasche machen wollen. Und Du schreibst in deiner Frage auch noch unglücklicher Weise was von Schule.
Zu Deiner Anfrage: Eine 60Ah-Batterie ist schon etwas sehr schmal auf der Brust für eine Standheizung, das taugt nicht wirklich für Dauerbenutzung. Wenn Du jetzt noch Deine Anlage dazu benutzt...habts ja selbst schon gemessen. Ladestrom 12V ist eindeutig zu wenig, er muß mindestens 13,5V betragen, damit die Batterie wieder geladen wird. Wir hatten sogar schon öfters Probleme mit unserem T5 Multivan und der hat 2 x 90Ah drin! Meiner Meinung nach spare Dir das Geld oder ausbauen und ab in die Bucht damit.
Grüße Steffen
<p> Zum E70 kann ich noch keine Angaben machen, erst 2-mal getestet und da wars noch relativ warm.</p>
<p>Bei meinem 760er ging es erst nach Verbauen einer GEL-Batterie, mit der normalen hat er öfter schlapp gemacht, d.h.</p>
<p>er sprang zwar immer an, jedoch hatte sich die Standheizung frühzeitig ausgeschaltet, so dass der Nutzen eher marginal war.</p>
<p>Dies bezog sich in der Regel auf eine Strecke von 25 km einfach. Bei längeren Fahrten gabs keine Probleme.</p>
<p>Wie gesgat erst nach Verbau der GEL-Batt. war alles in Ordnung.</p>
<p>Hat der Dicke eine GEL-Batterie????</p>
<p> </p>
<p>GRüße Horst</p>
Dieser Ekel von Firefox, da geht der vb Editor nicht 😠😠😠😠
Standheizung gestern erstmalig beim Dicken getestet!
Als ich gestern abend nach 18 Uhr das Büro verlies, hatte ich zehn Minuten vorher aufgrund der wunderbaren spätsommerlichen Temperaturen von um die 10 Grad Celsius 😉 die SH aktiviert und der Dicke empfing mich wohlig vorgewärmt! Prima! 😎 Allerdings für Mitte September irgendwie auch gestört! 🙁
Was mir auffiel: beim Betätigen der Fernbedienung blinkte diese wie beschrieben, jedoch zeigte der Dicke keine Reaktion. Ist das so? Mein 5er zeigte durch 3 Sekunden eingeschaltetes Innenlicht an, dass die SH gestartet wurde (obwohl diese Rückmeldung tagsüber auch wenig Sinn macht, da kaum erkennbar).
Grüße
Dirk
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MEI-FI
Standheizung gestern erstmalig beim Dicken getestet!Als ich gestern abend nach 18 Uhr das Büro verlies, hatte ich zehn Minuten vorher aufgrund der wunderbaren spätsommerlichen Temperaturen von um die 10 Grad Celsius 😉 die SH aktiviert und der Dicke empfing mich wohlig vorgewärmt! Prima! 😎 Allerdings für Mitte September irgendwie auch gestört! 🙁
Was mir auffiel: beim Betätigen der Fernbedienung blinkte diese wie beschrieben, jedoch zeigte der Dicke keine Reaktion. Ist das so? Mein 5er zeigte durch 3 Sekunden eingeschaltetes Innenlicht an, dass die SH gestartet wurde (obwohl diese Rückmeldung tagsüber auch wenig Sinn macht, da kaum erkennbar).
Grüße
Dirk
Da bist Du da oben eh noch gut dran lieber Dirk, 10 Grad ist super! Seit ein paar wenigen Tagen hats bei uns abends laut Außentemperaturanzeige 5 Grad, echt ein Wahnsinn, wenn ich noch dazu bedenk' daß ich letzte Woche kurzärmlig bei 30 grad an der Salzach gesessen bin ......
Bezüglich Standheizung, wenn Du die 'serienmäßige' Fernbedienung hast dann ist es tatsächlich so wie Du beschrieben hast. Außer Du stehst genau neben dem Wagen, dann siehst Du ob sie läuft. In Entfernung die Fernbedienung gedrückt, erkennt man nicht ob sie nun läuft oder nicht. DAS ging mir auch auf die Nerven (wußte nie ob sie geht oder nicht), so hab' ich die Fernbedienung austauschen lassen gegen die T100. Die hat ein kleines Display, und ich sehe auf diesem alles, 'on', 'off', und Temperatur, und hab' noch ein paar nützliche features. Kostete glaub' ich rund 600 Euro.
Lg Peter
...ich sag nur Kaschmirdecke (ca. 300 €) 😎
...dann klappt's auch mit der Batterie 😉
Zitat:
Original geschrieben von KE55
...ich sag nur Kaschmirdecke (ca. 300 €) 😎
Mit (m)einer Kaschmirdecke hab' ich eine viiiiiel bessere und schönere Verwendung .....😉😉😉🙂
Zitat:
Original geschrieben von Peter-Oesterr.
Mit (m)einer Kaschmirdecke hab' ich eine viiiiiel bessere und schönere Verwendung .....😉😉😉🙂Zitat:
Original geschrieben von KE55
...ich sag nur Kaschmirdecke (ca. 300 €) 😎
Da waren 'se wieder, die österreichischen SchlaWiener... 😁 🙂
Naja bei 2000 Touren im Leerlauf hab ich eh 13,5 Volt... Sollte doch eigentlich zum Laden reichen, oder?
Wegen der Batt... Ich dachte es geht hier eher darum ob die Lima den Strom während der Fahrt hereinholt, den die Standheizung vorher entzogen hat. Oder? Also wäre doch die Kapazität egal. Oder?
Und wenn ich die Anlage jetzt nicht auf Vollgas aufdrehe (mache ich eigentlich nur mehr ab und zu kurz)?
Ich weiß nicht wie es bei den Mazden aussieht, aber die Probleme, die einige BMWs mit der Standheizung haben, halten mich bisher auch davon ab eine nachzurüsten (ab Werk is ja leider nicht).
Nach 5 Jahren Volvo mit Standheizung auf Kurzstrecken und Null Problemen wird sie mir sehr fehlen 🙁
<span id="fck_dom_range_temp_1221659956859_956">Gruß</span>
<span id="fck_dom_range_temp_1221659956859_956">Martin</span>
Kann mir jemand sagen, ob die Standheizung im E70 auch den Kühlwasserkreislauf vorwärmt ?Habe dazu nichts gefunden.Danke!
Zitat:
Original geschrieben von crohn
Kann mir jemand sagen, ob die Standheizung im E70 auch den Kühlwasserkreislauf vorwärmt ?
Sollte das nicht die Hauptaufgabe der Standheizung sein??? M.W. entfällt doch der elektrische Zuheizer bei der SH, oder!?
Gruß
Martin
Keine Ahnung! Sowohl in der Bedienungsanleitung als auch im Katalog Sonderausstattung wird immer nur vom "warmen Innenraum" geschrieben. Ich gehe eigentlich davon aus, dass die SH auch den Kühlkreislauf vorwärmen muss.
eigentlich kommt es ja in meinem fall eher darauf an ob ich eine gute/starke lichtmaschine drin hab, die die bat schnell ladet. oder?
Zitat:
Original geschrieben von utakurt
Habe eine werksseitig einegbaute Standheizung im BMW X5 3.0i und diese auch schon 1 Winter getestet!Zitat:
Original geschrieben von schweizer63
.....
Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit dem Betrieb der Standheizung in Verbindung mit Kurzstreckenfahrten? Macht die Batterie schlapp?....Ich habe ca 8km von zu Hause zum Bahnhof udn fahre diese Strecke 2x am tag (1x hin & 12h später 1x zurück) - ich hatte keine Probleme mit der Batterie - fahre aber alle 2 Woche 1x Einkaufen (ca 100km) und habe mir so'n Solarpanel zugelegt, welches man in die 12V Steckdose ansteckt!
Laden kann man die Batterei damit sicher nicht, schaden tut's aber offensichtlich auch nicht!