Es soll ein Vectra werden...nur welcher ?
moin moin...bin zur zeit auf der suche nach einem neuen auto und wollt einfach mal fragen ob ihr mir vielleicht nen Vectra empfehlen könnt und auf was man alles achten muss 🙂 soll schon bissl dampf ham und ne klima für den kühlen kopf 🙂
35 Antworten
moin moin....danke für die tipps, besonders für den von PD03 (genau sowas wollt ich wissen, danke🙂)
und 136 pferdchen sind genug...will ja keine rennen fahren 🙂
Ich würde auf jeden Fall nur noch einen Facelift nehmen. Ich habe jetzt den direkten Vergleich
und von der Verarbeitung und der ganzen Anmutung liegen Welten zwischen meinem 97er Caravan
und meinem 99er CC!
(Und ganz ehrlich, auch wenn ich mit meiner Meinung hier sicherlich alleine dastehe:
lieber kaufe ich mir einen ausgereiften 99er oder 2000er Vectra B, als einen C der ersten zwei Baujahre.
Die Autos haben einfach alle Kinderkrankheiten, die nach ein paar Baujahren größtenteils abgestellt sind.
War am Astra meine Vaters auch zu sehen. Gleich als er draussen war gekauft, und lauter Kinderkrankheiten
gehabt, die beim Facelift kein Thema mehr waren. In meiner Familie läuft noch ein 99er Facelift - Vectra B
und der hat bis auf den Nockenwellensensor keine Probleme mit der Elektronik gehabt, auch keine mit dem
Krümmer, Lenkgetriebe etc. wie bei meinem 97er Vorfacelift.
Ich fahre den 2.0 16V mit Automatik und finde, dass der recht ordentlich geht.
Ich bin kein Turbodieselpunch - Fetischist, ich mag den gleichmässigen Durchzug
und das etwas breitere Drehzahlband. (Ausserdem kann weniger kaputt gehen ohne
Turbo hehehehe.)
Und wenn man dem 2 - Liter die Sporen gibt geht der auch ganz gut ab, da hat sich
schon der ein oder andere TDI gewundert.
Vom Verbrauch her bin ich ihn zwischen 6,6 Liter und 9,8 Liter auf hundert Kilometer gefahren.
Ersteres über französische Autobahnen, also 110 - 130 mit Tempomat und ein klein wenig Stadt.
Letzeres hier im reinen Arbeitsweg/Einkaufen in der Stadt und kurze Strecken über Land.
Bei meiner normalen Mischung fahre ich ihn so mit 8 - 8,5 Liter, was für mich in Anbetracht des
hohen Stadtanteils und der Automatik absolut in Ordnung geht.
Nur mal so als Anhaltspunkt für den 2 Liter. Den 1.8er bin ich im Schnitt mit 7,5 Litern gefahren.
(Handschalter, Caravan.)
Was den Rost angeht finde ich den Vectra durchaus solide. Hatte bei meinem alten keine Probleme,
nur an der Türkante Beifahrerseite mal kosmetisch gearbeitet und das war´s schon. Keinerlei
Probleme an den Radläufen etc.
Mein Auto wird in der Regel alle 3 - 4 Wochen einmal durch die Waschanlage gefahren und 1-2 mal
im Jahr von Hand mit Wachs und anderen Pflegemittel ordentlich gesäubert. Einmal im Jahr
kriech ich unter die Karre mit einer Dose Sprühwachs und verteil die großzügig an die Stellen wo es mir
sinnvoll erscheint. Rost war bei meinem Vecci nach 13 Jahren ausser bisserl Kosmetik kein Thema und
auch mein 99er steht blitzsauber da bis auf zwei Stellen, wo der Vorbesitzer mal die Türen angeschlagen hat.
Ausserdem sieht er viiiiiiel besser aus als der grottenhässliche C. Als Stufenheck geht er gar nicht,
der ist das schlimmste, was Opel in den letzten 30 Jahren an Design verbrochen hat.
Als 5 - Türer ganz brauchbar, je nach Ausführung und den Caravan würde ich auch nehmen, aber
nie von vorne angucken :-)
Achten solltest du, wie schon gesagt worden ist auf die Dichtigkeit des Lenkgetriebes, dass der
Leerlauf schön rund ist und er nicht abstellt oder solche Spässchen macht. Dann natürlich gucken, dass
der Zahnriemen gemacht wurde. bzw. bei Bedarf undbedingt gleich machen.
Und ansonsten halt das Übliche auf was man beim Kauf eines Gebrauchten achtet.
Öhm... ich kann da für meinen Teil in einigen Punkten nur widersprechen.
1. Weiß ich nicht, wo da der große Unterschied zwischen FL und VFL sein soll (ich habe auch beide).
2. Beide rosten (mein FL sogar wesentlich schlimmer als mein VFL) - und werden fast wöchentlich per Hand gewaschen!
Hehe, wir haben ja schon mal festgestellt, dass wir unterschiedliche Erfahrungen mit dem Vectra
haben :-)
Im Vergleich zum Vorfacelift sind bei meinem Vectra die Spaltmaße deutlich verbessert, vor allem
im Innerraum passt alles zusammen, nix steht schief oder schlecht eingepasst wie beim 97er.
Auch verschiedenen Materialien wirken hochwertiger, vor allem an der Mittelkonsole.
Und dann die vielen kleinen Details wie zusätzlich Dichtgummis an den Türen etc. die
die Windgeräusche bei der Fahrt deutlich gesenkt haben usw. Mal ganz abgesehen davon,
dass der 2.0er mit den Ausgleichswellen spürbar ruhiger läuft.
Aber da sieht man, es kann so oder so laufen bei einem Auto.
Generell sollte der Threadstarter auch darauf achten, wo das Auto vorher gelaufen ist.
Hier in Süddeutschland sind zum Beispiel Gebrauchte von den Höhen des Schwarzwalds
ein absolutes NoGo, denn die haben streusalzbedingt fast alle Probleme.
Es macht enorm was aus, in was für einer Gegend ein Auto bewegt wird. Mein
99er kommt aus Hamburg und sieht noch aus wie neu. Hatte einen anderen besichtigt,
aus Villingen - Schwenningen, der war eine einzige Rostblüte........
Ich finde es auch schwer "mein Auto rostet" zu definieren. Natürlich hat ein 10 Jahre altes
Auto Flugrost am Unterboden. Aber eben keine Durchrostungen, weder am Unterboden
noch an der Karosserie irgendwo, auch keine Rostpickel oder Ähnliches. An den Türen
war durch Unachtsamkeit etwas Lack abgekratzt und abgesplittert, da war auch oberflächlicher
Rost. Der wurde schnell beseitig und drüber lackiert.
Nichts was ich als "Problem" bezeichnen würde. Aber wie gesagt, je nach dem wo.....siehe oben.
P.S. Ich sehe du hast im i500 eine Domstrebe drin. Macht sich das bemerkbar? Und wie ist der
Zusatzaufwand bei Wartungsarbeiten, wann muss die ausgebaut werden?
Ich habe auch überlegt mir eine zuzulegen um das Auto vorne etwas "solider" zu machen,
grad weil ich denke, dass könnte beim Fronttriebler am Fahrgefühl und der Verwindungssteifigkeit
etwas bringen. Vor allem durch das höhere Gewicht der Automatik vorne.
Wie sind deine Erfahrungen? Lohnt es sich?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Öhm... ich kann da für meinen Teil in einigen Punkten nur widersprechen.1. Weiß ich nicht, wo da der große Unterschied zwischen FL und VFL sein soll (ich habe auch beide).
2. Beide rosten (mein FL sogar wesentlich schlimmer als mein VFL) - und werden fast wöchentlich per Hand gewaschen!
in den punkten gesell ich mich ebenfalls dazu,hatte 98er sport sth, 2,2ldti 2000er edition und 2,2 benziner sportmodell,alles gammelt wie die sau!
und klappern tut auch alles gleich....
MFG
Ich bin jetzt wirklich neugierig. Ich kenne drei Vectra "B"s. Keiner "gammelt" oder hat ein
Rostproblem, ausser kleiner Kosmetik, die mit dem Lackstift zu beheben war. Dauerhaft.
Keinerlei Durchrostungen oder TÜV - oder fahrsicherheitsrelevanten Rost an irgendwelchen
tragenden Teilen.
Was bedeutet denn bei dir konkret "gammelt". Flugrost an unlackierten Teilen und
oberflächlich rostende Steinschläge/Kratzer zählen da für mich nicht. Das hat jedes Auto,
das ein paar Jahre auf dem Buckel hat.
Gibt es vielleicht Problemstellen, die mir noch gar nicht bewusst sind?
Wo rosten denn eure Vectra? Damit meine ich primär den Rost der ohne
ersichtlichen Grund (also Kratzer, Steinschläge etc.) und / oder von innen kommt.
Interessiert mich, damit ich auf diese Stellen auch mal achten kann.
(Hab grad bei deinen Bilder den Rost an den Türfanghaken gesehen.
Der gilt ja als Vectrakrankheit. Wobei meine davon bisher verschont
geblieben sind. Wo überall gammelt es denn noch? Bei dir hört es sich
an, als ob er gleich auseinanderfliegt und sich in braunen Staub auflöst :-)
Solche Stellen sind doch im Durchschnitt bei Auto´s diesen Alters egal
bei welcher Marke fast schon normal. Bei mir vor dem Haus parkt eine
C - Klasse ähnlichen Alters, der sieht aus........ und ist auch kein prinzipiell
ungepflegtes Auto).
Ich will den Vectra definitiv nicht besser reden als er ist. Mein 97er hatte schon einige
Macken mit der Elektronik und dem Krümmer die mich genervt haben.
Aber von der Haltbarkeit der Karosserie und des Motor´s war er auf jeden Fall ein
gutes Auto. 275.000km ohne einmal liegen zu bleiben mit der ersten Kupplung,
Zylinderkopfdichtung noch original etc. sprechen sogesehen auch für das Auto.
Zitat:
Original geschrieben von Bugfixer
Was bedeutet denn bei dir konkret "gammelt". Flugrost an unlackierten Teilen und
oberflächlich rostende Steinschläge/Kratzer zählen da für mich nicht. Das hat jedes Auto,
das ein paar Jahre auf dem Buckel hat.Gibt es vielleicht Problemstellen, die mir noch gar nicht bewusst sind?
Wo rosten denn eure Vectra? Damit meine ich primär den Rost der ohne
ersichtlichen Grund (also Kratzer, Steinschläge etc.) und / oder von innen kommt.
Interessiert mich, damit ich auf diese Stellen auch mal achten kann.
guten morgen,hast du die letzten jahre verpennt😁😁😁?
die frage stellt sich,wo hat der vectra b keine Problemstelle mit rost!!!
scroll dich mal durch den kaufberatungsthread im den faq oder durch meine signatur unter 2,2l dti und 2,2l sport,da hab ich einige roststellen drin😉
MFG
Da wo du unten am Schweller unter dem Unterbodenschutz den Rost hast,
das würde sogar ich als Roststelle bezeichnen :-)
Da werd ich wenn ich aus dem Urlaub zurück bin auch diese Stellen mal
unter die Lupe nehmen. So wie es aussschaut rostet es bei deinem
hauptsächlich um die Löcher, aus denen nach dem Lackieren die Brühe abläuft
und die mit diesen Gummistopfen verschlossen sind. Sehe ich das richtig?
Steht mir eine größere Checkaktion ins Haus.
So wie es scheint lohnt es sich auch mal die Stopfen rauszunehmen,
nachzugucken und dann wieder schlön dicht zu machen.
Dann werde ich das auch mal angehen! Besser zu früh als zu spät.
Die anderen Stellen sind imho allerdings Roststellen, die bei einem
annähernd 10 Jahre alten Auto auch einfach vorkommen können.
Ärgerlich, richtig. Aber nicht so völlig abwegig, dass man sagen könnte,
der Vectra B wäre ein großer Rostkandidat. Jedes Auto jeden Fabrikats
hat da so seine Schwachstellen. Leider.
jupp,die plasikstopfen sollstest du checken,die andere seite hab ich vor ein paar tagen freigelegt,siehe bild
wenn du noch nie nachgeschaut hast,isses jetzt ehh zu spät,kotflügel vorn,unten zwischen kotflügel und türkante,türkanten,radläufe hinten vorallen innen,türschlossfangbänder der c-säule usw.
wenn du risse im unterbodenschutz hast,lass den unterbodenschutz drauf,dann sieht es so aus wie bei mir😉
MFG
Also unser 1997er machte folgende Probleme, von dem am 2000er keine Rede mehr ist:
- 4 (!) Lenkgetriebe
- Stoßleisten und Gummis rundherum fielen nach und nach ab
- Federn hinten beide gebrochen
- BC meldete immer Kühlmittelstand zu niedrig
- Klimaanlage war ständig undicht
Leider ist mein 2000er auch nicht besonders rostarm. Die Bilder von blue_vectra_th könnten auch von meinem sein. Aber so what, kann man ja alles richten.
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Also unser 1997er machte folgende Probleme, von dem am 2000er keine Rede mehr ist:
- 4 (!) Lenkgetriebe
- Stoßleisten und Gummis rundherum fielen nach und nach ab
- Federn hinten beide gebrochen
- BC meldete immer Kühlmittelstand zu niedrig
- Klimaanlage war ständig undichtLeider ist mein 2000er auch nicht besonders rostarm. Die Bilder von blue_vectra_th könnten auch von meinem sein. Aber so what, kann man ja alles richten.
die gleichen probleme wie von dir aufgelistet,machen die fl genauso oft wie die vfl,lenkgetriebe gehen immernoch kaputt,stoßleisten sind bei mir noch gar keine abgefallen,federn waren vorn bereits beide gebrochen beim 2,2l sport,kühlmittelstandsensor ist relativ selten und klimanalage ist bei meinen fl auch im ars** und keiner weiß wo......
MFG
wenn der te schon von 136ps spricht,würde ich ganz klar sagen:FACELIFT,der rost ist doch egal,welcher mehr rostet oder nicht,viel wichtiger ist,dass im vfl ein f18 drin ist und im fl nen f23.
mfg
André
Zitat:
Original geschrieben von Andi207
wenn der te schon von 136ps spricht,würde ich ganz klar sagen:FACELIFT,der rost ist doch egal,welcher mehr rostet oder nicht
Wenn man einen Vectra mit EZ nach 06/2000 findet, der auch noch scheckheftgepflegt ist, dann bekommt man den Rost eh kostenlos weggemacht 😉 War bei mir letztes Jahr der Fall, dieses Jahr sollte eigentlich der Rest gemacht werden, aber jetzt muss mein Caravan einem Vectra C weichen...
Zitat:
Original geschrieben von blue vectra th
jupp,die plasikstopfen sollstest du checken,die andere seite hab ich vor ein paar tagen freigelegt,siehe bild
wenn du noch nie nachgeschaut hast,isses jetzt ehh zu spät,kotflügel vorn,unten zwischen kotflügel und türkante,türkanten,radläufe hinten vorallen innen,türschlossfangbänder der c-säule usw.
wenn du risse im unterbodenschutz hast,lass den unterbodenschutz drauf,dann sieht es so aus wie bei mir😉MFG
mutig, du benutzt den mitgelieferten Wagenheber. :-)
Zitat:
Original geschrieben von Bugfixer
Hehe, wir haben ja schon mal festgestellt, dass wir unterschiedliche Erfahrungen mit dem Vectra
haben :-)
Im Vergleich zum Vorfacelift sind bei meinem Vectra die Spaltmaße deutlich verbessert, vor allem
im Innerraum passt alles zusammen, nix steht schief oder schlecht eingepasst wie beim 97er.
Auch verschiedenen Materialien wirken hochwertiger, vor allem an der Mittelkonsole.
Und dann die vielen kleinen Details wie zusätzlich Dichtgummis an den Türen etc. die
die Windgeräusche bei der Fahrt deutlich gesenkt haben usw. Mal ganz abgesehen davon,
dass der 2.0er mit den Ausgleichswellen spürbar ruhiger läuft.
Aber da sieht man, es kann so oder so laufen bei einem Auto.
Generell sollte der Threadstarter auch darauf achten, wo das Auto vorher gelaufen ist.
Hier in Süddeutschland sind zum Beispiel Gebrauchte von den Höhen des Schwarzwalds
ein absolutes NoGo, denn die haben streusalzbedingt fast alle Probleme.
Es macht enorm was aus, in was für einer Gegend ein Auto bewegt wird. Mein
99er kommt aus Hamburg und sieht noch aus wie neu. Hatte einen anderen besichtigt,
aus Villingen - Schwenningen, der war eine einzige Rostblüte........Ich finde es auch schwer "mein Auto rostet" zu definieren. Natürlich hat ein 10 Jahre altes
Auto Flugrost am Unterboden. Aber eben keine Durchrostungen, weder am Unterboden
noch an der Karosserie irgendwo, auch keine Rostpickel oder Ähnliches. An den Türen
war durch Unachtsamkeit etwas Lack abgekratzt und abgesplittert, da war auch oberflächlicher
Rost. Der wurde schnell beseitig und drüber lackiert.
Nichts was ich als "Problem" bezeichnen würde. Aber wie gesagt, je nach dem wo.....siehe oben.P.S. Ich sehe du hast im i500 eine Domstrebe drin. Macht sich das bemerkbar? Und wie ist der
Zusatzaufwand bei Wartungsarbeiten, wann muss die ausgebaut werden?
Ich habe auch überlegt mir eine zuzulegen um das Auto vorne etwas "solider" zu machen,
grad weil ich denke, dass könnte beim Fronttriebler am Fahrgefühl und der Verwindungssteifigkeit
etwas bringen. Vor allem durch das höhere Gewicht der Automatik vorne.
Wie sind deine Erfahrungen? Lohnt es sich?
Was denn für zusätzliche Dichtgummis? Da weiß ich aber nix von.
Ob du es glaubst oder nicht, ich habe hier daheim fünf(!) Vectra B auf dem Hof - und jeder davon rostet. Paradebeispiel ist der hier: http://data.motor-talk.de/.../p5020321-13877.jpg
Zur Domstrebe: Beim Fahren merke ich davon nicht so viel Unterschied zwischen meinen beiden Vectras. Was aber positiv ist: Der i500 fährt die Reifen absolut gleichmäßig ab, von daher lohnt die sich schon. Zur Wartung kann ich nichts weiter sagen, ich habe das Auto noch nicht lange, aber selbst wenn die im Weg sein sollte, die ist schnell rausgeschraubt.