Es sind nicht nur die Opel-Diesel!!!

Opel Signum Z-C/S

auch Daimler kanns nicht besser.....

Beste Antwort im Thema

Bei Daimler wird aber im Gegensatz zu Opel was gemacht. Die Stuttgarter fackeln nicht lange und tauschen die defekten Bauteile auch nach Jahren anstandslos. Bei Opel läßt man die Kunden jahrelang mit bekannten Serienfehlern weiterfahren und lehnt sich nach Garantieablauf entspannt zurück.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


....Bei Opel läßt man die Kunden jahrelang mit bekannten Serienfehlern weiterfahren und lehnt sich nach Garantieablauf entspannt zurück.

genauso ist es.......mann denke nur an die Drallklappen und AGR-Ventile beim 1,9er CDTI. haben vor 2wochen meine 3.klappen bekommen und dafür nen riesen hingelegt obwohl es Serienfehler ist und es jeden 1,9er trifft. der nächste Wagen ist Hyundai oder KIA

da gibts 5 bzw. 7 Jahre Garantie

Jaaaaaaaa, Atacke...rammdagadammdagadamm. Da startet einer einen Thread der im Kern aussagt, andere kochen auch nur mit Wasser, und gleich gehts wieder los, immer druff uff Opel.
Beeindruckend, diese Automatismen.
Hatte jedenfalls weder bei Garantie, noch bei ggfs. notwendiger Kulanz jemals Streß mit denen...war aber auch selten nötig.

Da es hier eh bereits reichlich OT abgeht: Wenn Mercedes tatsächlich auch beim Thema Rost sooo Kulant ist, warum sind dann derweil dermaßen viele rostige aus BJ unterwegs, welche bei anderen Herstellern idR noch nicht rosten? Weil Mercedes da seit geraumer Zeit sehr viel zickiger geworden ist und es völlig in Abhängigkeit des Checkhefts steht.

Das Mercedes bei Motoren kulanter ist, mag ja sein...aber nicht generell bei Allem rund ums Auto.
Unabhängig davon haben die -Kulanz hin oder her- beim OM651 mE einen ziemlichen Bock geschossen.
In der Praxis verbraucht er das gleiche, wie vergleichbar starke, größere 6Zyl. Motoren, nur an deren Haltbarkeit kommt er nicht ran. ...SCH* Downsizing. 😎

Zitat:

Original geschrieben von elbknoebel2



Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


....Bei Opel läßt man die Kunden jahrelang mit bekannten Serienfehlern weiterfahren und lehnt sich nach Garantieablauf entspannt zurück.
genauso ist es.......mann denke nur an die Drallklappen und AGR-Ventile beim 1,9er CDTI. haben vor 2wochen meine 3.klappen bekommen und dafür nen riesen hingelegt obwohl es Serienfehler ist und es jeden 1,9er trifft. der nächste Wagen ist Hyundai oder KIA
da gibts 5 bzw. 7 Jahre Garantie

@elbknoebel

Du glaubst also bei Kia und Hyundai ist das anders??

Du hast leider den falschen Motor bei Opel gekauft, der Z19DT dürfte besser sein als der Z19DTH, aber die Leute wollen ja mehr PS und so müssen sie eben mehr bezahlen.

Ich möchte mal Deine Probleme bei Kia und Hyundai in 3 Jahren im Forum lesen, es ist nicht alles Gold was mit Garantien glänzt.

Das Problem an der Sache bei Opel ist, dass die Sachen zukaufen und sich auf den "Lorbeeren" ausruhen. Es ist auffällig, dass die komplett von Bosch/ Fiat entwickelten Motoren weniger Probleme bereiten als die Version, die Opel selbst produziert hat.
Genau so ist es bei den 2.2er Benzinern... angeblich sollen nur die ersten Modelle im SE Probleme mit der Steuerkette haben, in Wirklichkeit sind es sogar ALLE 2.2er, auch der YH 🙄 Fiat hat diesen Motor von Opel gekauft und bei denen läuft der ohne Probleme, weil die sich Gedanken gemacht und ihn verbessert haben...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Da es hier eh bereits reichlich OT abgeht: Wenn Mercedes tatsächlich auch beim Thema Rost sooo Kulant ist, warum sind dann derweil dermaßen viele rostige aus BJ unterwegs, welche bei anderen Herstellern idR noch nicht rosten? Weil Mercedes da seit geraumer Zeit sehr viel zickiger geworden ist und es völlig in Abhängigkeit des Checkhefts steht.

Naja, daß das Checkheft eine gewisse Relevanz bedeutet, ist doch logisch. Ist bei Opel auch nicht anders. Die Baujahre, die bei Mercedes wirklich gerostet haben, haben jetzt in aller Regel schon 7-10 Jahre auf dem Buckel. Da bringt man sein Fahrzeug halt nicht mehr so regelmässig in die Werkstatt - und somit fehlen die nötigen Einträge im Checkheft. Und somit bleiben die Dinger halt rostig. Mein Opa kann mit seinem W203 erster Generation ein Lied davon singen.

Gruss
Jürgen

Jürgen, im Kern bin ja der selben Meinung. Der Checkheft-Hinweis gilt bei allen Herstellern
und hier ist es eben auch so. Bei gut jedem zweiten Fall, wo gesagt wird, Opel übernahm keine Kulanz,
existiert das Checkheft auch nicht in lückenloser Form.

Das bei bestimmten Motoren in der laufenden Serie schneller hätte reagiert werden müssen, Änderungen
einfließen zu lassen, ist wohl so. Ich mache für so etwas auch eine zu hohe Frequenz bei der Personalrotation verantwortlich.
Und genau das sind Effekte, die bei so ziemlich jedem Hersteller in bestimmten BJ auftauchen.

Speziell beim Z19DTH muß man aber auch mal fest halten, kapitale Motorschäden sind da sehr selten.
Die Teile die Ärger machen sind bekannt. Man hat die Möglichkeit nachhaltig Einfluss drauf zu nehmen.
AGR still legen lassen (machen derweil sogar einige FOH, besonders die, welche mit eds Verbindung haben). Drallklappen wurden geändert, ansonsten sind die Klappen auch entbehrlich.
LiMa: Wenn sie hin ist und man keine Garantie mehr hat: Eine von Bosch nehmen und man hat Ruhe.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Die Baujahre, die bei Mercedes wirklich gerostet haben, haben jetzt in aller Regel schon 7-10 Jahre auf dem Buckel. Da bringt man sein Fahrzeug halt nicht mehr so regelmässig in die Werkstatt - und somit fehlen die nötigen Einträge im Checkheft. Und somit bleiben die Dinger halt rostig.

Solche Leute kann ich eh nicht verstehen, fahren erst aus Spargründen nicht in die Werkstatt, jammern dann rum weil Stempel im Serviceheft fehlen und weil der Hersteller keine Kulanz übernimmt 🙄

Ich habe bei meinem Vectra B locker ü10.000€ an Reparaturkosten gespart, weil mein Scheckheft voll gestempelt war und Opel die Kosten für die Entrostung komplett übernommen hat. Sogar die Traversen, welche ja eine Fehlkonstruktion beim 2.2er Diesel sind, hat Opel gezahlt. Lediglich den Umbau der Heckscheibe musste ich mit 60€ selbst tragen, Opel wollte in die neue Klappe eine neue Scheibe machen, da ich aber teure Folie drauf hatte, wollte ich meine alte Scheibe wieder haben. Neu folieren lassen wäre mich erheblich teurer gekommen...

Mein Bruder arbeitet bei Opel und der schüttelt z.B. bei dem Thema LiMa und Drallklappen den Kopf. Sie haben Kunden, die schon anstandslos die dritte Lima bekommen haben, bei den Klappen sieht es ähnlich aus. Als ich meinen GTS gesucht habe, stand beim FOH ein 2.2er GTS, der schon den dritten oder vierten Kettensatz bekam. Dieses Mal war sie komplett übergesprungen und hatte die Ventile mitgenommen. Selbst den neuen Kopf für 2.000€ hat Opel gezahlt.

Wenn ich allerdings nur das Fahrzeug vom Hersteller kaufe, möglichst viele Rabatte raus handle und alle folgenden Wartungen bei einer freien Werkstatt machen lasse, dann stellt Opel sich bei Kulanzanträgen quer 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Die Baujahre, die bei Mercedes wirklich gerostet haben, haben jetzt in aller Regel schon 7-10 Jahre auf dem Buckel. Da bringt man sein Fahrzeug halt nicht mehr so regelmässig in die Werkstatt - und somit fehlen die nötigen Einträge im Checkheft. Und somit bleiben die Dinger halt rostig.
Solche Leute kann ich eh nicht verstehen, fahren erst aus Spargründen nicht in die Werkstatt, jammern dann rum weil Stempel im Serviceheft fehlen und weil der Hersteller keine Kulanz übernimmt 🙄

Wenn ich allerdings nur das Fahrzeug vom Hersteller kaufe, möglichst viele Rabatte raus handle und alle folgenden Wartungen bei einer freien Werkstatt machen lasse, dann stellt Opel sich bei Kulanzanträgen quer 😉

Die Frage ist nur, was bei der "Pseudo"-Inspektion beim Freundlichen XY-Händler so fundamental anders gemacht wird als in einer Freien. Gerade in Bezug auf rostetende Türen usw. .

Die ganze Scheckheft- Hysterie dient doch nur dazu, im Schadenfall nen "Fehler" ( fehlende ORIGINAL- Inspektion) zu finden, um so schön aus der Sache raus zu sein......

Im Prinzip ähnlich wie im Versicherungsgewerbe, wo vor Leistungserbringung erst einmal schön jedes Staubkorn umgedreht wird.

Da möchte ich mal hochachtungsvoll, höflich widersprechen. Wenn es ein guter FOH ist (ja, die gibt es 😉 ),
dann ist da sehr wohl ein Unterschied. Das liegt z.B auch an "verdeckten Feldabhilfen", welche dabei gleich mit gemacht werden.
Ein Beispiel dafür kommt von einem anderen Hersteller: Ölabscheider beim e90erBMW 320d.
Wird wegen eines konstruktiven Problems bei BMW mit getauscht (je nach KM), ohne das es in irgendeiner Rechnung auftaucht.

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Da möchte ich mal hochachtungsvoll, höflich widersprechen. Wenn es ein guter FOH ist (ja, die gibt es 😉 ),
dann ist da sehr wohl ein Unterschied. Das liegt z.B auch an "verdeckten Feldabhilfen", welche dabei gleich mit gemacht werden.

Meinte es auch eher in Bezug auf die hier erwähnten rostenden Türen, sowie unseren tollen LiMA´s nebst Drallklapen und AGR.

EDIT: -Und über tatsächlich angewandte Feldabhilfen, läßt sich auch nur spekulieren. Zumal der ein oder andere Händler darauf hingewiesen werden muß...

Zitat:

Original geschrieben von xx771


Die Frage ist nur, was bei der "Pseudo"-Inspektion beim Freundlichen XY-Händler so fundamental anders gemacht wird als in einer Freien. Gerade in Bezug auf rostetende Türen usw. .
Die ganze Scheckheft- Hysterie dient doch nur dazu, im Schadenfall nen "Fehler" ( fehlende ORIGINAL- Inspektion) zu finden, um so schön aus der Sache raus zu sein......
Im Prinzip ähnlich wie im Versicherungsgewerbe, wo vor Leistungserbringung erst einmal schön jedes Staubkorn umgedreht wird.

Würdest du es anders machen? 😉 Stell dir mal vor, du würdest Fahrzeuge verkaufen, die Leute kommen zu dir, sie kaufen deine Fahrzeuge und du siehst sie 2 Jahre nicht mehr, bis ein Teil abfällt und sie von dir ein neues haben wollen. Du kämst dir sicher auch betrogen vor... der Kunde fordert nur von dir und gibt nichts. Meine letzte Inspektion im November hat ~180€ gekostet, die große im Jahr davor ~250€... Ich hab keinen Bock das jetzt genau auszurechnen, aber das sind zwischen 50 Cent und nem Euro am Tag! Vielleicht mal ne Schachtel Kippen weniger rauchen, ne Kiste Bier weniger trinken oder sonst wo auf die Bremse treten. In der Gesellschaft ist es leider so, wenn die Menschen zusammen sitzen, kommen die Sprüche: "Was kostet die Welt, ich kaufe sie mir!" Sind sie alleine kommt der zweite Teil des berühmten Zitats: "Was, so teuer? Nein, dann nehme ich lieber ne kleine Cola!"

Klar sind die freien Werkstätten meist nicht minder qualifiziert, aber es ist nun mal so, dass nur die Inspektionen der Markenwerkstatt akzeptiert werden. Überall werden AGB´s gelesen und akzeptiert, nur beim Autokauf hat jeder ein Problem damit. Wenn wir jetzt nicht die ganzen Kosten von oben nehmen, sondern nur den Unterschied von der Freien zum FOH auf das Jahr umschlagen... ich erspare mir das, denn es wird lächerlich 🙄 Da kommen am Ende 20 Cent pro Tag raus. Wer die nicht irgendwie ansparen kann, sorry, der soll sein Auto abgeben.

Zudem steht die Rechnung oben von meinem Vectra B... in 5 Jahren um die 1.000€ an Inspektionskosten... hört sich viel an, gebe ich zu. Dafür hat Opel Reparaturen im Wert von ü10.000€ auf eigene Kappe gemacht, die mich nichts gekostet haben! So, nun die finale Frage: Habe ich 1.000€ ausgegeben oder 9.000€ gespart mit meinen akribischen Inspektionen inkl. Stempel sammeln? 😉 Wie immer sicher Ansichtssache...

@ Bunny Hunter

Grundsätzlich stimme ich dir schon zu. Es ärgert mich nur, dass man bei Mängeln, die eigentlich nichts mit regelmäßiger Wartung o.ä. zu tun haben ( rostende Türen, Drallklappen usw. ) schnell mal über die Klinge springt.

Und mir gehts hier nicht direkt um den Preisunterschied zu einer Freien oder so, sondern einfach um die abgelegte Verantwortung bei nicht händlerfreundlichem Verhalten.
Ich rede nicht vom hinausgezögerten Ölwechsel und dann den Turboschaden reklamieren, z.Bsp. .

PS:- Habe hier leider so meine Erfahrung mit den FOH`s, der Eine meint meine WAPU wird vom KEILriemen betrieben, der Andere erklärt mir, dass die leuchtende Werkstattlampe im Zündungsmodus "an einer neuen SW-Version liegt, die wir Ihnen aufgespielt haben"......

Es liegt auch viel am Einsatz des Werkstattpersonals, sprich Servicemeister, was an Kulanz machbar ist. Mein Onkel ist Werkstattmeister bei VW/Audi und hat bis zu einer bestimmten Schadenssumme nach festgelegten Kilometern und Fahrzeugalter Entscheidungsfreiheit. Erst darüber muß er das O.K. und den Kulanzrahmen in WOB erfragen. Hat er keine Lust oder kommt der Kunde blöd, fällt die Kulanz wahrscheinlich kleiner oder ganz aus. 😁 😉

Mein FOH, bei dem ich den Vectra neu gekauft habe, hatte wohl wenig Lust, denn nach 3 Jahren und 66.000 km fiel die Kulanz mit 30% auf meine defekte el.-Heckklappe (523 Euro Eigenanteil) sehr sparsam aus. Kommentar auf meine Intervention und Blick des Meisters auf mein Saab Cabrio, in welchem meine Madame mich zum FOH brachte: "Na ihnen tut das doch nicht weh." Meine 3. LiMa mußte ich nach 4,5 Jahren und 98.000 km komplett selbst bezahlen. Checkheft ist penibel nur bei Opel geführt. Nun nach bald 5,5 Jahren und 117.000 km können die Rüsselsheimer sich ihre Kulanz in die Haare schmieren. Inspektionen weiterhin beim kleinen FOH meines Vertrauens, typische Verschleißteile gibt´s günstig im I-Net, Reparaturen in der freien Werkstatt eines Bekannten. Aber vielleicht hat sich das bald erledigt, denn gestern auf der Probefahrt habe ich mich verliebt. 😁 => Volvo

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Solche Leute kann ich eh nicht verstehen, fahren erst aus Spargründen nicht in die Werkstatt, jammern dann rum weil Stempel im Serviceheft fehlen und weil der Hersteller keine Kulanz übernimmt 🙄

In den ersten 4-5 Jahren sollte das auch so sein. Allerdings sieht es ab dem 5-6 Betriebsjahr mit der Kulanz dann meist dürftig aus, aus meiner Erfahrung. Kulanz ist eh eine freiwillige Sache und meist immer noch teurer, als etwas in einer "freien" machen zu lassen, bei den Aufschlägen die Opel berechnet alles Augenwischerei.

Seit der Geschichte im fünften Jahr mit der HDP, sieht meiner die Opelwerkstatt nur im vorbeifahren.

Gruß....Andi

Inspektionen beim FOH machen schon Sinn. Die Durchführung von Feldabhilfen wurde hier ja schon genannt. Diese bekommt man in der freie Werkstatt nicht. Mein OPC hat auch schon zwei Feldabhilfen bekommen. Letztes Jahr wurde der Kühlwasserbehälter incl. Schläuche udn Schellen getauscht weil das System falsch aufgebaut war. Dieses Jahr gabs dann eine Feldabhilfe für die letzte Feldabhilfe weil die Schellen der letzten Feldabhilfe angeblich zu lasch sind 🙄

Mir wäre es lieber, Opel würde sich um die echten Probleme kümmern anstatt um solche Lapalien. Die sollen lieber schauen, daß sie das Steuerkettenthema in den Griff bekommen.

Gruss
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen