Es sind nicht nur die Opel-Diesel!!!
Beste Antwort im Thema
Bei Daimler wird aber im Gegensatz zu Opel was gemacht. Die Stuttgarter fackeln nicht lange und tauschen die defekten Bauteile auch nach Jahren anstandslos. Bei Opel läßt man die Kunden jahrelang mit bekannten Serienfehlern weiterfahren und lehnt sich nach Garantieablauf entspannt zurück.
31 Antworten
Natürlich ists nicht nur Opel...
In der Auto Bild, in der der Siggi dei Möhre bekommen hat, steht auf Seite 77 (glaub ich) unten rechts ne ganz kleine Randnotiz, dass bei VW die 1.4er TSI ständig mit den Steuerketten trouble haben....
Bei Daimler wird aber im Gegensatz zu Opel was gemacht. Die Stuttgarter fackeln nicht lange und tauschen die defekten Bauteile auch nach Jahren anstandslos. Bei Opel läßt man die Kunden jahrelang mit bekannten Serienfehlern weiterfahren und lehnt sich nach Garantieablauf entspannt zurück.
Wie waer's wenn Opel mal zur Abwechslung auf sich selbst guckt?
Ansonsten hat Suedschwede absolut recht.Fehler kann jeder mal machen.Aber dafuer gerade stehen, kann wohl besonders Opel gut nicht.😉
Zitat:
Auch eine Kulanzprüfung fiel negativ aus, da Ihr Opel Signum sich bereits im sechsten Betriebsjahr befindet und 137.000 Kilometer gelaufen ist.
Auch wenn wir Ihnen nicht in der gewünschten Weisen entgegen kommen, so hoffen wir dennoch zur Klärung des Sachverhaltes beigetragen zu haben, und verbleibenmit freundlichen Grüßen
Adam Opel AG
Super, Danke & Tschüss
Ähnliche Themen
Ich behaupte, das ist eine Folge der EDV-Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Ich behaupte, das ist eine Folge der EDV-Motoren.
Was sind EDV-Motoren?
Am PC konstruierte Motoren
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Ich behaupte, das ist eine Folge der EDV-Motoren.
Das liegt eher am Kostendruck.
Der Ingenieur entwickelt etwas und dann kommt der Kaufmann und sagt zu teuer.
Also läßt der Ing. zuvor einbezogene Sicherheiten weg. Aber immer noch zu teuer für den Kaufmann.
Also spart der Ing. weiter bis die Haltbarkeit gerade so gegeben ist. Allerdings kann keine Dauerhaltbarkeit mehr Garantiert werden. Für die Garantiezeit reichts aber.
So läuft es doch heutzutage in der Autoindustrie. Da werden die Preise teilweise auf die 4. und 5. Kommastelle berechnet damit man bei z.b. 300.000 produzierten Einheiten Summe X spart.
Zitat:
So läuft es doch heutzutage in der Autoindustrie. Da werden die Preise teilweise auf die 4. und 5. Kommastelle berechnet damit man bei z.b. 300.000 produzierten Einheiten Summe X spart
.
Das stimmt, dennoch gilt "0 Fehler" und Qualifikation ohne Ende, denn die Spezifikationen sind sehr hoch gesteckt.
Ich denke, das liegt auch daran, das nur noch ganze Baugruppen dazu gekauft werden.
Hat eine Marke Probleme mit Federbrüchen, haben es noch 15 andere Hersteller zur gleichen Zeit. (Nur ein Beispiel)
Die Dieselmotoren sind mal gleich ganz dazu gekauft.
Gleichzeitig werden die Zulieferer gedrückt ohne Ende.
Wie heißt das so schön bei und? Wir sind nur Integratoren.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Bei Daimler wird aber im Gegensatz zu Opel was gemacht. Die Stuttgarter fackeln nicht lange und tauschen die defekten Bauteile auch nach Jahren anstandslos. Bei Opel läßt man die Kunden jahrelang mit bekannten Serienfehlern weiterfahren und lehnt sich nach Garantieablauf entspannt zurück.
Genau das ist das Problem. Was hab ich mich abrackern müssen, um die Steuerkette bei meinem Z22SE erstattet zu bekommen - obwohl der Fehler bekannt war und es sogar eine Feldabhilfe gab...
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Bei Daimler wird aber im Gegensatz zu Opel was gemacht. Die Stuttgarter fackeln nicht lange und tauschen die defekten Bauteile auch nach Jahren anstandslos.
Dafür rosten die Fahrzeuge gerne mal und hier ist Mercedes-Benz dann plötzlich gar nicht mehr kulant.
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von SaBoMotor
Dafür rosten die Fahrzeuge gerne mal und hier ist Mercedes-Benz dann plötzlich gar nicht mehr kulant.Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Bei Daimler wird aber im Gegensatz zu Opel was gemacht. Die Stuttgarter fackeln nicht lange und tauschen die defekten Bauteile auch nach Jahren anstandslos.Sascha
Kann ich so nicht bestätigen. 3 Freunde und Bekannte haben ihre Mercedes anstandslos instandgesetzt bekommen. W210 komplett entrostet, neue Türen und Kotflügel, neu lackiert. C-Klasse dito. B-Klasse neue Türen plus Lackierung. Sicher gibt es auch Fälle wo es Ärger gibt. Aber ich denke auch bei Mercedes wird Garantie und/oder Kulanz an Checkheftpflege gebunden sein. Ein Bekannter war letztes Jahr vom Injektorproblem an seinem E250 CDI betroffen. Das Fahrzeug stand mehrere Tage still und er bekam anstandslos über den Zeitraum der Mobilgarantie hinaus ein gleichwertiges Ersatzfahrzeug. So macht man das! Er war zufrieden mit dem Umgang des Problems im Hause Mercedes. Die nächste Leasing E-Klasse ist bereits geordert. Wäre man in Rüsselhausen wegen ein paar Hundert Euro Kulanz nicht so knickerig, würde man einige Kunden halten können. VW ist übrigens ähnlich knickerig wie Opel, aber da bleiben die Kunden trotzdem erhalten...
Ich halte von den Sternfahrzeugen der vergangenen Generationen nicht viel, aber seit der aktuellen C-Klasse und dem W211-MoPf ist die Welt beim Stern wieder in Ordnung. In Sachen Kundenumgang und Preiswürdigkeit kann man sich bei Opel mal was abgucken. Für die große Inspektion an seinem 2007er E220 CDI zahlt ein Freund weniger als ich bei meinem Vectra und Teile haben keine Phantasiepreise wie bei Opel. Mercedes kann jeder fahren. Einen Opel muß man sich leisten können! 😁
Lieber das schlechte Zulieferteil verbaut und 1Cent pro Teil gespart. Ist wirklich so.