Es riecht nach verbrannten Plastik
Mir ist schon öfter aufgefallen, dass mein Fahrzeug in unregelmäßigen Abständen, unabhängig von der Fahrweise, nach verbrannten Gummi stinkt. Während der Fahrt bemerkt man nichts, nur beim Parken kommt nach ein paar Sekunden dieser Geruch hoch. Ich wurde sogar schon einmal von Passanten darauf angesprochen.
Kennt jemand eine mögliche Ursache? Könnte es vom Partikelfilter kommen?😕
Beste Antwort im Thema
Mir ist schon öfter aufgefallen, dass mein Fahrzeug in unregelmäßigen Abständen, unabhängig von der Fahrweise, nach verbrannten Gummi stinkt. Während der Fahrt bemerkt man nichts, nur beim Parken kommt nach ein paar Sekunden dieser Geruch hoch. Ich wurde sogar schon einmal von Passanten darauf angesprochen.
Kennt jemand eine mögliche Ursache? Könnte es vom Partikelfilter kommen?😕
17 Antworten
Ich würde sagen lass das mal Prüfen bevor dir das Auto abbrennt. Ein Partikelfilter riecht eigentlich nicht. Hoffentlich kein Kurzschluss...
Aber will dir jetzt keine Angst machen. Vielleicht gibts auch eine plausible Erklärung... mal sehen was die anderen so schreiben. Aber mit solchen Gerüchen ist nicht zu spaßen.
Grüße
Christian
Hallo,
wenn dein XC60 ein Diesel ist, dann ist es der Rußpartikelfilter wenn er regeneriert wird. Da hat man keinen Einfluss darauf. Kann auch im Stadtverkehr passieren, dann riechen es die Passanten halt auch. Es riecht, als wäre man mit angezogener Handbremse gefahren. Das Regenerieren passiert laut Bedienungsanleitung ca. alle 200 - 900km. Je nach Fahrbedingungen.
Gruß
Danismax
Also doch der Partikelfilter 🙂
Ich hab als Firmenwagen n 2.5er TDI mit RPF und da riecht man nix ????? wie kommt das?
Gruß
Christian
Hallo,
das gleiche Problem habe ich schon zweimal "erlebt". Die ganze Umgebung stinkt erbärmlich nach verbranntem Gummi. Hatte darauf die Motorverkleidung abgemacht, war aber nichts zu erkennen oder zu erriechen, von wo der Geruch kam. Ist dann bei mir auch wieder in Vergessenheit geraten, aber die Sache mit dem Partikelfilter scheint logisch. Habe ich allerdings so bisher bei keinem anderen Fahrzeug festgestellt. Da scheint Volvo ja mal wieder was ganz besonderes zusammengebaut zu haben 😉.
Grüße aus dem flachen und jetzt schneefreien Norddeutschland
Ähnliche Themen
Mein V70 D5 fahre ich nun schon seit bald 70'000km und der schmorende Plastick Geruch stellte ich kürzlich auch fest, komischerweise erst zweimal innerhalb der letzten 2'000km, vorher ist mir nie etwas aufgefallen. Im Fall der Fälle wird die Garantie greifen, von mir aus kann die Kiste abfackeln.
Gruss Philipp
Das ist auch so bei Opel und Ford. Nur merkt man im Sommer in der Regel nichts davon, weil der Motor schneller warm wird und der Regenerationsprozess früher im Fahrzyklus auftritt. Auch die wundersame Ölvermehrung kommt genau aus diesem Grunde zustande, weil zur Regeneration etwas mehr Diesel eingespritzt werden muss, damit höhere Abgastemperaturen auftreten, die den Filter quasi "ausbrennen". Wenn die Fahrt unterbrochen wird, direkt nach dem Einspritzen des Diesels, wird er nicht verbrannt und lagert sich im Motorenöl ab. Auf S. 276 der Betriebsanleitung steht auch was zum Regenerationsprozess. Andere Hersteller arbeiten teilweise mit Additiven, die zusätzlich eingespritzt werden, damit das Ölvermehrungsproblem nicht auftritt. Ich glaube Citroen macht das so.
Gruß
Danismax
Das habe ich auch, und auch schon prüfen lassen - ist anscheinend der DPF!
Mein V50 hat das nicht, weil er mit Harnstoff (separater Tank) regeneriert wird!
Nachteil vom Harnstoff ist die kürzere Haltbarkeit des Filters!
Zitat:
Original geschrieben von Danismax
Andere Hersteller arbeiten teilweise mit Additiven, die zusätzlich eingespritzt werden, damit das Ölvermehrungsproblem nicht auftritt. Ich glaube Citroen macht das so.
Ich glaube der bekannte PSA-Diesel macht das z. B. so. Also unter anderem Citroen, Peugeot, Ford und auch Volvo in den kleinen Baureihen mit dem 2.0D.
Beim XC60 konnte ich diesen Geruch bisher nicht wahrnehmen, stelle ihn aber häufiger am A8 (3.0 TDI) fest. Für diejenigen, die der Meinung sind, soetwas gäbe es nur bei Volvo.
Bei dir sollte also alles normal sein.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Kultelch
Das habe ich auch, und auch schon prüfen lassen - ist anscheinend der DPF!
Mein V50 hat das nicht, weil er mit Harnstoff (separater Tank) regeneriert wird!
Nachteil vom Harnstoff ist die kürzere Haltbarkeit des Filters!
Das ist falsch. Was du meinst ist Eolys und nicht Adblue (oftmals auch als Harnstoff bezeichnet).
Das mit der vermeintlich kürzeren Haltbarkeit stimmt so nicht. Beim Hersteller des bei Volvo verbauten Systems liegt das Intervall seit Anfang 2005 bei 180tkm (je nach Modell bis zu 240tkm). Warum bei Volvo (und allen anderen Kundenmotoren) nur 120tkm angegeben sind, weiß ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Das ist falsch. Was du meinst ist Eolys und nicht Adblue (oftmals auch als Harnstoff bezeichnet).Zitat:
Original geschrieben von Kultelch
Das habe ich auch, und auch schon prüfen lassen - ist anscheinend der DPF!
Mein V50 hat das nicht, weil er mit Harnstoff (separater Tank) regeneriert wird!
Nachteil vom Harnstoff ist die kürzere Haltbarkeit des Filters!
Das mit der vermeintlich kürzeren Haltbarkeit stimmt so nicht. Beim Hersteller des bei Volvo verbauten Systems liegt das Intervall seit Anfang 2005 bei 180tkm (je nach Modell bis zu 240tkm). Warum bei Volvo (und allen anderen Kundenmotoren) nur 120tkm angegeben sind, weiß ich nicht.
Hallo 206driver, eigentlich ist mir egal, wie das Zeug genau heißt, tatsache ist, dass mir mein Mechaniker mitteilte, dass ich beim V50 höchstwahrscheinlich einmal einen neuen Partikelfilter kaufen muss, und beim XC60 höchstwahrscheinlich nicht, dafür muss ich einen etwas höheren Verbrauch in Kauf nehmen.
Was du schreibst, bestätigt doch diese Aussage, es sei denn, ich fahre weniger als 180 T km, dann muss ihn der nächste Besitzer kaufen! 180T km sollten doch für einen Volvo XC60 kein Problem sein, für einen 206er Peugeot möglicherweise schon!
Zitat:
Original geschrieben von Kultelch
[Hallo 206driver, eigentlich ist mir egal, wie das Zeug genau heißt...
Wenn du so Ignorant sein möchtest und nicht mal grundlegende Begriffe lernen möchtest, ist das deine Sache. Aber ich kann es überhaupt nicht leiden, wenn man dann auch falsche Beiträge erstellt. Solch ein Verhalten trägt dazu bei, dass nach alle den Jahren bei vielen immer noch die Meinung vorherrscht, alle Additive im Fahrzeug seien gleich.
Zitat:
Original geschrieben von Kultelch
... tatsache ist, dass mir mein Mechaniker mitteilte, dass ich beim V50 höchstwahrscheinlich einmal einen neuen Partikelfilter kaufen muss, und beim XC60 höchstwahrscheinlich nicht, dafür muss ich einen etwas höheren Verbrauch in Kauf nehmen.
Was soll der Mechaniker auch anderes sagen? Dies ist nun mal die offizielle Volvolinie. Aber Volvo steht damit nicht alleine da. Man bezeichnet den additivlosen Partikelfilter einfach als wartungsfrei und schon verschwindet er aus der Wartungsübersicht. Über das tatsächliche Austauschverhalten sagt das absolut gar nichts aus.
Zitat:
Original geschrieben von Kultelch
Was du schreibst, bestätigt doch diese Aussage, es sei denn, ich fahre weniger als 180 T km, dann muss ihn der nächste Besitzer kaufen!
Und du glaubst allen Ernstes, dass es beim additivlosen Partikelfilter anders ist?
Bei jeder aktiven Regeneration entsteht Asche und diese Asche kann durch künftige Regenerationen nicht abgebaut werden und bestimmt somit den Austauschzeitpunkt. Dieser kann bei 100tkm, 150tkm, 180tkm oder 200tkm liegen.
Zitat:
Original geschrieben von Kultelch
180T km sollten doch für einen Volvo XC60 kein Problem sein, für einen 206er Peugeot möglicherweise schon!
Weißt du was? Diese Aussage bestätigt exakt das Bild, dass ich nach den paar Beiträgen von dir habe.
Mag sein, dass die Bezeichnung "Harnstoff" falsch war, tatsache ist jedoch, dass es sich bei meinen beiden Fahrzeugen XC60 und beim V50 um verschiedene Regenerationssysteme handelt. Der eine regeneriert mittels Kraftstoffnachverbrennung und hohen Temperaturen und der andere mittels Additiven, die die Temperatur niedriger halten. Dieses Wissen genügt mir als normaler Autokonsument und daher brauche ich auch keine Entwicklerkenntnise dazulernen!
Was der Themenstarter wissen wollte ist lediglich, ob der Geruch, den er manchmal bemerkt, normal ist !
Und ich wollte ihm mitteilen, dass dies beim XC60 normal ist, beim V50 jedoch wäre es nicht so!
Ich weiß nicht, worauf du mit deinen Beiträgen hier hinaus willst?
Wenn du uns im Volvo - Forum mitteilen möchtest, dass die PSA - Gruppe die besseren Dieselpartikelfilter entwickelt hat, magst du vielleicht recht haben, aber davon haben wir jetzt nichts - VOLVO hat sich beim XC60 für das scheinbar schlechtere entschieden, aus welchem Grund auch immer!
Deine persönlichen Angriffe kannst du dir auch sparen, als Moderator solltest du eher Mediation betreiben!