Es rappelt in der Kiste (330d E90) - Fahreindrücke
Nach vielen vielen Lobesworten von anderen hier, ist jetzt auch mal ernsthafte Kritik am 330d E90 anzubringen:
1. Muss ich jetzt schon mal feststellen, dass der 330d schon teilweise ganz schön nagelt und brummelt. Besonders wenn man zwischendurch mal etwas dosiert Gas gibt. Den 320d E90 habe ich ehrlichgesagt nicht gerade viel "lauter" bzw. unruhiger in Erinnerung als jetzt den 330d E90. Sicherlich ist ein spürbarer Leistungsunterschied zwischen den beiden Motoren erkennbar, aber ich hätte mir den 330d insgesamt ehrlich gesagt noch ein kleines bisschen laufruhiger vorgestellt. (Vibrationen am M-Lederlenkrad deutlich spürbar).
2. So wie den 330er Diesel hier manche loben, ist es auch wieder nicht. Klar, er zieht schon gut durch - wenn die Drehzahl stimmt; aber es ist jetzt auch nicht die oft so belobigte Höllenmaschine.
3. Bezüglich der Leerlaufgeräusche war der alte CommonRail I im E 39 (530d) auch nicht lauter. (Eigene ErFAHRUNG).
4. Klar wenn man normalerweise, ein 100 oder 150 PS Auto gewohnt ist und einmal einen Probefahrt mit einem solchen Auto macht oder machen darf, dass man dann vielleicht meint wie gut der 330d doch geht.
5. Den oft zitierten Leistungssprung vom 325i E90 zum 330d E90 kann ich nicht nachvollziehen. Der Preisunterschied von 5.000 Euro scheint hier nicht gerechtfertigt zu sein.
6. Es scheint hier viele Dampfplauderer zu geben, die lediglich von den Papierwerten des 330d begeistert und überzeugt sind.
7. Der Shortshifter verschlechtert meiner Meinung nach die Schaltpräzision erheblich. Automatik wäre hier sowieso die bessere Wahl (gewesen).
Fazit: Trotz aller Kritik ist der 330d E90 natürlich schon ein gutes Auto, aber selbst bei Vollausstattung ist er KEINE über 40.000 Euro wert. Aber da ich ja einer der wenigen Barkäufer bin, wird das die meisten anderen eh nicht interessieren.
55 Antworten
So sehe ich die Sache auch. Wenn die Entscheidung gefallen ist, dass auf alle Fälle ein Diesel wirtschaftlicher ist und man etwas sportlicher unterwegs sein möchte, führt im 3l Spektrum kein Weg an BMW vorbei. Ich fahre jetzt seit 12 Jahren Diesel und es ist schon interessant, wie die Entwicklung vorangegangen ist.
Vor 12 Jahren als Fahranfänger mit einem Golf 1 Diesel 54 PS, danach einen Golf 2 TD mit 70 PS, danach einen Passat tdi mit 110 PS, danach einen E46 320d mit 150 PS und demnächst der neue E90 330d mit 231 PS.
Der Sound des Diesels stört mich überhaupt nicht. Vielleicht hat man sich in den 12 Jahren dran gewöhnt.
Ein nettes Erlebnis letzte Woche, als ich meinen 320d verkauft hatte und die neuen Eigner Probe gefahren sind. Wow der ist aber leise, man hört gar nicht, dass es ein Diesel ist.
Soviel zu den Leuten, die unbefangen an die Sache gehen und nicht mit dem Hörgerät jedes Nageln registrieren wollen.
@markusha: Sehr schoener Post mit einer Fuelle von Wahrheiten, aber in einigen Punkten kommentierungsbeduerftig.
Es ist nicht so, dass sich der Diesel erst bei hoeheren Fahrleistungen rechnet. Selbst bei meinen gut 10 TKM fahre ich mit dem 330d deutlich guenstiger. Die hoehere Steuer wird ziemlich genau durch den Minderverbrauch kompensiert. Der entscheidende Unterschied ist der erheblich bessere Restwert, der die Leasingrate sehr deutlich guenstiger macht (Ist fuer Barkaeufer mit langer Haltedauer natuerlich kein Argument).
Ich habe bereits weiter oben geschrieben, dass der 330d fuer mich DAS ueberragende Alltagsauto schlechthin ist. Aber Dein letzter Satz sagt eigentlich alles, worum es mir geht: Wenn man SO VIEL Geld fuer ein Auto ausgibt, muss auch ein Stueck Leidenschaft dabei sein. Und das ist es, was mir fehlt. All die dieseltypischen Nachteile haben dazu gefuehrt, dass sich trotz mehrwoechiger Eingewoehnung keinerlei emotionale Beziehung zu dem Auto aufgebaut hat.
Rein sachlich ueberzeugt mich der E90 derart, dass es beim naechsten Mal mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder ein BMW wird. Nur halt mit einer anderen Maschine.
Top of the day:
------------------
So schlecht geht er nun auch wieder nicht.
Bin heute heute mal kurzzeitig (2x) Tacho 260 km/h (digitale Anzeige) gefahren, dann aber vom Gas, da er ja eigentlich noch in der Einfahrphase ist.
P.S. Nach forcierten Fahrmanövern riecht es manchmal wie frisch geflext. Ist das normal?
Zitat:
Original geschrieben von MrE
P.S. Nach forcierten Fahrmanövern riecht es manchmal wie frisch geflext. Ist das normal?
das sind die dinger zum verzögern, die riechen manchmal so wenn man schnell fährt und dann stark bremst
Ähnliche Themen
So ich lese hier schon eine Weile in dem Forum und zuerst mal Kompliment 🙂 - Zum E90/E91 gibt es selten ein so aktives Forum und soviel Infos (wenn man mal von den Amis mit Ihrem E90 Post absieht. )
Nun mein Kommentar zu diesem Thema:
Ich fahre im Moment einen E46 330d und habe mir nun einen E91 330xdA bestellt.
Nun vielleicht etwas zur Historie: Vor dem E 46 habe ich einen Golf III 16V gehabt (mal abgesehen, dass es für mich nach 7 Jahren ein Riesenqualitätsunterschied bezügl. der Karosserie war) hat mich das permanente Hochdrehen, um zu Leistung zu kommen irgendwann genervt, da ich zu 99% schnell und zügig, aber keine Rennen fahre. Habe dann den E46 330d zur Probe gefahren (2000) und war sowohl vom Durchzug, als auch vom Geräuschpegel sehr angenehm überrascht - so dass das mein Auto wurde.
Gleichzeitig haben sich Freunde einen kleinen E46 Otto gekauft.
Nun der Otto ist viel leiser im Stand, kalt. Auch in der Stadt ist er eine Spur leiser vom Motor her, wobei ich dann keinen Dieselgeräusch direkt wahrnehme, sondern einfach einen rauheren Lauf - aber nie unangenehm.
Nun Diesel alleine wegen Kosten anschaffen? Damals hatte ich den Diesel gekauft, da er exakt genauso teuer war, wie ein 328er Otto (330i kam erst kurz drauf).
Ich fahre eigentlich nur 12.000-15.000 km und bin aber nun ein Dieselfan geworden, auch wenn er mich mehr kostet.
1. Das Drehmomentpotential ist für mich viel alltags gerechter. als 10 km mehr Höchstgeschwindigkeit oder ob ich zwischen 220 und 230 5 s mehr brauche.
Warum ? - Überholen, Anzug usw.
2. Es ist einfach angenehm eine Reichweite über 800 km (-1000km) zu haben und möchte das nicht mehr missen.
3. Die Lautstärke auf der AB finde ich auch angenehmer, da ich bei ca. 160 eben mit nicht 3000 U/min und nicht mit 4000 U/min unterwegs bin -
4. ich glaube deshalb auch immer noch (wenn man mal von Turbo etc absieht), dass ein Dieselmotor einer geringeren mechanischen Belastung ausgesetzt ist (und deshalb langlebiger ist), da er eben nicht so hoch dreht
Somit ist klar, dass der Diesel lauter ist, mich aber nicht mehr wirklich stört. Ein Motorsound bei hohen Drehzahlen war für mich nie ein Kaufargument (aber klar ist bei jedem anders 😉 ).
Negativ und wie gesagt ich habe ja nur den alten E46 330d mit 184 PS, war dass er schon ein Problem hatte das Drehmoment auf die Strasse zu bringen, wenn es nur etwas Nass ist oder bei Schnee - blinkt eigentlich im Winter fast nur noch die gelbe Lampe in den Armaturen. Bin auch wirklich nur bei etwas Schnee nicht wirklich vom Fleck gekommen. -Deswegen wird der Neue auch ein "x".
Nun wegen den Kosten finde ich es nur manchmal eigenartig: Da rechnet man Mehrkosten von 4000 € usw. andererseits wird dann das Geld später (wenn ich hier so manche Threads lese) in Tuningmassnahmen wie anderes Fahrwerk, Räder etc. reingesteckt. Dann bin ich eher der Meinung - lieber gleich richtig zuschlagen, als eine Dauersparbüchse draus zu machen.
Ich bin ja den Neuen gar nicht probegefahren, aber ich denke nicht, dass er lauter als ein E46 330d sein wird.
Gruss Mic 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mickym2
Ich bin ja den Neuen gar nicht probegefahren, aber ich denke nicht, dass er lauter als ein E46 330d sein wird.
Er wird leiser sein. Wesentlich.
Noch eine Meinung zum Thema Lautstärke!
Ich fahre zurzeit auch einen 330d (E46), aber schon das Modell mit 204 PS und habe vor einigen Tagen den neuen 330d probegefahren.
Dabei war mir auch aufgefallen, dass der aktuelle 330d teilweise recht rauh und laut wirkte, besonders beim Beschleunigen bei niedrigen Geschwindigkeiten (so im Bereich 50-80 km/h).
Auf der Autobahn hingegen ist der neue 330d DEUTLICH leiser als der alte 330d (E46).
@thx_ultra
Super Posting. Besser hätte ich es nicht sagen können.
Es ist echt amüsanst was hier so manche Leute schreiben.
Wie kann ich mit den Gedanken zwischen 325i und 330d spielen? Wer das nötige Kleingeld für einen 330d hat und wem das minimale Nageln im Stand stört, soll halt zum 330i greifen. Der kann dan auch gleich 1k€ sparen.
Fahre bald seit einem Monat einen E90 330d. Ist mein erster Diesel und hatte vorher einen 323i.
Meine jährliche Fahrleistung wird so um die 20Tkm sein.
Gut bei geöffnetem Fenster und ausgeschaltetem Radio, hört man ein leichtes nageln.
Aber dieses ist viel leiser und vor allem viel angenehmer als das Pumpe Düse Prinzip von VW und Co. Die nagel wirklich noch wie Trekker.
Hatte auch eine Probefahrt mit einem E90 325iA. Der Motor ist keineswegs schlecht. Aber untenherum so schlapp, daß die Automatik immer ein, wenn nicht sogar zwei Gänge runterschalten mußte. Auf die Dauer hat es keinen Spaß gemacht.
Hatte auch noch einen 330xdA (E91). Der Allrad war schon geil, denn vermisse ich im Nasen. Da hat die Hinterachse noch ihre liebe Mühe.
Die Automatik vermisse ich überhaupt nicht. Fahre zum Glück in keinem Stopp and Go Verhkehr herum.
Das ist das schöne am 330d, ab 1500U muß ich nicht mehr wie ein Bekloppter im Getriebkaste herumrühren um Leistung auf die Kurbelwelle zu bekommen.
Mich interessieren nicht irgendwelche zehntel Sekunden von 0 auf 100 oder von 0 auf 200. Kann ich im Altag eh nicht nutzen. Ist nur Werbung für irgend welche Tuner.
Für mich zählt mehr der Durchzug im Altagsbetrieb 2000-4000U und da ist der 330d top.
Nur zur Info:
3. Gang -> 1000U -> 30km/h
4. Gang -> 1500U -> 50km/h
4. Gang -> 2500U -> 100km/h
5. Gang -> 1500U -> 80km/h
5. Gang -> 2000U -> 100km/h
6. Gang -> 1500U -> 100km/h
6. Gang -> 2000U -> 130km/h
6. Gang -> 2500U -> 160km/h
Des Weiteren komme ich locker 800 bis 900km mit einer Tankfüllung weit und das Zügig.
Gruß
DC
Zitat:
Original geschrieben von espique
Er wird leiser sein. Wesentlich.
Zitat:
Original geschrieben von matthias1771
Noch eine Meinung zum Thema Lautstärke!
Ich fahre zurzeit auch einen 330d (E46), aber schon das Modell mit 204 PS und habe vor einigen Tagen den neuen 330d probegefahren.
Dabei war mir auch aufgefallen, dass der aktuelle 330d teilweise recht rauh und laut wirkte, besonders beim Beschleunigen bei niedrigen Geschwindigkeiten (so im Bereich 50-80 km/h).
Auf der Autobahn hingegen ist der neue 330d DEUTLICH leiser als der alte 330d (E46).
Das freut mich natürlich zu hören. 🙂🙂
Gruss Mic 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Aber Dein letzter Satz sagt eigentlich alles, worum es mir geht: Wenn man SO VIEL Geld fuer ein Auto ausgibt, muss auch ein Stueck Leidenschaft dabei sein. Und das ist es, was mir fehlt. All die dieseltypischen Nachteile haben dazu gefuehrt, dass sich trotz mehrwoechiger Eingewoehnung keinerlei emotionale Beziehung zu dem Auto aufgebaut hat.
Muss leider zugeben, daß ich mit meinem 330d (12.05) die gleiche Erfahrung gemacht habe.
Mein alter 330i E46 hat da wesentlich mehr Fahrspass vermittelt, von meinem 323ti ganz zu schweigen.
Insgesamt sehe ich hier für BMW eine bedenkliche Entwicklung zu schwereren, trägeren Autos. Die 3er Baureihe erbt immer mehr Eigenschaften der 5er Reihe.
"Höherpositionierung" nennt man sowas wohl, die Sportlichkeit geht dabei meiner Meinung nach verloren.
Ein 1er Ersatzwagen hat mir da spontan viel mehr Spass bereitet.
Mein Nächster wird übrigens aufgrund einiger schlechter Erfahrungen (Sportsitze (Rückenprobleme bei feststehender Lordosenstütze), schlechte Lackierung, mäßige Fahrwerk/Reifen-Kombi, schlechter Service) garantiert kein BMW mehr sein.
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pbw
Sportsitze (Rückenprobleme bei feststehender Lordosenstütze),
Gruß
Peter
habe ich auch. ich hatte dieses problem allerdings auch schon in meinem e46 M3 mit smg. dort habe ich es allerdings darauf zurück geführt, dass ich mangels kupplung immer die tendenz hatte das linke bein "hoch zustellen". beim 330d auf längeren strecken mache ich das auch noch, weil man ja ansich nicht allzuoft schalten braucht. ;o) vielleicht liegt es tatsächlich daran....