Es rappelt in der Kiste (330d E90) - Fahreindrücke

BMW 3er E90

Nach vielen vielen Lobesworten von anderen hier, ist jetzt auch mal ernsthafte Kritik am 330d E90 anzubringen:

1. Muss ich jetzt schon mal feststellen, dass der 330d schon teilweise ganz schön nagelt und brummelt. Besonders wenn man zwischendurch mal etwas dosiert Gas gibt. Den 320d E90 habe ich ehrlichgesagt nicht gerade viel "lauter" bzw. unruhiger in Erinnerung als jetzt den 330d E90. Sicherlich ist ein spürbarer Leistungsunterschied zwischen den beiden Motoren erkennbar, aber ich hätte mir den 330d insgesamt ehrlich gesagt noch ein kleines bisschen laufruhiger vorgestellt. (Vibrationen am M-Lederlenkrad deutlich spürbar).

2. So wie den 330er Diesel hier manche loben, ist es auch wieder nicht. Klar, er zieht schon gut durch - wenn die Drehzahl stimmt; aber es ist jetzt auch nicht die oft so belobigte Höllenmaschine.

3. Bezüglich der Leerlaufgeräusche war der alte CommonRail I im E 39 (530d) auch nicht lauter. (Eigene ErFAHRUNG).

4. Klar wenn man normalerweise, ein 100 oder 150 PS Auto gewohnt ist und einmal einen Probefahrt mit einem solchen Auto macht oder machen darf, dass man dann vielleicht meint wie gut der 330d doch geht.

5. Den oft zitierten Leistungssprung vom 325i E90 zum 330d E90 kann ich nicht nachvollziehen. Der Preisunterschied von 5.000 Euro scheint hier nicht gerechtfertigt zu sein.

6. Es scheint hier viele Dampfplauderer zu geben, die lediglich von den Papierwerten des 330d begeistert und überzeugt sind.

7. Der Shortshifter verschlechtert meiner Meinung nach die Schaltpräzision erheblich. Automatik wäre hier sowieso die bessere Wahl (gewesen).

Fazit: Trotz aller Kritik ist der 330d E90 natürlich schon ein gutes Auto, aber selbst bei Vollausstattung ist er KEINE über 40.000 Euro wert. Aber da ich ja einer der wenigen Barkäufer bin, wird das die meisten anderen eh nicht interessieren.

55 Antworten

Moin,

325iA E90 (07/2005 - 04/2006)
330 d E90 (ab 05/2006)

Wieso denn der Wechsel? Ist deine KM-Leistung gestiegen?
Kann deine Kritik nicht verstehen, du bist doch sicherlich Probe gefahren, oder?
Der Umstieg von nem Reihensechszylinder Benziner zum 330d ist natürlich schon gewaltig.

MFG ruffryder

Kann ich bestätigen.
Wie hier so mancher 50.000 Euro oder mehr für so ein Auto ausgeben kann ist mir ein Rätsel.
Ich kann MrE voll zustimmen.
Nicht jeder Händler hat einen 330d als Vorführwagen da, und einfach mal bei anderen schnorren und einen Probefahren machen mit der Absicht, diesem Händler eh kein Auto abzukaufen halte ich für sehr bedenklich.

Ich hab' den 330d auch sehr ausführlich und im Vergleich mit den anderen Motoren probegefahren. Ich empfand bei der Probefahrt die Nachteile des Diesels - das Laufgeräusch und die Motorcharakteristik - soweit tolerierbar, daß ich mich zum ersten Mal entschieden habe, ihn zu nehmen.

Nach den ersten 4 Wochen muß ich sagen: Meine Erwartungen bezüglich Verbrauch und Alltagstauglichkeit haben sich voll erfüllt. Aber wenn man Situationen hat, in denen man mal ein wenig sportlicher agieren möchte, ist das ganze schon sehr zäh und laut.

Jetzt werde ich halt die 3 Jahre Leasing ohne Murren durchziehen (ist ja sonst wirklich ein super Auto), bin aber heute schon sicher, daß mein nächster wieder ein Benziner sein wird.

Re: Es rappelt in der Kiste (330d E90) - Fahreindrücke

Ja also ich hatte demletzt das Vergnügen einen 330d E90 mit Automatik fahren zu dürfen, ich muss sagen, der Motor ist von der Leistung echt super, da gibts nix, ist spührbar mehr Dampf da als im 320d, aber nur über 100km/h, untenrum ist mir der Unterschied kaum aufgefallen!

Thema geräusche, mein Vater fuhr bis vor kurzem den 530dA (E60) mit noch 218PS, der war sogar leiser, als der 330dA den ich jetzt hatte, scheinbar ist die Dämmung im 3er nicht besonders gut ausgeprägt.
Im Vergleich zum 320d (schalter) zum 330d (automatik) kann ich kein ruhigeres Fahren erkennen.

Da ich aber auch ne Automatik habe, ist meiner etwas rauher beim Beschleunigen, da ist der 3Liter Diesel etwas ruhiger, bei gleicher Fahrweiße, aber viel macht es nicht aus.

Würde auch keine 7000€ Aufpreis zahlen zwischen 163PS und 231PS, man hat zwar mehr Leistung, aber kann sie auch nur auf der Autobahn wirklich spühren und braucht mehr Sprit und kostet mehr Versicherung und Steuern.

Ähnliche Themen

Hi... ich finds super, dass hier auch mal etwas kritisches zum 330d geschrieben wird. Sonst wird der wagen ja permanent bis in den himmel gelobt.

Außerdem bestätigen die Erfahrungen einiger user hier meine entscheidung gegen einen Diesel und für einen schönen R6 benziner. Der ist dem 330d nicht nur im Hinblick auf Sound und laufruhe überlegen, sondern besitzt ein viel breiteres nutzbares drehzahlband - allerdings zahlt man beim tanken dann auch ordentlich drauf... 🙁

Ich denke aber trotzdem, dass der 330d innerhalb seines wettbewerberfeldes DAS hervorragende Auto ist.

Ich glaub, wenn die Entscheidung vorgegeben ist, dass ein Diesel wirtschaftlich sich für einen lohnt, führt im Mittelklassensegment kein Weg an BMW vorbei. Dann hat man eben die Wahl zwischen 320d oder 330d. Da ich 3 Jahre einen E46 320d gefahren bin und damit vollends zufrieden war, sollte es wieder ein BMW Diesel werden... tja und da man bei nem Diesel wohl die meistes Zeit auf der Piste zu Hause ist und wenns erlaubt ist, auch mal schneller unterwegs sein möchte, sollte es diesmal ein 330d werden. Sicher, in der Anschaffung was teurer, Unterhalt muß sich noch zeigen... übrigens ist die Versicherung exakt genauso teuer wie bei meinem E46 320d... Steuern natürlich 150 Euro mehr im Jahr.

Ich bin den 330d oft Probe gefahren und kann gerade nichts negatives sagen... muß aber auch gestehen, dass ich keinen R6 Benziner gefahren bin, da der eh nicht in Frage gekommen wäre.

Kurzum ich freue mich auf unseren Neuen und hab die Entscheidung bis jetzt nicht bereut.

nee, also selbst ein 330d kommt nichtmal an ein 4Zyl. Benziner dran (320i) in Sachen Geräuschkulisse.
Dafür hat man mehr Freude am Drehmoment finde ich.

Versicherung ist jetzt aber bei 100% rund 400€ teurer als der 320d.
Also beides E90.

Ich kann nur bei mir vergleichen E46 320d Bj 2002 und E90 330d Bj 2006 kosten mich beide knapp 500 Euro im Jahr.

Re: Es rappelt in der Kiste (330d E90) - Fahreindrücke

Zitat:

Original geschrieben von MrE


Nach vielen vielen Lobesworten von anderen hier, ist jetzt auch mal ernsthafte Kritik am 330d E90 anzubringen:

1. Muss ich jetzt schon mal feststellen, dass der 330d schon teilweise ganz schön nagelt und brummelt. Besonders wenn man zwischendurch mal etwas dosiert Gas gibt. Den 320d E90 habe ich ehrlichgesagt nicht gerade viel "lauter" bzw. unruhiger in Erinnerung als jetzt den 330d E90. Sicherlich ist ein spürbarer Leistungsunterschied zwischen den beiden Motoren erkennbar, aber ich hätte mir den 330d insgesamt ehrlich gesagt noch ein kleines bisschen laufruhiger vorgestellt. (Vibrationen am M-Lederlenkrad deutlich spürbar).

2. So wie den 330er Diesel hier manche loben, ist es auch wieder nicht. Klar, er zieht schon gut durch - wenn die Drehzahl stimmt; aber es ist jetzt auch nicht die oft so belobigte Höllenmaschine.

3. Bezüglich der Leerlaufgeräusche war der alte CommonRail I im E 39 (530d) auch nicht lauter. (Eigene ErFAHRUNG).

4. Klar wenn man normalerweise, ein 100 oder 150 PS Auto gewohnt ist und einmal einen Probefahrt mit einem solchen Auto macht oder machen darf, dass man dann vielleicht meint wie gut der 330d doch geht.

5. Den oft zitierten Leistungssprung vom 325i E90 zum 330d E90 kann ich nicht nachvollziehen. Der Preisunterschied von 5.000 Euro scheint hier nicht gerechtfertigt zu sein.

6. Es scheint hier viele Dampfplauderer zu geben, die lediglich von den Papierwerten des 330d begeistert und überzeugt sind.

7. Der Shortshifter verschlechtert meiner Meinung nach die Schaltpräzision erheblich. Automatik wäre hier sowieso die bessere Wahl (gewesen).

Fazit: Trotz aller Kritik ist der 330d E90 natürlich schon ein gutes Auto, aber selbst bei Vollausstattung ist er KEINE über 40.000 Euro wert. Aber da ich ja einer der wenigen Barkäufer bin, wird das die meisten anderen eh nicht interessieren.

Hallo,

Kann mich immer noch nicht zwischen 330d und 325i entscheiden. Wie sind deine Fahreindrücke mit dem 325i?
Gruss

Fahrt Probe und entscheidet selbst... das ist immer das beste, also sich hier Eindrücke zu holen... die 330d Fahren werden überwiegend auf den 330d setzen, analog die 325i Fahrer.

Und wenn du immer noch unsicher bist, dann fahr noch mal Probe... und rechne durch, was du mit dem Auto machen willst, wieviele km du fährst etc.

Ich kann die ganze Kritik am 330d nicht verstehen. Logisch, er ist und bleibt immer noch ein Diesel. Ich bin selber von einem R6 Benziner umgestiegen. Klar ist der Unterschied am Anfang gewaltig, aber wenn man sich erst an das komplett neue Motoransprechverhalten gewöhnt hat, ist es einfach nur geil. Ich sage nicht, das ein 330d "besser" als ein 325i oder 330i ist, hierfür gibt es schon zu viele andere Treads. Ich würde wieder einen d kaufen, auch wenn der i gewisse Vorteile hat. Jeder soll selber eine ausgiebige oder noch besser zwei Probefahrten machen um sich eine Meinung zu bilden. Die Geschmäcker sind nun mal unterschiedlich (muss ich jetzt 2€ ins Phrasenschwein werfen?).

Zitat:

Original geschrieben von mobsik59


Kann mich immer noch nicht zwischen 330d und 325i entscheiden. Wie sind deine Fahreindrücke mit dem 325i?
Gruss

Ich kann den 325i nur empfehlen 😉

Diesel kam für uns nie in Frage, da wir nur knapp 5000km im Jahr fahren und das rein Privat... zudem finde ich den Diesel-Klang einfach furchtbar - sowohl innen wie außen - da kann BMW noch so oft behaupten, sie hätten dem Diesel das "nageln" abgewöhnt... mich störts halt einfach!

Zitat:

Die Geschmäcker sind nun mal unterschiedlich

Dieser Satz ist aber mindestens 5€ wert 🙂

Ne im Ernst, teile deine Meinung voll und ganz!

MFG ruffryder

Deine Antwort
Ähnliche Themen