Es klackert etwas beim abbiegen. (Astra F Bj. 97)

Opel Astra F

Hallo bin heute seit langem mal wieder den alten Astra F Bj 97 org. 55.000 km
meines Vaters gefahren. Modell 1.4 mit 60 PS !
Mir ist aufgefallen , das es ein wenig klackert wenn ich rechts oder links abbiege .
Kenne mich mit diesem Modell nicht aus , aber könnten das die Gelenkwellen sein
oder gibts bei diesem Modell ein typisches Problem , das sich mit diesem klackern
ankündigt ?
Danke für eure Tipps !

Willi

23 Antworten

Hab mal nachgeschaut, bei meinem Astra war das erste Radlager auch schon mit 70.000 hin.😠

Zitat:

Original geschrieben von DerMeisterSpion


Naja bei den KM eher außergewöhnlich das Pendelstütze oder Radlager hin wäre, oder???

Zahnrienem(Bosch)+Rollen (Bosch) +Wapu+Einbau = 108€ für 1.6er im Jahre 2006 gezahlt. 😁

woher nimmst du diese annahme?

weißt du was er für straßen fährt?

bei meinem waren alle 4 stoßdämpfer und das radlager vorne rechts kaputt und das mit einer laufleistung von 58tkm.
dank dem kopsteinpflaster bei meinen großeltern.

bevor ihr irgenwas auschließt sollte man es schon kontrolieren.

der absolute tod für jedes radlager ist nicht die km lauf leistung sondern:

1. wenn es dauernt steht, dadurch bilden sich auf dauer lauter kleine mulden an den kugeln.
2. der zustand der straßen.

Zitat:

woher nimmst du diese annahme?

Es war keine Annahme, sondern ne Frage, die ganz eindeutig durch diese lustigen Zeichen ?????? zu erkennen war!

Ich bin ja auch nicht Mr. allwissend, auch wenn mir düngt das sich defekte Radlager eher durch brummen erkennbar machen.

Zitat:

Original geschrieben von pc-bastler1



Zitat:

Original geschrieben von DerMeisterSpion


Naja bei den KM eher außergewöhnlich das Pendelstütze oder Radlager hin wäre, oder???

Zahnrienem(Bosch)+Rollen (Bosch) +Wapu+Einbau = 108€ für 1.6er im Jahre 2006 gezahlt. 😁

woher nimmst du diese annahme?
weißt du was er für straßen fährt?

bei meinem waren alle 4 stoßdämpfer und das radlager vorne rechts kaputt und das mit einer laufleistung von 58tkm.
dank dem kopsteinpflaster bei meinen großeltern.

bevor ihr irgenwas auschließt sollte man es schon kontrolieren.

der absolute tod für jedes radlager ist nicht die km lauf leistung sondern:

1. wenn es dauernt steht, dadurch bilden sich auf dauer lauter kleine mulden an den kugeln.
2. der zustand der straßen.

Da sich das Radlager immer dreht würdest du es aber auch beim Gerade aus fahren hören. Antriebswellen Drehen sich auch, logisch, ABER das klackern kommt es wenn du lenkst und somit die welle mehr belastet wird.

ABER radlager kann man ja fix teste.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sidt328



Zitat:

Original geschrieben von pc-bastler1


woher nimmst du diese annahme?
weißt du was er für straßen fährt?

bei meinem waren alle 4 stoßdämpfer und das radlager vorne rechts kaputt und das mit einer laufleistung von 58tkm.
dank dem kopsteinpflaster bei meinen großeltern.

bevor ihr irgenwas auschließt sollte man es schon kontrolieren.

der absolute tod für jedes radlager ist nicht die km lauf leistung sondern:

1. wenn es dauernt steht, dadurch bilden sich auf dauer lauter kleine mulden an den kugeln.
2. der zustand der straßen.

Da sich das Radlager immer dreht würdest du es aber auch beim Gerade aus fahren hören. Antriebswellen Drehen sich auch, logisch, ABER das klackern kommt es wenn du lenkst und somit die welle mehr belastet wird.

ABER radlager kann man ja fix teste.

komisch meins hate sich nur in der kurve bemerkbar gemacht, bekanntlicherweise ist die belsatung dort am höchsten auf dem kurven äußerem rad.

genau wegen so einer aussage schrieb ich extra: ABER radlager kann man ja fix teste.

Und zu 90% wenn es in der Kurve KLACKERT und NICHT brummmt. Ist es die Antriebswelle

Das Rätsel ist gelöst.... mein alter Herr war 2 Wochen zuvor beim freundlichen und hat sich die
Winterreifen aufziehen lassen.
Gestern waren wir zusammen dort , haben ihn auf der Bühne von unten begutachtet , der Wagen sieht wirklich Tip Top aus...kein Radlagerspiel kein Spiel in den Antriebswellen , selbst die
Gummies der Manschetten könnten neu kaum besser aussehen.
Runter von der Bühne , Radschrauben festgezogen und gut wars.
Dem Meister wars sogar ein wenig peinlich , weil er nicht wusste , dass sie das selbst verbockt hatten.

Na ja , mein Vater ist glücklich , der freundliche bekommt die nächste Inspektion mit HU und AU
im Frühjahr und der Astra (absolut rostfrei... basserstaunt) , darf noch weitere Jahre den Verkehr
behindern mit seinen 60 PS , aber in den Wagen bekommt man noch was rein und übersichtlicher
als der Astra H , den ich bis vor kurzem hatte , ist er auf alle Fälle.
Danke an alle die sich einen Kopf um mein Problem gemacht haben...

Gruß
Willi

Oha das hätte ja auch böse enden könne, gut das ihr gleich in die Werkstaat seid!

Lose Radschrauben...
Eigentlich war das das letzte an das ich gedacht hätte , vorallem weil die Räder eben
beim Opel-Händler gewechselt wurden , bei so einer Samstagsnachmittags Aktion
mit Würstchen und Glühwein...wahrscheinlich hatten die Mechaniker schon zu viel von dem Zeugs
intus. Mein Vater war glücklich , dass sein Auto ok ist , ich war sauer weil sie mit dieser Nachlässigkeit
seine Gesundheit aufs Spiel gesetzt hatten.
Na ja , ich wechsle meine Räder immer selbst, natürlich mit Drehmomentschlüssel , da muss ich mich
nur auf mich selbst verlassen.
Trotzdem ein Armutszeugnis für eine Meisterwerkstatt !

Willi

Deine Antwort
Ähnliche Themen