Es ist soweit S3
es ist dann doch der s3 geworden und nicht der GTI
am samstag fahre ich mir den mal angucken und wahrscheinlich werde ich ihn dann mitnehmen
ich sag mal so
tempomat wird nachgerüstet, popo-grill will ich nicht und die sitze sind nunmal geschmacksache
so und jez her mit euren meinungen
Drück mich
Beste Antwort im Thema
nettes Auto! GZ an dich. Rot finde ich auch passend für den kleinen Flinken.
auch wenn ich ja bei dem vFL Modell eine Farbe einfach nur imba finde: Ibisweiß😎
(nur auf S3 bezogen)
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von b6turbo
Vielen dank für die schnelle Hilfe,
wenn ich mit 10,5 l/100km rechne komme ich auch bei 1890€ raus, viel mehr werd ich nicht fahren...Wertverlust ca. 180€ im Monat, stimmt das??
Die größte Frage die sich mir überhaupt stellt: Ein S3 mit 104.000km kaufen???
Der VB ist ja dann 2500km im Monat gefahren....
Der Spritmonitor-Mittelwert ist 11 Liter, nicht 10 Liter. 10 Liter verbraucht der kleine K03-2.0 TFSI mit 200 PS.
Einen S3 mit 104.000 km Laufleistung würde ich nur VERKAUFEN, aber nicht KAUFEN. Es sei denn, du bist bereit, in der nächsten Zeit richtig Geld in das Auto in Verschleißreparaturen zu stecken und/oder kommst billig an Teile und Werkstattzeit.
im mittel liege ich bei (mit 4 Zylinder mehr) 12.5l/100km 😉 dann ist der verbrauch vom 2.0T aber deutlich zu hoch ....
Der S3 ist im Verhältnis kein Sparwunder- das sollte aber jedem vor Kauf bewusst sein..
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
im mittel liege ich bei (mit 4 Zylinder mehr) 12.5l/100km 😉 dann ist der verbrauch vom 2.0T aber deutlich zu hoch ....
Der S3 ist im Verhältnis kein Sparwunder- das sollte aber jedem vor Kauf bewusst sein..
Mir war das auch klar, das man mit dem S3 nicht unter 11 Liter fahren wird, aber doch finde ich es irgendwie merkwürdig, überall wird Downsizing angestrebt dabei verbraucht ein guter V8 anscheinend auch nicht viel mehr. Wo ist eigentlich der Unterschied zum M3, dass der auf Spritmonitor im Schnitt bei 14,5L liegt?
kann ich dir so nicht sagen- da ich mich für BMW nicht wirklich interssiert habe.
Fahre ich "gemütlich" liege ich bei 10-11l/100km- bei gleicher Fahrweise würde ein S3 ~ 2liter weniger verbrauchen. unter 8l auf 100km erfordert beim S3 aber schon viel Landstraße und keine Ampeln...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
im mittel liege ich bei (mit 4 Zylinder mehr) 12.5l/100km 😉 dann ist der verbrauch vom 2.0T aber deutlich zu hoch ....
Der S3 ist im Verhältnis kein Sparwunder- das sollte aber jedem vor Kauf bewusst sein..
So ein uninformiertes Gerede... sorry...
Mal ein paar Denkanstöße:
- TURBO!!!
- 1,2 Bar Ladedruck über Umgebungsluftdruck
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
So ein uninformiertes Gerede... sorry...Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
im mittel liege ich bei (mit 4 Zylinder mehr) 12.5l/100km 😉 dann ist der verbrauch vom 2.0T aber deutlich zu hoch ....
Der S3 ist im Verhältnis kein Sparwunder- das sollte aber jedem vor Kauf bewusst sein..
dann kannst du 3/4 des Forums "überlesen" 😉
Spritsparwunder war noch kein Benziner von Audi/VW - und im Verhältnis zu den "modernen" Techniken, verbrauchen alle Motoren zu viel- Wenn die Hersteller wollten, könnten sie "bessere" Motoren anbieten.
Oh man, du weißt ja überhaupt gar nicht, wovon du sprichst...
Der 2.0 TFSI ist sogar einer der extremsten Serienmotoren überhaupt, was die Spannweite an geringem Grundverbrauch und hohem Maximalverbrauch bei Abforderung der Nennleistung anbelangt. Geradezu optimal und das Gegenteil von deinem V8, der immer den Tank leersaugt, egal, wie sparsam du fährst.
Du kannst ja mal deine 4,2 Liter Hubraum auf 8 Zylinder verteilt unter 1,2 Bar Ladedruck setzen. Dann reden wir nochmal über "sparsam".
Von dir erwarte ich etwas mehr Durchblick. A3-Neubesitzer können sich solche Phrasendrescherei leisten, du eher nicht.
Wenn ich mit mühe und NOT einen S3 2.0T auf gerade mal eben 8l/100km bekomme (und ich bin den mehr als 1x gefahren)- dann finde ich nicht das 8l auf 2.0Hubraum gerade "sparsam" ist/sind!
und im Verhältnis zu Leistung/Gewicht passt das nicht. Aber wie schon gesagt- Käufer solcher Motoren sollte nicht mit dem Verbrauch spekulieren.
(meine Aussage bezog sich auch auf den s3 Motor nicht den 2.0Tfsi 200PS) -der ist im gegenzug zum S3 sparsamer und Problemlos auch ~ 7l zu bewegen... und diese Relation 2.0T S3 vs. 2.0T 200PS meinte ich !
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Wenn ich mit mühe und NOT einen S3 2.0T auf gerade mal eben 8l/100km bekomme (und ich bin den mehr als 1x gefahren)- dann finde ich nicht das 8l auf 2.0Hubraum gerade "sparsam" ist/sind!
Du vergisst schon wieder die 1,2 Bar Ladedruck. 🙄
Ist das wirklich so schwer zu verstehen, dass das ein Turbobenziner mit Homogenladung ist? Es wird immer passend zum Luftdurchsatz Sprit eingespritzt, wie bei deinem V8 übrigens auch. Wenn da ein großer kräftiger Lader ordentlich reinballert, geht eben mehr Sprit durch, als wenns ein kleinerer Lader mit 0,7 Bar wie im kleinen 2.0T ist. Das ist kein VTG-Lader wie im Porsche 911 Turbo. Der hat nur Ladedruckbegrenzung über Wastegate, aber keine Regelung.
Ich bin nur Laie, aber das bischen, was ich verstehe steht im krassen Gegensatz zu dem, was du hier so erzählst...
Das was der 2.0T als "2 Liter Hubraum" verbraucht kannst du am 2.0 FSI sehen:
http://www.spritmonitor.de/.../20-A3.html?...
8,3 Liter. Gemittelt über alles.
die Technik ist mir schon klar!
wo du gerade wieder beim Porsche bist- dann verrate mir warum es Porsche (VAG Konzern mit eingenen Motoren) schafft aus einem V6er mit Aufladung (über 400PS)- einen Verbrauchsvorteil gegenüber eines Audis von über 3-4L/100km rausholt.
Scheinbar haben sie es wohl geschafft- Leistung und günstigen Verbrauch zu realisieren.. und CW-Werte jetzt mal ausgenommen...
und genau darum geht es mir ja- das es andere Hersteller schaffen Leistung und Hubraum in einem Gesunden Verhältinis zum Verbrauch zu stellen! - Wie ist mir doch am Ende egal- Sie schaffen es aber!
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
die Technik ist mir schon klar!
wo du gerade wieder beim Porsche bist- dann verrate mir warum es Porsche (VAG Konzern mit eingenen Motoren) schafft aus einem V6er mit Aufladung (über 400PS)- einen Verbrauchsvorteil gegenüber eines Audis von über 3-4L/100km rausholt.
Scheinbar haben sie es wohl geschafft- Leistung und günstigen Verbrauch zu realisieren.. und CW-Werte jetzt mal ausgenommen...und genau darum geht es mir ja- das es andere Hersteller schaffen Leistung und Hubraum in einem Gesunden Verhältinis zum Verbrauch zu stellen! - Wie ist mir doch am Ende egal- Sie schaffen es aber!
Kein V6, sondern ein B6 😉 Boxer... Aber egal...
Ganz einfach: wie schon beim Keramik-Benzin-VTG-Turbo: Porsche kann die Motoren um ein vielfaches teurer machen als Audi. Und bei Porsche müssen die Motoren auch nur auf die Sportwagenanforderungen passen, bei Audi ist der 2.0 TFSI ein VAG-Plattformmotor. Das Potenzial kann man dann z. B. in effiziente Technik investieren. Wenn du Audi genau so einen teuren 2.0 TFSI bauen lassen würdest, kann der auch weniger verbrauchen.
Da fällt mir Laien schon einiges ein:
- vollvariable Ventilsteuerung wie bei BMW
- Nockenwellenverstellung von Einlass- UND Auslassnockenwelle
- VTG-Lader
- teure leichte Materialien
- hochwertiges effizienteres Getriebe
- High-End Steuergeräte
- nur durch das VAG-Plattformkonzept nötiger Allradantrieb weglassen
- das Auto klein, leicht und windschlüpfrig bauen wie ebenen einen 911er
Der EA888 2.0T spart ja sogar die einfache Nockenwellenverstellung ein.
BMW baut nicht tolle Motoren, weil BMW bessere Ingenieure hat als Audi, sondern weil BMW auf weniger Umstände Rücksicht nehmen muss als Audi und eben nur Premium-Pkw baut.
vielleicht kommen wir uns jetzt wieder etwas "näher" 😉 - genau das meinte ich ja ! Wenn sie wollen - könnten sie es- Aber es ist von der Konzernführung ja nicht so gewollt!- und kosten ist hier wohl eher das Hauptthema ...
Der 2.0 TFSI ist derzeit trotzdem das beste, was man in der Klasse bekommen kann. Das wird sich demnächst ändern, wenn BMW den N20 in weitere Baureinen einpflanzt: http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_N20
Der hat vollvariable Ventilsteuerung und Nockenwellenverstellung und Direkteinspritzung, eine modernere Einspritzanlage etc. Um das Auto bereinigt wohl um einiges teurer als der 5 Jahre ältere K04-2.0 TFSI EA113. Stand 2011 vs. Stand 2006. Und zudem ist der K04-2.0T eigentlich nicht viel mehr als ein Werkstuning. Der N20 ist von vorn herein auf diese Leistung gebaut und setzt deutlich mehr teure Technik ein.
Wenn der N20 auch in Sachen Robustheit, Effizienz und Haltbarkeit in der Praxis hält, was er verspricht, wird das der neue 2-Liter-Turbo, nach dem man sich umgucken muss.
Moment, btt please.
Das der S3 Sprit braucht ist mir klar und ob 9, 10 oder 11 ist auch Nebensache.
Ich beschreibe mich als einen Fahrer der die Leistung nicht jeden tag abruft, höchstens am Sonntagmorgen bei leeren Straßen.
Wie sieht es sonst so mit dem S3 aus. Verlangt eine Werkstatt im normalen Service einen S Zuschlag, wenn ja wieviel.
Was kosten Ersatzteile merh als beim A3...
Mich wundert eben, dass es die Versicherung so günstig gibt.
Man sieht einen S3 aber auch verdammt selten...
Also vielleicht kann ja mal jemand posten was bei 100.000km so zu machen ist ( oder was schon gemacht worden sein sollte)
Wann ist der zahnriemen z.b. dran oder oder oder
hat jemand mal ein Auszug aus dem Serviceheft???
Brauche fakten um den Preis zu drücken
Ein Service vom S3 ist auch nicht teurer als ein Service eines normalen Quattros.. Auch Ersatzteile sind nicht viel teurer (bremsen)..
Meines wissens hat der S3 auch Kette (lifetime) und keinen Riemen mehr.