Es ist Sommer..... Fragen zum 4F in der Hitze

Audi A6 C6/4F

Guten Montag,

nachdem ich meinen Dicken seit der Abholung am 29.6. Wetterbedingt nur mit aktivierten Schweibenwischer eingefahren bin, hatte ich heute das Vergnügen die gute Leistung der Klimaautomatik (Aussentemperatur 34°) in der Stadt zu geniessen.

Nun zum Problem;
als ich von einem Termin zurück im Geschäft auf dem Parkplatz war, bemerkte ich einen leichten Rauch von der - in Fahrtrichtung - rechten Kotflügelseite aufsteigen. Zuerst dachte ich an etwas Staub der aufgewirbelt wurde. Ich roch jedoch beim aussteigen einen leichten Gummi/Kunststoffgeruch wesshalb die Staubtheorie hinfällig ist. Als ich die Haube öffnete erkannte ich, dass es unterhalb der Batteriepole irgendwo die Quelle des Rauches sein musste.

- hat jemand ähnliche "Entwicklungen?"

Audi S6 mit 1600 km - Wassertemperatur war just 90° und die max. U/min auf der Fahrt war 4000. Also kein Motorleistungsbedingtes rauchen.... oder?

2. Punkt...
hat jemand von euch schon einmal bei dieser Sonneneinstrahlung versucht, die im dafür vorgesehenen Fach verstaute Sonnenbrille aufzusetzen? Tut es nicht.... die Brille glüht beinahe.

Gruss Mig

29 Antworten

Nope.. bei meiner Limo ist die Batterie auch hinten..

Und meine Brille passt in das Fach über dem Rückspiegel nicht rein.. 🙂

Grüße aus Seligenstadt,
Sascha

Bei neuen Fahrzeugen gabs hier schon mal öfter Geruch wie verbranntes Gummi. Hatte ich selbst mal. Ggf. die Suche benutzen.

Was die Brille betrifft: Ist bei mir auch extrem heiß (Avant aus 11/05), allerdings die Gummipolster für die Nase nicht, so dass ich sie trotzdem aufsetzen kann.

Was die Klimaanlage betrifft, gabs in diese Richtung schon öfter mal Probleme, die meines Wissens auf irgendeinem defekten Teil beruhen. Frag doch mal Deinen 🙂

btw:
Ich habe die Dummheit begangen, mein Auto heute nach einem sonnigen Parkplatzaufenthalt bei 38°C durch die (SofTecs(c)!!!)Waschanlage zu fahren - Sauna ist ja nichts dagegen.

Grüße

Wachsreste aus dem Motorraum verflüssigen sich bei der Hitze und tropfen auf heisse Teile, verdampfen dabei und erzeugen diesen Gestank. Leg dich unters Fahrzeug und du wirst an der Radaufhängung und an der Achse Wachstropfen sehen. Ist kein überschüssiges Wachs mehr da, verschwindet auch der Rauch und Gestank.

Zitat:

Original geschrieben von miguelgp


@ Single Malt, keine Ahnung wie das deinige aussieht - aber meines ist klein heiss und laut (wenn die Brille in der Kurve rutscht)

Aber Du schliesst das Fach doch sicherlich - wie soll dann das Fach (aus Plastik) so heiss werden?

Ähnliche Themen

@Frecher Keks, na dann hoffen wir auf baldiges Wachsfreies fahren... obwohl Wachs ja eigentlich nicht mehr eingesetzt wird, oder? naja ev. ist das was neues, was noch mehr stinkt.

@Single malt, jo das fach war zu... ka warum das Gebrill so heiss wurde.

@nabravo, da musst du mich falsch verstanden haben - die Klimaautomatik habe ich ohne Sarkasmus in den höchsten Tönen gelobt.

Danke für die Antworten.

Hab mich unklar ausgedrückt - ich meinte Kombizanges Problem! Sorry und gute Nacht.

Grüße

Meine Brillen passen soeben in das Fach. Sie werden auch glühend heiß (A6 Avant, EZ 04/06, Nordlichtblau perleffekt). Ich halte sie eben eine Weile vor die Lüftungsschlitze wenn der Wagen läuft und die Klima an ist. Dann werden sie schnell kalt. Die Bügel meiner Brillen liegen bei mir an den Schläfen an. Daher ist die Wärme besonders unangenehm.
Wenn Eure Brillen in dem Fach rutschen, klebt doch etwas Tesamoll oder ähnliches an die Innenseite(n) des Faches. Ich weiß nur nicht, ob der Kleber die Temperaturen aushält. Sonst legt eben nur ein Stück Schaumstoff rein.

Schönen Tag noch

Arnd

Zitat:

Original geschrieben von Thunder EN


Meine Brillen passen soeben in das Fach. Sie werden auch glühend heiß (A6 Avant, EZ 04/06, Nordlichtblau perleffekt). Ich halte sie eben eine Weile vor die Lüftungsschlitze wenn der Wagen läuft und die Klima an ist. Dann werden sie schnell kalt. Die Bügel meiner Brillen liegen bei mir an den Schläfen an. Daher ist die Wärme besonders unangenehm.

Habe das gleiche Problem mit dem Brillenfach und der "tierisch" heissen Sonnenbrille und handhabe es wie Arnd.

Mit spitzen Fingern (wegen der drohenden Verbrennungen an den Fingern) aus dem Brillenfach nehmen und kurz vor die Lüftungsschlitze halten, dann kann man die Brille, ohne Brandblasen an den Schläfen zu bekommen, tragen.

Gruss
silverblue

Rauchentwicklung bei dem KM Stand tippe ich auch auf Wachs. Habe die ersten 600 KM auch mit Scheibenwischereinsatz zurückgelegt und in den letzten 3 Tagen auch leichten Rauch beim abstellen gehabt. Auch der Bremsbelagsverschleiss und damit verbundene Gerüche sind anfänglich starker.

KM Stand jetzt: 1200 KM

Gruss
Martin

Nur noch was zum Thema Brille an sich im Auto:

Ich lasse meine Brille grundsätzlich nicht im Fach liegen, eben wegen der Aufheizung. Auf diese Art habe ich mir mal meine fast neuen, teuren Kunststoffgläser ruiniert, da durch die Hitze die Versiegelung weich wurde. Die Gläser waren dann nicht mehr zu gebrauchen. Bei gemäßigten Temperaturen ist das Fach 'ne tolle Idee, aber im Hochsommer bei empfindlichen Gläsern eher kontraproduktiv. Vielen wird das schon lange klar gewesen sein, aber vielleicht konnte ich ja mit meiner Erfahrung den einen oder anderen Unbedarften warnen und so vor einer unangenehmen Überraschung schützen.

Moin, moin liebe Kollegen,
ich bin zufällig auf dieses Thema zugestoßen, weil mich eine Frage dennoch interessiert.
Bei vielen Fahrzeugen im Ausland wird heutzutage eine Fernbedienung benutzt, dank welcher man sein Auto aus der Ferne starten kann und dadurch z.B. im Winter es zu heizen oder im Sommer zu kühlen.
Mein "Dicker" hat eine vom Werk eingebaute Standheizung, mit der ich im Winter super zu Recht komme.
Was passier aber, wenn ich die Temperaturregelung im System im Sommer auf "0" also cool stelle und die Standheizung laufen lasse? Wird der Innenraum dadurch nicht kühler?
Für Eure Antworten bedanke ich mich herzlich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung im Sommer laufen lassen?' überführt.]

Damit hast du einen ähnlichen effekt wie mit dem solardach, die innenluft wird "umgeworfen" und es bildet sich nicht der viel gehasste hitzestau im auto.
Allerdings geht das dann auch voll über die Batterie.
Vom Lkw fahren weiß ich das Boschen empfielt die Standheizung auch im Sommer alle 2 Monate für mind 20 min laufen zu lassen damit der Brennraum wieder frei wird (so qualmt er auch die ersten 2 Min) und angestautest versifftes Diesel verbrennen kann. Außerdem bleiben dadurch die Dichtungen geschmeidiger.
Kann natürlich jeder machen wie er will...
Gruß Senti

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung im Sommer laufen lassen?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Damit hast du einen ähnlichen effekt wie mit dem solardach, die innenluft wird "umgeworfen" und es bildet sich nicht der viel gehasste hitzestau im auto.
Allerdings geht das dann auch voll über die Batterie.
Vom Lkw fahren weiß ich das Boschen empfielt die Standheizung auch im Sommer alle 2 Monate für mind 20 min laufen zu lassen damit der Brennraum wieder frei wird (so qualmt er auch die ersten 2 Min) und angestautest versifftes Diesel verbrennen kann. Außerdem bleiben dadurch die Dichtungen geschmeidiger.
Kann natürlich jeder machen wie er will...
Gruß Senti

Herzlichen dank, das habe ich auch befürchtet. Lasse die Standheizung mal laufen und werde mal beobachten. Batterie ist bei mir neu (2 Wochen alt, AGM).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung im Sommer laufen lassen?' überführt.]

Aus eigener Erfahrung kann ich Sentinels Betrag nur Unterstreichen. Denn durch den versifften Diesel/Brennraum kann es zum Flammabbruch kommen und Die Standheizung verriegelt sich. Sie kann dann nur per Diagnose entriegelt werden.
Durch Benutzung der Heizung 1-3 mal im Sommer, kann man dies vermeiden und spart sich u.U. einen Besuch in der Werke im Winter.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung im Sommer laufen lassen?' überführt.]

Habe noch nie einen versifften Brennraum gehabt und wüßte auch nicht, wie da Diesel reinkommen sollte solange die Heizung nicht läuft.

Standlüftung gibt es bei nachgerüsteten Shz.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung im Sommer laufen lassen?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen