Es ist endlich verfügbar. Das Zenec NC 2011d - Ein erster Erfahrungsbericht
Nach einigem hin und her habe ich mich gegen das RNS510 und für das NC 2011d entschieden. Heute abgeholt, eingebaut und getestet: Da ich davon überzeugt bin, dass es viele gibt, die es interessiert, veröffentliche ich hier meinen kleinen Erfahrungsbericht:
Meine Ausgangsbasis:
Ich hatte in meinem Passat ein MFD2 verbaut welches vor allem durch einen sehr guten Radioempfang (Diversity) und einem extrem schnellen Start (3 Sekunden bis zum Radioton und 6 Sekunden bis zum Bildschirmstart) glänzt.
Wechselgrund:
Die Kartendarstellung im MFD2 ist leider sehr ruckelig und ungenau. Das Navi kann keine MP3, geschweige denn Videos wiedergeben. Als Musik- und Technikbegeisterter reichte mir das eigentlich gute MFD2 nicht. Zur Auswahl standen ein VW RNS510 und das Zenec NC 2011d.
Da das Zenec NC2010 durch mieserablen Radioempfang glänzte hatte ich so meine Bedenken zum neuen Zenec Radio.
Der Rivale RNS510 - Das Maß der Dinge
Das RNS glänzt durch einen schnellen Systemstart, da es mit der Boardelektronik bestens klar kommt. Das Gerät hat schließlich Heimvorteil. Da das RNS510 jedoch nicht werkseitig für ältere Modelljahre vorgesehen ist, können hier Probleme auftreten und es kann ggf. ein Tausch des Gateways (neu ca. 150 EUR) notwendig werden damit die Batterie auch lange mithält.
Das KO Kriterium für das RNS war für mich der Preis für ein neues Gerät und die fragliche Herkunft gebrauchter Geräte von eBay. Bei eBay werden Geräte mit überklebter Seriennummer angeboten. Händlerangebote die von eBay wegen unseriösität beendet werden und Privatleute die mal eben so 3 - 5 Navis verkaufen sind keine gute Grundlage für einen sorgenfreien Kauf. Mal abgesehen davon, dass man mindestens 650 EUR für ein solches Gerät ausgeben muss.
Das NC2011d
ist mit 999 EUR kein Schnäppchen, zumindest auf dem ersten Blick. er halbwegs technisch begabt ist und einen Schraubendreher bedienen kann, kann immerhin die 179 EUR für den Einbau bei ACR sparen. Der Einbau geht recht zügig von der Hand.
Optik:
Das Radio ist im Design eines Werksradios ausgeführt. Beim Design ist jedoch der erste Patzer zu erkennen. Das Gerät ist nicht maßhaltig. Umlaufend zur Blende ist ein ungleichmäßiger Spalt von 1-2 mm. Das MFD2 passt perfekt (Spaltmaß ca .0,5mm). Die LED Beleuchtung der Tasten ist auf rot und alternativ weiß einstellbar. Passt daher auch bei alten und neuen VW Modellen. Die Auswahlmenüs sind ordentlich designt. Schön wäre es jedoch, wenn man nicht benötigte Icons (z.B. DVB-T) ausblenden könnte.
Radio:
Ja dass was alle am meisten interessiert. Der Radioempfang ist .... GUT !!!. Das Radio unterstützt die Diversity Antennen im VW. Wer ein RNS300/MFD2/RCD300/RCD500 verbaut hat, braucht noch einen Antennenadapter wie er auch für den Einbau eines RNS510 in ältere Fahrzeuge benötigt. Einen Radioton gibt es ca. 8 Sekunden nach dem Radiostart (Bild nach ca, 20 - 25 Sekunden). Radiotext wird auch angezeigt
Weitere Medien:
Über CD USB oder SD-Karte kann man das Navi mit Musik und Filmen füttern. Es gehört ein 8 GB USB Stick zum Lieferumfang. Nach Neustart beginnt die Wiedergabe vom USB Stick (32 GB CnMemory) nach 35 Sekunden an der Stelle im Lied, bei der die Wiedergaben unterbrochen wurde. Das ist absolut in Ordnung.
Musik:
MP3s werden natürlich abgespielt und der ID3 Tag angezeigt. Weiterhin wird das Cover der CD (sofern im ID3 Tag enthalten) angezeigt. Das kann das RNS 510 nicht. Bei Musik CDs wird auch der CD-Text angezeigt. Alles natürlich im Radiodisplay und in der MFA
Wiedergabe von Filmen
DVD Filme werden ordentlich abgespielt. WMA Fime werden nur eingeschränkt wiedergegeben (abhängig von der Codierung)
Bedienung:
Das Radio reagiert sehr schnell. Leider wird ein Tastendruck nicht immer umgesetzt, obwohl ein Piepton als Bestätigung ertönt. Die Menüs sind schön dargestellt und man kann, wie bei einem Smartphone über den Bildschirm wischen um zur nächten Menüseite zu kommen. Die Wischtechnik funktioniert allerdings nur hier.
Die Lenkradfernbedienung wird voll unterstützt. Die Bedienung ist generell inuitiv
Erweiterte Anzeigen:
Bei Fahrzeugen ab Modelljahr 2008 wird die Temperatur der Climatronic und beim Einparken der Abstand zum Hindernis im Display angezeigt. Bei älteren Fahrzeugen sind diese Daten nicht im CAN-Bus des Fahrzeugs einhalten und können daher auch nicht dargestellt werden.
Navigation:
Die Berechnung und Kartendarstellung ist schnell und nicht mit dem MFD2 vergleichbar. Sie ist sogar ein klein wenig schneller als beim RNS310 (haben wir im Golf verbaut). Die Ansage ist deutlich (Männer und Frauenstimme wählbar). Es wird auch bei Geschwindigkeitsüberschreitungen gewarnt. Am Ende der Route wird die Fahrstrecke zusammengefasst und man erhält Daten zur Höchstgeschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit Fahrzeit und -strecke.
Freisprecheinrichtung:
Eine Bluetooth Freisprecheinrichtung ist ebenfalls an Board. Gewählt wird über das Display des Radios. Hierüber sind auch die Telefonbucheinträge auswählbar. Leider wird die, sofern im Fahrzeug vorhanden, externe GSM Antenne des Fahrzeugs nicht unterstützt.
Klang:
Der Klang ist sehr gut, wird jedoch durch den lauten und immer laufenden Lüfter gestört. Der Lüfter ist wirklich laut, wird jedoch vom Motor oder dem normalen Radioton übertönt. Er ist zwar nur bei "lautlosen" Betrieb hörbar, jedoch ist das nicht akzeptabel.
Fazit:
Die Ungenauigkeit der Blende und der laute Lüfter sind ärgerliche Mängel und kosten dem sonst guten Gerät einen Punktabzug. Sonst ist das Gerät wirklich empfehlenswert. 999 EUR sind zwar viel Geld, jedoch sind gute Alternativen nicht günstiger.
Gruß
cpt-taxi
der jetzt ein MFD2 zu verkaufen hat 🙂
Beste Antwort im Thema
Nach einigem hin und her habe ich mich gegen das RNS510 und für das NC 2011d entschieden. Heute abgeholt, eingebaut und getestet: Da ich davon überzeugt bin, dass es viele gibt, die es interessiert, veröffentliche ich hier meinen kleinen Erfahrungsbericht:
Meine Ausgangsbasis:
Ich hatte in meinem Passat ein MFD2 verbaut welches vor allem durch einen sehr guten Radioempfang (Diversity) und einem extrem schnellen Start (3 Sekunden bis zum Radioton und 6 Sekunden bis zum Bildschirmstart) glänzt.
Wechselgrund:
Die Kartendarstellung im MFD2 ist leider sehr ruckelig und ungenau. Das Navi kann keine MP3, geschweige denn Videos wiedergeben. Als Musik- und Technikbegeisterter reichte mir das eigentlich gute MFD2 nicht. Zur Auswahl standen ein VW RNS510 und das Zenec NC 2011d.
Da das Zenec NC2010 durch mieserablen Radioempfang glänzte hatte ich so meine Bedenken zum neuen Zenec Radio.
Der Rivale RNS510 - Das Maß der Dinge
Das RNS glänzt durch einen schnellen Systemstart, da es mit der Boardelektronik bestens klar kommt. Das Gerät hat schließlich Heimvorteil. Da das RNS510 jedoch nicht werkseitig für ältere Modelljahre vorgesehen ist, können hier Probleme auftreten und es kann ggf. ein Tausch des Gateways (neu ca. 150 EUR) notwendig werden damit die Batterie auch lange mithält.
Das KO Kriterium für das RNS war für mich der Preis für ein neues Gerät und die fragliche Herkunft gebrauchter Geräte von eBay. Bei eBay werden Geräte mit überklebter Seriennummer angeboten. Händlerangebote die von eBay wegen unseriösität beendet werden und Privatleute die mal eben so 3 - 5 Navis verkaufen sind keine gute Grundlage für einen sorgenfreien Kauf. Mal abgesehen davon, dass man mindestens 650 EUR für ein solches Gerät ausgeben muss.
Das NC2011d
ist mit 999 EUR kein Schnäppchen, zumindest auf dem ersten Blick. er halbwegs technisch begabt ist und einen Schraubendreher bedienen kann, kann immerhin die 179 EUR für den Einbau bei ACR sparen. Der Einbau geht recht zügig von der Hand.
Optik:
Das Radio ist im Design eines Werksradios ausgeführt. Beim Design ist jedoch der erste Patzer zu erkennen. Das Gerät ist nicht maßhaltig. Umlaufend zur Blende ist ein ungleichmäßiger Spalt von 1-2 mm. Das MFD2 passt perfekt (Spaltmaß ca .0,5mm). Die LED Beleuchtung der Tasten ist auf rot und alternativ weiß einstellbar. Passt daher auch bei alten und neuen VW Modellen. Die Auswahlmenüs sind ordentlich designt. Schön wäre es jedoch, wenn man nicht benötigte Icons (z.B. DVB-T) ausblenden könnte.
Radio:
Ja dass was alle am meisten interessiert. Der Radioempfang ist .... GUT !!!. Das Radio unterstützt die Diversity Antennen im VW. Wer ein RNS300/MFD2/RCD300/RCD500 verbaut hat, braucht noch einen Antennenadapter wie er auch für den Einbau eines RNS510 in ältere Fahrzeuge benötigt. Einen Radioton gibt es ca. 8 Sekunden nach dem Radiostart (Bild nach ca, 20 - 25 Sekunden). Radiotext wird auch angezeigt
Weitere Medien:
Über CD USB oder SD-Karte kann man das Navi mit Musik und Filmen füttern. Es gehört ein 8 GB USB Stick zum Lieferumfang. Nach Neustart beginnt die Wiedergabe vom USB Stick (32 GB CnMemory) nach 35 Sekunden an der Stelle im Lied, bei der die Wiedergaben unterbrochen wurde. Das ist absolut in Ordnung.
Musik:
MP3s werden natürlich abgespielt und der ID3 Tag angezeigt. Weiterhin wird das Cover der CD (sofern im ID3 Tag enthalten) angezeigt. Das kann das RNS 510 nicht. Bei Musik CDs wird auch der CD-Text angezeigt. Alles natürlich im Radiodisplay und in der MFA
Wiedergabe von Filmen
DVD Filme werden ordentlich abgespielt. WMA Fime werden nur eingeschränkt wiedergegeben (abhängig von der Codierung)
Bedienung:
Das Radio reagiert sehr schnell. Leider wird ein Tastendruck nicht immer umgesetzt, obwohl ein Piepton als Bestätigung ertönt. Die Menüs sind schön dargestellt und man kann, wie bei einem Smartphone über den Bildschirm wischen um zur nächten Menüseite zu kommen. Die Wischtechnik funktioniert allerdings nur hier.
Die Lenkradfernbedienung wird voll unterstützt. Die Bedienung ist generell inuitiv
Erweiterte Anzeigen:
Bei Fahrzeugen ab Modelljahr 2008 wird die Temperatur der Climatronic und beim Einparken der Abstand zum Hindernis im Display angezeigt. Bei älteren Fahrzeugen sind diese Daten nicht im CAN-Bus des Fahrzeugs einhalten und können daher auch nicht dargestellt werden.
Navigation:
Die Berechnung und Kartendarstellung ist schnell und nicht mit dem MFD2 vergleichbar. Sie ist sogar ein klein wenig schneller als beim RNS310 (haben wir im Golf verbaut). Die Ansage ist deutlich (Männer und Frauenstimme wählbar). Es wird auch bei Geschwindigkeitsüberschreitungen gewarnt. Am Ende der Route wird die Fahrstrecke zusammengefasst und man erhält Daten zur Höchstgeschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit Fahrzeit und -strecke.
Freisprecheinrichtung:
Eine Bluetooth Freisprecheinrichtung ist ebenfalls an Board. Gewählt wird über das Display des Radios. Hierüber sind auch die Telefonbucheinträge auswählbar. Leider wird die, sofern im Fahrzeug vorhanden, externe GSM Antenne des Fahrzeugs nicht unterstützt.
Klang:
Der Klang ist sehr gut, wird jedoch durch den lauten und immer laufenden Lüfter gestört. Der Lüfter ist wirklich laut, wird jedoch vom Motor oder dem normalen Radioton übertönt. Er ist zwar nur bei "lautlosen" Betrieb hörbar, jedoch ist das nicht akzeptabel.
Fazit:
Die Ungenauigkeit der Blende und der laute Lüfter sind ärgerliche Mängel und kosten dem sonst guten Gerät einen Punktabzug. Sonst ist das Gerät wirklich empfehlenswert. 999 EUR sind zwar viel Geld, jedoch sind gute Alternativen nicht günstiger.
Gruß
cpt-taxi
der jetzt ein MFD2 zu verkaufen hat 🙂
153 Antworten
wenn das Zenec die Geschwindigkeit anzeigt, achte dann mal im Tunnel ob dann die Geschwindigkeit korreckt angezeigt wird. Z.B. wenn Du langsamer oder im Stau stehst. Ist das S - Signal nicht dran wird auch im Stand eine simolierte Geschwindigkeit angezeigt.
Für alle interessierten.
ich habe einen Vergleichsliste MFD2/RNS310/RNS510/Zenec 2011d in Excel als Entscheidungshilfe erstellt.
Verbesserungsvorschläge (besonders in Bezug auf die technischen Daten des RNS510) sind herzlich willkommen
und werden von mir nachgetragen/korrigiert.
Die Liste steht zum Download bereit und kann den eigenen Belangen/Interessen/Schwerpunkten abgeändert werden.
Gruß
cpt-taxi
[url=Vergleich MFD2 RNS310 RNS510 und Zenec 2011d]www.clausius.net/download/Zenec-vs-RNS.xls[/url]
Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Das Gateway kostet neu 153€ 😉 und gebraucht bei derzeitiger Nachfrage 100€
korrigiert
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cpt-taxi
Für alle interessierten.ich habe einen Vergleichsliste MFD2/RNS310/RNS510/Zenec 2011d in Excel als Entscheidungshilfe erstellt.
Verbesserungsvorschläge (besonders in Bezug auf die technischen Daten des RNS510) sind herzlich willkommen
und werden von mir nachgetragen/korrigiert.Die Liste steht zum Download bereit und kann den eigenen Belangen/Interessen/Schwerpunkten abgeändert werden.
Gruß
cpt-taxi
[url=Vergleich MFD2 RNS310 RNS510 und Zenec 2011d]www.clausius.net/download/Zenec-vs-RNS.xls[/url]
Super Arbeit.
Seit Freitag Abend ist ein Softwareupdate (Mainsystem) für das NC 2011d verfügbar. Jetzt klappt es auch mit der ID3 Tag Anzeige in der MFA+ besser (leider noch nicht perfekt, beim ersten Lied eines Albums wird nur der Titel angzeigt, beim nächsten sind dann alle Daten verfügbar).
Da es auch hier rein passt, mal mein Post zu dem Gerät aus dem Car-Media bereich:
Zitat:
Einen guten Morgen zusammen,
ich möchte hier an dieser Stelle mal meine Erfahrungen mit den Zenec ZE NC2011D in die Welt schicken. Das Gerät habe ich am letzten Donnerstag selbst verbaut und auch schon recht ausführlich testen können. Für Interessierte habe ich das ganze auch mal auf Youtube festgehalten.
Erstmal auspacken/Das Zubehör: http://www.youtube.com/watch?v=Dvj9aI-FAXA
Zur Verpackung brauche ich denke ich nichts weiter sagen, dafür sollte man aber 2-3 Worte zum Zubehör verlieren.
Immerhin bietet das Teil jede menge Anschlussmöglichkeiten, angefangen bei der´obligatorischen Aux In Box, welche als nettes Detail gleich ein selbst klebendes Klettstück dran hat, über Rückfahrkamera bis zum DVBT Tuner. Im Prinzip kann das Gerät fast alles was das RNS510 kann und in einigen Bereichen, gerade was die abspielbaren Medien angeht, noch deutlich mehr. Warum die OEM Hersteller, bis heute nichtmal DivX/Xvid und ähnliche Formate beherrschen, ist mir sowieso nicht klar. Das kann jedes billig-China Navi.Loben sollte man die Mitlieferung des CAN Adapters, damit das Radio direkt auch mit der Multifunktionsanzeige Arbeiten kann, was bei mir wunderbar funktioniert, ohne noch irgendwas zu codieren, aber Achtung! Die Anzeigen kommen jetzt im Untermenü "Radio" Das Menü "Navi" fällt bei mir weg, ich habe die Rota MFA+! Das ist aber so weit absolut kein Problem!
Der Einbau: http://www.youtube.com/watch?v=r-EA919FE7U
Der Einbau sollte für jeden, der nicht 2 völlig linke Hände hat, kein Problem darstellen. Das einzige was man braucht ist ein 15er Torx. Man sollte allerdings mit den Kabeln im Schacht etwas vorsichtig sein, da dort drinnen wirklich viel rum liegt und man ja ungern die Kabel zerstören möchte. Im Grunde war es bei mir Plug & Play und das in fast allen Bereichen.
Nur eines möchte ich kurz anmerken:
Man liefert dermaßen viele Kabel und sogar den CAN Adapter direkt mit, warum nicht auch noch den Doppel-Fakra Adapter für die Radio-Antennen? Das ist doch Centkram, besonders wenn der Hersteller die Teile einfach mit rein schmeißt. Das wäre noch sehr schön gewesen, ist jetzt aber eher meckern auf hohem Niveau.Erste Betriebserfahrungen:
Ich möchte jetzt hier garnicht all zu viel schreiben, da ich wirklich zu 95% zufrieden bin mit den Funktionen des Zenec, grobe Bugs habe ich jetzt auch noch nicht gefunden, nur eins Nervt gewaltig:
Das Navi! Es navigiert zwar genau so zuverlässig wie jedes andere Navi auch ABER das Ding redet zu viel!
Auf der Landstraße kommen die Ansagen 800m, 300m, kurz vor dem Manöver und nochmal direkt davor! Das ist ZU VIEL! 300m und direkt davor würde vollkommen Reichen!
Autobahn: Ansage bereits 3km vor der Abfahrt ist auch ein wenig heftig, damit könnte ich aber noch leben, wenn dann nicht an Kreuzen das totale Laberchaos ausbrechen würde, es genügt doch, wenn das Navi z.B. sagen würde "Der Parallelfahrbahn weiter folgen" so wie mein altes MFD2. Warum muss die Dame denn wirklich ununterbrochen labern und quasi die Meter bis zur gewünschten Ausfahrt runter zählen?
Eine Frage: kann man auch die Rückfahrkammera in der Low Variante (RGB Signal statt CVBS/Video) anschließen? Hat das schon einer gemacht?
In der Anleitung konnte ich keinen passenden Eingang finden. Aber evtl habe ich den auch nur übersehen.
Danke, Stefan
Dann braucht man also kein neues gateway beim zenec? Weil da in der Zeile nix drinsteht.
Zitat:
Original geschrieben von cpt-taxi
Für alle interessierten.ich habe einen Vergleichsliste MFD2/RNS310/RNS510/Zenec 2011d in Excel als Entscheidungshilfe erstellt.
Verbesserungsvorschläge (besonders in Bezug auf die technischen Daten des RNS510) sind herzlich willkommen
und werden von mir nachgetragen/korrigiert.Die Liste steht zum Download bereit und kann den eigenen Belangen/Interessen/Schwerpunkten abgeändert werden.
Gruß
cpt-taxi
[url=Vergleich MFD2 RNS310 RNS510 und Zenec 2011d]www.clausius.net/download/Zenec-vs-RNS.xls[/url]
Zitat:
Original geschrieben von Losing.Sight
Dann braucht man also kein neues gateway beim zenec? Weil da in der Zeile nix drinsteht.
so ist es !
kann man im Zenec irgendwo das Fahrzeug das bei der OPS angezeigt wird umstellen ? Und wie bekomme ich Software Updates auf das Navi drauf (meine nicht Kartenupdates für das Navi sondern die Software, Firmware oder so) ?
Zitat:
Original geschrieben von sechzger66
kann man im Zenec irgendwo das Fahrzeug das bei der OPS angezeigt wird umstellen ? Und wie bekomme ich Software Updates auf das Navi drauf (meine nicht Kartenupdates für das Navi sondern die Software, Firmware oder so) ?
update läuft über einen USB Stick wie beim Kartenupdate
OPS wird über Einstellungen Diverses unter Fahrhilfen
aktiviert
Gruß
cpt-taxi
Zitat:
Original geschrieben von cpt-taxi
update läuft über einen USB Stick wie beim KartenupdateZitat:
Original geschrieben von sechzger66
kann man im Zenec irgendwo das Fahrzeug das bei der OPS angezeigt wird umstellen ? Und wie bekomme ich Software Updates auf das Navi drauf (meine nicht Kartenupdates für das Navi sondern die Software, Firmware oder so) ?OPS wird über Einstellungen Diverses unter Fahrhilfen
aktiviertGruß
cpt-taxi
ops hab ich ja aktiviert, aber kann man da auch das Fahrzeugabbild irgendwie ändern ?
Zitat:
Original geschrieben von sechzger66
ops hab ich ja aktiviert, aber kann man da auch das Fahrzeugabbild irgendwie ändern ?Zitat:
Original geschrieben von cpt-taxi
update läuft über einen USB Stick wie beim Kartenupdate
OPS wird über Einstellungen Diverses unter Fahrhilfen
aktiviertGruß
cpt-taxi
Ohne die Software auf dem Gerät zu "manipulieren" geht das nicht. Interessanter als das Fahrzeugabbild wäre das Bootlogo zu ändern. Beim NC2010 ging das ganz einfach. Beim 2011er habe ich noch keine Möglichkeit gefunden.
Gruß
cpt-taxi
Zitat:
Original geschrieben von cpt-taxi
Ohne die Software auf dem Gerät zu "manipulieren" geht das nicht. Interessanter als das Fahrzeugabbild wäre das Bootlogo zu ändern. Beim NC2010 ging das ganz einfach. Beim 2011er habe ich noch keine Möglichkeit gefunden.Zitat:
Original geschrieben von sechzger66
ops hab ich ja aktiviert, aber kann man da auch das Fahrzeugabbild irgendwie ändern ?
Gruß
cpt-taxi
Bootlogo würde ich auch gerne ändern