Es hat meinen GTI erwischt :/

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

gestern abend wollte ich noch mal schnell zum Real um die Ecke um den Kühlschrank etwas aufzupeppen...

Ich fuhr auf eine Ampel zu die 2 linksabbieger Streifen hat und befand mich auf der inneren Spur (links). Vor mir eine andere Autofahrern auf der rechten Linksabbiegerspur. Ampel wird grün, wir beide rollen noch.. Plötzlich bremst die anderen Autfahrerin und zieht voll auf meine Spur um einen U-Turn zu machen. Ich konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und so hat es meinen GTI erwischt... AUTSCHHHH

Polizei war da, Schuldfrage ist geklärt (Sie hat schuld und musste auch vor Ort 35€ bezahlen)

Boah ich rege mich gerade so auf....

Jetzt mal ein paar Fragen..

Wenn ich keinen Ersatzwagen beanspruche, wie hoch ist das Geld für den Nutzungsausfall der mir zusteht? Haben noch einen 2. Wagen den ich für die Reparaturdauer benutzen könnte.

Was meint ihr wie hoch der Schaden etwa sein wird?

Wagen geht nachher erst zu VW..

Hier mal ein paar Bilder

Imag3270
Imag3273
Imag3277
Beste Antwort im Thema

Ist zwar schon älter,aber egal Nutzungsausfall GTI

33 weitere Antworten
33 Antworten

Das kleinere VW-Händler nicht unbedingt die Lackierarbeiten selbst machen - ja. Das wäre wohl für diese eher unwirtschaftlich. Aber wo ist das Problem. Lieber das Auto in eine Lackiererei ordentlich, also beim Subunternehmer, fachgerecht lackiert, als das diese Inhouse bewerkstelligt wird. Sehe da eher einen positiven Effekt. Bei meinem Händler geschieht das real so. Besser vom Spezialisten als von einem Mitarbeiter der das unter Anderem beim freundlichen Händler macht. Das Ergebnis wird in den meisten Fällen wohl besser. Für den Fahrzeugbesitzer auch kein wirklicher Nachteil. Negative Auswirkung auf die Nutzungsdauer eines Ersatzfahrzeugs oder Nutzungsausfallentschädigung geht hiermit im Normalfall auch nicht einher. Allein das Ergebnis zählt.
Zudem würde ich beim späteren Verkauf auch lieber einem Kaufinteressenten eine Rechnung der Vertragswerkstatt bezüglich Schadenbeseitigung bei einem Unfallfahrzeug präsentieren können, als eine solche von einem nicht markengebundenen Fachbetrieb. Denke mal die Schadenbeseitigung wird von einem Kaufinteressenten als wertiger angesehen, da der gemeine Mensch der werkgebundenen Fachwerkstatt den größeren Sachverstand bezüglich des Fahrzeuges unterstellen wird. Zudem weiß ich von einem Karroseriebauer meiner Vertragswerkstatt, dass VW bezüglich der Schadenbeseitigung genaue Vorgaben macht. Unterstellt, dass man sich im VW-Fachbetrieb an diese Vorgaben hält, kann dann wirklich von einer fachgerechten Schadenbeseitigung gesprochen werden. Ob einer freien Karosseriewerkstatt die gleichen Vorgaben von VW vorliegen bzw. bekannt sind halte ich für spekulativ.

Das eine beauftragte VW-Werkstatt das Fahrzeug zur Instandsetzung an einen freien Karosseriebetrieb weitergibt, halte ich für sehr spekulativ und wäre bei nicht dahingehender vorheriger Information und Zustimmung des Auftraggebers schon mehr als rechtlich grenzwertig. Eine Abrechnung höherer Kosten als der beim freien Karosseriebauer angefallenen bzw. von diesen in Rechnung gestellten Schadenbeseitigungskosten wären dann somit nichts anderes als Versichertungsbetrug. Damit wäre das Eis mehr als dünn.
Würde dies so wie dargestellt tatsächlich stattfinden und der Händler sich ungerechtfertigt berreichern, würde sich der Vertagshändler auch mehr als nur geringe Probleme mit dem VW-Konzern einhandeln.
Delegation von Arbeiten, über die notwendigen Lackierarbeiten (einschlieslich der damit Vorarbeiten wie Schleif und gegebenenfalls kleinere Spachtelarbeiten) wird wohl kaum stattfinden. Und, diese Fremdarbeiten werden dann auch in der Rechnung als solche nachvollziehbar sein.

Ich hatte einen ähnlichen Schaden allerdings mit Werkstattbindung. Kosten lagen da bei 2300€. 6000€, uiui..

dann sah der Schaden aber nur so ähnlich aus!

http://imgur.com/rhVw3NX

Image
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen