Es hat meinen GTI erwischt :/

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

gestern abend wollte ich noch mal schnell zum Real um die Ecke um den Kühlschrank etwas aufzupeppen...

Ich fuhr auf eine Ampel zu die 2 linksabbieger Streifen hat und befand mich auf der inneren Spur (links). Vor mir eine andere Autofahrern auf der rechten Linksabbiegerspur. Ampel wird grün, wir beide rollen noch.. Plötzlich bremst die anderen Autfahrerin und zieht voll auf meine Spur um einen U-Turn zu machen. Ich konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und so hat es meinen GTI erwischt... AUTSCHHHH

Polizei war da, Schuldfrage ist geklärt (Sie hat schuld und musste auch vor Ort 35€ bezahlen)

Boah ich rege mich gerade so auf....

Jetzt mal ein paar Fragen..

Wenn ich keinen Ersatzwagen beanspruche, wie hoch ist das Geld für den Nutzungsausfall der mir zusteht? Haben noch einen 2. Wagen den ich für die Reparaturdauer benutzen könnte.

Was meint ihr wie hoch der Schaden etwa sein wird?

Wagen geht nachher erst zu VW..

Hier mal ein paar Bilder

Imag3270
Imag3273
Imag3277
Beste Antwort im Thema

Ist zwar schon älter,aber egal Nutzungsausfall GTI

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ob Deine Abtretung gegenüber dem Händler auch die Geltendmachung der Wertminderung und des Nutzungsausfalls umfasst (Abtretungserklärung mal genau lesen!) kann ich mir nicht recht vorstellen. In dieser Abtretung geht es meiner Kenntnis lediglich um die direkte Abrechnung der Kosten der Reparatur zwischen Werkstatt und Versicherung.

Händler bzw. Werkstatt ist kein Rechtsanwalt und somit werden die bei auftretenden Problemen seitens des Versicherers wohl nicht allzuviel in Deinem Sinne mit diesen rumstreiten und auch nicht im juristischen Sinne viel auszurichten vermögen.
Wenn's hart auf hart kommt, die Versicherung nicht die volle Reparturrechnung begleicht, wird die Werkstatt von Dir die Restsumme (als Auftraggeber der Reparatur) einfordern und sich mit dem Versicherer nicht mehr großartig rumstreiten.
Spätestens dann müsstest Du selbst oder über einen beauftragten Rechtsanwalt Dich um die Angelegenheit kümmern müssen.

Durch die Abtretung gegenüber der Werkstatt (und auch dem von Dir selbst beauftragten Gutachter) bist Du zunächst einmal aus der Zahlungsverpflichtung selbst entlassen. Von daher schon sinnvoll und eine Entlastung für Dich.
Die restlichen Ansprüche (Nutzungsausfall, Wertminderung, gegenbenfalls Kostenpauschale für Porto u. Telefonaufwand für die Schadenregulierung) würde ich, wie schon geschrieben, je nach eigenen Fähigkeiten selbst oder durch einen Rechtsanwalt geltend machen, um eigene Ansprüche vollständige und mit entsprechender Konsequenz durchzusetzen. Welche dieser zwei Varianten für Dich die Richtige ist, dürftest Du selbst einschätzen können. Davon auszugehen, dass die Versicherung des Schädigers problemlos alle Deine berechtigen Ansprüche regulieren wird, ist leider eher Wunschdenken. In der Regel wird da eher selbst oder von einem Rechtsanwalt ausgeübter Druck notwendig. Versicherer des Unfallgegners kennst Du ja wohl. Kannst ja mal googlen wie die Regulierungsbereitschaft dieser Versicherung ist. Könnte eine nette Erkenntnis werden.

Vorsicht nur Bares ist wares , so vermeidet man , dass die Werkstatt über die Kostenabtretung hinter deinen Rücken den großen Reibach macht und Dich aus dem Geschäft drängt. Auch die merkantile Wertminderung des sachverständigen Deiner Wahl geht auf dein Konto. Ich erhalte das geld nach Gutachten und sonst keiner und ich entscheide was gemacht wird und keine Werkstatt macht über Super Gutachten und Kostenabtretung den Superdeal , so mache ich es seit 25 jahren und habe es nie bereut. Die MWST reichst Du einfach nach nachdem der Hobel fachgerecht instand gesetzt ist , haben die Werkstätten nicht unbedingt Bock drauf weil man denen dann in die Karten guckt🙄

Ich warte erst mal ab. Sollte die Versicherung nicht alles begleichen, werde ich natürlich einen Rechtsanwalt einschalten. Bis nahin, think positiv 🙂 ist ja eigentlich ein klarer Fall.

Grundsätzlich kein Problem seine Ansprüche selbst geltend zu machen. Man muss eben nur wissen was und wie.

Wenn die Versicherung anfängt zu verschleppen und die Regulation auf die lange Bank schieben will, kann die Inkenntnissetzung darüber, dass der jetzt persönlich zu betreibende Aufwand zuviel wird und man jetzt den Zeitpunkt gekommen sieht einen Rechtsanwalt mit der weiteren Durchsetzung der Ansprüche beauftragen, den diese dann auch noch zahlen dürfen, für Beschleunigung sorgen.
Unbedingt mehr Kosten tragen zu müssen als notwendig ist bei den Versicherungen auch nicht besonders chick und für den Mitarbeiter der Versicherung deshalb auch ein Ansporn. Man sollte aber immer beachten "Der Ton macht die Musik". Herüber zu bringen das man die Rechtslage und seine Ansprüche kennt, funktioniert hervorragend mit netten Worten :-).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von runn3r


Ich warte erst mal ab. Sollte die Versicherung nicht alles begleichen, werde ich natürlich einen Rechtsanwalt einschalten. Bis nahin, think positiv 🙂 ist ja eigentlich ein klarer Fall.

gesunde Einstellung, falls man nicht gerade sowas wie ein Unfallinstandsetzungs-und-möglichst-viel-raus-holen-Freak ist😉

Zitat:

Original geschrieben von puls130


Grundsätzlich kein Problem seine Ansprüche selbst geltend zu machen. Man muss eben nur wissen was und wie.

Wenn die Versicherung anfängt zu verschleppen und die Regulation auf die lange Bank schieben will, kann die Inkenntnissetzung darüber, dass der jetzt persönlich zu betreibende Aufwand zuviel wird und man jetzt den Zeitpunkt gekommen sieht einen Rechtsanwalt mit der weiteren Durchsetzung der Ansprüche beauftragen, den diese dann auch noch zahlen dürfen, für Beschleunigung sorgen.
Unbedingt mehr Kosten tragen zu müssen als notwendig ist bei den Versicherungen auch nicht besonders chick und für den Mitarbeiter der Versicherung deshalb auch ein Ansporn. Man sollte aber immer beachten "Der Ton macht die Musik". Herüber zu bringen das man die Rechtslage und seine Ansprüche kennt, funktioniert hervorragend mit netten Worten :-).

korrekt, der Ton macht die Musik, auch wenn viele so tun, als wenn sie jeden zusammenschreien und mit der flachen Hand auf den Tisch hauen, der nicht bei 3 in der Spur ist😉

VW hat fertig! Hat nur 6000 Steine gekostet 😁

Rechnung habe ich noch nicht vorliegen... Das positive an dem Schaden... Steinschläge sind weg 🙂

Bild_1

Da war ich ja preislich gar nicht so weit weg. 😮

Schön, dass er wieder heil ist!

Zitat:

Original geschrieben von runn3r


VW hat fertig! Hat nur 6000 Steine gekostet 😁

Rechnung habe ich noch nicht vorliegen... Das positive an dem Schaden... Steinschläge sind weg 🙂

6 Scheine , Donnerwetter , ich hoffe Du konntest Dir dabei selber einen ordentlichen Schluck aus der Pulle genehmigen 🙂

wie bitte 6k ? Oo

Für eine augenscheinlich kleinen Schaden. Ei jei jei!

Bitte mal die Rechnungspositionen posten sobald dir diese vorliegt.

Find ich auch ein bissel teuer. An meinen 5er Golf hatte ich einen ähnlichen Schaden ( beim Abbiegen mit geringer Geschwindigkeit nem Kleinwagen die komplette Seite geschrammt). Ergebnis: Xenon-SW kaputt, Stoßstange vorn+Seitenwand vorn rechts mussten ersetzt werden. Der Spass kam damals brutto 3800Euro. Lustigerweise hat man damals die Xenonbirne mit auf die Rg geschrieben, obwohl die noch funktioniert hatte. Da wird wohl jemand ... 😁

Hier die Abrechnung. Ist sogar leicht über 6000^^

Bild_1
Bild_2
Bild_3

Tja, die von VW machen halt keine halben Sachen - wenn schon, dann richtig...🙄 😁

980€ ( 1.166,20€) für die Lackierung? Wurde da die ganze Seite neu lackiert ? Oo ^^

Habe auch bereits wiederholt davon gehört das die freundlichen das gar nicht mehr selber machen. Die bringen den wagen zu Einer Karosserie Bude mit deutlich geringeren Stundensätzen und schreiben die Rechnung dann "nur" mit den VW Stundensätzen neu... So macht man Kohle ohne sich selber die Finger schmutzig zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen