Es hat begonnen......!
nein. Nicht der Weltuntergang. Auch mein Audi fängt nicht an auseinander zu fallen. Vielmehr geht es um meinen Kofferaumausbau!!! :-)
Ok, fangen wir mit dem Material, und den dabei entstandenen Kosten an. Ein ganz großes :-( ...
Also besorgt habe ich folgendes:
- Unmengen Pappe
- 3x 16mm dicke Spannplatten (für Seitenteile etc.)
- 2x (meiner Meinung nach riesig) 19mm dicke OSB Platten (für Bodenplatten, Dachplatten, Subwoofer gehäuse etc.)
- Unmengen Winkel usw.
- Loctite, und anderes Klebezeugs
- 5x 1,40m weißes Kunstleder
- 2 Subwoofer von Kenwood (KfC- W3009; 200 Watt Sinus)
- noch zusätzlich für die Subs eine Blaupunkt GTA 450, leistet 2x mal 170 Watt Sinus
- 4 Y-Chinch Stecker, 2 Chinchkabel
- 4 Kaltlichtkathoden in blau von Revoltec
- für die Endstufe noch ein Plus sowie Minuskabel
- 4 Bassreflexrohre
So, mehr fällt mir jetzt nicht ein, müsste aber an die 350-400 Euro gekostet haben. Aber genau möchte ich es garnicht wissen. Der Einkauf war übrigens ne lustige Angelegenheit! Habe mit nem Kumpel fast alles auf einmal gekauft, da stößt selbst ein Audi 80 an seine Grenzen! Und wenn uns die Grünen angehalten hätten! Puh!
So, gehen wir weiter zum Ablauf und dem, was ich bisher gemacht hab:
Erstmal haben mein Kumpel und ich (dafür das er ne Ausbildung zum Industriekaufmann macht, besitzt er einiges handwerkliches Geschick ;-) die Bodenverkleidung herausgenommen. Dann Reserverad rausgeschmissen und erstmal alles gereinigt. Als nächstes haben wir die Bodenverkleidung reingelegt und mit Teppichmesser dort ausgeschnitten, wo die Reserveradmulde ist.
Jetzt begann das lustige "sich an die Größe" der Bodenplatten herantasten! Und zwar mit Pappe, solange bis es unserer Meinung nach passend war. Nun das ganze aufs Holz gelegt, nachgezeichnet und dann mit Stichsäge ausgeschnitten. Das ganze haben wir dann zweimal wiederholt, da es ein doppelter Boden werden soll. Damit man die Kabel schön und geordnet verlegen kann! Das war das, was wir gestern geschafft hatten. Heute hatten wir uns eigentlich vorgenommen, mit der Kreissäge eines Bekannten, die Seitenplatten und Dachplatte auszusägen. Aber durch fehlende Motivation, haben wir heute "nur" die neuen Kabel verlegt! Naja, morgen gehts weiter!
Greetz
Beste Antwort im Thema
nein. Nicht der Weltuntergang. Auch mein Audi fängt nicht an auseinander zu fallen. Vielmehr geht es um meinen Kofferaumausbau!!! :-)
Ok, fangen wir mit dem Material, und den dabei entstandenen Kosten an. Ein ganz großes :-( ...
Also besorgt habe ich folgendes:
- Unmengen Pappe
- 3x 16mm dicke Spannplatten (für Seitenteile etc.)
- 2x (meiner Meinung nach riesig) 19mm dicke OSB Platten (für Bodenplatten, Dachplatten, Subwoofer gehäuse etc.)
- Unmengen Winkel usw.
- Loctite, und anderes Klebezeugs
- 5x 1,40m weißes Kunstleder
- 2 Subwoofer von Kenwood (KfC- W3009; 200 Watt Sinus)
- noch zusätzlich für die Subs eine Blaupunkt GTA 450, leistet 2x mal 170 Watt Sinus
- 4 Y-Chinch Stecker, 2 Chinchkabel
- 4 Kaltlichtkathoden in blau von Revoltec
- für die Endstufe noch ein Plus sowie Minuskabel
- 4 Bassreflexrohre
So, mehr fällt mir jetzt nicht ein, müsste aber an die 350-400 Euro gekostet haben. Aber genau möchte ich es garnicht wissen. Der Einkauf war übrigens ne lustige Angelegenheit! Habe mit nem Kumpel fast alles auf einmal gekauft, da stößt selbst ein Audi 80 an seine Grenzen! Und wenn uns die Grünen angehalten hätten! Puh!
So, gehen wir weiter zum Ablauf und dem, was ich bisher gemacht hab:
Erstmal haben mein Kumpel und ich (dafür das er ne Ausbildung zum Industriekaufmann macht, besitzt er einiges handwerkliches Geschick ;-) die Bodenverkleidung herausgenommen. Dann Reserverad rausgeschmissen und erstmal alles gereinigt. Als nächstes haben wir die Bodenverkleidung reingelegt und mit Teppichmesser dort ausgeschnitten, wo die Reserveradmulde ist.
Jetzt begann das lustige "sich an die Größe" der Bodenplatten herantasten! Und zwar mit Pappe, solange bis es unserer Meinung nach passend war. Nun das ganze aufs Holz gelegt, nachgezeichnet und dann mit Stichsäge ausgeschnitten. Das ganze haben wir dann zweimal wiederholt, da es ein doppelter Boden werden soll. Damit man die Kabel schön und geordnet verlegen kann! Das war das, was wir gestern geschafft hatten. Heute hatten wir uns eigentlich vorgenommen, mit der Kreissäge eines Bekannten, die Seitenplatten und Dachplatte auszusägen. Aber durch fehlende Motivation, haben wir heute "nur" die neuen Kabel verlegt! Naja, morgen gehts weiter!
Greetz
1294 Antworten
Erstmal nur ein Testgehäuse uns den Resten im Keller gebastelt. Ich habe mich selbst gewundert, dass fast jedes Brett fast gepasst hat 😁 Aber egal, soll ja nicht schön sein, sondern billig.
Und der Port wird wieder an gewohnter Stelle durch die Hutablage pusten.
Erster Höreindruck: sehr positiv, gefällt mir echt gut. Die Chancen, dass dieses neue Konzept bestehen bleibst, stehen sehr gut. Wenn der Woofer eingespielt ist, werde ich mal ne vernünftige Kiste bauen.
Jemand Interesse an einem schönen GFK-Gehäuse inkl. Endstufenhalterung für die Reserveradmulde? Ggf. auch direkt mit Bodenplatte? 😁
soso David,
war ja irgendwie klar das du nicht die Finger davon lassen kannst 😁
aber nun gut, sieht aufjedenfall gut aus, wie jeder jl-audio eigentlich^^ (nein ich mein nicht das Gehäuse 😁)
hät ich ne Reserveradmulde würde ich sogar auf dein Angebot eingehn ..aber das erübrigt sich 😁
grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schallpegel2002
4 sogar. Anders wäre es, wenn ich den 12"er genommen hätte. Dann hätten nur noch 2 reingepasst 😁
dann brauchste ja gar keine bedenken haben 😉
und meinen segen haste dann auch 😁
Selbst wenn kein Kasten mehr reingepasst hätte, gibt es ja noch den Zweitwagen 😁
Aber eine soooo große und schwere Kiste wollte ich nicht haben. Einmal wird der Wagen hinten dann zu tief - und der andere Punkt: irgendwann braucht man den Platz vielleicht doch noch, dann ist es von Vorteil, wenn man die Kiste auch ohne einen Gabelstapler aus dem Auto bekommt 😁
wie weit geht die kiste denn nach links? haste ne geteilte rückbank? kannste da die linke (kurze) seite noch ganz nutzen?
Hier noch einmal ein Bild von meinem letzten Bandpass:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...
Wie man sieht, passt der Bierkasten da genau rein. Davor passen längs auch noch einmal 3 Kästen.
Der neue Bandpass ist eigentlich von den Abmessungen her ähnlich geworden, eher noch ein bisschen kleiner.
Und ja, habe auch ne geteilte Rückbank. Bloß war das schmale klappbare Stück nicht auf der Beifahrerseite? 😕 Da bin ich mir jetzt auch nicht so sicher.
Das mit der besseren Durchladefunktion ist schon richtig, bloß ich habe mich damals so für den Bau des Gehäuses entschieden, um eine bessere Gewichtsverteilung zu erreichen, weil ich mit dem Wagen zu 95% alleine unterwegs bin.
ne des kurze stück ist auf der fahrerseite. hab ich bei meinem ausbau genau so gebaut, dass ich von kleienn teil die volle breite (nicht mehr und nicht weniger) nutzen kann. so kann ich zum beispsiel umklappen und des snowboard mit nehmen etc.
So ähnlich wird mein kommender BP auch... war die Woche 3 Subs beim Fachhändler Probehörn und hab mich für den Alpine SWR 1222D entschieden. Der ging einfach am geilsten. (war aber nur in Bassreflex... trotzdem spaßig)
So, nun hab ich also dem Händler erstmal die TSP für den "süßen kleinen" abgepresst, und habs gleich mal durch mein Prog gejagt, siehe da: 70vent/30closed, macht mit doppelter Schallwand und genug MDF außenrum gleich 150L vom Kofferraum weg. En Riesenport durch die Hutablage, dass das Gerät auch atmen kann... Freu mich schon drauf, allerdings erst, wenns wieder etwas wärmer is, bei den Temperaturen kann ich kaum ne Säge halten. =)
Gestern sind noch meine Stahlringe gekommen (Einzelanfertigung, je ca 1200g), die werd ich am Wochenende auch mal verbauen, und auf nen Tick mehr Dynamik im Tiefmittelton hoffen. 🙂 Ich werde berichten.
greetz
Zitat:
Original geschrieben von Aaron04
was ich mich jetzt fragen muss:kriegste da dann überhaupt noch ne kiste bier rein??? 😁 😕
Da fällt mir grad mein alter "Ausbau" ein 😁
Klick