Es hat begonnen......!

Audi 80 B3/89

nein. Nicht der Weltuntergang. Auch mein Audi fängt nicht an auseinander zu fallen. Vielmehr geht es um meinen Kofferaumausbau!!! :-)

Ok, fangen wir mit dem Material, und den dabei entstandenen Kosten an. Ein ganz großes :-( ...

Also besorgt habe ich folgendes:

- Unmengen Pappe
- 3x 16mm dicke Spannplatten (für Seitenteile etc.)
- 2x (meiner Meinung nach riesig) 19mm dicke OSB Platten (für Bodenplatten, Dachplatten, Subwoofer gehäuse etc.)
- Unmengen Winkel usw.
- Loctite, und anderes Klebezeugs
- 5x 1,40m weißes Kunstleder
- 2 Subwoofer von Kenwood (KfC- W3009; 200 Watt Sinus)
- noch zusätzlich für die Subs eine Blaupunkt GTA 450, leistet 2x mal 170 Watt Sinus
- 4 Y-Chinch Stecker, 2 Chinchkabel
- 4 Kaltlichtkathoden in blau von Revoltec
- für die Endstufe noch ein Plus sowie Minuskabel
- 4 Bassreflexrohre

So, mehr fällt mir jetzt nicht ein, müsste aber an die 350-400 Euro gekostet haben. Aber genau möchte ich es garnicht wissen. Der Einkauf war übrigens ne lustige Angelegenheit! Habe mit nem Kumpel fast alles auf einmal gekauft, da stößt selbst ein Audi 80 an seine Grenzen! Und wenn uns die Grünen angehalten hätten! Puh!

So, gehen wir weiter zum Ablauf und dem, was ich bisher gemacht hab:

Erstmal haben mein Kumpel und ich (dafür das er ne Ausbildung zum Industriekaufmann macht, besitzt er einiges handwerkliches Geschick ;-) die Bodenverkleidung herausgenommen. Dann Reserverad rausgeschmissen und erstmal alles gereinigt. Als nächstes haben wir die Bodenverkleidung reingelegt und mit Teppichmesser dort ausgeschnitten, wo die Reserveradmulde ist.
Jetzt begann das lustige "sich an die Größe" der Bodenplatten herantasten! Und zwar mit Pappe, solange bis es unserer Meinung nach passend war. Nun das ganze aufs Holz gelegt, nachgezeichnet und dann mit Stichsäge ausgeschnitten. Das ganze haben wir dann zweimal wiederholt, da es ein doppelter Boden werden soll. Damit man die Kabel schön und geordnet verlegen kann! Das war das, was wir gestern geschafft hatten. Heute hatten wir uns eigentlich vorgenommen, mit der Kreissäge eines Bekannten, die Seitenplatten und Dachplatte auszusägen. Aber durch fehlende Motivation, haben wir heute "nur" die neuen Kabel verlegt! Naja, morgen gehts weiter!

Greetz

Beste Antwort im Thema

nein. Nicht der Weltuntergang. Auch mein Audi fängt nicht an auseinander zu fallen. Vielmehr geht es um meinen Kofferaumausbau!!! :-)

Ok, fangen wir mit dem Material, und den dabei entstandenen Kosten an. Ein ganz großes :-( ...

Also besorgt habe ich folgendes:

- Unmengen Pappe
- 3x 16mm dicke Spannplatten (für Seitenteile etc.)
- 2x (meiner Meinung nach riesig) 19mm dicke OSB Platten (für Bodenplatten, Dachplatten, Subwoofer gehäuse etc.)
- Unmengen Winkel usw.
- Loctite, und anderes Klebezeugs
- 5x 1,40m weißes Kunstleder
- 2 Subwoofer von Kenwood (KfC- W3009; 200 Watt Sinus)
- noch zusätzlich für die Subs eine Blaupunkt GTA 450, leistet 2x mal 170 Watt Sinus
- 4 Y-Chinch Stecker, 2 Chinchkabel
- 4 Kaltlichtkathoden in blau von Revoltec
- für die Endstufe noch ein Plus sowie Minuskabel
- 4 Bassreflexrohre

So, mehr fällt mir jetzt nicht ein, müsste aber an die 350-400 Euro gekostet haben. Aber genau möchte ich es garnicht wissen. Der Einkauf war übrigens ne lustige Angelegenheit! Habe mit nem Kumpel fast alles auf einmal gekauft, da stößt selbst ein Audi 80 an seine Grenzen! Und wenn uns die Grünen angehalten hätten! Puh!

So, gehen wir weiter zum Ablauf und dem, was ich bisher gemacht hab:

Erstmal haben mein Kumpel und ich (dafür das er ne Ausbildung zum Industriekaufmann macht, besitzt er einiges handwerkliches Geschick ;-) die Bodenverkleidung herausgenommen. Dann Reserverad rausgeschmissen und erstmal alles gereinigt. Als nächstes haben wir die Bodenverkleidung reingelegt und mit Teppichmesser dort ausgeschnitten, wo die Reserveradmulde ist.
Jetzt begann das lustige "sich an die Größe" der Bodenplatten herantasten! Und zwar mit Pappe, solange bis es unserer Meinung nach passend war. Nun das ganze aufs Holz gelegt, nachgezeichnet und dann mit Stichsäge ausgeschnitten. Das ganze haben wir dann zweimal wiederholt, da es ein doppelter Boden werden soll. Damit man die Kabel schön und geordnet verlegen kann! Das war das, was wir gestern geschafft hatten. Heute hatten wir uns eigentlich vorgenommen, mit der Kreissäge eines Bekannten, die Seitenplatten und Dachplatte auszusägen. Aber durch fehlende Motivation, haben wir heute "nur" die neuen Kabel verlegt! Naja, morgen gehts weiter!

Greetz

1294 weitere Antworten
1294 Antworten

hi,

ja hab das ganze Zeug wieder rausgerissen. Der Platzverbrauch war für den geringen Maximalpegel einfach kriminell 😁

Hier im zweiten Post hab ich meinen aktuellen Ausbau eh beschrieben.
Is wieder ein wenig was "anderes". Weiiit weg vom Mainstream 😁

Das is mal abgefahren. Aber muss dazu sagen: Mir persönlich wärs ne Spur zu radikal... Wo kann man sich das Teil denn mal anhören? *g*

greetz

Gefällt mir viel besser. Hat bestimmt Spaß gemacht, den Bauschaum da raus zu kratzen, oder? 😁

Aber trifft sich gut - also dass Du das Klappern ansprichst und auch den Woofer in die hintere Fahrgastzelle verfrachtet hast.....

Ich bin irgendwie total deprimiert. Meine Anlage klingt zwar eigentlich richtig gut, aber nicht ganz so, wie ich es mir wünsche 🙄
Einmal der Subwoofer.....spielt in dem BP eigentlich richtig gut, tief und auch laut, aber irgendwie nicht audiophil genug. Ich werd den mal in ein 20l Gehäuse stecken und hinten in den Fußraum legen. Mal gucken, wie es dann klingt.

Aber da ist eigentlich das kleinere Problem, meine TMT machen eigentlich die größten Sorgen. Die letzten Tage habe ich mal ein wenig gemessen und ich habe bei 1,3kHz einen ziemlich miesen Peak (wusste ich vorher schon), der durch Reflektionen von der Mittelkosole entsteht. Messe ich bei offener Tür, dann ist alles perfekt. Also müsste ich die TMT am besten ein wenig anwinkeln, was ja eigentlich kein Problem wäre, aber da kommen wir zum 2. Problem......

....nämlich dem Klappern. Wenn die TMT mal richtig aufspielen, dann klappert ALLES. Damit meine ich nicht nur die Tür vorne (da sind es eigentlich nur die Türtaschen bzw. die Türverkleidung), sondern auch A-Säulen, B-Säulen, die unteren Seitenverkleidungen, das A-Brett und die hinteren Türen 😮 Macht echt keinen Spaß. Klar, dämmen wäre ne Lösung, bloß das Problem ist, dass ich die meisten klappernden Stellen garnicht dämmen kann, weil sich die Verkleidungen dann nicht mehr montieren lassen. Bevor ist jetzt anfange halbherzig zu dämmen und das Problem am Ende immer noch bestehen bleibt, ändere ich lieber mein Konzept - sprich: geschlossene Dobos. Aber erstmal gucken und planen, ob das überhaupt möglich sein wird, ohne dass das Auto komplett verunstaltet wird 😮

PS: mein GFK-Gehäuse ist immer noch zu haben *g*.

Du bist doch sonst nicht so zimperlich, Schalli... 😁 Versuch doch mal die Befestigung der Türpappe selbst umzuändern, z.b dass du sie schraubst, statt einzuhängen. Muss man sich nur was überlegen, wie man die evtl sichtbaren Schraubenköpfe wieder versteckt.

greetz

Ähnliche Themen

An den Türhaken liegt es nicht, die Verkleidungen sitzen schon richtig stramm da drin, bedingt durch das Alubutyl. Was klappert, sind unten die angenieteten Türtaschen (die sitzten richtig fest, schwingen aber in sich mit) und die ganzen Griffe und Griffschalen. Das kann ich ja nicht dämmen, sitzt ja eigentlich schon press-auf-press dran.
Aber das wäre nur das eine Problem, die anderen Sachen drum herum sind es ja auch, die noch klappern.

Klar, zimpelich bin ich nicht, aber da hat man sich mit viel Mühe so ne superstabile Konstruktion überlegt und gebastelt, die auch noch wie fast unsichtbar ist und dann sowas 🙁 Und das bei so nem gut verbautem Audi 80, ich will nicht wissen, wie das in nem Golf 3 oder so wäre.

Aber wenn es sein muss, dann muss die Arbeit halt gemacht werden 😁 Jetzt vor kurzem habe ich mir viel schönes Werkzeug gekauft, dann kann ich das direkt mal richtig ausprobieren 😁

Und welches Werkzeug hast gekauft? 🙂

Festo Stichsäge, Oberfräse, Rotex. Und dazu nen Makita Akkuschrauber. Da macht das Basteln endlich wieder spaß 😁

Das is ja geil!
So ne Ausstattung hätte ich auch gerne 😁

Eins muss ich noch fragen: Bei den Lautstärken, die du fährst, um den Innenraum zu guten Resonanzen anzuregen... wie hörst du da das klappern eigentlich noch? 😁

Zitat:

Original geschrieben von mithras666


Das is mal abgefahren. Aber muss dazu sagen: Mir persönlich wärs ne Spur zu radikal... Wo kann man sich das Teil denn mal anhören? *g*

greetz

Irgendwo bei Friedrichshafen oder Dornbirn (AT) 😉

Zitat:

Original geschrieben von mithras666


Eins muss ich noch fragen: Bei den Lautstärken, die du fährst, um den Innenraum zu guten Resonanzen anzuregen... wie hörst du da das klappern eigentlich noch? 😁

Schwer zu glauben, aber selbst bei richtig hohen Pegeln hört man das Klappern noch. Aber auch bei "gehobener Zimmerlautstärke" fängt das schon an scheppern, wenn die Kicks richtig zuschlagen. Bei Tiefbass ist das Problem nicht so schlimm, eher bei den harten Kicks.

@Herzblut
siehe Anhang. Die anderen 4 Koffer habe ich momentan verliehen.
Ich liebe Systainer 😁

Ich war ja auch immer ein Verfechter von Billigwerkzeug. Da konnte man immer schön sagen: "Hier, alles was ich gebaut habe, wurde mit 30,- Werkzeug hergestellt." Hat ja auch immer ganz ordentlich funktioniert, aber wenn man dann mal mit so ner Festo Stichsäge gearbeitet hat und nen supergeraden und waagerechten Schnitt mit Hilfe der Führungsschiene erstellt hat, dann ist das etwas gaaanz anderes. Und das alles im Vergleich zu vorher fast vibrationsarm und selbst durch 22er MDF sägt man, als wenn es ne 10er Spanplatte wäre. Da macht das Basteln direkt viel mehr Spaß.

Man muss nur aufpassen, dass das Ergenbis auch ordentlich wird, ansonsten kann man sich so Sprüche gefallen lassen, wie "meine 30,- Stichsäge kann das genauso gut" 😁

hallo schallpegel2002

geschlossene gehäuse sind aber im audi auch nicht gerade leicht realisierbar wenn du eine sinvolle volumenmenge haben möchtest

spreche da aus eigener erfahrung

desweiteren musst du dann auch nach endsprechenden tmt`s dich umsehen

die meisten auto tmt`s sind da weniger für geeignet

Mfg Kai 

Hi,

habe das mal grob aufgemessen und ausgerecht und auf 12l sollte ich da schon kommen. Wenn die Boards auch etwas ausladender sein können, dann eher noch mehr. Aber wie gesagt, wollte mir den Wagen nicht verschandeln, deshalb muss ich das demnächst mal genauer überprüfen.
Bevor ich anfange alles zu zerlegen, werde ich mir auch ein Paar Testboards bauen, die der Türverkleidung in etwa nachempfunden sind.....nur um später böse Überraschungen auszuschließen.

Den ML1600 habe ich auch mal simuliert, so bei 10l scheint er sich (theoretisch) ganz gut zu machen. Oder hast Du da andere Erfahrungen?

hallo david

(Wenn ich das noch richtig im kopf hab)

praktische erfahrung hab ich leider keine mit dem mille

hab den mal selber durchs programm gejagt

meine meinung ist wenn du den geschlossen verbauen willst sollte der einbauplatz auf jedenfall so bleiben von der position her wie es ist (vorn unten ecke)

weil diese position dir noch etwas schub untenrum dazu gibt

laut simulation fällt er doch schon recht zeitig ab

wenn du den winkelst wird der mittelton aber dann demendsprechend lauter weil der unter winkel immer etwas leiser ist speziel zum oberen übertragungsende hin

ob das aber dein problem mit der reflexion lösst kann ich nicht beurteilen

ich hab jedenfalls mit stark (extrem stark) gwinkelten tmt kein problem mit reflexion dafür aber auch einen schönen peak so zwischen 0,6-1,2 Khz mit meinen derzeitigen gehäusen

da stecken aber immernoch die Phonocar drinn

ich weiss nicht wieweit du gehen möchtest sonst köntest du den tmt ja noch etwas nach oben schieben vom einbauplatz her und leicht winkeln so wird das bei meinen neubau

ich hab allerdings altes türdisign du hast ja die neueren verkleidungen

nachteil an der sache ist aber je weiter du den tmt nach oben setzt desto weniger tiefgang hast du

das könnte man aber wieder kompensieren wenn du mal das simulieren möchtest

10 liter Br 60 hz tuningfrequenz

wenn man das so baut sollten das br rohr dann schön weit unten im gehäuse sitzen

Mfg Kai

Hi David,
ja die Systainer mag ich auch 🙂
Mein Vater hat ne alte Festo Handkreissäge, das Ding läuft immernoch tadellos, vibrationsarm, recht leise und geht durch MDF und Multiplex, als wäre es Butter 😉
Leider is Festool, wie sie ja jetzt heißen, zu teuer für mich at moment

Wünsch dir jedenfalls schöne Bastelstunden mit deinen neuen Werkzeugen. Auf der Arbeit haben wir auch Festo, Makita, etc. Oder was Handwerkzeug betrifft Hazet, Stahlwille, Gedore, etc. Einfach ein Unterschied wie Tag und Nacht zum Billigwerkzeug aus dem Baumarkt, ich kann dich verstehen 😉

Gruß
Johannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen