Es hat begonnen......!
nein. Nicht der Weltuntergang. Auch mein Audi fängt nicht an auseinander zu fallen. Vielmehr geht es um meinen Kofferaumausbau!!! :-)
Ok, fangen wir mit dem Material, und den dabei entstandenen Kosten an. Ein ganz großes :-( ...
Also besorgt habe ich folgendes:
- Unmengen Pappe
- 3x 16mm dicke Spannplatten (für Seitenteile etc.)
- 2x (meiner Meinung nach riesig) 19mm dicke OSB Platten (für Bodenplatten, Dachplatten, Subwoofer gehäuse etc.)
- Unmengen Winkel usw.
- Loctite, und anderes Klebezeugs
- 5x 1,40m weißes Kunstleder
- 2 Subwoofer von Kenwood (KfC- W3009; 200 Watt Sinus)
- noch zusätzlich für die Subs eine Blaupunkt GTA 450, leistet 2x mal 170 Watt Sinus
- 4 Y-Chinch Stecker, 2 Chinchkabel
- 4 Kaltlichtkathoden in blau von Revoltec
- für die Endstufe noch ein Plus sowie Minuskabel
- 4 Bassreflexrohre
So, mehr fällt mir jetzt nicht ein, müsste aber an die 350-400 Euro gekostet haben. Aber genau möchte ich es garnicht wissen. Der Einkauf war übrigens ne lustige Angelegenheit! Habe mit nem Kumpel fast alles auf einmal gekauft, da stößt selbst ein Audi 80 an seine Grenzen! Und wenn uns die Grünen angehalten hätten! Puh!
So, gehen wir weiter zum Ablauf und dem, was ich bisher gemacht hab:
Erstmal haben mein Kumpel und ich (dafür das er ne Ausbildung zum Industriekaufmann macht, besitzt er einiges handwerkliches Geschick ;-) die Bodenverkleidung herausgenommen. Dann Reserverad rausgeschmissen und erstmal alles gereinigt. Als nächstes haben wir die Bodenverkleidung reingelegt und mit Teppichmesser dort ausgeschnitten, wo die Reserveradmulde ist.
Jetzt begann das lustige "sich an die Größe" der Bodenplatten herantasten! Und zwar mit Pappe, solange bis es unserer Meinung nach passend war. Nun das ganze aufs Holz gelegt, nachgezeichnet und dann mit Stichsäge ausgeschnitten. Das ganze haben wir dann zweimal wiederholt, da es ein doppelter Boden werden soll. Damit man die Kabel schön und geordnet verlegen kann! Das war das, was wir gestern geschafft hatten. Heute hatten wir uns eigentlich vorgenommen, mit der Kreissäge eines Bekannten, die Seitenplatten und Dachplatte auszusägen. Aber durch fehlende Motivation, haben wir heute "nur" die neuen Kabel verlegt! Naja, morgen gehts weiter!
Greetz
Beste Antwort im Thema
nein. Nicht der Weltuntergang. Auch mein Audi fängt nicht an auseinander zu fallen. Vielmehr geht es um meinen Kofferaumausbau!!! :-)
Ok, fangen wir mit dem Material, und den dabei entstandenen Kosten an. Ein ganz großes :-( ...
Also besorgt habe ich folgendes:
- Unmengen Pappe
- 3x 16mm dicke Spannplatten (für Seitenteile etc.)
- 2x (meiner Meinung nach riesig) 19mm dicke OSB Platten (für Bodenplatten, Dachplatten, Subwoofer gehäuse etc.)
- Unmengen Winkel usw.
- Loctite, und anderes Klebezeugs
- 5x 1,40m weißes Kunstleder
- 2 Subwoofer von Kenwood (KfC- W3009; 200 Watt Sinus)
- noch zusätzlich für die Subs eine Blaupunkt GTA 450, leistet 2x mal 170 Watt Sinus
- 4 Y-Chinch Stecker, 2 Chinchkabel
- 4 Kaltlichtkathoden in blau von Revoltec
- für die Endstufe noch ein Plus sowie Minuskabel
- 4 Bassreflexrohre
So, mehr fällt mir jetzt nicht ein, müsste aber an die 350-400 Euro gekostet haben. Aber genau möchte ich es garnicht wissen. Der Einkauf war übrigens ne lustige Angelegenheit! Habe mit nem Kumpel fast alles auf einmal gekauft, da stößt selbst ein Audi 80 an seine Grenzen! Und wenn uns die Grünen angehalten hätten! Puh!
So, gehen wir weiter zum Ablauf und dem, was ich bisher gemacht hab:
Erstmal haben mein Kumpel und ich (dafür das er ne Ausbildung zum Industriekaufmann macht, besitzt er einiges handwerkliches Geschick ;-) die Bodenverkleidung herausgenommen. Dann Reserverad rausgeschmissen und erstmal alles gereinigt. Als nächstes haben wir die Bodenverkleidung reingelegt und mit Teppichmesser dort ausgeschnitten, wo die Reserveradmulde ist.
Jetzt begann das lustige "sich an die Größe" der Bodenplatten herantasten! Und zwar mit Pappe, solange bis es unserer Meinung nach passend war. Nun das ganze aufs Holz gelegt, nachgezeichnet und dann mit Stichsäge ausgeschnitten. Das ganze haben wir dann zweimal wiederholt, da es ein doppelter Boden werden soll. Damit man die Kabel schön und geordnet verlegen kann! Das war das, was wir gestern geschafft hatten. Heute hatten wir uns eigentlich vorgenommen, mit der Kreissäge eines Bekannten, die Seitenplatten und Dachplatte auszusägen. Aber durch fehlende Motivation, haben wir heute "nur" die neuen Kabel verlegt! Naja, morgen gehts weiter!
Greetz
1294 Antworten
Meine Karosserie will ich nicht zerbeulen 😁
Mir ist es wichtig, das es klanglich passt. Würde fast behaupten, das mir die hohen Tönen wichtiges sind.
Die Basstöne sollten nicht fehlen.
Einen Subausgang hab ich am Pioneer. Genau so wie Front und Rear getrennt sind.
Wenn ich beispielsweise einen akustischen Song höre und die Töne schön sauber klingen würden, wäre das schon ne feine Sache.
Sollte dann noch immer ein Sub fehlen, könnte ich diesen doch noch nachtraeglich verbauen!?
Würdet ihr sagen, dass die von Deep Liquid verbauten Dobos für 69,- schon für den Normalo reichen, oder würdet ihr eher zu der GFK Variante für 99,- raten, oder eben die von Scully angebotenen Dobos für 149,-
😕
Also ich kenn weder die eine sorte, noch die anderen. Gut aussehen tunse, nur obse auch so fest sin, wie sie aussehen, kann ich nich sagen. 😉
Es kommt nich nur drauf an, nen Einbauplatz da zu schaffen, das ganze muss auch Bombenfest und einigermaßen Schwer sein, sons könnt ihr die TMTs auch einfach so an die Pappe schrauben. 😉
Meine Eigenbau MDF/GFK Boards wiegen ca 3kg/Seite
greetz
Wie schauts denn mit den Türen dann aus?
Senken die sich nicht ab?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chris_te
Wie schauts denn mit den Türen dann aus?
Senken die sich nicht ab?
Kommt drauf an, wieviel Dämmung man einsetzt 😁 Hab pro Tür 15 MXM Matten + ne Dose Ex-Vibration reingemacht, zusätzlich halt noch das Gewicht der Dobos und Tmt`s...Naja, hängen tuhn die Türen mittlerweile nen guten Zentimeter 😁
Zitat:
Original geschrieben von mithras666
Es kommt nich nur drauf an, nen Einbauplatz da zu schaffen, das ganze muss auch Bombenfest und einigermaßen Schwer sein, sons könnt ihr die TMTs auch einfach so an die Pappe schrauben. 😉
Das weiss ich auch, nur lohnt es sich ja nicht, die Dinger zu bestellen und vielleicht auch einzubauen, alles zu dämmen und die Dobos noch fest mit der Pappe zu verkleben, wenn Sie dann nichts bringen.
Zitat:
Original geschrieben von Driver GT
Würdet ihr sagen, dass die von Deep Liquid verbauten Dobos für 69,- schon für den Normalo reichen, oder würdet ihr eher zu der GFK Variante für 99,- raten, oder eben die von Scully angebotenen Dobos für 149,-
😕
ich hab die GFK variante ;-) Sind aus festem MDF ca. 16mm, und dazu noch ein MDFring aufgeschraubt und mit GFK verleimt + verschraubt! also sind sehr stabil, wiegen aber nur ca. 1.5kg oder so...
Klar kann nen 16er keinen Sub ersetzen! aber so für "mehr" brauch ich net, reicht es! Die Doorboards die ich hab werden an die Türpape angeschraubt (ca. 8-10 Schrauben) und das hät schon verdammt gut, dazu noch dämung, und abdichtung u.s.w...
Zitat:
Original geschrieben von Chris te
Wenn ich beispielsweise einen akustischen Song höre und die Töne schön sauber klingen würden, wäre das schon ne feine Sache.
dafür sit das Space 1 und HV 165 perfekt geeignet! Klingt wirklich sehr gut!!
kann ich wirklich nur empfehlen!
Hi Leutz,
gestern war der denkwürdige Tag und ich hab meine Endstufe incl. Verkabelung geholt!
D.h demnächst (soblad das Wasser im Kofferaum verschwindet und auch weg bleibt) wird gebastelt :-)
WIe oben beschrieben ist es eine LRX 6.9 und wird durch Audison Connection "Best" 4 AWG und den Verteilerblöcke SFD 41C (Audison Connection)sowie dem Sicherungshalter FFH14 Serie mit der Banner Powerbull 64ah verbunden.
Als Remote kommt ein einfaches 0,75mm² Kabel zum Einsatz. Sicherungen sind an der Batterie 150A, am Verteilerblock 100A und am Amp 60A. Als Chinchkabel kommen die beiden AudisonConnection "Best" BT2 und BT4 zum Einsatz. Das Single-Chinch für den Basskanal und das Dual-Chinch für die Front und Rear-Kanäle. Dazu kommen koch neue Batterieklemen mit "Snap-In" verschlüsseln, nicht Vergoldet sondern Vernickelt.
Die Frontlautsprecher werden mit AudisonConnection "Silverline" 2,5mm² verkabelt. (Vollaktiv).
so ich denke das war mal so die Neusten "News" aber ich denke Fotos sprechen mehr als tausend Worte!
bis dann und nen guten Rutsch!
Sooo.....ich hatte ja mal angedeutet, dass ich mit meinem Hifi-Zeug endlich fertig bin.
Das war gelogen 😁