Es hat begonnen......!

Audi 80 B3/89

nein. Nicht der Weltuntergang. Auch mein Audi fängt nicht an auseinander zu fallen. Vielmehr geht es um meinen Kofferaumausbau!!! :-)

Ok, fangen wir mit dem Material, und den dabei entstandenen Kosten an. Ein ganz großes :-( ...

Also besorgt habe ich folgendes:

- Unmengen Pappe
- 3x 16mm dicke Spannplatten (für Seitenteile etc.)
- 2x (meiner Meinung nach riesig) 19mm dicke OSB Platten (für Bodenplatten, Dachplatten, Subwoofer gehäuse etc.)
- Unmengen Winkel usw.
- Loctite, und anderes Klebezeugs
- 5x 1,40m weißes Kunstleder
- 2 Subwoofer von Kenwood (KfC- W3009; 200 Watt Sinus)
- noch zusätzlich für die Subs eine Blaupunkt GTA 450, leistet 2x mal 170 Watt Sinus
- 4 Y-Chinch Stecker, 2 Chinchkabel
- 4 Kaltlichtkathoden in blau von Revoltec
- für die Endstufe noch ein Plus sowie Minuskabel
- 4 Bassreflexrohre

So, mehr fällt mir jetzt nicht ein, müsste aber an die 350-400 Euro gekostet haben. Aber genau möchte ich es garnicht wissen. Der Einkauf war übrigens ne lustige Angelegenheit! Habe mit nem Kumpel fast alles auf einmal gekauft, da stößt selbst ein Audi 80 an seine Grenzen! Und wenn uns die Grünen angehalten hätten! Puh!

So, gehen wir weiter zum Ablauf und dem, was ich bisher gemacht hab:

Erstmal haben mein Kumpel und ich (dafür das er ne Ausbildung zum Industriekaufmann macht, besitzt er einiges handwerkliches Geschick ;-) die Bodenverkleidung herausgenommen. Dann Reserverad rausgeschmissen und erstmal alles gereinigt. Als nächstes haben wir die Bodenverkleidung reingelegt und mit Teppichmesser dort ausgeschnitten, wo die Reserveradmulde ist.
Jetzt begann das lustige "sich an die Größe" der Bodenplatten herantasten! Und zwar mit Pappe, solange bis es unserer Meinung nach passend war. Nun das ganze aufs Holz gelegt, nachgezeichnet und dann mit Stichsäge ausgeschnitten. Das ganze haben wir dann zweimal wiederholt, da es ein doppelter Boden werden soll. Damit man die Kabel schön und geordnet verlegen kann! Das war das, was wir gestern geschafft hatten. Heute hatten wir uns eigentlich vorgenommen, mit der Kreissäge eines Bekannten, die Seitenplatten und Dachplatte auszusägen. Aber durch fehlende Motivation, haben wir heute "nur" die neuen Kabel verlegt! Naja, morgen gehts weiter!

Greetz

Beste Antwort im Thema

nein. Nicht der Weltuntergang. Auch mein Audi fängt nicht an auseinander zu fallen. Vielmehr geht es um meinen Kofferaumausbau!!! :-)

Ok, fangen wir mit dem Material, und den dabei entstandenen Kosten an. Ein ganz großes :-( ...

Also besorgt habe ich folgendes:

- Unmengen Pappe
- 3x 16mm dicke Spannplatten (für Seitenteile etc.)
- 2x (meiner Meinung nach riesig) 19mm dicke OSB Platten (für Bodenplatten, Dachplatten, Subwoofer gehäuse etc.)
- Unmengen Winkel usw.
- Loctite, und anderes Klebezeugs
- 5x 1,40m weißes Kunstleder
- 2 Subwoofer von Kenwood (KfC- W3009; 200 Watt Sinus)
- noch zusätzlich für die Subs eine Blaupunkt GTA 450, leistet 2x mal 170 Watt Sinus
- 4 Y-Chinch Stecker, 2 Chinchkabel
- 4 Kaltlichtkathoden in blau von Revoltec
- für die Endstufe noch ein Plus sowie Minuskabel
- 4 Bassreflexrohre

So, mehr fällt mir jetzt nicht ein, müsste aber an die 350-400 Euro gekostet haben. Aber genau möchte ich es garnicht wissen. Der Einkauf war übrigens ne lustige Angelegenheit! Habe mit nem Kumpel fast alles auf einmal gekauft, da stößt selbst ein Audi 80 an seine Grenzen! Und wenn uns die Grünen angehalten hätten! Puh!

So, gehen wir weiter zum Ablauf und dem, was ich bisher gemacht hab:

Erstmal haben mein Kumpel und ich (dafür das er ne Ausbildung zum Industriekaufmann macht, besitzt er einiges handwerkliches Geschick ;-) die Bodenverkleidung herausgenommen. Dann Reserverad rausgeschmissen und erstmal alles gereinigt. Als nächstes haben wir die Bodenverkleidung reingelegt und mit Teppichmesser dort ausgeschnitten, wo die Reserveradmulde ist.
Jetzt begann das lustige "sich an die Größe" der Bodenplatten herantasten! Und zwar mit Pappe, solange bis es unserer Meinung nach passend war. Nun das ganze aufs Holz gelegt, nachgezeichnet und dann mit Stichsäge ausgeschnitten. Das ganze haben wir dann zweimal wiederholt, da es ein doppelter Boden werden soll. Damit man die Kabel schön und geordnet verlegen kann! Das war das, was wir gestern geschafft hatten. Heute hatten wir uns eigentlich vorgenommen, mit der Kreissäge eines Bekannten, die Seitenplatten und Dachplatte auszusägen. Aber durch fehlende Motivation, haben wir heute "nur" die neuen Kabel verlegt! Naja, morgen gehts weiter!

Greetz

1294 weitere Antworten
1294 Antworten

Hattest Du den AXX auch mal in einem BR-Gehäuse ausprobiert? Da hat er mir zumindest um Welten besser gefallen, als geschlossen.

Die Domis kann man wirklich nicht mit beiden vergleichen, dafür sind die Unterschiede zu groß. Aber tendenziell gehen die eher in die Richtung der Morels.

Ich hab die Domis beim John probehören dürfen. Also mir gefallense eigentlich ganz gut, lösen sehr fein auf, allerdings neigen die (für meinen Geschmack) bei hohen Pegeln dazu etwas schrill zu werden. Kann aber auch an der Einstellung an der HU gelegen haben.

Den AXX hatte ich schon in 2 verschiedenen BR-Gehäusen. Einmal größer (~30L), einmal kleiner (~22L), allerdings hab ich da die abstimmung bissl verpfuscht gehabt, un hab das Haus schlichtweg zugemacht, und im Volumen verkleinert. Hab mich da jetz mit ein paar Cracks ausm Hifi-Forum kurzgeschlossen, zwecks Hausbau, mal schaun, was bei rumkommt.

Deshalb ja auch der Hu-Wechsel in 3-4Wochen...Mit dem 13Band Eq des Sony sollte man da Herr der Lage werden 😁

Mein Pioneer darfste aber dennoch gerne haben 😛 😁 Für 140 Steine gehört es dir 😁

Brülls nich zu laut! 😁
Ich geb dir bescheid.

Im Laufe der Woche kommt auch endlich mal mein Leder für die Dobos un der Stoff für die A/B/C-Säulen is auch bestellt. (wenn schon, denn schon)
Mal sehn, wenn sich der Stoff gut verarbeiten lässt, dann mach ich evtl gleich den Himmel mit.

Ähnliche Themen

Also ich kenn die Domis auch ganz anders. Wenn die irgendwie (extrem) schrill klingen, dann liegt es eigentlich meist an Reflektionen vom Innenraum, oder an der Trennung.

Da ihr grad von HU's redet:

Also eigentlich war ich da in dem Laden, um mir ein Clarion 778 zu kaufen.....kann fast das gleiche wie das Eclipse, sieht aber viel besser aus.....zumindest auf dem Prospektfoto. Das Eclipse wirkte auf mich immer wie eine billig verarbeitete Kirmesbude. Bloß heute im Laden habe ich gaaanz schnell meine Meinung geändert. Bei dem Clarion ist irgendwie alles extrem wackelig und die Bedienung ist einfach nur der Horror (ohne Bedienungsanleitung bekommt man kaum was gebacken). Die Eclipse HU hingegen sieht in live wirklich sehr gut aus, hätte ich nie im Leben gedacht. Auch die Beleuchtung lässt sich Audi-like passabel einstellen und von der Bedienung her lässt sich dort fast alles intuitiv einstellen.

So, ich bin dann mal wieder im Auto, bis später 😁

Hier mal ein Pic von Display: kommt aber noch nicht so gut rüber, wie in live. Ich merks schon, das muss man wirklich live sehen, das Dingen wird auf Bildern wahrscheinlich nie gut aussehen....

Was hast du denn für das Teil gelöhnt? Will mir bald das Sony GT700D holen, hat nen 13 Band Eq, LZK und so feinen Kram...Einziger Haken: Blaue Tastenbeleuchtung^^ Kann ich zwar garnicht ab, aber bei nem Preis von ~160 Euro lässt sich das verschmerzen.

Gruß

Nach ein bisschen Verhandeln habe ich 360,- gelöhnt.

Mein erster Eindruck nach einer Stunde Testen: mein Alpine-Zeug steht zum Verkauf 😁

Ich hätte nie gedacht, dass ein Radio soviel am Klang ändern kann. Im Vergleich zum PXA klingt alles irgendwie viel luftiger im Hochton (da wirkt auch der Morel bei schlechter Musik besser) und insgesamt viel dynamischer. Das Dingen bleibt jetzt drinne 🙂

@John
Das Sony hat leider noch einen zweiten Haken: keine Aktivweichen. Aber OK, kommt drauf an, was man damit vor hat und für 160,- kann man das auf jeden Fall nehmen.
Wegen der Beleuchtung: bau Deinen Audi doch auf Blau um, dann fällt das Radio nicht so auf 😁

Zitat:

Original geschrieben von Schallpegel2002


...Wegen der Beleuchtung: bau Deinen Audi doch auf Blau um, dann fällt das Radio nicht so auf 😁

oder aber das radio von blau auf rot 😁 ist zwar sehr fummelig und man brauch smd - lötkenntnisse, aber es ist machbar.

So, heute ist wieder Nachschub eingetroffen.....

Und hier der Subwoofer.

Leider wird das mit dem Basteln in den nächsten Wochen wieder schwierig, da auf der Arbeit wieder viel los ist 🙁

Soo, heute wieder ein paar Minuten zum Basteln gehabt und erstmal das Cinchkabel komplett durchgezogen.
Da ich mir alles offen halten wollte, habe ich mir ja ein 6m langes Kabel bestellt. Wie man sieht, bleibt mir wirklich noch viel offen 😁

Und dann ging es ans Auslitern der Reserveradmulde. Hätte man auch grob überschlagen können, aber ich wollte es genau wissen.

Für alle, die es interessiert: plan bis zum Kofferraumboden sind es 69l.

Da ich für den Beyma aber nicht soviel brauche, sondern nur 45l netto, bleibt noch Platz für Endstufen und Co.

Deine Antwort
Ähnliche Themen