Es hat begonnen......!
nein. Nicht der Weltuntergang. Auch mein Audi fängt nicht an auseinander zu fallen. Vielmehr geht es um meinen Kofferaumausbau!!! :-)
Ok, fangen wir mit dem Material, und den dabei entstandenen Kosten an. Ein ganz großes :-( ...
Also besorgt habe ich folgendes:
- Unmengen Pappe
- 3x 16mm dicke Spannplatten (für Seitenteile etc.)
- 2x (meiner Meinung nach riesig) 19mm dicke OSB Platten (für Bodenplatten, Dachplatten, Subwoofer gehäuse etc.)
- Unmengen Winkel usw.
- Loctite, und anderes Klebezeugs
- 5x 1,40m weißes Kunstleder
- 2 Subwoofer von Kenwood (KfC- W3009; 200 Watt Sinus)
- noch zusätzlich für die Subs eine Blaupunkt GTA 450, leistet 2x mal 170 Watt Sinus
- 4 Y-Chinch Stecker, 2 Chinchkabel
- 4 Kaltlichtkathoden in blau von Revoltec
- für die Endstufe noch ein Plus sowie Minuskabel
- 4 Bassreflexrohre
So, mehr fällt mir jetzt nicht ein, müsste aber an die 350-400 Euro gekostet haben. Aber genau möchte ich es garnicht wissen. Der Einkauf war übrigens ne lustige Angelegenheit! Habe mit nem Kumpel fast alles auf einmal gekauft, da stößt selbst ein Audi 80 an seine Grenzen! Und wenn uns die Grünen angehalten hätten! Puh!
So, gehen wir weiter zum Ablauf und dem, was ich bisher gemacht hab:
Erstmal haben mein Kumpel und ich (dafür das er ne Ausbildung zum Industriekaufmann macht, besitzt er einiges handwerkliches Geschick ;-) die Bodenverkleidung herausgenommen. Dann Reserverad rausgeschmissen und erstmal alles gereinigt. Als nächstes haben wir die Bodenverkleidung reingelegt und mit Teppichmesser dort ausgeschnitten, wo die Reserveradmulde ist.
Jetzt begann das lustige "sich an die Größe" der Bodenplatten herantasten! Und zwar mit Pappe, solange bis es unserer Meinung nach passend war. Nun das ganze aufs Holz gelegt, nachgezeichnet und dann mit Stichsäge ausgeschnitten. Das ganze haben wir dann zweimal wiederholt, da es ein doppelter Boden werden soll. Damit man die Kabel schön und geordnet verlegen kann! Das war das, was wir gestern geschafft hatten. Heute hatten wir uns eigentlich vorgenommen, mit der Kreissäge eines Bekannten, die Seitenplatten und Dachplatte auszusägen. Aber durch fehlende Motivation, haben wir heute "nur" die neuen Kabel verlegt! Naja, morgen gehts weiter!
Greetz
Beste Antwort im Thema
nein. Nicht der Weltuntergang. Auch mein Audi fängt nicht an auseinander zu fallen. Vielmehr geht es um meinen Kofferaumausbau!!! :-)
Ok, fangen wir mit dem Material, und den dabei entstandenen Kosten an. Ein ganz großes :-( ...
Also besorgt habe ich folgendes:
- Unmengen Pappe
- 3x 16mm dicke Spannplatten (für Seitenteile etc.)
- 2x (meiner Meinung nach riesig) 19mm dicke OSB Platten (für Bodenplatten, Dachplatten, Subwoofer gehäuse etc.)
- Unmengen Winkel usw.
- Loctite, und anderes Klebezeugs
- 5x 1,40m weißes Kunstleder
- 2 Subwoofer von Kenwood (KfC- W3009; 200 Watt Sinus)
- noch zusätzlich für die Subs eine Blaupunkt GTA 450, leistet 2x mal 170 Watt Sinus
- 4 Y-Chinch Stecker, 2 Chinchkabel
- 4 Kaltlichtkathoden in blau von Revoltec
- für die Endstufe noch ein Plus sowie Minuskabel
- 4 Bassreflexrohre
So, mehr fällt mir jetzt nicht ein, müsste aber an die 350-400 Euro gekostet haben. Aber genau möchte ich es garnicht wissen. Der Einkauf war übrigens ne lustige Angelegenheit! Habe mit nem Kumpel fast alles auf einmal gekauft, da stößt selbst ein Audi 80 an seine Grenzen! Und wenn uns die Grünen angehalten hätten! Puh!
So, gehen wir weiter zum Ablauf und dem, was ich bisher gemacht hab:
Erstmal haben mein Kumpel und ich (dafür das er ne Ausbildung zum Industriekaufmann macht, besitzt er einiges handwerkliches Geschick ;-) die Bodenverkleidung herausgenommen. Dann Reserverad rausgeschmissen und erstmal alles gereinigt. Als nächstes haben wir die Bodenverkleidung reingelegt und mit Teppichmesser dort ausgeschnitten, wo die Reserveradmulde ist.
Jetzt begann das lustige "sich an die Größe" der Bodenplatten herantasten! Und zwar mit Pappe, solange bis es unserer Meinung nach passend war. Nun das ganze aufs Holz gelegt, nachgezeichnet und dann mit Stichsäge ausgeschnitten. Das ganze haben wir dann zweimal wiederholt, da es ein doppelter Boden werden soll. Damit man die Kabel schön und geordnet verlegen kann! Das war das, was wir gestern geschafft hatten. Heute hatten wir uns eigentlich vorgenommen, mit der Kreissäge eines Bekannten, die Seitenplatten und Dachplatte auszusägen. Aber durch fehlende Motivation, haben wir heute "nur" die neuen Kabel verlegt! Naja, morgen gehts weiter!
Greetz
1294 Antworten
Das ist es halt - die Emphaser brauchen einfach Kontrolle ohne Ende. Allerdings geht dann auch was für das Geld.
Ich würde mal bei eBay nach einer alten Stufe von Zed Audio schauen. (Zed Audio hat Endstufen für verschiedene Hersteller rausgebracht)
Einstieg wäre hier eine alte Rodek 2150i. Klingt fett, bringt aber auch gut Kontrolle mit und kann sich für das Geld auf jeden Fall hören lassen. Ansonsten auch noch eine ESX Q 175.2 aus der gleichen Schmiede aber spielt nochmals deutlich straffer als die Rodek...
Hm, okay. Wie gesagt, für den kleinen AXX1010 reichts dicke.
Apropos "der kleine"... Seitdem ich das FS drin hab, nervts mich schon etwas, dass der Sub nich so ganz hinterher kommt. Kunststück, mit nem BR-Gehäuse in der Limo. Jetz hab ich die TSP nochmal durchs BassCAD gejagt, und rund anderthalb Stunden die verschiedenen Gehäusevarianten durchprobiert. Gelandet bin ich dabei bei nem doppelt Ventilierten Bandpass Gehäuse (6. Ordnung... klingt ja "ui"!) mit 45+10l Volumen.
Die Abstimmung sieht in meinen Augen ganz brauchbar aus.
Also hab ich mir die Maße dafür berechnet, und bin jetzt der Meinung, dass ich nächste Woche mal damit anfangen kann, mir auch nen Bandpass zu bauen, der durch die Hutablage spielt. Ich geh mal davon aus, dass beide Ports durch die Ablage spielen sollten?
Die Ablage wollt ich mir eh mal neu beziehen, weil der Vorbesitzer so toll war und da große Infinitys in die Hutablage "geschmiedet" hat. Also werd ich mir dazu noch Akustikstoff besorgen und die Geschichte optisch wieder in originalzustand versetzen. Bin dann mal gespannt, wie die Geschichte drückt, wenn ich den kleinen AXX1010 in sein neues Zuhause setzen kann.
Bilder werden folgen.
greetz
Was du beachten solltest und beim Zahlenspielen sicher auch gemerkt hast: So ein Bandpassgehäuse ist SEHR kritisch bezüglich des Volumens. Hier sollte also alles sehr genau passen, sonst kommt da schnell Murks raus.
Ist das Chassis bei deiner Literangabe schon mit dabei oder muss das noch einberechnet werden? Genauso nehmen dir dann ja auch die Ports ein bissel was vom Gehäusevolumen...
Zu Kurve selbst äußere ich mich mal nicht, aber wenn ich das Bild so sehe solltest du dir auf alle Fälle auch mal die Gruppenlaufzeit anschauen.
Hi den gleichen audi 80 b4 hab ich auch gleich felgen auch den bösen blick aber ich hab mir noch einen sportgrill besorgt das ist echt ein gutes auto Gruß Chris
Ähnliche Themen
Das Chassis nimmt mir fast genau 2L und jeder Port rund 1l, die hab ich bei den Volumina schon draufgerechnet (also +3l im großen un + 1l im kleinen Volumen), da das BassCAD das nicht mitberechnet.
Aber den Begriff "Gruppenlaufzeit" hör ich grad zum ersten mal. Was meinst du damit?
greetz
Du hast je nach Abstimmung bei bestimmten Frequenzen eine unterschiedliche Verzögerung der Frequenzen.
Also ich schmeiß jetzt einfach mla ein paar "Fantasiezahlen" in den Raum: bei 80Hz hast du nur 20ms Verzögerung aber bei 40Hz sind es plötzlich 200ms. Wenn du auf maximalen Druck aus bist, kann so eine Verzögerung durchaus drin sein.
Das Problem ist halt, das du aber solche extremen Schwankungen bei Laufzeit dann absolut nicht ausgeglichen bekommst.
Da wäre es günstig, wenn das ganze möglichst gleichmäßig ist - zumindest im relevanten Frequenzbereich.
Genauso gibts dann ja noch mögliche Phasendreher. Wenn dir das im Bereich der Überschneidung zum TMT passiert, dann hast du einen Frequenzgang, wie eine Achterbahn (zumindest in dem Bereich)
Grundsätzlich gilt das alles auch für BR, nur ist BR in der Hinsicht nicht so kritisch.
So eine BP-Abstimmung ist leider nicht ganz so einfach und es gibt nicht allzu viele Leute, die das so sauber hinbekommen, um wirklich das Optimum aus dem Woofer herauszuholen.
Hm, das klingt logisch. Muss man halt sehen, was passiert, wenn das Gehäuse fertig is. Im Vorraus absehen kann das der "Otto-Normal-Gehäusebauer" wie ich das eh nich. Ich legs einfach mal drauf an. =)
greetz
Watt ist denn hier los? Seit 2 Monaten Sendepause?
Das geht ja mal garnicht, das muss sich ändern! Ich fang mal an 😁
Also momentan bin ich irgendwie in einer "Selbstfindungsphase" und muss irgendwie herumprobieren. Habe mir da so ein paar Sachen bestellt und mal gucken, was dabei rauskommt 🙂
Fangen wir mal an. Als erstes mal habe ich meinem Peerless gestern ein geschlossenes Gehäuse spendiert. Wollte mal gucken, wie es so ohne den Bandpass klingt. Es sind jetzt 35l geworden und ich muss sagen - klingt garnicht so übel. Klar, im Bandpass ging es richtig tief, hatte nen super Schalldruck und konnte deutlich lauter werkeln. Aber - im geschlossenen Gehäuse fügt es so geil ins Frontsystem ein, dass man fast garnicht merkt, dass da ein Subwoofer mitspielt. Vom Pegel her ist das auch mehr als ausreichend. Gefällt mir eigentlich ganz gut, werde erstmal so weiterfahren......bis die neue Testalternative kommt 😁
Dann durfte auch mal ein neuer HT rein. Es ist der Eton Discovery HT geworden, schön in einer Alukugel verbaut.
Zum Klang: eigentlich der krasse Gegesatz zum Morel MT23. Der spielt so unglaublich sanft, dass es einem schon langweilig vorkommt. Nur je länger man mit ihm Musik hört, desto besser gefällt er einem.
Ist wirklich schwierig zu sagen, welcher von den beiden jetzt "besser" ist. Der Morel löste zwar schöner auf, nur ich fand ihn nicht so schön, wenn mal etwas nicht so sauber klingende Musik gespielt wurde (und damit meine ich keine schlechten mp3's, sondern schlecht aufgenommene CDs).....da klang er etwas nervig. Der Eton HT spielt da wie gesagt viel wärmer und NIE nervig, auch nicht bei schlechten mp3's.
Ist wirklich schwierig, aber Alternativen werden ja noch folgen 😁
Dann habe ich mir auch mal ein Paar Omnes BB 2.01 Breitbänder bestellt. Man liest da echt so unglaublich viel Gutes darüber, dass man sich denkt: "Warum habe ich 200,- Hochtöner drin, wenn die Dinger für 60,- genauso gut klingen?"
Also fix mal eingebaut.....100ml Testgehäuse (in meinem Fall ein PVC-Rohr), die Mitteltöner abgeklemmt und los geht's.
Erster Eindruck: Ernüchterung 😮
Die mögen zwar für das Geld sehr gut sein und meinen Mitteltönern bieten die auch ganz gut Paroli, aber gegen die HTs würde ich die nicht im Leben tauschen wollen. Da fehlt einfach das Funkeln oben herum, hat mir absolut keinen Spaß gemacht 🙁
Im Radioschacht habe ich auch schonmal Vorbereitungen für den Nachfolger erledigt. OK, zugegeben nicht nur deshalb, aber es hat mich auf Dauer genervt immer mit nem Schraubenzieher ins Auto zu müssen, wenn man das Radio ausbauen wollte. Alpine und viele andere verzichten ja auf die Stecker am Radio und lassen die Kabelenden offen.
Also habe ich meinen Audi nach ISO genormt 😁
Da die werkseitigen Kabel ja für nix zu gebrauchen sind und das Zündungskabel eh verlegt werden musste, habe ich einfach komplett neue Strippen gezogen. Für Dauerplus und Masse 4mm², für den Rest 2,5mm².
Dann alles in den Stecker gesteckt, mit Schrumpfschlauch gebündelt und fertig. Ein neues Antennenkabel für das Radio habe ich auch (zumindest da vorne) noch verlegt, mein originales hatte schon ne etwas spröde Isolierung.
Beim Umstöpseln an der Endstufe habe ich auch noch ein schönes Fotos geschossen, warum ich NIE wieder OHNE Aderendhülsen arbeiten werde. Vorteile:
- volle Kontaktfläche der einzelnen Adern
- keine Litzen, die durch das Festziehen der Schrauben brechen oder wild (im zu großen) Endstufenterminal hängen
- perfekter Halt - man müsste schon mit richtig viel Gewalt an den Kabel ziehen, damit sich etwas löst
- speziell bei den Industriehülsen ist der Kunststoffkragen gut, da keine Kurzschlussgefahr besteht
- man spart sich das lästige Einfummeln der Kabel in die Terminals....oft ist es dann auch noch so, dass man denkt das Kabel sitzt perfekt drin, es ist aber nur verdreht und dreht sich während der Fahrt wieder raus - Kurzschlussgefahr.
Kann ich jedem nur Empfehlen. Kostet wenig und bringt viel 🙂
So, das wars erst einmal. Demnächst gehts weiter 😁
Ja David, habe ja die Hoffnung nie aufgegen, dass du doch noch weiter probieren wirst 😉
Also das erste Bild gefällt mir gut, wobei ich als erstes nicht auf deine Peerless geachtet habe 🙂
Wie verhalten sich denn die Monacor T-284, passen die eher zu den Eton Discovery oder zu den Morel MT23 vom Klang her?
Klar ist es ne andere Preisklasse.
Hm, ich machs mit dem Sub grade andersrum, raus aus dem geschlossenen, ab ins BP-Gehäuse. 😁
Nebenbei hab ich mir noch meine HTs in die A-säulen gespachtelt. Werd auch noch ein Bildchen dazu präsentieren, sobald sie bezogen sind.
greetz