Es hat begonnen......!

Audi 80 B3/89

nein. Nicht der Weltuntergang. Auch mein Audi fängt nicht an auseinander zu fallen. Vielmehr geht es um meinen Kofferaumausbau!!! :-)

Ok, fangen wir mit dem Material, und den dabei entstandenen Kosten an. Ein ganz großes :-( ...

Also besorgt habe ich folgendes:

- Unmengen Pappe
- 3x 16mm dicke Spannplatten (für Seitenteile etc.)
- 2x (meiner Meinung nach riesig) 19mm dicke OSB Platten (für Bodenplatten, Dachplatten, Subwoofer gehäuse etc.)
- Unmengen Winkel usw.
- Loctite, und anderes Klebezeugs
- 5x 1,40m weißes Kunstleder
- 2 Subwoofer von Kenwood (KfC- W3009; 200 Watt Sinus)
- noch zusätzlich für die Subs eine Blaupunkt GTA 450, leistet 2x mal 170 Watt Sinus
- 4 Y-Chinch Stecker, 2 Chinchkabel
- 4 Kaltlichtkathoden in blau von Revoltec
- für die Endstufe noch ein Plus sowie Minuskabel
- 4 Bassreflexrohre

So, mehr fällt mir jetzt nicht ein, müsste aber an die 350-400 Euro gekostet haben. Aber genau möchte ich es garnicht wissen. Der Einkauf war übrigens ne lustige Angelegenheit! Habe mit nem Kumpel fast alles auf einmal gekauft, da stößt selbst ein Audi 80 an seine Grenzen! Und wenn uns die Grünen angehalten hätten! Puh!

So, gehen wir weiter zum Ablauf und dem, was ich bisher gemacht hab:

Erstmal haben mein Kumpel und ich (dafür das er ne Ausbildung zum Industriekaufmann macht, besitzt er einiges handwerkliches Geschick ;-) die Bodenverkleidung herausgenommen. Dann Reserverad rausgeschmissen und erstmal alles gereinigt. Als nächstes haben wir die Bodenverkleidung reingelegt und mit Teppichmesser dort ausgeschnitten, wo die Reserveradmulde ist.
Jetzt begann das lustige "sich an die Größe" der Bodenplatten herantasten! Und zwar mit Pappe, solange bis es unserer Meinung nach passend war. Nun das ganze aufs Holz gelegt, nachgezeichnet und dann mit Stichsäge ausgeschnitten. Das ganze haben wir dann zweimal wiederholt, da es ein doppelter Boden werden soll. Damit man die Kabel schön und geordnet verlegen kann! Das war das, was wir gestern geschafft hatten. Heute hatten wir uns eigentlich vorgenommen, mit der Kreissäge eines Bekannten, die Seitenplatten und Dachplatte auszusägen. Aber durch fehlende Motivation, haben wir heute "nur" die neuen Kabel verlegt! Naja, morgen gehts weiter!

Greetz

Beste Antwort im Thema

nein. Nicht der Weltuntergang. Auch mein Audi fängt nicht an auseinander zu fallen. Vielmehr geht es um meinen Kofferaumausbau!!! :-)

Ok, fangen wir mit dem Material, und den dabei entstandenen Kosten an. Ein ganz großes :-( ...

Also besorgt habe ich folgendes:

- Unmengen Pappe
- 3x 16mm dicke Spannplatten (für Seitenteile etc.)
- 2x (meiner Meinung nach riesig) 19mm dicke OSB Platten (für Bodenplatten, Dachplatten, Subwoofer gehäuse etc.)
- Unmengen Winkel usw.
- Loctite, und anderes Klebezeugs
- 5x 1,40m weißes Kunstleder
- 2 Subwoofer von Kenwood (KfC- W3009; 200 Watt Sinus)
- noch zusätzlich für die Subs eine Blaupunkt GTA 450, leistet 2x mal 170 Watt Sinus
- 4 Y-Chinch Stecker, 2 Chinchkabel
- 4 Kaltlichtkathoden in blau von Revoltec
- für die Endstufe noch ein Plus sowie Minuskabel
- 4 Bassreflexrohre

So, mehr fällt mir jetzt nicht ein, müsste aber an die 350-400 Euro gekostet haben. Aber genau möchte ich es garnicht wissen. Der Einkauf war übrigens ne lustige Angelegenheit! Habe mit nem Kumpel fast alles auf einmal gekauft, da stößt selbst ein Audi 80 an seine Grenzen! Und wenn uns die Grünen angehalten hätten! Puh!

So, gehen wir weiter zum Ablauf und dem, was ich bisher gemacht hab:

Erstmal haben mein Kumpel und ich (dafür das er ne Ausbildung zum Industriekaufmann macht, besitzt er einiges handwerkliches Geschick ;-) die Bodenverkleidung herausgenommen. Dann Reserverad rausgeschmissen und erstmal alles gereinigt. Als nächstes haben wir die Bodenverkleidung reingelegt und mit Teppichmesser dort ausgeschnitten, wo die Reserveradmulde ist.
Jetzt begann das lustige "sich an die Größe" der Bodenplatten herantasten! Und zwar mit Pappe, solange bis es unserer Meinung nach passend war. Nun das ganze aufs Holz gelegt, nachgezeichnet und dann mit Stichsäge ausgeschnitten. Das ganze haben wir dann zweimal wiederholt, da es ein doppelter Boden werden soll. Damit man die Kabel schön und geordnet verlegen kann! Das war das, was wir gestern geschafft hatten. Heute hatten wir uns eigentlich vorgenommen, mit der Kreissäge eines Bekannten, die Seitenplatten und Dachplatte auszusägen. Aber durch fehlende Motivation, haben wir heute "nur" die neuen Kabel verlegt! Naja, morgen gehts weiter!

Greetz

1294 weitere Antworten
1294 Antworten

Hier nochmal in der Draufsicht....

Das ganze GFK-Zeug habe ich eben auch bestellt, bin mal gespannt, was aus der Sauerei wird 😁

Von dem Radio habe ich auch mal ein Pic geschossen, wie es im Dunkeln aussieht. Das Display kann man auch noch komplett ausschalten. Ich werde auch mal probieren, ob ich mir da nicht irgendwie ein Audi-Logo aufspielen kann, denn auf der Eclipse-HP gibt es extra Bearbeitungssoftware für sowas.

Und hier noch extra ein Foto für den John, damit Du Dich schonmal darauf einstellen kannst (das Grün musst Du Dir auch noch blau vorstellen) 😁 😉

Fahre schon seit ein paar Tagen mit blauer Tastenbeleuchtung durch die Gegend (kann man beim Pio ja nach belieben abändern) 😉 Fazit: Man gewöhnt sich dran 🙂

Ähnliche Themen

Soo, kleines Update, die letzten Tage war wieder Basteln angesagt 🙂

Zuerst einmal ging es ans Vorbereiten für die GFK-Schmiererei, also erst einmal mit Krepp abkleben. Und da ich ja so ein Superbrain bin, habe ich natürlich die schmalen Kreppbandrollen gekauft, anstatt die breiten zu nehmen 😮 😁

Dann nochmal mit Paketklebeband drüber, da sich das auch von dem zukünftigen Gehäuse löst.

Bei dem GFK-Gehäuse machen es ja die meisten so, dass sie die Mulde komplett auslaminieren und oben nen Deckel befestigen. Ich hab das etwas anders gemacht, aber dazu später mehr.

Und dann ging es los.....anmischen, tupfen, anmischen, tupfen......

Die Blicke der Nachbarn hat man sicher 😁

Nachdem so ca. 2 Schichten drauf waren, konnte man die Kiste heausnehmen und draußen weiter arbeiten. Ist viel angenemer für den Rücken. Ich bin jetzt erst einmal gespannt, wie lange es dauert, bis sich der Gestank wieder aus dem Auto verzogen hat.....

Nachdem die Wand stark genug war (bzw. als das Harz aufgebraucht war 😁), habe ich noch ne Dose Brax ExVibration reingekippt, die noch im Keller lag.

Später habe ich in die Platte rund herum noch Löcher gebohrt und Einschlagmuttern rein gekloppt.

Und so sieht das Dingen fertig aus. Was man jetzt nicht so detailiert sieht: für den Sub und die Ports habe ich eine obere Holzplatte angefertigt, die mit der unteren Platte und den Einschlagmuttern verschraubt wird (dazwischen ordentlich Dichtband). Bezogen habe ich erst zum Schluss, damit auch die Schrauben verschwinden.

Der Grund warum ich das so gemacht habe: sollte mal ein anderer Woofer rein, dann muss nur der Stoff runter und ich tausche nur die obere Platte aus - die GFK-Wanne bleibt unangetastet.

Und so sieht das im Auto aus.....

Da sieht man den Platz für die Endstufe und den Cap. Dafür muss ich noch nen Grundträger bauen.

Ohne Kommentar....

😁

Am Strom habe ich auch noch etwas gemacht.

Da meine alte Batterie vorne eh nicht der Hit war (immerhin schon 7 Jahre alt), habe ich dort die Exxide platziert. An den Plus-Leitungen vom Auto musste ich auch noch basteln, da die ja an der alten Batterieklemme angelötet waren. Also abgeschnitten und mit Aderendhülsen in meine Audison-Batterieklemmen rein.
Am Minus-Pol werde ich das auch noch ändern, sprich die Audison-Batterieklemme dran und mit nem 70mm² neu an die Karosse.

So, das war es vorerst einmal, demnächst geht weiter 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen