Es hat auch mich erwischt (Rost)...
Ich habe den Tag gefürchtet, an dem es soweit kommt. Aber jetzt hat es auch mein schönes Coupe erwischt. Der arme hat angefangen richtig braun zu blühen - leider ist es mir lange nicht aufgefallen.
In den Bilder sollte eigentlich sehr gut zu Erkennen sein, wie die Situation aussieht. Vorne an der Fahrerseite ist der komplette Radkasten leicht befallen, und am schlimmsten: der Schweller hat seitlich schon ein kleines Loch 🙁 !
Sonst ist der Schlitten in einem Top Zustand - Wagenheberaufnahmen und alles dahinter ist absolut jungfräulich (hinten sogar neu lackiert). BJ'93 <150k 320i (möchte das H-Kennzeichen, fahre aber im Alltag)
Also Frage an alle die Bescheid wissen: Was könnte mich der Spaß kosten und für wie schlimm haltet ihr es?
Vielen Dank schonmal 🙂
Beste Antwort im Thema
In diesem Thread wird eigentlich alles gesagt.
Deshalb mache ich's kurz: H-Kennzeichen und Alltagsbetrieb schließen sich weitgehend aus.
24 Antworten
Wenn du da anfängst den Steinschlagschutz abzuschleifen wirst du wenn alles blank ist nicht mehr viel von dem hinteren Teil des Schwellers übrig haben was sich lohnen würde zu retten denke ich, beim Kotflügel vorne wird das auch unten so aussehen. hatte vor einigen Jahren bei einem E34 WESENTLICH WENIGER äußerlich sichtbaren Rost und nach dem entfernen der Farbe war nur noch hauchzarte perforierte Stahlfolie übrig.
Wenn du den BMW in einen Sammlerzustand haben willst wirst du da schon neue Schweller einsetzen müßen, mit verschweißen und verzinnen an den Originalen Stößen (wenn vorhanden), bei diesen Coupes ist so weit ich noch weiß das ganze so vorgesehen das der gesamte Einstieg mit einem Großteil der hinteren Seitenwand samt Radhaus dort neu eingesetzt wird. Wenn das alles Fachmännisch getauscht und Lackiert wurde hast du wieder Sammler-Originalzustand.
Unter 700,-€ pro Seite wird das wohl maximal eine Ausbesserung die ein guter Sammler der richtig Geld ausgeben will in 10 Jahren sofort entdecken wird und die dann noch viel teurere Reparatur zum originalzustand selbstverständlich vom Oldtimer Wert abzieht....
Hier mal noch ein paar Teile mit Preisen aus dem ETK dazu im Bild. Du bräuchtest dann wohl Teil 1, da kommt dazu all das Werkzeug, und Mittel für verzinnen, Hohlraum konservieren und Lackieren sowie Bezahlung des Lackierers u.s.w.
Bei mir am E34 war das hinten in etwa so schlimm wie bei deinem vorderen Kotflügel, sogar noch weniger..! Nachher sah das so aus..! (Bilder)
Ich hatte zum glück grade nen Schlachter stehen bei dem da fast nichts war, hab mir da ein stück rausgetrennt und bei mir eingesetzt. Ich wollte den allerdings auch nur für mich wieder soweit stabil und rostfrei haben, an Oldtimerzustand und entsprechenden Werterhalt hab ich da nie gedacht und ihn später auch gut verkauft....
Vielen Dank für die Schnelle Antwort. Deine Bilder schauen tatsächlich ziemlich übel aus, da bekomme ich richtig Angst.
Also hinten ist bei mir wirklich nichts zu entdecken, die Bilder zeigen die Situation vorne links. Was meinst du denn mit dem "hinteren Teil des Schwellers"?
Jedenfalls ist mir, so wie dir, wichtig, dass er solide dasteht und die nächsten Jahre problemlos durchsteht- ein Sammlerstück soll er nicht werden, bloß halt das H-Kennzeichen schaffen.
Denkst du denn da lässt sich unter 500€ was machen? @E36S16
Nu für das Kennzeichen kannst du da viele sehr billig machen, da geht es zu wie beim Normalen TÜV nur das das ganze auch noch original AUSSEHEN sollte...😉 Wenn du da was drüberziehst oder ein neues Stück einsetzt solltest du eben sehr sauber arbeiten und wenigstens danach mit Fluid Film o.ä. 1 Jahr Später Kaltfett das ganze von innen versiegeln. Vorher habe ich damals als alles offen lag das ganze von innen min. 2x mit Verpox Grundierung gestrichen. Der Rost kommt normal nicht von Außen sondern von INNEN..! Du solltest also wenn du ihn retten willst (Nur für dich) unbedingt schnellstens was an ALLEN Hohlräumen tun..!
Gruß Andi
Ähnliche Themen
Ja TS, was so über Nacht alles passieren kann. Schade nur, dass es so schnell ging, sonst hättest du je bereits früher etwas unternehmen können. (...) und das für viel, viel weniger Aufwand und viel, viel weniger Geld.
Wenn du das wirklich schaffen willst mußt du dich bei dem Rost unbedingt schlau machen was Blechbearbeitung (Grundwissen: Absetzen, Falze, Sicken, schweißen und verzinnen u.s.w.) angeht und Hohlräume an Autos versiegeln schlau machen..! Alles andere ist für dich alleine zum scheitern verurteilt. Du kannst nun mal vieles oder alles an Mechanik vernachlässigen und später wechseln (Motor, Getriebe, Bremsen u.s.w., nur die Karosserie eben NICHT..!
Zitat:
@hjluecke schrieb am 30. März 2018 um 17:58:48 Uhr:
Ja TS, was so über Nacht alles passieren kann. Schade nur, dass es so schnell ging, sonst hättest du je bereits früher etwas unternehmen können. (...) und das für viel, viel weniger Aufwand und viel, viel weniger Geld.
Stimmt natürlich prinzipiell, aber habe den Wagen eben erst seit nicht mal 2 Jahren und es war bis vor kurzem wirklich nichts zu sehen. Er ist auch öfters auf der Bühne und es schaut immer mal wieder jemand der Bescheid weiß drunter. Wie gesagt- rostet halt von innen...
Die Frage ist immer, wie es unter dem KF aussieht - meistens leider nicht gut. Es ist nicht untypisch, dass es schon Richtung Innenraum durchfault.
Ich kann mir nicht vorstellen, das die Problematik plötzlich vom Himmel gefallen ist, der Radlauf z.B. muss doch schon länger am blühen sein?
Ansonsten der Eisberg im Meer - Vergleich ist ganz gut, du siehst gerade nur die Spitze, der riesengroße Rest ... ich denke du kannst bei einigen Stellen froh sein, wenn da überhaupt noch blankes Blech beim schleifen sichtbar wird...
Zitat:
"Sonst ist der Schlitten in einem Top Zustand"
nach der Diaschau musste ich schmunzeln ..😰😁😁😁
Wenn der Wagen das H seriös erreichen soll, würde ich jetzt ganz genau alles anschauen, ich wette da kommt noch mehr .. alle Radhausschalen mal raus und hinter schauen, Dichtgummi Kofferraum hinterschauen, hintere Radläufe/Stoßbereich Stoßfänger von innen über Kofferraum kontrollieren, Stabiaufnahmen vorne, alle Türunterkanten/Kofferraumklappe mit den Fingern abfahren und nach Rostpusteln fülhlen, alternativ Verkleidung der Türen raus und Türen von innen begutachten ... und dann entscheiden, ob es Sinn macht zu investieren oder es sich zu einer Vollrestaurierung entwickeln könnte..
Der rostet an den gezeigten Stellen nicht erst seit vier Wochen, insofern wundere ich mich, warum der Te nicht schon viel früher was dagegen unternommen hat, wenn er sogar einen Oltimer daraus machen will. Einzig der Rost der von innen heraus kommt ist wenn dieser sich zeigt mal schnell da, und dann ist es zu spät. Ich würde den auf gar keinen Fall professionell richten lassen, sondern nach dem Motto, bis daß der TÜV euch scheidet, fahren. Alles andere ist Geldvernichtung.
In diesem Thread wird eigentlich alles gesagt.
Deshalb mache ich's kurz: H-Kennzeichen und Alltagsbetrieb schließen sich weitgehend aus.
Puh, also das klingt jetzt doch alles eher weniger aufmunternd. Ich lasse jetzt vorerst mal die Kirche im Dorf und versuche erst mal in der Werkstatt das auseinander zu bauen und zu begutachten lassen.
@tartra - Alle von den erwähnten Stellen, welche erreichbar sind habe Ich schon durchgecheckt- keine einzige braune Stelle. Im Kofferraum ist auch alles trocken. Sogar Türverkleidung war schon weg (nix Rost). Einzig unter den Radhausschalen weiß ich noch nicht Bescheid.
Deswegen schockt mich das ja jetzt auch etwas, dass der Schweller vorne durch ist...