Erwartete Lebensdauer C-Max
Moin,
hat jemand schon eine Aussage von Ford über die erwartete Lebensdauer des C-Max (Diesel) gefunden? Mich interessieren dabei vorwiegend Äußerungen von Ford, da sich ja persönliche Erfahrungswerte bei diesem Modell nur auf den Vorgänger beziehen können.
Ich habe bisher trotz intensiver Suche nichts gefunden, vielleicht habe ich auch nur die falschen Suchbegriffe gehabt.
Beste Antwort im Thema
@XX23
dont feed the trolls 😉
monegasse
32 Antworten
Die meisten Bauteile werden bei Ford (zumindest als ich bei denen war, sprich 2007) auf ne Lebensdauer von 200.000 km ausgelegt.
Die angenommene Belastung der Bauteile entspricht dabei den erwarteten "Norm-Fahrern", die stellen rund 98% der Bevölkerung da. Das heisst es gibt 2% die so sportlich unterwegs sind, dass sie (für die Lebensdauer des Fahrzeugs) nicht betrachtet werden.
Der wirkliche normale Fahrer kann allerdings aus den 200.000km auch gern 300tsd km oder noch mehr machen.
Das schließt auch nicht aus, dass es irgendwo jemanden gibt, der mehr als 500.000km schafft, genauso wie es im Rahmen der Serienstreuung Leute geben wird, die bei 180.000 km vor nem Totalausfall stehen.
Zusammenfassung:
Ford legt seine Fahrzeuge auf 200.000km aus, wie lang das Auto wirklich hält liegt mehr am Fahrer, als an allem Anderen.
Wie kommst du auf 200.000km? Ich habe 300.000km im Kopf. Der neue 1.0 ltr. Motor wurde sogar bis 720.000km getestet.
Die Wartungspläne auf der Ford-etis Seite gehen bis 400.000km.
Ich meine in der Vergangenheit öfters von einer geplanten Lebenserwartung von 300.000km ab dem Focus aufwärts gelesen zu haben. Die Kleinwagen sind etwas schwächer ausgelegt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Wie kommst du auf 200.000km? Ich habe 300.000km im Kopf. Der neue 1.0 ltr. Motor wurde sogar bis 720.000km getestet.
Die Wartungspläne auf der Ford-etis Seite gehen bis 400.000km.Ich meine in der Vergangenheit öfters von einer geplanten Lebenserwartung von 300.000km ab dem Focus aufwärts gelesen zu haben. Die Kleinwagen sind etwas schwächer ausgelegt.
Gruß
Hab 2007 ein Praktikum in der Entwicklung gemacht - Ford hat da auf 200.000 km ausgelegt. 300.000km kenn ich nur von Audi, BMW und Konsorten.
Zitat:
Original geschrieben von axels0482
Hab 2007 ein Praktikum in der Entwicklung gemacht - Ford hat da auf 200.000 km ausgelegt. 300.000km kenn ich nur von Audi, BMW und Konsorten.Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Wie kommst du auf 200.000km? Ich habe 300.000km im Kopf. Der neue 1.0 ltr. Motor wurde sogar bis 720.000km getestet.
Die Wartungspläne auf der Ford-etis Seite gehen bis 400.000km.Ich meine in der Vergangenheit öfters von einer geplanten Lebenserwartung von 300.000km ab dem Focus aufwärts gelesen zu haben. Die Kleinwagen sind etwas schwächer ausgelegt.
Gruß
Für welche Modelle?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Für welche Modelle?
Kuga
Moin,
ich habe befürchtet, dass nur solche Antworten kommen.
Ich bin aber eigentlich mehr an Aussagen von Ford, sei es in Broschüren, Prospekten oder Zeitungsartikeln oder so interessiert, also etwas was man nachlesen kann.
Vielleicht hat ja doch noch jemand etwas handfesteres im weiten Netz oder auch sonst veröffentlicht gefunden.
Für Hinweise bin ich dankbar.
Zitat:
Original geschrieben von XX23
Moin,
ich habe befürchtet, dass nur solche Antworten kommen.
Ich bin aber eigentlich mehr an Aussagen von Ford, sei es in Broschüren, Prospekten oder Zeitungsartikeln oder so interessiert, also etwas was man nachlesen kann.Vielleicht hat ja doch noch jemand etwas handfesteres im weiten Netz oder auch sonst veröffentlicht gefunden.
Für Hinweise bin ich dankbar.
Es wird schwer sein von einem (Automobil)Hersteller eine offizielle Aussage zu bekommen, dass überhaupt etwas auf definierte Lebensdauer konstruiert wurde! Wenngleich das in der Technik natürlich normal/üblich ist. Jedes Wälzlager wird rechnerisch so dimensioniert.
monegasse
Hallo
"Also mein Mäxchen hat bei mir nach 4 (jetzt nur noch 3) Jahren ausgedient,
dann ist der Vertrag (Geschäftsauto) um und kann mir hoffentlich ein neues Mäxchen besorgen." ;-)
Zitat:
Original geschrieben von quarkler
Hallo"Also mein Mäxchen hat bei mir nach 4 (jetzt nur noch 3) Jahren ausgedient,
dann ist der Vertrag (Geschäftsauto) um und kann mir hoffentlich ein neues Mäxchen besorgen." ;-)
Moin,
und was soll mir das jetzt sagen?
1. Wenn Du den C-Max wieder abgibst ist er fertig? (schrottreif?)
2. Bei Dir wird die Lebensdauer eines Autos in Jahren gemessen, egal wieviel km Du in der Zeit fährst?
3. Du
hoffst, dass Du Dir einen neuen C-Max besorgen kannst? (Wovon hängt das ab?)
@Monegasse
das ist wohl die übliche Zwickmühle der Auto-Hersteller, auf der einen Seite den Verkauf durch nicht genau definierte Haltbarkeit und Langlebigkeit der Produkte ankurbeln, auf der anderen Seite aber aus praktischen Gründen (z.B. Garantie oder Kulanz) möglichst keine fassbaren Daten über die Lebensdauer eines Autos oder eines Teiles davon zu geben.
Ich bin jetzt vom Kaufvertrag für meinen C-Max zurückgetreten, da auch nach fast 14 Monaten die Standheizung nach diversen Reparaturversuchen ehr zufällig als programmiert arbeitet. Nach einem knappen Jahr wurde die Batterie ausgetauscht weil Sie wiederholt Unterspannung hatte obwohl ich täglich zweimal 50 km am Stück fahre.
Da bei einem Rücktritt vom Kaufvertrag der Verkäufer natürlich einen Anspruch auf eine Nutzungsentschädigung hat die sich nach den gefahrenen km im Verhältnis zur erwarteten Gesamtfahrleistung des Autos berechnet, ist es natürlich interessant zu wissen, welche Lebenserwartung (also km-Leistung) der betreffende Pkw hat.
Die Händler gehen dabei liebend gern von 0,67% vom Kaufpreis je 1.000 gefahrene km aus. Das entspricht aber gerade mal einer Gesamtfahrleistung von 150.000 km. Bei einem C-Max, und gerade bei einem Diesel ist aber wohl eher von 200.000 - 250.000 km auszugehen. Das entspricht dann nur noch 0,5% bzw. 0,4% vom Kaufpreis je gefahrene 1.000 km.
Frei nach dem Motto: Wie man in den Wald hineinruft so schallt es heraus, habe ich mich ruhig und freundlich, aber bestimmt mit dem Chef und dem Verkäufer unterhalten, mir vorher ein sehr gutes verbindliches Angebot für einen neuen C-Max von einem anderen Händler geholt und mich dann mit meinem FFH geeinigt. Wir haben wohl beide das Gefühl gut aus der Sache herausgekommen zu sein, wobei ich natürlich meine das bessere Geschäft gemacht zu haben.
Jetzt habe ich heute also meinen C-Max fast identisch ein 2.Mal bestellt (aber ohne Standheizung) und warte jetzt auch darauf, wann ich meinen C-Max endlich bekomme.
Aber das warten fällt mir ganz leicht, da ich meinen jetzigen C-Max bereits 40.000 km gefahren bin und weitere rund 5.000 km fahre bis der neue C-Max da ist.
Zitat:
Original geschrieben von XX23
Moin,Zitat:
Original geschrieben von quarkler
Hallo"Also mein Mäxchen hat bei mir nach 4 (jetzt nur noch 3) Jahren ausgedient,
dann ist der Vertrag (Geschäftsauto) um und kann mir hoffentlich ein neues Mäxchen besorgen." ;-)
und was soll mir das jetzt sagen?
1. Wenn Du den C-Max wieder abgibst ist er fertig? (schrottreif?)
2. Bei Dir wird die Lebensdauer eines Autos in Jahren gemessen, egal wieviel km Du in der Zeit fährst?
3. Du hoffst, dass Du Dir einen neuen C-Max besorgen kannst? (Wovon hängt das ab?)
Ziemlich einfach, es war als Witz gedacht. Nicht mehr und nicht weniger.
@XX23
Sowas ist natürlich immer ärgerlich und es tut mir leid für Dich. Dass Du Ford (bzw. der Werkstatt) trotzdem treu bleibst, ist dabei für mich verwunderlich, ich hätte wahrscheinlich die Marke gewechselt.
Ich verstehe auch Deinen Ansatz Haltbarkeit mit Buchungswert zu vergleichen, nur da gelten andere Regeln als nur die technische Haltbarkeit eines Autos die sowieso von 1000 Faktoren abhängt. In solchen Fällen muss zusätzlich der zeitliche Wertverlust mit einkalkuliert werden der in den ersten Jahren halt sehr hoch ist, nicht linear zur Fahrleistung. Letztlich geht es dem Händler/Ford darum, das Problemfahrzeug möglichst "kostenneutral" in den Markt zu bringen ohne den Schwellwert der Kundentoleranz zu überschreiten. Dass Du als Kunde dabei immer mitzahlst ist zwar traurig aber auch klar. So enstehen dann diese ominösen Prozentzahlen auf der Kilometerleistung, technisch ist das eher ein Märchen.
Übrigens habe ich eine ähnliche Fahrleistung wie Du, bei mir funktioniert die SH einwandfrei. Abgesehen von der schon mehrmals beschriebenen bescheuerten Steuerung, für die ich auf ein Update hoffe, bin ich damit zufrieden. Ich finde es ziemlich traurig, dass Deine Werkstatt das nicht in den Griff bekommt, wenn nur daran Deine Unzufriedenheit mit dem Wagen hängt. Aber wie auch immer, lass Dir in den Neuen eine Webasto einbauen. Ist zwar teuer aber die funktioniert wenigstens und hat eine praxisgerechte Steuerung.
monegasse
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
@XX23Ich verstehe auch Deinen Ansatz Haltbarkeit mit Buchungswert zu vergleichen, nur da gelten andere Regeln als nur die technische Haltbarkeit eines Autos die sowieso von 1000 Faktoren abhängt. In solchen Fällen muss zusätzlich der zeitliche Wertverlust mit einkalkuliert werden der in den ersten Jahren halt sehr hoch ist, nicht linear zur Fahrleistung.
Moin,
das ist so nicht richtig.
In der Rechtsprechung zur Rückgängigmachung des Kaufvertrages (früher Wandlung) wird ganz klar der in der ersten Zeit hohe Wertverlust bewusst außer acht gelassen und eindeutig auf den linearen Wertverlust nach reiner Fahrleistung in Abhängigkeit von der zu erwartenden Gesamtfahrleistung abgestellt. Käufer und Verkäufer werden dabei ja so gestellt, als ob der Kaufvertrag nicht zustande gekommen wäre. Deshalb wird das auch anders gehandhabt, als bei einem Verkauf. Es wird leichter verständlich, wenn man dabei an einen Leihwagen denkt, der kostet im ersten Jahr auch nicht mehr als im zweiten oder dritten Jahr.
Such bei Google mal nach "Kfz Wandlung" und Du erhältst gleich bei den ersten Treffern einen fundierten Überblick über das Thema.
Ich habe mich mit dem Händler auf einen Betrag geeinigt, der ziemlich genau einer erwarteten Gesamtfahrleistung von 250.000 km entspricht und auch meine notwendigen und vergeblichen Aufwendungen sowie eine Kapitalverzinsung enthält, ohne dass wir die einzelnen Positionen detailliert besprochen haben.
Für den Neuwagen habe ich einen Rabatt bekommen, der deutlich über dem letzten liegt (beim Kauf des jetzt zurückgegebenen C-Max).
Warum ich bei Ford und auch bei diesem Händler geblieben bin?
Ganz einfach:
1. Ich habe kein vergleichbares Auto gefunden. Mit dem Grand C-Max bin ich bis auf den großen Wendekreis eigentlich zufrieden. Das Fahrgefühl ist gut und mit dem 1,6l TDCI mit 116 PS bin ich völlig zufrieden.
2. Der Händler kann nichts dafür, dass Ford zu Beginn der Produktion nicht alles auf die Reihe bekommen hat und bei einzelnen Fahrzeugen Probleme auftauchen, die nicht dauerhaft abzustellen sind. Und das Wichtigste: Ich konnte mich mit dem Händler auf eine vernünftige Abwicklung der für beide Seiten ärgerlichen Angelegenheit einigen.
Die Werkstatt ist gut, kenne ich seit rund 30 Jahren, es gab noch nie Probleme, auch mit unseren anderen 2 Ford nicht.
Und inzwischen hatte Ford die Gelegenheit die Produktion des C-Max zu optimieren (hoffe ich zumindest) und auch die Preisliste den gelieferten Fahrzeugen anzupassen.
Übrigens hat Ford inzwischen auch die Preise deutlich angepasst:
Ende Oktober 2010 hatte ich meinen 1. Grand C-Max Titanium 1,6 TDCI 116 PS zum Grundpreis von 24.850 € bestellt,
jetzt liegt der Grundpreis für den Titanium bei 27.400 €, das ist eine Preiserhöhung von etwas über 10%!
@XX23
nachvollziehbar, und ich habe wieder was zum Thema Wandlung gelernt. Scheint aber auch eine recht individuelle Lösung zwischen Dir und dem Händler zu sein.
Wenn das zu Deiner Zufriedenheit abläuft, spricht ja nichts dagegen und ich wünsche Dir mit Deinem neuen mehr Glück!
monegasse
ja super, alles richtig gemacht, viel glück und spaß mit deinem neuen, ansonsten finde ich den thread sinnlos, wie gummi, es gibt keine aussagen die verbindlich sind, wie lange ein auto hält, alles quatsch, schade um jede zeile, habt ihr keine anderen themen, die es wert sind zu diskutieren.
schönes wochenende wünscht u.s.