Erstwagen mit "Charme" - heute noch möglich?

Hallo Motor-Talker,

Heute mal eine Erstwagen-Frage der vielleicht etwas anderen Art.

Ich habe im Frühling dieses Jahres meinen Führerschein gemacht und denke nun darüber nach, mir ein eigenes Auto zu kaufen, um mehr über Fahrzeuge zu lernen, um besser rumzukommen, um meine Lernphase nicht an den (eher teuren) Autos meiner Eltern durchmachen zu müssen, sowie einfach wegen der Freude am eigenen Wagen.

Das Hauptproblem, wie sicher für die meisten: Der Kostenpunkt. Ich bin finanziell recht eingeschränkt wie es in dem Alter halt so ist. Das ist ja an sich auch nur bedingt Problem, ich habe allerdings einen besonderen Anspruch. Die Autos die aktuell so alt sind, dass sie billig, aber noch haltbar sind, stammen meistens aus der - meiner Meinung nach - Dunkelzeit des Autodesigns. Gegen 2000 scheint mir wurde das funktionale Aussehen der meisten günstigen Autos mit einem freundlichen und "sorglosen" ersetzt, was zwar damals bestimmt super war aber eben nicht gut gealtert ist (Paradebeispiel: Sprung vom Golf I/II auf III/IV)

Ich suche also nach einem sehr günstigen aber visuell ansprechenden Wagen. Bei den Bedingungen bin ich natürlich auch bereit, Kompromisse zu machen:

Leistung: egal.
Größe: egal. Zweite Sitzreihe wäre gut, sonst ist kleiner besser.
Luxus (Sitzheizung, Sonnendach, Klimaanlage, elek. Fensterheber): egal.
Gerne mit Schaltgetriebe! Ich will schließlich auch was lernen.

Ich habe nicht unbedingt vor, das Fahrzeug viele Jahre zu behalten oder weiterzuverkaufen, kleine Mengen an Rost sind also in Ordnung, solange zu erwarten ist, dass die tragenden Teile noch ein oder zwei mal TÜV durchmachen.

Ich habe natürlich nur wenig Erfahrung mit der Arbeit an Autos, habe aber immerhin einigen Erfolg mit der Reparatur von Uhrwerken gehabt. Prinzipiell bin ich also fähig und bereit, Reparaturen vorzunehmen, wenn es sich preislich lohnt. Allerdings habe ich nur Zugriff zu standardmäßigem Werkzeug, heißt, ich kann nur machen, was mit Schweiß und Fleiß geht, und nicht mit Motorkran und Hebebühne!

Nach oberflächlicher Recherche hab ich zwei Beispiele von dem gefragten Typus finden können:

1. BMW E36 Compact - Während der normale E36 anscheinend langsam Oldtimer-Status erlangt, ist der Compact weniger berührt von den verbundenen Preissteigerungen und teils mit weniger als 200tkm für kleines Geld zu haben. Da er mit diesem Ersatzteile teilt würde ich mutmaßen, dass sie relativ einfach zu bekommen sind. Der Compact hat dieselbe Front wie die Limousine und somit dieselbe funktionsorientierte Design-DNA des letzten Jahrhunderts. Was man so liest ist die E36-Generation recht robust, eher zuverlässiger als ihr Nachfolger. Dieser ist aktuell das billigste Modell von BMW, was man so findet, aber leider ist er so eine Design-Tragödie, dass sogar Wikipedia das Aussehen der Front als Grund für die vergleichsweise niedrigen Verkaufszahlen anführt.

2. Hyundai Coupé - Überraschend billig, ebenso oft mit weniger als 200tkm günstig zu haben. Die Motoren sind wohl recht haltbar, wenn auch ziemlich schwach für die Nennleistung (was wie erwähnt kein Problem ist). Außer einem kleinen Ausrutscher beim Facelift der 1. Gen. finde ich das Auto durchaus anschaubar und die 2. Gen. sogar recht hübsch, auch wenn modern (aber eher nicht in gelb).

Habt ihr vielleicht den ein oder anderen Vorschlag für mich? Hat das Unterfangen überhaupt einen Sinn oder sollte ich lieber nochmal ein bisschen Kleingeld sammeln, bevor ich anfange, mit OBD-Scanner in der Hand die Adressen von mobile abzuklappern? Ich danke auf jeden Fall fürs lesen und für jede Antwort.

38 Antworten

Nun keine Ahnung von Autos und gleich die ältesten nehmen. Für den Preis bekommst auch was jüngeres, Underdog wie Lancia Delta3 sieht etwas extravagant aus, oder schlichter Fiat Bravo. Beide Modelle würde Audi oder BMW aus dem letzten Jahrtausend vorziehen, gerade wenn das Budget eng ist.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 29. Juli 2024 um 18:28:11 Uhr:


Nun keine Ahnung von Autos und gleich die ältesten nehmen. Für den Preis bekommst auch was jüngeres, Underdog wie Lancia Delta3 sieht etwas extravagant aus, oder schlichter Fiat Bravo. Beide Modelle würde Audi oder BMW aus dem letzten Jahrtausend vorziehen, gerade wenn das Budget eng ist.

Woher willst du denn wissen wie viel Plan ich von Technik habe? Ich frage weil es offensichtlich keinen Sinn macht jeden einzelnen Post hier nach Modellen zu durchforsten, die zu meinem Fall passen, nicht weil ich jemanden brauch der meine Reifen für mich wechselt.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 29. Juli 2024 um 18:26:08 Uhr:



wird das mit deinem Budget nicht etwas eng?

Ich finde auch da einiges an Angeboten im Preisbereich, gibt aber natürlich auch welche deutlich drüber. Schätze ist auch da ne Sache des Einzelfalls. Wie gesagt halt ich auch was ohne/mit ausgefallener Klimaanlage etc aus, das hilft preislich sehr scheint mir

Mit etwas Glück lässt sich ein Volvo C30 im Budget finden: der hat Charme und ist selten

Ähnliche Themen

Charme hat mMn der Rover 75 - aber wie es da mit Ersatzteilen aussieht?

Wenn's Retro sein darf: VW New Beetle. Solide Golf IV-Technik.

Ebenso charmant: Peugeot 206 (der wurde auch relativ lange gebaut).
Oder ein Citroen Xsara oder Xantia (allerdings mittlerweile selten).

Renault Megane 3 - aber bloß kein TCe-Motor! Und im Zweifelsfall lieber manuelle Klimaanlage (die -automatik kann zicken).

Ford Focus Mk2 Schrägheck.

Toyota Prius 2 oder 3 (Design allerdings gewöhnungsbedürftig).

Honda Civic 8 (das Raumschiff) - wenn's den für das Budget gibt. Und auch arg gewöhnungsbedürftig...

Beim Golf 2 bin ich bei autosmachenfreude - der ist halt auch sicherheitsmäßig auf dem Stand Mitte 80er Jahre. Nicht nur in puncto Airbags & Co., sondern auch was die Knautschzone betrifft...
Würde ich jetzt nicht unbedingt mehr nehmen...

Also hier in HB fahren noch reichlich Audi 80 - meist der B3 - rum.

Dito der C3.

Gut - meist Sommerfahrzeuge - aber auch einige Dailys.

Am besten markenfrei in der Nähe (bis 30/50km) gucken.

Der Volvo C 30 ist meist nur mit Fordmotoren im Budget.Ohne 5 Zylinder ist das für mich nur ein Allerweltsauto.Erst der unzerstörbare 5 Zylinder macht aus dem einen echten Volvo.Dabei spielt es keine Rolle,ob der 200,250 oder 300t Km runter hat.Da hast du sogar beim C 70 Coupe mehr Glück.Der wurde nur mit dem 5 Ender ausgeliefert.Zu 95% auch nur als Turbo.Der 5 Zylinder Sauger von Volvo ist kein Rennpferd,auch wenn sich die 170 Ps erstmal gut anhören.Erst mit dem Turbo kommt Spaß auf.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 29. Juli 2024 um 18:28:11 Uhr:


Nun keine Ahnung von Autos und gleich die ältesten nehmen. Für den Preis bekommst auch was jüngeres, Underdog wie Lancia Delta3 sieht etwas extravagant aus, oder schlichter Fiat Bravo. Beide Modelle würde Audi oder BMW aus dem letzten Jahrtausend vorziehen, gerade wenn das Budget eng ist.

Würde das nicht so überbewerten. Die meisten Autos, die ich mir im Low-Budget-Bereich gekauft habe, waren echt besser als erwartet. Von denen hat mich keines im Stich gelassen.
Hauptsache man informiert sich vor der Besichtigung über das jeweilige Fahrzeugmodell und dessen Schwächen.
Oder man nimmt sich einen mit, der sich auskennt. Kann das auch spontan im Raum Dortmund anbieten.

😉

Autokauf kann immer schief gehen. Auch bei neuen Fahrzeugen.

Zum Thema:

Neige im Low Budget-Bereich ja irgendwie zu Franzosen, ich weiß nicht warum.
Clio II, Twingo I, Peugeot 206/306... Oder halt ein Deutsch-Brite: Mini. 🙂

Autos mit Charme sind meiner Meinung nach in den aller wenigsten Fällen "perfekt".

Ich würde @rotaryvalve zusätzlich noch die Lektüre eines Blogs hier auf MotorTalk empfehlen - und zwar von dem User andyrx.

Der hat ein Faible (und glückliches Händchen) für Low Budget Autos.

Fiat Panda, das ist wirklich noch klassisches "form follows function".

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=393732673
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=395962834

Bei Kleinwagen immer gucken, dass die Vorbesitzer nicht gewerblich waren. Pflegedienste und Pizzadienste sind nicht gut für so ein Auto.

Zitat:

@seahawk schrieb am 30. Juli 2024 um 10:50:52 Uhr:


Fiat Panda, das ist wirklich noch klassisches "form follows function".

Echt, findest du? Finde ich nicht.

Ich wäre da eher bei diesem Panda:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ich fahre ja selber einen Fiat (naja, eigentlich mehr einen Mazda), aber einen gebrauchten Panda für mehr als 5 TEUR? Da kriegt man echt besseres fürs Geld. Das ist eine Plastik-Rappelkiste vorm Herrn. Die Autos sind generell besser und zuverlässiger als ihr Ruf. Aber die Vertragswerkstätten und Händler... uff.
Und Charme? Der Panda? Eher nicht, oder? Dann lieber Fiat 500, wobei die erstaunlich teuer sind.
Oder Alfa Romeo MiTo (selbe Basis).

Beim Mini R50 kann man für 5 TEUR auch sehr gute Autos kriegen.

"Charme" ist halt kein harter Fakt sondern subjektiv. Für mich heißt Charme, dass der Wagen vergleichsweise selten ist. Ist bei einem Fiat 500 und R50 für mich eher nicht der Fall. Für den nächsten heißt es wieder was anderes. Was das für den TE nun genau bedeutet, weiß eigentlich nur er.

Autos mit Charme sind für mich Fahrzeuge, die durch ihr Design aus der Masse herausstechen. Autos, die nicht perfekt sind. Dadurch kriegen die erst ihren Charakter. Es macht sie ein wenig menschlich, denn wir sind ja auch nicht perfekt. 🙂

Wovon ich nur dringend abraten kann sind Exoten. Ist doof, wenn man Wochen oder Monate auf Ersatzteile wartet.

Der TE sollte schon mithelfen - sonst ist das hier wieder eine Ansammlung von subjektiven Meinungen.

Also Modelle bitte.

VG Olli
MT-Mod.

Deine Antwort
Ähnliche Themen