Erstwagen mit "Charme" - heute noch möglich?
Hallo Motor-Talker,
Heute mal eine Erstwagen-Frage der vielleicht etwas anderen Art.
Ich habe im Frühling dieses Jahres meinen Führerschein gemacht und denke nun darüber nach, mir ein eigenes Auto zu kaufen, um mehr über Fahrzeuge zu lernen, um besser rumzukommen, um meine Lernphase nicht an den (eher teuren) Autos meiner Eltern durchmachen zu müssen, sowie einfach wegen der Freude am eigenen Wagen.
Das Hauptproblem, wie sicher für die meisten: Der Kostenpunkt. Ich bin finanziell recht eingeschränkt wie es in dem Alter halt so ist. Das ist ja an sich auch nur bedingt Problem, ich habe allerdings einen besonderen Anspruch. Die Autos die aktuell so alt sind, dass sie billig, aber noch haltbar sind, stammen meistens aus der - meiner Meinung nach - Dunkelzeit des Autodesigns. Gegen 2000 scheint mir wurde das funktionale Aussehen der meisten günstigen Autos mit einem freundlichen und "sorglosen" ersetzt, was zwar damals bestimmt super war aber eben nicht gut gealtert ist (Paradebeispiel: Sprung vom Golf I/II auf III/IV)
Ich suche also nach einem sehr günstigen aber visuell ansprechenden Wagen. Bei den Bedingungen bin ich natürlich auch bereit, Kompromisse zu machen:
Leistung: egal.
Größe: egal. Zweite Sitzreihe wäre gut, sonst ist kleiner besser.
Luxus (Sitzheizung, Sonnendach, Klimaanlage, elek. Fensterheber): egal.
Gerne mit Schaltgetriebe! Ich will schließlich auch was lernen.
Ich habe nicht unbedingt vor, das Fahrzeug viele Jahre zu behalten oder weiterzuverkaufen, kleine Mengen an Rost sind also in Ordnung, solange zu erwarten ist, dass die tragenden Teile noch ein oder zwei mal TÜV durchmachen.
Ich habe natürlich nur wenig Erfahrung mit der Arbeit an Autos, habe aber immerhin einigen Erfolg mit der Reparatur von Uhrwerken gehabt. Prinzipiell bin ich also fähig und bereit, Reparaturen vorzunehmen, wenn es sich preislich lohnt. Allerdings habe ich nur Zugriff zu standardmäßigem Werkzeug, heißt, ich kann nur machen, was mit Schweiß und Fleiß geht, und nicht mit Motorkran und Hebebühne!
Nach oberflächlicher Recherche hab ich zwei Beispiele von dem gefragten Typus finden können:
1. BMW E36 Compact - Während der normale E36 anscheinend langsam Oldtimer-Status erlangt, ist der Compact weniger berührt von den verbundenen Preissteigerungen und teils mit weniger als 200tkm für kleines Geld zu haben. Da er mit diesem Ersatzteile teilt würde ich mutmaßen, dass sie relativ einfach zu bekommen sind. Der Compact hat dieselbe Front wie die Limousine und somit dieselbe funktionsorientierte Design-DNA des letzten Jahrhunderts. Was man so liest ist die E36-Generation recht robust, eher zuverlässiger als ihr Nachfolger. Dieser ist aktuell das billigste Modell von BMW, was man so findet, aber leider ist er so eine Design-Tragödie, dass sogar Wikipedia das Aussehen der Front als Grund für die vergleichsweise niedrigen Verkaufszahlen anführt.
2. Hyundai Coupé - Überraschend billig, ebenso oft mit weniger als 200tkm günstig zu haben. Die Motoren sind wohl recht haltbar, wenn auch ziemlich schwach für die Nennleistung (was wie erwähnt kein Problem ist). Außer einem kleinen Ausrutscher beim Facelift der 1. Gen. finde ich das Auto durchaus anschaubar und die 2. Gen. sogar recht hübsch, auch wenn modern (aber eher nicht in gelb).
Habt ihr vielleicht den ein oder anderen Vorschlag für mich? Hat das Unterfangen überhaupt einen Sinn oder sollte ich lieber nochmal ein bisschen Kleingeld sammeln, bevor ich anfange, mit OBD-Scanner in der Hand die Adressen von mobile abzuklappern? Ich danke auf jeden Fall fürs lesen und für jede Antwort.
38 Antworten
Chrysler PT Cruiser war mal eine recht eigenständige Formgebung, ob charmant sei dahingestellt. Der wurde bis 2009 angeboten (dh mit Airbags und evtl ESP) und gibt's recht günstig. Techn. keine Leuchte des Automobilbaus. Die Benziner könnten tw. von Mitsubishi stammen, evtl auch aus eigener Fertigung (der erste New Mini hatte ja Chrysler Aggregate drin). Der Diesel stammt von MB. Wie gut der zum basteln taugt, weiss ich nicht, Ersatzteile dürften eher schwierig zu bekommen sein.
W201? Für einen Fahranfänger?!?
Wenn Baby-Benz, dann A-Klasse W169. Sieht man mittlerweile auch recht selten, jedenfalls bei uns. Und zwar deutlich seltener wie W168.
Renault Modus, Nissan Note, Fiat Multipla...
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 30. Juli 2024 um 19:24:57 Uhr:
W201? Für einen Fahranfänger?!?
Was spricht dagegen? Gemütliches Fahrverhalten, ABS, Servo, zum Großteil auch elektrische Fensterheber, relativ überschaubare/einfache Technik... gabs auch mit Klimaanlage. Einfacher gehts doch nicht? Und sie sind günstig. 😉 Kann man jetzt gut oder schlecht finden. Die Autos gibt es noch zehntausendfach auf unseren Straßen. Richtig steigen werden die Preise und Begehrlichkeiten nur, wenn der Bestand weiter ausgedünnt wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@olli27721 schrieb am 29. Juli 2024 um 19:56:22 Uhr:
Also hier in HB fahren noch reichlich Audi 80 - meist der B3 - rum.
Wenn du dabei auch viele Coupé und Cabrio siehst,kann das schon gut sein
Den B3 gab es als Limousine,Coupé und Cabrio,den B4 dagegen nur als Limousine und Avant
Ich würde für den Alltag vom Baujahr rund um den B4 gehen,im Idealfall ab 1994,da ist auf jeden Fall immer ABS dabei
Die 5 Zylinder eher für Liebhaberei,bei 1.8 20V im Cabrio hab ich meine Zweifel, 2.0,2.0E und die V6 funktionieren aber immer noch gut im Alltag und vor allem auch,wenn doch mal was klemmen sollte
Grad auch wegen letzterem wäre mir grad sowas auch lieber,wie z.b. ein Lancia Delta, Lybra oder sonstwas,wo keine Sau kennt oder warum auch immer,nicht kennen will
Das ultimative Langzeitauto mit (rustikalen) Charme und ohne,bzw. mit reichlich friesischen Schick wäre für mich der Passat 35i ab der Modellpflege mit Kühlergrillblende
Da brennt nicht wirklich viel an und wenn doch,kann man noch einiges richten
Bisschen schicker wäre der Audi A6 C4, am besten noch mit dem 2.0 und 101PS
Wer nen Golf II am Leben halten kann,kommt auch damit klar
Audi A4 1.6 vor der ersten Modellpflege kommt noch mit simplen 2 Ventiler Kopf (der B7 übrigens auch noch) und ohne Can-Bus
Kannst auch hier wieder frühe Passat 3B nehmen
Warum solche Autos ?
Nicht nur,weil sie langlebig sind,da sind sie fast alle drüber,wie die meisten hier besprochenen Autos
Sondern weil man sie noch mit halbwegs Aufwand reparieren kann,falls doch was klemmt
Ansonsten Dacia Sandero oder Mitsubishi Spacestar in möglichst junger
Hat irgendwie auch seinen Charme und sind sogar auch relativ robust und langlebig
W201 mit E-Fenster und Klima eher selten und wenn dann eher beim 2.6er; vielleicht noch 2.3er.
Hab selber lange beim 2.0 gesucht und nur Automatik und E-Dach bekommen.
Einen 201 kann ich zwar vom Fahren her empfehlen.
Man muss aber entweder selbst vieles erledigen können oder einen Schrauber für die alte Technik in der Hinterhand haben.
Wenn du den in die Werkstatt bringen musst laufen da schnell immense Kosten auf.
Und die Technik ist halt über 30 Jahre auf der Strasse gewesen.
Die letzten liefen 93 vom Band.