Erstes Motorproblem nach 248749km
Neben den vielen Problemschilderungen hier (normal für ein Forum) hier auch mal etwas Erfreuliches:
Es dauerte fast 250tkm, bis mein Golf (1.6FSI) nun tatsächlich wegen eines Motorenproblems ausserplanmässig in die Werkstatt musste.
Wiederholt leuchtete die EPC-Lampe und der Motor nahm kein Gas mehr an. Die WS hat die Drosselklappe gereinigt und ein Softwareupdate aufgespielt. Das ist alles.
Insgesamt war das erst der zweite ausserplanmässige WS-Aufenthalt. Beim ersten Mal war die Heckklappe undicht, da braucht die WS allerdings drei Versuche, bis das Problem behoben war.
Sonst hat die Karre nie was. Läuft immer, verbraucht wenig, klappert kaum.
Ich find den Golf super. 😁
Beste Antwort im Thema
Neben den vielen Problemschilderungen hier (normal für ein Forum) hier auch mal etwas Erfreuliches:
Es dauerte fast 250tkm, bis mein Golf (1.6FSI) nun tatsächlich wegen eines Motorenproblems ausserplanmässig in die Werkstatt musste.
Wiederholt leuchtete die EPC-Lampe und der Motor nahm kein Gas mehr an. Die WS hat die Drosselklappe gereinigt und ein Softwareupdate aufgespielt. Das ist alles.
Insgesamt war das erst der zweite ausserplanmässige WS-Aufenthalt. Beim ersten Mal war die Heckklappe undicht, da braucht die WS allerdings drei Versuche, bis das Problem behoben war.
Sonst hat die Karre nie was. Läuft immer, verbraucht wenig, klappert kaum.
Ich find den Golf super. 😁
13 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Ist noch die erste Kupplung verbaut?
Aber klar doch. 😁
Ersetzt wurden bisher nur die Batterie und einmal Bremsbeläge/Scheiben rundum sowie eine einige Blechteile (Rost am Kotflügel).
Unser Golf ist ein typisches Langstreckenauto. Frau fährt damit etwa 35tkm im Jahr, vorwiegend Autobahn, wenig Stadt. Daher auch der niedrige Verbrauch von ca. 6.4l Bleifrei (95) auf 100km.
Trotzdem eine respektable Leistung für ein modernes Auto.
250tkm ohne nennenswerte Defekte würde sich sicher mancher wünschen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Trotzdem eine respektable Leistung für ein modernes Auto.250tkm ohne nennenswerte Defekte würde sich sicher mancher wünschen.
Da kann ich locker mithalten (sogar ohne Rost) 😁
(Hoffe aber das bleibt auch noch so) 🙄
Mit dem kleinen 1,9 TDI und 90 PS zwar auch gut, aber nicht so erwähnenswert, wie beim 1,6 FSI.
Die 1,9 TDI sind ja als wahre Marathonläufer bekannt.
Aber wenn auch das restliche Auto ohne Defekte die Distanz geschafft hat, spricht das schon für soliden Fahrzeugbau.
Wenn ein Benziner hauptsächlich Langstrecke gefahren wird, ist an dem Motor bestimmt auch einiges an Kilometer rauszuholen, ist aber beim Beziner nicht sehr lukrativ. Kurzstrecke ist ja eigentlich für beide nicht besonders gut.
Hi,
wenn ein Benziner wie ein Diesel gefahren wird,also hauptsächlich langstrecken und moderate Drehzahlen gibt es kaum Unterschiede bei der erreichbaren maximallaufleistung.
Nur werden Benziner eben sehr viel seltener so bewegt,daher kommt häufig das leicht verzerrte Bild vom Langlebigen Dieselmotor.
Wenn man dann sieht das der Preisunterschied zwischen E10 und Diesel heute gerade wieder auf 4 Cent gefallen ist muß man sich wirklich überlegen ob sich ein Diesel noch lohnt.
Gruß Tobias
Zitat:
Wenn man dann sieht das der Preisunterschied zwischen E10 und Diesel heute gerade wieder auf 4 Cent gefallen ist muß man sich wirklich überlegen ob sich ein Diesel noch lohnt.
Gruß Tobias
Wir hatten dieses Jahr aber auch schon fast 20 Cent Unterschied. Ist doch immer das Gleiche jedes Jahr. Da wird von der Dieselknappheit im Winter gesprochen.......jaja..
Also ich habe gerade WEGEN der Langlebigkeit und der Zuverlässigkeit den Benziner gewählt damals - und es bis heute nicht bereut, zumal sich der 1.6FSi doch ganz angenehm fährt (Bäume ausreissen tut er natürlich nicht).
Bewusst habe ich mich auch für den FSI entschieden und nicht für den 1.6er, weil nur der FSI sechs Gänge und damit ein angenehmes Drehzahlniveau hat auf der AB.
Vielleicht würde ich mit dem Diesel etwas billiger fahren (auch wenn der Diesel hier in der Regel zwischen 10 und 20 Rappen mehr kostet als Bleifrei 95).
Aber weil gerade für Diesel-Gölfe sogar in der Schweiz teilweise Mondpreise bezahlt werden, muss der Diesel die Mehrkosten, die er ausserdem bei der Wartung hat, erst wieder hereinfahren.
Bei 6,4l rentiert sich kein Diesel im vergleich, meiner braucht zwischen 4,3-5,4 im Schnitt meistens steht eine 5 vor dem Komma und die Probleme und möglichen probleme die muss man garnicht ansprechen.....
Aber sehr erfreulich wenn der Motor 250tkm ohne macken packt
Zitat:
Original geschrieben von Renn Fam.
Wir hatten dieses Jahr aber auch schon fast 20 Cent Unterschied. Ist doch immer das Gleiche jedes Jahr. Da wird von der Dieselknappheit im Winter gesprochen.......jaja..Zitat:
Wenn man dann sieht das der Preisunterschied zwischen E10 und Diesel heute gerade wieder auf 4 Cent gefallen ist muß man sich wirklich überlegen ob sich ein Diesel noch lohnt.
Gruß Tobias
Hi,
ich will die ölkonzerne gar nicht in Schutz nehmen,die kassieren natürlich kräftig ab.
Dennoch ist es logisch das Diesel zum Winter hin stärker gefragt ist und somit die Preise steigen. Aus Rohöl wird halt nicht entweder Diesel oder Benzin produziert. Sondern beides gleichzeitig in einem bestimmten mengenverhältnis.
Die Raffinerien können also net sagen wir produzieren jetzt mal schnell doppelt so viel Diesel weil der Winter kommt, sonst hätten sie einen haufen Benzin der zwischengelagert werden muß.
Der Dieselpreis steigt also wegen großer nachfrage während der Benzinpreis sinkt wegen überangebot. Für 1,51 habe ich schon länger nicht mehr getankt,der Preis des Benzin ist also in den letzten wochen wirklich spürbar gesunken.
Gruß Tobias
Ich habe ja den 1,6er als Nicht-FSI und muß dir zustimmen:
Der Motor ist zwar gut, aber das Getriebe nervt. Ein Gang mehr oder noch besser eine längere Übersetzung insbesondere im 5. Gang wäre super gewesen.
So nervt das doch recht hohe Drehzahlniveau insbesondere bei längeren Autobahnetappen. Bei Tacho 100 liegen immerhin 3000 Umdrehungen an, bei Tacho 140 (meine bevorzugte Autobahngeschwindigkeit) dreht er schon 4000 Touren. Dadurch wirkt der Motor selbst beim moderaten Dahinrollen auf der BAB immer etwas angestrengt.
Mein Verbrch liegt im Schnitt bei 7,5 Litern. Jeden Tag 2x12km Arbeitsweg über Bundesstraße hauptsächlich. Ansonsten halt noch bisschen private Fahrten, ab und an mal ne längere Strecke über 100km. Jahresfahrleistung 10-11tkm. Wird also dauern, bis ich mal deinen Kilometerstand erreiche....