Erstes Fazit nach 3 Wochen XC60 MJ22 als Volvo Neuling
Moin,
seit 3 Wochen fahre ich also meinen ersten Volvo, einen XC60 B4 Benzin R-Design mit guter Ausstattung (Listenpreis war rund 64k €). Wer meinen anderen Thread gelesen hat weiß, dass der Start schon mehr als holprig war (BLIS wurde ohne Rückfrage nicht geliefert, 15 Wochen Lieferzeitüberschreitung) - aber das spielt jetzt gerade keine Rolle, darüber habe ich mich genug aufgeregt.
Ich bin maßlos enttäuscht und das liegt vor allem an dem vollkommen unfertigen, unausgereiften und mit Fehlern behafteten Android System und dem, was Volvo daraus gemacht hat.
Digitale Instrumente
Warum verbauen die nicht einfach analoge Instrumente? Man kann ja doch nur zwischen einer Ansicht mit Karte und einer Ansicht ohne Karte wählen, wovon die 2. Variante vor allen Dingen aus "Nichts" besteht. Warum kann man (nicht mal optional) wichtige Motordaten wie Ölstand, Öltemperatur und Motortemperatur anzeigen und generell nicht die Anzeigen modular selber gestalten?
Mitteldisplay
Was soll die Uralt Grafik mit dem Charme von 1990? Das ganze GUI ist altbacken, unübersichtlich und vor allem während der Fahrt nicht gut zu bedienen, viel zu viel Text, zu kleine Schaltflächen und eine unlogische Sortierung.
Kein Apple Carplay in einem Modelljahr 2022 - wieso lässt man sowas weg? Jeder Kleinwagen hat das heute an Bord, aber die selbsternannte Premiummarke Volvo interessiert das nicht.
App
Ich bin beeindruckt: Die App kann bei meinem B4 die Türen entriegeln (funktioniert ungefähr alle 3 Tage einmal) und (theoretisch) die Standheizung starten (habe die Benzin-Standheizung, funktioniert auch nur sporadisch). Mehr nicht. Haben sich die Entwickler mal irgendein anderes Auto angesehen? Das ist lächerlich.
Nun ja, dass der Motor mit 197PS und 2l nicht auf Touren kommt liegt wohl auch am fehlenden Fahrmodus Schalter (kein Sportmodus), der laut Preisliste vom 17.03.21 vorhanden ist (Auto wurde am 24.03.21 bestellt). Genauso wie die erweiterte, farbige Ambientebeleuchtung fehlt. Es ist eine einzige Enttäuschung, ich hatte mir definitiv mehr erwartet.
Und ja, ich habe das Auto Probe gefahren, aber der hatte noch das Sensus System, das zumindest die ganzen Funktionen und Einstellungen geboten hat.
152 Antworten
Zitat:
@schnegelche schrieb am 26. Dezember 2021 um 13:43:02 Uhr:
Dasselbe wie bei den selbsternannten deutschen Premium Marken auch, viele schöne in auch praktische Details werden eingespart auf Kosten höherer Gewinnmargen. Diese Seuche hat jetzt auch leider Volvo erreicht
An welchen praktischen Details machst Du das fest?
Zitat:
@schnegelche schrieb am 26. Dezember 2021 um 13:43:02 Uhr:
Dasselbe wie bei den selbsternannten deutschen Premium Marken auch, viele schöne in auch praktische Details werden eingespart auf Kosten höherer Gewinnmargen. Diese Seuche hat jetzt auch leider Volvo erreicht
Das kann ich bestätigen, wenn man sich nur das ausziehbare Ladenetz, was VW im Golf/Passat Variant oder Skoda verwendet, ansieht. Das ist in der Kassette der Laderaumabdeckung untergebracht und in Sekunden hochgezogen oder wieder zurück. Gibt es weder bei Volvo, noch im Audi e-tron.
Stattdessen gibt es ein Extra Netz, was unten am Ladeboden verankert werden muss. Statt Sekunden brauche ich nun dafür Minuten. Da ich das mehrmals wöchentlich umbaue, bleibt es seit drei Jahren im Volvo/Audi ungenutzt und im Falle des Falles fliegt alles von hinten durchs Auto.
Zitat:
@febrika3 schrieb am 26. Dezember 2021 um 14:31:18 Uhr:
Zitat:
@schnegelche schrieb am 26. Dezember 2021 um 13:43:02 Uhr:
Dasselbe wie bei den selbsternannten deutschen Premium Marken auch, viele schöne in auch praktische Details werden eingespart auf Kosten höherer Gewinnmargen. Diese Seuche hat jetzt auch leider Volvo erreichtDas kann ich bestätigen, wenn man sich nur das ausziehbare Ladenetz, was VW im Golf/Passat Variant oder Skoda verwendet, ansieht. Das ist in der Kassette der Laderaumabdeckung untergebracht und in Sekunden hochgezogen oder wieder zurück. Gibt es weder bei Volvo, noch im Audi e-tron.
Und die Kehrseite der Medaille (zumindest beim Octavia): Ist die Kassette mit dem Netz angebracht, können die Lehnen der Rücksitzbank nicht mehr umgeklappt werden. Das hat mich dermaßen genervt, dass die Kassette exakt einmal genutzt wurde und danach rausgeflogen ist.
Deswegen hatte ich VW 😉, da schiebt man die Kassette nach dem Umklappen einfach in Halterungen an den umgeklappten Rücksitzen und zieht dann das Netz wieder hoch, fertig!
Ähnliche Themen
Das mit dem Sicherheits - oder Ladenetz beim VW wurde hier im Forum bereits erwähnt. Dann ist die Lösung doch einfach, den VW nicht verkaufen und weiterfahren.
Das die verschiedenen Hersteller überlegen, wie die Produktion insgesamt günstiger wird ist doch nicht neu. Da werden dann Dinge weggelassen, die für den einen eminent wichtig waren, den anderen haben sie nie interessiert.
Skoda hatte oder hat im Kodiak z.B. Regenschirme in der Fahrer - und Beifahrertür. Wäre mit keinen Cent wert und wenn sie wegfallen auch egal.
Es ist ärgerlich, wenn bei der Auslieferung festgestellt wird, dass bestellte Extras oder Funktionen nicht vorhanden sind. Ansonsten einfach die Marke wählen, die gewünschte Funktionen anbietet.
Selbst bei den „ Premium“-Marken gibt es ja innerhalb der Modellreihen Abstufungen.
Zitat:
@febrika3 schrieb am 26. Dezember 2021 um 16:13:35 Uhr:
Deswegen hatte ich VW 😉, da schiebt man die Kassette nach dem Umklappen einfach in Halterungen an den umgeklappten Rücksitzen und zieht dann das Netz wieder hoch, fertig!
Genau dies Lösung hatte der V90 auch, bevor die aktuelle Lösung, mit dem faltbaren Netz kam, wohl nicht zuletzt, weil in Tests der Platzbedarf der grosse Kassette, auch ungenutzt, beanstandet wurde.
Zitat:
@Linde60 schrieb am 26. Dezember 2021 um 17:06:09 Uhr:
…. Ansonsten einfach die Marke wählen, die gewünschte Funktionen anbietet.
…
Ich glaube ich dürfte dann kein Auto mehr fahren, irgendwas ist immer 😉
Der Audi e-tron kann das mit der Kassette ja auch nicht. Die Größe wird durch das Netz kaum beeinflusst. Kann mir kaum vorstellen, dass das der Grund war. Die Gepäckraumabdeckung ist ja immer noch in der stabilen, voluminösen Kassette untergebracht und nicht wirklich kleiner. Nutzt alles nix, ist so wie es ist. Rein elektrisch geht nicht im Passat oder Volvo Kombi, praktische Details anscheinend nicht in höherwertigen Autos 😉. Ein Baukasten wäre schön:
- Stil, Aussehen und Image von Volvo
- Ruhe, Federung und Fahrleistung vom Audi e-tron
- praktische Details, Fahrverhalten, Lenkung und Größe vom Passat
Da hast, Du vollkommen recht mit dem Baukasten. Um die Frage von 123Imn zu beantworten, nimm zum Beispiel das als vom Sensus Infotainment auf AAOS umgestellt wurde sind sämtliche Bedienelemente wie das Pilot Assist oder ACC nur noch, wenn ich richtig gelesen habe, nur noch über das zentrale Display anzuschalten, das Esp kann man im neuen Xc60 nicht ausschalten, der Fahrmodi Schalter für die Automatik ist auch weggefallen um nur einiges aufzuzählen. Alles verschlimmbessert und die Autos werden teurer und nicht mehr günstiger.
Nochmal zum Thema Baukasten, man müsste eine App programmieren wo Du sämtliche Deiner Meinung nach praktischen Funktionen auswählen kannst die dann für Dich das passende Auto aussucht, das wärs doch...
Parktickethalter und Entriegelung für die Rückbank fallen mir für den V60 noch ein. Bei den Schlüsseln gibt es auch nicht mehr zwei normale.
Weiss nicht wieso der neue XC60 so verschlimmbessert wurde mit dem AAOS und was für eine Strategie die damit verfolgen. Komischerweise ist das AAOS im Polestar 2, den ich mal probefahren durfte, das genaue Gegenteil, besser bedienbar und auch der Aufbau ist intuitiver als im Xc60.
Ich finde nicht gerade, dass das Google- System etwas verschlimmbessert hat. Man hat das System entschlackt. Eigentlich sind Einstellmöglichkeiten weggefallen, die entweder eigentlich überflüssig waren oder deren Einstellung kaum einen Unterschied gemacht hat. Klar gibt es nun teilweise Sachen, die unlogisch zu erreichen sind. Das war bei Sensus aber ja nicht anders. Navi, Sprachsteuerung und Spotify ist besser eingebunden und endlich gut benutzbar. Und auch wenn man sagt, es gebe zu wenige Fahrerdisplaythemen. Ich habe damals auch nach drei Jahren fast keinen Unterschied zwischen Minimal und Chrome- Rings gesehen.
Da ich Volvo-Neuling bin, habe ich von dem Vorgänger Sensus keine Ahnung. Aber sollte hier im Forum jemand wie ich von Range/Land Rover kommen, wird er sich jeden Tag auf's Neue am Volvo erfreuen.
Nur ein paar Beispiele:
- Navi: Totaler Mist im RR, es sei denn, man gibt ~ 2.500,00 € extra aus. Habe deshalb immer mit den Handy navigiert (okay, Geiz will bestraft werden).
- Sonstiges Infotainment: Intuitiv war das auch nicht wirklich.
- Gepäckraumabdeckung: Kein Rollo, nur ein normaler Deckel, den man 'rausbauen und in die Garage stellen muss, wenn ein Gepäckteil höher als gefühlte 50cm ist. Ein Trennnetz gibt es erst gar nicht.
- Automatik: Ruckelt beim Herunterschalten wie ein Fahranfänger während der ersten Fahrstunden. Und beim Anfahren gibt es oft eine Gedenksekunde, die mir am Anfang an Kreuzungen schon mal den Angstschweiß auf die Stirn getrieben hat.
Und wenn ich noch ein wenig weiter überlege, fallen mir noch ein paar andere Groß- und Kleinigkeiten ein. Aber wir wollen hier ja nicht über britische Autos schreiben...
Ich glaube, es gibt kein Auto, dass alle unsere Wünsche und Vorstellungen erfüllt.
Und keine Chips sind nun mal keine Chips, nicht nur bei Volvo.
Ich war vor etwas mehr als zwei Jahren Volvo-Neuling und kann in der Zwischenzeit sagen, dass ich grundsätzlich sehr zufrieden mit der Marke bin. Ich hatte vorher immer Audis und BMWs, jetzt seit Oktober 2019 den V60 D4 AWD R-Design. Er mag vielleicht in Tests nicht immer ganz oben auf dem Treppchen stehen, das stört mich als Otto-Normal-Verbraucher aber nicht. Mit Sensus kam ich immer gut zurecht, allerdings nutze ich eh meist Apple CarPlay. Was mich stört:
- Die schlechte Unterfütterung der Sitze. Mein Leder sieht dermaßen wellig und zerknirscht aus wie in bislang keinem Wagen.
- Das Zittern des Fahrwerks bei rund 130 km/h. Das ist immer meine Reisegeschwindigkeit, und deshalb nervts noch mehr. Keine Ahnung, ob das bei neueren Modelljahren immer noch so ist. Ich vermute hier eindeutig einen Entwicklungsfehler.
Ersten Fotos zufolge würde sich ein Umstieg auf das Facelift eher nicht lohnen, ich könnte den V60 also noch bedenkenlos weiterfahren. Dennoch werde ich voraussichtlich die aktuell grandiose Verkäufermacht am Gebrauchtwagenmarkt ausnutzen. Ich glaube, dass ich ihn mit wenig Wertverlust vermarkten kann. Bin mir nicht sicher, ob es wieder ein Volvo wird. Das Design ist klassenlos, stilsicher und macht mich immer noch an. Liebäugle derzeit aber auch mit einem 4er Gran Coupé.