erster Vergleichstest des Insiginias 2.0CDTI
Guten Morgen zusammen.
Ich habe es fast nicht erwarten können, die heutige Auto Bild Nr.50 zu lesen.
Dort ist der Insiginia 2,0CDTI 160PS Edition im Vergleich mit dem Passat 170PS, C5 170PS, Mondeo 175PS, Accord 150PS.
Das Ergebnis:
1. Passat mit 365Pkt.
2. Insignia mit 351Pkt.
2. Mondeo mit 351 Pkt.
4. Accord mit 331Pkt.
5. Citroen mit 330Pkt.
Positiver über dem Insignia:
Es fühlt sich Premium an, hohe Kurvenstabilität, gutes Design, hoher Wohlfühlfaktor, einfache Bedienung, sparsamer Motor
Negatives über dem Insignia:
Motor nicht kultiviert, Messwerte (Elastizität 60-100km/h und 80-120km/h) schlecht, Coupeartige Form> Platzverhältnisse in der 2. Reihe
Flex Ride Fahrwerk zu hart, auch im normalen Modus > 18Zöller
Insgesamt bin ich etwas enttäuscht, dass der Insignia nicht gewonnen hat, aber ich muss sagen der Sieger der Passat ist einfach ein sehr ausgewogenes und auch hochwertiges Auto.
Ich weiß dass einige die Subjektivität der AutoBild in Frage stellen, aber ich finde der Vergleichstest schon relatv interessant zu lesen, ohne dass die Tester eine VW-Brille aufgesetzt haben.
Insgeheim habe ich mir erhofft, da auch OPEl sehr viel Technik, Energie in dieses Auto reingesteckt hat, dass er gegen diese Konkurrenz gewinnt, und sich mit einen A4 und 3er duellieren wird, aber ja, er ist ja auch wahrscheinlich keine Premium Mittelklasse, und zu den Motordaten egal von welchen Motor auf der Opel Homepage, sind ja eh eher enttäuschend.
Aber warten wir mal ab, es kommen sicher noch einige Vergleichstests wo der Insignia gewinnt, so wie es auch beim Astra oder Zafira ist.
mfg maxee
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen,
mein erster Beitrag hier und dann gleich zu diesem sensiblen Thema.
Unabhängig von der einzelnen Punktevergabe in diesem Test ist mir aufgefallen, das der Passat in der Testkonfiguration über 40.000,- € kostet, die Mitbewerber aber deutlich darunter liegen mit Preisen von ca. 32.000€ !
Da hat die AB aber ganz tief in die Trickkiste gegriffen, den Passat in der Punktevergabe dann beim Einstandspreis zum Sieger und auch zum Preis/Leistungssieger zu küren.
Irgendwie fühle ich mich als Leser nicht objektiv informiert, eigentlich regelrecht verarscht....sorry für die Wortwahl.
Das die AB nun zu dieser Trickserei greifen muss, um den Passat, der sicher ein gutes Auto ist, als Testsieger zu küren, ist doch für den Insignia und auch für den Mondeo mehr als ein Achtungserfolg .
Beste Grüße
652 Antworten
Also mir geht dieses affige Gehabe so langsam gehörig auf die Nerven 😠
@Ascona:
Deine Art zu posten überschreitet so langsam die Grenze des guten Geschmacks. Sowas:
Zitat:
Original geschrieben von Ascona 2.0
Ja ich möchte mal wissen was du willst.... das Opel so ein Scheißhaus wie den Passat gebaut hätte, wäre Dir das lieber gewesen ???
Will ich hier nicht mehr lesen müssen! Die ewigen Miesmacher sind das eine. Aber die wild um sich schlagenden Fanboys sind keinen Deut besser. Und ich will jetzt auch keine Diskussion darüber, wer angefangen hat.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Kapitel Umwelt: CO2-Ausstoß, Außengeräusch; Leergewicht; SchadstoffnormZitat:
original geschrieben von atacamat:
Wenn alle anderen neun bis zehn Punkte einheimsen, kann der C5, der im Prinzip den gleichen Motor wie der Mondeo besitzt, nur unwesentlich mehr als dieser verbraucht und die gleiche Einstufung hat, nicht als einziger mit nur fünf Punkten abgespeist werden (oder hab' ich was übersehen?).
Und beim Leergewicht und beim Außengeräusch (74 db,; Insignia übrigens 72 db; Ford 70 db...) hat der Citroen die "schlechtesten" Werte ( 1750 Kg Leergewicht...) und bekommt deswegen zu recht so wenig Punkte.
Viele Grüße, vectoura
Okay, dass die schlechteren Werte zu weniger Punkten führen, sehe ich ein (wobei ich nicht so genau weiß, welche Rolle das Thema "Leergewicht" dabei spielt, es ist ja m. E. eher die Ursache für die anderen Punkte und kann nicht gleichzeitig Wirkung sein - oder geht's dabei um die Straßenabnutzung? 😉). Aber wenn man die Differenzen der restlichen 9-10Punkte-Kandidaten heranzieht, sollten es hier nach meiner Auffassung wenigstens sieben oder acht werden. 50 Prozent der Passat-Bewertung bei im Schnitt über 90 Prozent von dessen Zahlen, halte ich für nicht angemessen. In keinem Bereich wird progressiv gewichtet. Warum dann hier?
Letztlich ist mir die Punktefeilscherei aber Wurst. Meine Kaufentscheidung wird davon nicht direkt beeinflusst und wonach sich andere richten, ist deren Sache (nervig, wird's höchstens, wenn irgendwelche Knalltüten solche Tests heranziehen, um sich gegenüber anderen in Szene zu setzen, sei es am Stammtisch, oder schlimmer: per Sozialverhalten im Straßenverkehr)
Zitat:
original geschrieben von pica1981:
Das ist es ja, die Preise sind eben nicht austattungsbereinigt, da z.B. der Opel 18 Zöller vs. Passat 17 Zöller, Leder vs. kein Leder. Wenn die beiden ausstattungsbereinigt wären, würden dann z.B. der Mehrpreis für Leder und 18 Zöller beim Insignia abgezogen. Und nur dann sieht man, was für ein Auto günstiger ist. Macht man das nicht, hat immer das Auto mit geringerer Sonderausttattung einen Vorteil (weil geringerer Preis).
Du drehst dich im Kreis und deine "Kritik" am Bewertungssystem der Auto Bild ist gar keine Kritik, weil Auto Bild GENAUSO, wie du es "forderst", verfährt.
Noch mal ("Endlosmodus on..."😉:
Der Testwagenpreis ist quasi "vorgegeben", da Testzeitschrift aus FINANZIELLEN Gründen nicht pro Jahr 200-300 verschiedene Fahrzeuge selbst kaufen, finazieren oder leasen kann, nur um "so genau wie möglich gleich ausgestattete Fahrzeuge" vergleichen zu können. Praktische Lösung: Man testet die Autos, welche man "hat" (Fuhrpark, der ohnehin notwendig und somit vorhanden ist; da werden potentiell "interessante" Fahrzeuge als Dienstwagen genutzt...)
oder welche man "bekommt", nämlich u.a. von den Herstellern EXTRA für Testzwecke. Und die Ausstattung dieser "Testfahrzeuge" ist garantiert nicht frei wählbar, genauso werden die eigenen Fuhrparkwagen sicherlich nicht ALLE GLEICH ausgestatte, sodnern vielmehr nach Bedarf und Budget-wie bei anderen Firmen auch.
Auto Bild hat in besagten Test alle Fahrzeuge, so gut es geht, innerhalb eines gesteckten (und auch erläuterten) Preisrahmen "fiktiv" ausgestattet und dann dementsprechend bewertet.
Warum "fiktiv"?
Weil die Testwagen eben unterschiedlich ausgestattet sind, einzige "echte" Gemeinsamkeit ist: jeweils stärkster 4-Zylinder Dieselmotor und Limousine.
Was macht Auto Bild nun (logischerweise)?
Genau...man bringt die Autos in einen Preisrahmen und man "schaut": "Was bekommt man an Ausstattung für ca. den Betrag 30.000-33.000 € ?
Da die Testwagen aber sehr gut ausgestattet sind (die Hersteller wollen ja auch "was" zeigen..."Eindruck" schinden...mit einer Basis geht das nicht so gut...) und durchweg teuerer sind, als der gesteckte Preisrahmen.
Der Preisrahmen von ca. 30.000-33.000 € ("Spanne": 10%) ist aber letzlich sozusagen der kleinste gemeinsame Nenner, um alle diese Fahrzeuge mit den starken Dieseln kaufen zu können...beim Passat ist das z.B. mind. Comfortline, beim Insignia mindestens Edition...usw.).
"Waffengleichheit" wird nun geschaffen, indem man alle Fahrzeuge ausstattungsbereinigt ("ausstattungsbereinigt" heißt: kostenpflichtige Ausstattungen soweit herausrechnen, bis Fahrzeuge annähernd vergleichbare Ausstattung haben) in diesen Preisrahmen bringt, das geht natürlich nur "fiktiv", denn die Testwagen sind nun mal so zum Test angetreten, wie sie "sind"-stark unterschiedlich nämlich.
Der Insignia-Testwagen kostet 34840 € und er hat Leder + AGR-Sitz an Bord, was die anderen so nicht haben. Also wird er "rechnerisch" (Jato läßt grüßen...Ausstattung "rausrechnen"😉 auf 32425 € gebracht und DANN wird bewertet, was man an Ausstattung dann noch dabei hat (oder "hätte"😉. Genauso wird mit allen anderen verfahren (siehe die teilweise hohen Testwagenpreise...und letzlich die "bewerteten Preise"...).
Und siehe da...der Insignia bekommt im Kapitel "Komfortausstattung" 9 Punkte mehr als der Passat (insgesamt übrigens 15, also Maximalpunktzahl, das bekommt KEIN anderer im Test). Sprich: der Insignia hat bei den "Vorgaben" ...Starker 4-Zylinder Diesel + Limousine,Preisrahmen um die 30-33.000 € die umfangreichste Komfortausstattung, bietet also am meisten "Auto" für "das Geld". Steht so in der Tabelle, steht so im Begleittext.
Zum Kapitel "Preis":
Hier wird (meiner Meinung nach) bewertet, wieviel die günstigste Variante mit der getesteten Motorisierung kostet, sprich: Wieviel kostet der "Einstieg", um diese Motorsierung fahren zu können. Hier steht ein Passat 2,0 CDTI mit 125 KW ab 29.100€ in den Preislisten (ab Trendline möglich), beim Insignia muß man mindestens "Edition" ab 29.755 € nehmen, um den 2,0 CDTI/118 KW ordern zu können, deshalb hat hier der Passat einen Punkt mehr bekommen als der Insignia.
Allerdings hat Auto Bild hier die Möglichkeit beim Insignia, das Navi 800 abzuwählen und 1700,-Euro zu sparen, nicht berücksichtigt, vielleicht, weil das "anfangs" noch nicht möglich war oder weil "Jato" da einen "Bug" hat oder weil sich hier jemand einfach mal gerirrt hat..., was dazu führt, daß der "Einstieg" für einen Insignia 2,0 CDTI / 118 KW dann nur noch 28.055 € kostet und der Insignia dann ca. 2 -3 Punkte mehr im Kapitel "Preis" bekommen müßte, was am Ergebnis aber nur insofern etwas ändern würde, als daß der Insignia "alleiniger" Zweiter nach dem Passat würde.
Ich bin mir sicher, daß Auto Bild auf gezielte Nachfrage hierfür eine Erklärung oder eine Korrektur nachliefert, das wurde auch mehrfach schon so praktiziert.
Langer Text, ich weiß, aber komplexe Sachverhalte kann niemand "kurz und knapp" erläutern, deswegen: langsame lesen , Absätze zur "Erholung" nutzen und mal in Ruhe darüber nachdenken...
Viele Grüße, vectoura
Hi,
Ich find auch nicht immer alles so toll was die Autobild so schreibt (Ist halt Bild) aber ich würde mir von so einem Test niemals den Wagen vermiesen lassen. Die Autobild hat den Wagen ja allgemein getestet udn da hat halt der Passat gewonnen weil er wie sie es schreiben ein "Allrounder" ist. Aber ich persöhnlich brauche keinen solchen allrounder, ich möchte einen Wagen der auf meine Bedürfnisse passt. Und schlecht hat wirklich keiner der getesten Wagen abgeschnitten.
Hinten wenig Platz - Juckt mich nicht, ich (1,87m) konnte hinten vernünftig drin sitzen und habe zu 95% die Rückbank leer.
Diesel soll laut sein - Ich bin den 160 PS Diesel im Insignia selber gefahren und mir persöhnlich kam er in keinster Weise laut vor
kleiner Kofferaum - reicht für mich allemal, wem nicht der kann ja zum ST greifen
Fahrwerk zu hart - Ich liebe den Sportmodus beim Flexridefahrwerk, der ist echt erste Sahne
Mehr "Negative" Punkte sind mir jetzt im Test so nicht aufgefallen. Das große Problem finde ich das viele Leute sich immer zu stark an diese Tests von "Fachmagazinen" orientieren und sich nicht das Fahrzeug nach ihren persöhnlichen Bedürfnissen aussuchen. Auch kann ich es nicht glauben dass eine Automobilzeitschrift wirklich 100% objektiv sein kann. Es werden mindestens persöhnliche Vorlieben mit einbezogen wenn nicht sogar geschmiert wird ("Man steckt nicht drin" wies so schön heißt). Also das beste ist wirklich probefahren und sich einen eigenen Eindruck vom Wagen machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
wobei ich nicht so genau weiß, welche Rolle das Thema "Leergewicht" dabei spielt, es ist ja m. E. eher die Ursache für die anderen Punkte und kann nicht gleichzeitig Wirkung sein - oder geht's dabei um die Straßenabnutzung? 😉)
"..Straßenabnutzung..."...hehe, eine Extra-Gebühr hierfür kommt sicherlich irgendwann...
Nein, im Ernst, beim Leergewicht geht es um "Ressourcen-Nutzung", also: Materialökonomie/Energieeffizenz bei der Herstellung/Recycling. Hohes Leergewicht= hoher Materialeinsatz= hoher Energieverbrauch bei der Erstellung= hoher (Energie)-Aufwand beim Recycling...immer unter der Annahme "Konstruktionen gleicher Art und Weise miteinander vergleichen". Und "die anderen" bauen eben vergleichbare Autos mal eben 100-150 Kg leichter als Citroen den C5.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
"..Straßenabnutzung..."...hehe, eine Extra-Gebühr hierfür kommt sicherlich irgendwann...Zitat:
wobei ich nicht so genau weiß, welche Rolle das Thema "Leergewicht" dabei spielt, es ist ja m. E. eher die Ursache für die anderen Punkte und kann nicht gleichzeitig Wirkung sein - oder geht's dabei um die Straßenabnutzung? 😉)
Nein, im Ernst, beim Leergewicht geht es um "Ressourcen-Nutzung", also: Materialökonomie/Energieeffizenz bei der Herstellung/Recycling. Hohes Leergewicht= hoher Materialeinsatz= hoher Energieverbrauch bei der Erstellung= hoher (Energie)-Aufwand beim Recycling...immer unter der Annahme "Konstruktionen gleicher Art und Weise miteinander vergleichen". Und "die anderen" bauen eben vergleichbare Autos mal eben 100-150 Kg leichter als Citroen den C5.
Viele Grüße, vectoura
Da bewegen wir uns aber auf sehr glattem Eis. Ob das Mehrgewicht in mehr Nutzwert, mehr Sicherheit, mehr Komfortausstattung oder mehr "Qualitätsanmutung" investiert wurde und welchen Anteil Konstruktionen oder Produktionsprozesse daran besizen, dürfte auch für einen Hamburger "Fachjournalisten" nicht ohne Weiteres wirklich nachvollziehbar sein. Und für den Fall, man gewichtet das Thema realistisch, müsste es bei näherungsweise 30 Prozent Energieaufwand für Produktion und Entsorgung (Rohstoffressourcen sogar vernachlässigt) noch weit stärker einfließen. Ausserdem sollte dann jeder "Test" eines Fahrzeuges jenseits der Kleinwagenklasse sehr kritisch formuliert werden und die Punktzalen aller hier getesteten Fahrzeuge dürften sich lediglich im Bereich von Null bis Eins bewegen.
@vectoura:
Allein schon die Tatsache, daß hier sehr viele User das Bewertungssystem der AB nicht verstehen, zeigt eigentlich, daß es verbesserungsfähig ist - und zwar dramatisch. Da brauchts keinen Endlosmodus von Dir mit ellenlangen Erklärungen. Da brauchts ein anderes System, welches leicht durchschaubar ist. Sonst wird der Vorwurf der Manipulation und Würfelspiele immer wieder kommen.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Sievers
Hi,
Ich find auch nicht immer alles so toll was die Autobild so schreibt (Ist halt Bild) aber ich würde mir von so einem Test niemals den Wagen vermiesen lassen.
Man sollte sich von niemanden seine Autowahl vermiesen lassen, nicht von Zeitschriften oder anderen Leuten! Aber ich glaube bei Autos suchen Menschen übermässig oft die Bestätigung, dass sie eine "gute Wahl" getroffen haben. Kommt mir zumindest so vor.
Ich finde auch das Vectoura manchmal ein bissl zu pessimistisch/negativ bei seinen Kommentaren über Opel auftritt, aber hier im Thread hat er mal sowas von 100% recht! Leute der Insignia ist doch kein deut schlechter als der Passat nach diesem Test. Klar der Passat ist vl. der bessere "Allrounder" (dafür aber auch entsprechend "langweiliger"😉 aber der Insignia scheint den Testern doch sehr zu gefallen! Und ich als Astra Fahrer der dritten Generation habe beim I. auch dieses "must-have" Gefühl, dass sich bei sonst keinem Anblick eines Opels so deutlich eingestellt hat. Meine 3 Astras waren und sind extrem zuverlässig, toll zu fahren und ich mag sie sehr sehr gern, aber so einen emotionalen Kick bei der Außenbetrachtung hatte ich da nie (Beim Golf natürlich auch nicht 😉 ). Beim I. ist das von Anfang an anders. Und genau das macht micht hoffnungsvoll für Opel abseits aller Finanzkrisen.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Kapitel Umwelt: CO2-Ausstoß, Außengeräusch; Leergewicht; SchadstoffnormZitat:
original geschrieben von atacamat:
Wenn alle anderen neun bis zehn Punkte einheimsen, kann der C5, der im Prinzip den gleichen Motor wie der Mondeo besitzt, nur unwesentlich mehr als dieser verbraucht und die gleiche Einstufung hat, nicht als einziger mit nur fünf Punkten abgespeist werden (oder hab' ich was übersehen?).
Und beim Leergewicht und beim Außengeräusch (74 db,; Insignia übrigens 72 db; Ford 70 db...) hat der Citroen die "schlechtesten" Werte ( 1750 Kg Leergewicht...) und bekommt deswegen zu recht so wenig Punkte.
Viele Grüße, vectoura
Warum allerdings der Ford hier mit Opel Punktgleich ist, erschliesst sich mir nicht so ganz...
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
@vectoura:Allein schon die Tatsache, daß hier sehr viele User das Bewertungssystem der AB nicht verstehen, zeigt eigentlich, daß es verbesserungsfähig ist - und zwar dramatisch
Die Fanboys hier verstehen doch nur deswegen die AB-Bewertung nicht, weil Opel verloren hat. Hätte Opel den Vergleich gewonnen, hätte hier wohl keiner ein Problem damit.
Da hilft auch kein vereinfachtes Bewertungssystem, da hilft es nur, Opel wider besseres Wissen ab und zu auch mal gewinnen zu lassen;-)
Maxjonimus
Zitat:
Allein schon die Tatsache, daß hier sehr viele User das Bewertungssystem der AB nicht verstehen, zeigt eigentlich, daß es verbesserungsfähig ist - und zwar dramatisch
Die Fanboys hier verstehen doch nur deswegen die AB-Bewertung nicht, weil Opel verloren hat. Hätte Opel den Vergleich gewonnen, hätte hier wohl keiner ein Problem damit.
Da hilft auch kein vereinfachtes Bewertungssystem, da hilft es nur, Opel wider besseres Wissen ab und zu auch mal gewinnen zu lassen;-)
MaxjonimusSo schön es manchmal ist, aber bitte nicht immer alle Menschen über einen Kamm scheren ^^ Aber ich verstehe deinen Smiley durchaus 😉
Ich möchte hier mal ein Riesenkompliment an Vectoura aussprechen.
Er wird oft richtig dumm angemacht, aber er argumentiert immer sehr
qualifiziert. Vorallem denkt er darüber nach, bevor er in die Tasten
haut. Bitte weiter so, Vectoura!!
Zitat:
Original geschrieben von spalter21
Ich möchte hier mal ein Riesenkompliment an Vectoura aussprechen.
Er wird oft richtig dumm angemacht, aber er argumentiert immer sehr
qualifiziert. Vorallem denkt er darüber nach, bevor er in die Tasten
haut. Bitte weiter so, Vectoura!!
Klar,muss aber nicht automatisch bedeuten,dass alles automatisch korrekt ist was Vectura schreibt.
Den Anspruch erhebt aber sicherlich hier keiner von sich denke ich.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
@vectoura:Allein schon die Tatsache, daß hier sehr viele User das Bewertungssystem der AB nicht verstehen, zeigt eigentlich, daß es verbesserungsfähig ist - und zwar dramatisch. Da brauchts keinen Endlosmodus von Dir mit ellenlangen Erklärungen. Da brauchts ein anderes System, welches leicht durchschaubar ist. Sonst wird der Vorwurf der Manipulation und Würfelspiele immer wieder kommen.
Gruss
Soll ich dir mal sagen was das zeigt ? Das zeigt, daß die "Gegner" der Autobild die Autobild nie wirklich lesen oder gelesen haben, denn das Testsystem und die Bewertungsmethode wurde mehr als einmal in aufwändigen Artikeln den Lesern dargestellt. Wer aber mit Scheuklappen nur immer nach unten rechts guckt ( ich glaube ich habs schonmal geschrieben ), der sollte sich verda..t zurückhalten, wie du ja schon etwas weiter oben eingefordert hast.
Und wer die Beiträge von Vectoura nicht liest, sondern nur weil vectoura draufsteht direkt auf Konfrontationskurs geht, der solls einfach auch lassen unqualifiziert darauf zu antworten.
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Klar,muss aber nicht automatisch bedeuten,dass alles automatisch korrekt ist was Vectura schreibt.Zitat:
Original geschrieben von spalter21
Ich möchte hier mal ein Riesenkompliment an Vectoura aussprechen.
Er wird oft richtig dumm angemacht, aber er argumentiert immer sehr
qualifiziert. Vorallem denkt er darüber nach, bevor er in die Tasten
haut. Bitte weiter so, Vectoura!!
Den Anspruch erhebt aber sicherlich hier keiner von sich denke ich.omileg
Nein, da hast du wohl Recht, aber er hat sich auch schon bei Irrtümern ohne Probleme entschuldigt und belehren lassen.