Erster Ölwechsel 6000 + km ?? (Tourneo Custom)

Ford Transit

In der Suche konnte ich nichts finden. Kennt jemand zufällig das Problem?

Mein Dicker, 2 Liter 170 PS ist jetzt 7 Monate alt, hat 6100 KM runter und auf einmal kommt jetzt seit heute bei jeden Start die Meldung "Ölwechsel bald fällig".

Auch im Netz konnte ich nichts finden, dass so schnell einer fällig wäre, denn das Intervall ist normal alle 2 Jahre bzw. 60.000 km.

Gruß Markus

Beste Antwort im Thema

also nachdem ich öl und arbeitszeiten zahlen sollte hab ich direkt info bei der rechtsabteilung meiner rechtschutz geholt. in der garantie hat Ford das komplett zu zahlen.
das öl ist ja auf grund eines mangels versaut.
hab danach Händler und Kundenservice angerufen und denen das so verklickert und die auf einen rechtstreit hingewiesen. jetzt wurde alles übernommen.
die versuchen erstmal die kosten abzugeben.

solange Garantie ist und es aufgrund eines mangels ist seid ihr im recht

1162 weitere Antworten
1162 Antworten

So, ich habe unseren Dicken geraden vom Freundlichen abgeholt.
Softwareupdate und Ölwechsel wurden auf Garantie gemacht. Ich bin gespannt wann die nächste Meldung kommt.

Öle sind übrigens gem. Serviceheft Seite 8 nur bis zum 12 Monat nach Erstzulassung in der Garantie mit abgedeckt.

Ja aber es ist ja keine Sache des Öls wenn das Auto Diesel ins Öl pumpt .. mein Anwalt hätte da sehr große Freude daran ^^

Sammelklage!

Also ich wäre ehrlich gesagt lieber an einer Lösung interessiert ;-)
Der Wagen gefällt mir sehr gut und ich fahre ihn unwahrscheinlich gerne, wenn nur die Problemchen nicht wären...

Grüße
Joe

Ähnliche Themen

Mein Tourneo will schon nach 3500 in den Ölwechsel. Ist gerade in der Werkstatt. Bin Mal gespannt wie das ausgeht bei 9 Ltr. Ölmenge.
Viel Kurzstrecke aber immer mit Standheizung vorgezeigt.

Hallo,

das hört sich ja bedenklich an. Gibt es denn irgendjemanden mit dem neuen 2.0 Motor, der keine (größeren) Probleme diesbezüglich hat?

Ich möchte fast fragen gibt es irgendeinen Hersteller (Euro 6) der diesbezüglich keine Probleme hat.

Ich bin ja nur ein dummer Kemptner frag mich aber die ganze Zeit, warum baut man keine 5 Einspritzdüse in den Abgasstrang und führt so den Diesel für die Nachverbrennung zu.
Kann mir das nicht mal ein Autoschlosser erklären oder ist der Ansatz zu einfach?

@te449
um es einfach auszudrücken, das kostet viel Geld (und dürfte damit das Hauptkriterium sein)...
Technisch gesehen braucht man eine Anbindung an die Hochdruckleitung der Einspritzpumpe. Zudem muss die 5. Düse auch gekühlt werden, wobei dies vermutlich noch das kleinere Problem darstellt. Ob es bzgl. des Wirkungsprinzips einen Grund gibt, so was zu vermeiden ?

Verwunderlich ist nur, auch wenn es immer wieder mal Probleme gibt, der "alte" 2.2L konnte das doch auch mit ordentlichen Zyklen, warum dann der neue 2.0L nicht auch ???

@Dr_Akula
mich würde auch interessieren, ob jemand damit keine Probleme hat...

Grüße
Joe

Im Nugget Forum habe ich gerade gelesen das der 2,2l wohl eine 5. Düse hat, ob die der 2,0l nicht hat entzieht sich meiner Kenntnis.

Der 2.0 170ps L1H1 meines Kollegen ist heute beim ffh gewesen.
Km-Stand beim Aufleuchten ca. 6200km.
Fahrweise sportlich
80% Stadt (bis 30 km)
Rest Autobahn (ca 70km)

Der Meister hat beim Kontrollieren des Ölmaßstab festgestellt: Das Öl rinnt wie Wasser.
Termin für Ölwechsel ist ausgemacht.

Meiner, 2.0 130ps L2H1 hab bei einem Km- Stand von 6162km noch keine Probleme *klopfaufholz*
Fahrweise gemütlich
95% Stadt bis 30 km

Der 2.2 L hat die 5. Düse so wie es auch vernünftig ist. Das hatte mein Avensis aus 2005 schon. Ford fährt eine immer schärfere Sparpolitik. Aus diesem Grund macht man auch den größten Gewinn pro Fahrzeug in Europa. Den Ärger haben wir

Dies übrigens zur Garantieverlängerung.
Ich überlege noch.

@te449
Danke für den Hinweis, macht mir einiges klarer :-P

@Powermuesli
Also doch nur bis max. 140000 km für 1000€ und 7 Jahre. Bin auf die Garantiebedingungen gespannt...

@Romulus13
Danke für die Rückmeldung und wünsche Dir Glück, dass Du nicht ebenfalls die Anzeige "Ölwechsel erforderlich" bekommst...
Nur seltsam, dass Du mehr Kurzstrecke fährst und damit wenig DPF Regneration per Motorlast unterstützen kannst...

Was bedeutet denn bei Dir "gemütlich", "gemütlich" Beschleunigen oder "gemütlich" Mitrollen, aber schon gerne kräftig beschleunigen ?

Nach meiner Spekulation wurde die Motorkalibrierung so ausgelegt, dass der NOx Filter mit der SCR Technologie (AdBlue) gerne ausgenutzt wird, d.h. man höhere Drücke/Temperaturen im Zylinder erlaubt (wodurch mehr NOx entsteht, leider aber auch mehr Ruß) und damit mehr Leistung bei geringerem Kraftstoffverbrauch erzielen kann. Wie gesagt, dabei entsteht (deutlich) mehr Ruß, was zu vermehrter DPF Regeneration führt...

Wenn meine Spekulation stimmt, dann dürften die Fahrer mit "gemütlicher" Beschleunigung und Drehzahlen über 1700 U/min beim Beschleunigen deutlich weniger Ruß und damit DPF Regenerationen haben und damit weniger Ölverdünnung erleiden.

Das würde erklären, warum mein Fahrzeug trotz insgesamt langer Strecke und viel Rollen durch meine immer wieder auftretenden kurzfristigen, aber kräftigen Beschleunigungen bereits aus dem 1500 U/min Bereich eher zu verstärkter Rußbildung neigt (und deren Folgen)...

Nicht ganz erklären kann ich mir allerdings, warum sich dann, wenn ich meine Fahrweise etwas anpasse, die Abstände zwischen der DPF Regeneration nicht sonderlich ändern...

Ratlose Grüße
Joe

Habe ebenfalls den 2.0 mit 170 PS und die Meldung bei 9000km bekommen. Der Händler hat sie nur zurückgesetzt und ansonsten nichts weiter gemacht, da er sich das nicht erklären könne.

Fahrweise ist eher moderat, aber mehr Kurz- als Langstrecken.

Ölstand liegt bei ca. 2/3.

Meiner war beim Händler. Ölwechsel bei 3500km wurde durchgeführt und es gab ein Update. Hat nichts gekostet und SOLL jetzt nicht mehr passieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen