Erster Gebrauchtwagenkauf

Erster Gebrauchtwagenkauf

Guten Tag,

bei mir steht nun mit 33 Jahren der erste Autokauf als Gebrauchtwagen an. Gefahren wurde bisher ein VW Golf von den Eltern für die alltäglichen Dinge.

Anbei die Eckdaten:

  • Familiäre Situation: Derzeit Kinderlos, erster Nachwuchs für 2021 geplant. In Summe planen wir mit 2 Kids => Familienauto.
  • Getriebe: Automatik wäre ideal falls im Budget, sonst Schalter auch ok.
  • Spritverbrauch: sparsam
  • Fahrzeugklasse: 4 / 5 Türer
  • Fahrprofil: Verteilung würde ich so einwerten: 50% Stadt, 40% Autobahn, 10% Landstraße (leben im Rhein Main Gebiet)
  • Kilometer pro Jahr: Auto wird nicht für die Arbeit benötigt, da ich mit dem Zug pendle. Einsatz daher für normale Wocheneinkäufe / alltägliche Erledigungen sowie Trips in Deutschland / Europa. Im Jahr denke ich so ca. 5000 bis 8000 km, aber schwer einzuschätzen, da es mein erstes Auto wird.
  • Fahrstil: Normale Fahrweise, brauch da nix „sportliches“
  • Leistung: 100 bis 150 PS, auf der Autobahn fahre ich selten über 140 km/h.
  • Hybrid: An unserem Reihenmittelhaus kann ich das Auto nicht per Strom laden, da der Parkplatz nicht direkt am Haus ist und sehr umständlich umzusetzen ist. Daher fällt ein Hybrid wohl eher raus, außer es gibt andere sinnvolle externe Lademöglichkeiten.
  • Allrad: Egal
  • Aussattungswünsche / Must-Haves:
  • - Einparkhilfe vorne und hinten wäre top, idealerweise mit Kamera
  • - Fahrassistenten wie zB. toter Winkel nice to have
  • - Möglichkeit für Dachträger anzubringen
  • - Kofferraum sollte Platz für einen Kinderwagen haben für die Zukunft
  • - Muss was gezogen werden / Anhängelast: Nein.
  • Budget: 10.000€

Was das Budget angeht, könnten wir auch bis 15.000€ gehen, da wir aber im Sommer in einen Neubau ziehen, würde ich das Geld lieber als Backup für den Innenausbau sowie –einrichtung behalten. Das Auto soll mindestens 5 Jahre genutzt werden und sollte im Verbrauch als auch in der Wartung sparsam sein. Der Unterhalt sollte angemessen sein für das Auto. Möchte nicht gefühlt jede Woche in die Werkstatt fahren.

Optisch gefallen uns (leider) die SUV’s wie bspw. Hyundai Tucson oder Opel Grandland X, die ich auch mal als Mietfahrzeuge für Wochenurlaube in Deutschland fahren konnte. Haben uns sehr gefallen, jedoch weiß ich nicht, ob die so das richtige Auto sind für uns Zweck sind und ggfs. bessere Optionen gibt. Die klassischen Kombis als auch Vans finden wir „unschön“ und sprechen uns optisch nicht an, aber vlt. haben wir nicht die richtigen Modelle bisher gesehen ...

Welche Modelle / Hersteller sollen wir uns mal näher anschauen bzw. eher meiden für den Gebrauchtwagen? Ist wie gesagt, dass erste Auto für uns und wir möchten eins kaufen, das seinen Job ohne Zucken macht.

Danke sehr.

58 Antworten

Zitat:

@Brot-Herr schrieb am 24. Januar 2021 um 11:12:23 Uhr:



Zitat:

@buyakascha schrieb am 24. Januar 2021 um 10:57:43 Uhr:


Danke sehr für die Details, genau nach solchen Praxisberichten sind wir auf der Suche. Evtl. gibt es neben Vans / Kombis evtl. auch Limousinen mit einem guten Platzangebot?

Ich habe als Familienkutsche einen Toyota Prius 3 (2009 bis 2015). Platz auf den Sitzen ist reichlich für die Größe. Ich bin 1,88 und habe regelmäßig ein Kind im Reboarder hinter mir sitzen. Problem: Keins. Automatik ist Serie. Sparsam ist er auch. Einparkhilfen vorn und hinten sowie Rückfahrkamera gab es als Extras und lassen sich auch gut nachrüsten. Lichtsensor, Regensensor, Tempomat und sogar Abstandstempomat gab es als Extras. Letzterer ist aber sehr selten.
Ich würde zur Ausstattungsvariante "Executive" raten, da sind Tempomat, Regensensor und Lichtsensor immer drin. Dazu die sehr empfehlenswerten LED-Scheinwerfer.
Nachteile: Er ist sehr wertstabil, d.h. recht hohe Gebrauchtpreise. Die Versicherungseinstufungen sind relativ hoch. Er darf keinen Anhänger ziehen, wobei 750 kg definitiv eintragungsfähig sind. Die originalen Radios sind nicht wirklich gut, sowohl in Bedienbarkeit, Ausstattung als auch im Klang. Kann man aber austauschen. Die Geräuschdämmung ab Werk ist nicht die beste. Auch hier kann man nachträglich gut was machen.

Ich werde dann mal den Prius 4 in den Raum und den Corolla von dem ich selbst schwer beeindruckt gewesen bin.

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 24. Januar 2021 um 19:19:53 Uhr:


Ich finde den BMW prinzipiell ein sehr gutes Auto, in diesem Fall stört allerdings, dass der gewünschte Totwinkelassistent nicht verfügbar ist. Es ist auffällig, dass es Benutzer gibt die nur BMW und andere die immer nur die Volkswagengruppe empfehlen, warum nichtmal offen für eine wirklich hilfreiche Beratung sein?

Totwinkelassistent wird bei dem Budget grundsätzlich sehr schwierig.

Generell sollte man markenoffen an die Sache herangehen und sammeln, was es überhaupt so gibt. Als ich vor einiger Zeit eine Failienkutsche gesucht habe, kamen Autos von wenn ich mich richtig erinnere acht verschiedenen Herstellern auf die Liste. Dann kommt es wenn es akut wird auch darauf an, was am Markt verfügbar ist. Das waren in meinem Fall zwei verschiedene Angebote und die Entscheidung zwischen dem Volvo und dem Toyota war für mich schon schwierig.

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 24. Januar 2021 um 19:19:53 Uhr:


Ich finde den BMW prinzipiell ein sehr gutes Auto, in diesem Fall stört allerdings, dass der gewünschte Totwinkelassistent nicht verfügbar ist. Es ist auffällig, dass es Benutzer gibt die nur BMW und andere die immer nur die Volkswagengruppe empfehlen, warum nichtmal offen für eine wirklich hilfreiche Beratung sein?

Es ist völlig legitim, bestimmte Marken oder Modelle zu empfehlen. In der Regel werden das diejenigen sein, mit denen man selbst (gute) Erfahrungen vorweisen kann.

Ebenso legitim ist es, von Marken oder Modellen abzuraten, wenn das begründet wird, .

Anders ist es, wenn alberne Werbetexte ungefragt rausgehauen werden, in denen das beworbene Produkt ohne sachliche Gründe in den Himmel gehoben wird und noch schlimmer ist es, wenn andere Marken pauschal z.B. als Kernschrott bezeichnet werden oder sogar Käufer anderer Marken als Trottel o.ä. beleidigt werden.

Jeder hat andere Vorstellungen, Präferenzen, Geschmäcker, Anforderungen usw., insofern ist es völlig in Ordnung, wenn andere, insbesondere der TE, meinen Vorschlag nicht gut findet und sich für ein anderes Auto entscheidet.

Man empfiehlt, was man kennt, da der TE kein Van will muss ich den 2er GranTourer ja nicht empfehlen🙂...Inzwischen hat sogar meine Frau die Vorzüge erkannt....zu meinem Leidwesen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Laemat schrieb am 24. Januar 2021 um 21:01:00 Uhr:


Man empfiehlt, was man kennt, da der TE kein Van will muss ich den 2er GranTourer ja nicht empfehlen🙂...Inzwischen hat sogar meine Frau die Vorzüge erkannt....zu meinem Leidwesen...

SUVs sind objektiv betrachtet für die wenigsten die beste Wahl. Der TE öffnet sich anscheinend gerade, und da nach meiner Überzeugung der 2er AT/GT sehr gut geeignet ist, empfehle ich ihn.
Wenn er ihn ablehnt, OK, kein Problem.

Der BMW ist aus meiner Sicht ein sehr gutes Fahrzeug, sonst hätte ich ihn nicht zuletzt für die Familie als Hundefahrzeug angeschafft. Allerdings würde ich, wenn es das einzige Fahrzeug ist definitiv ein Fahrzeug mit Totwinkelassistent wählen. Dieser Assistent ist, zusammen mit dem Abstandstempomaten wirklich sehr gut. Leider ist beim BMW 2er als Van die technische Umsetzung des Abstandstempomat nicht gut gelöst und der Totwinkelassistent gar nicht verfügbar.

Ganz andere Frage, kann man den Golf V der Eltern noch weiter fahren? Falls ja, ne Babyschale kriegt man da rein. Dann kann man den auf eines Autos rausschieben.

Im Grunde kann man mit einem Kind fast alles kaufen, wenn der Kinderwagen sich vernünftig zusammenfalten lässt und die Rückbank Platz für eine Babyschale (mit Isofix-Base) bietet.
Zumindest in der Kompaktklasse gibt's da viel Auswahl, gerade, wenn man nicht zu groß ist.

Der Honda HRV ist wie der CX3 meiner Schwiegereltern hinten relativ eng. Da würde ich probesitzen mit Babyschale auf der Rücksitzbank. Wenn dann noch ne Isofixbase dazu kommt, kann es für den Beifahrer schon mal unangenehm werden.
In meinen BMW 120i aus 2017 musste der Sitz so weit vor, dass man nicht mehr vernünftig sitzen konnte. Ich hätte ihn gerne behalten, aber es war kein Zustand.

Wir fahren jetzt einen Leon ST und sind froh darüber.

Falls es doch ein SUV sein soll, würde ich in der Kategorie über CX3, HRV, Arona und Alternativen suchen. Also folgende Kandidaten könnten interessant sein:

Seat Ateca
Ford Kuga
Skoda Karoq
Renault Kadjar
Suzuki Vitara
Opel Crossland X
VW Tiguan

Freundliche Grüße, Mario

Zitat:

@MajoSteines217 schrieb am 24. Januar 2021 um 22:04:56 Uhr:


Der Honda HRV ist wie der CX3 meiner Schwiegereltern hinten relativ eng. Da würde ich probesitzen mit Babyschale auf der Rücksitzbank. Wenn dann noch ne Isofixbase dazu kommt, kann es für den Beifahrer schon mal unangenehm werden.
In meinen BMW 120i aus 2017 musste der Sitz so weit vor, dass man nicht mehr vernünftig sitzen konnte. Ich hätte ihn gerne behalten, aber es war kein Zustand.

Wir fahren jetzt einen Leon ST und sind froh darüber.

Falls es doch ein SUV sein soll, würde ich in der Kategorie über CX3, HRV, Arona und Alternativen suchen. Also folgende Kandidaten könnten interessant sein:

Seat Ateca
Ford Kuga
Skoda Karoq
Renault Kadjar
Suzuki Vitara
Opel Crossland X
VW Tiguan

Freundliche Grüße, Mario

Du hast scheinbar noch nie in einem HRV gesessen?

Honda kann aber auch nicht zaubern. Mit 2.61m Radstand bietet er weniger Innenraum als ein 0815 Golf 7 und dazu die stark abfallende Dachlinie nach hinten. Oder verwechselt du den HRV mit CRV?

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 24. Januar 2021 um 22:44:59 Uhr:



Zitat:

@MajoSteines217 schrieb am 24. Januar 2021 um 22:04:56 Uhr:


Der Honda HRV ist wie der CX3 meiner Schwiegereltern hinten relativ eng. Da würde ich probesitzen mit Babyschale auf der Rücksitzbank. Wenn dann noch ne Isofixbase dazu kommt, kann es für den Beifahrer schon mal unangenehm werden.
In meinen BMW 120i aus 2017 musste der Sitz so weit vor, dass man nicht mehr vernünftig sitzen konnte. Ich hätte ihn gerne behalten, aber es war kein Zustand.

Wir fahren jetzt einen Leon ST und sind froh darüber.

Falls es doch ein SUV sein soll, würde ich in der Kategorie über CX3, HRV, Arona und Alternativen suchen. Also folgende Kandidaten könnten interessant sein:

Seat Ateca
Ford Kuga
Skoda Karoq
Renault Kadjar
Suzuki Vitara
Opel Crossland X
VW Tiguan

Freundliche Grüße, Mario

Du hast scheinbar noch nie in einem HRV gesessen?

Nein habe ich nicht.
Ich muss mich entschuldigen. Der HRV hat tatsächlich relativ viel Beinfreiheit. Ich hatte mich vom Bild im Link täuschen lassen. Aber das ist der Vordersitz soweit hinten, dass das nur so wirkt.
https://images.app.goo.gl/DPiCzhV4wCXqsGpW9

Der HRV ist also auch ein heißer Kandidat.

Zitat:

@Andreas.Weber schrieb am 24. Januar 2021 um 23:37:31 Uhr:


Honda kann aber auch nicht zaubern. Mit 2.61m Radstand bietet er weniger Innenraum als ein 0815 Golf 7 und dazu die stark abfallende Dachlinie nach hinten. Oder verwechselt du den HRV mit CRV?

Tue ich nicht. Aber der Golf 7 hat zB eine schlechte (bzw keine besonders Innovative) Innenraumausnutzung. Allein am Radstand kannst Du das nicht ausmachen. Im Jazz zB gibts hinten auch mehr Beinfreiheit als im Golf und selbst mehr als in mancher größeren Fahrzeug-Klasse - und der hat nur 2,52 Radstand. Man sollte sich tatsächlich mal in ein Auto selbst rein setzen, bevor man es bewertet. Honda fallen idR auf durch gute Raumausnutzung, guten Einstieg, (relativ) gute Beladung.

Hast du die objektiven Maße des Honda Jazz?

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 24. Januar 2021 um 18:50:00 Uhr:


Da wir uns gerade etwas von SUVs wegbewegen, werfe ich mal einen BMW rein:
Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:

BMW 218 Active Tourer
Erstzulassung: 10/2016 Kilometerstand: 82.000 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 100 kW (136 PS)
Preis: 11.990 €

https://link.mobile.de/?...(136%C2%A0PS)%0A&si=https%3A%2F%2Fi.ebayimg.com%2F00%2Fs%2FMTIwMFgxNjAw%2Fz%2FVewAAOSwaAxf-tNR%2F%24_20.JPG&utm_campaign=DynamicLinkApp&utm_medium=android&utm_source=sharedAd

Danke, sieht nicht schlecht aus. Kommt bei uns ebenfalls mal auf die Liste.

Zitat:

@vollkommenegal schrieb am 24. Januar 2021 um 21:30:09 Uhr:


Ganz andere Frage, kann man den Golf V der Eltern noch weiter fahren? Falls ja, ne Babyschale kriegt man da rein. Dann kann man den auf eines Autos rausschieben.

VW Golf 3 Baujahr 1994/95 ist schon in die Jahre gekommen, daher wollen wir uns was eigenes gönnen für Wochenendtrips, Urlaub und Nachwuchs. Hinzu kommt die Thematik der SF-Klassen/-Jahre, die man irgendwann auch anfangen sollte aufzubauen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen