Erster FSI auf LPG
Hallo
Und es geht doch...
Gestern war ich bei meinem Umrüster ( Autohaus Kempkes ) und dort stand er, der erste umgerüstete FSI Motor.
Es ist ein Passat 2.0 FSI 150 PS, zur Probefahrt wurde ich direkt mitgenommen und was soll ich sagen es funktioniert einwandfrei, kein Ruckeln, Stottern oder sonst was, er lief tadellos, so wie mein MPI.
Prima das TARTARINI die ersten sind die einen VW FSI Motor umgerüstet haben. Nach Aussagen von H. Kempkes ist dieser Passat noch in der Erprobungsphase von TARTARINI. Die Umrüstfreigabe soll demnächst kommen.
Das stimmt mich doch sehr zufrieden, wenn mein neuer Autokauf ansteht wird es sicherlich ein VW FSI.
Der 2.0 FSI Motor ist der Anfang, die Anderen FSI, TFSI, TSI Motoren werden wohl folgen.
Beste Antwort im Thema
... normalerweise kriegt man als Testperson (z. B. in der Pharmaforschung) Geld, und muss keine 3.600 € bezahlen!!! Wenn drei verschiedene Hersteller es nicht hinkriegen, kriegt auch der vierte das Kamel nicht durch das Nadelöhr. Jedenfaölls nicht ohne erhebliche Beschädigung des Kamels. Mein Kamel, sprich Auto, wäre mir dafür zu schade. Aber ruft ruhig an und macht es. Ich warte dann auf die Berichte!
Grüße
99 Antworten
Re: Re: Re: Erster FSI auf LPG
Zitat:
Original geschrieben von magokiss
Ich hoffe das wird was bei Deinem, es ist ja schon fast ein Exote der 1.4 FSI.
Hier in D sicher wurde ja nur 11 Monate angeboten, sogar einen R32 wird man öfter antreffen.
Ich warte aber auch, bis ein paar Erfahrungen bringen. Bei mir sitzt das Geld leider nicht so locker, um einen Motorschaden zu verkraften.....schickt ruhig GTI-Fahrer vor 😁
Zudem hab ich eh keinen Plan von Autogas - seh halt täglich die Tanke mit 60 ct/Liter bei mir 🙂
außerdem haben FSI´s bei höherer Geschwindigkeit einen höheren verbrauch als Hubraumgrößere Motore moderner Bauart wie kürzlich der Vergleich zwischen TFSI und einem C190igKompressor von MB zeigte. In der Stadt und bis 110km/h liegt der TFSI vorne aber dann steigt der Verbrauch unverhältnissmäßig stark an.
Beim Kompressor steigt er über 200km/h stark an.
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...
Zitat:
Hallo Und genau an solchen Aussagen und Lebenseinstellungen ist unser schönes Land erkrangt! Nee, lass mal erst die Anderen... was ist den das. Ok, Deine Meinung. Wenn aber alle so denken würden dann würde wohl noch keiner auf Gas fahren. Ich habe es selbst erlebt. Einen neuen Golf gekauft und dann erzählt in umzurüsten, ach herje was habe ich da vor... geht nicht, doch nicht bei einem Neuwagen, keine Garantie, ... drauf geschissen und doch gemacht. Hätte ich einen Motorschaden gehabt wäre der Spott wohl groß. Nun, fast ein Jahr später, kommen sie alle an, mach ich auch, finde ich gut, mein Gott was Du da sparst... Ich denke mir meinen Teil... Ist nicht persönlich gemeint, halt nur meine Meinung.
das problem ist hat vielleicht ein kapitaler motorschaden , und ich soll dann mal eben nen neune motor kaufen und einbauem lassen kost mal eben paar 1000€.
wenn mir einer anbieten würde das zu testen (wenn ich nen FSI hätte) und im falle eines motorschaden oder sonstiger schäden er dafür einspringt dann gerne.
Zitat:
Original geschrieben von HighspeedRS
das problem ist hat vielleicht ein kapitaler motorschaden , und ich soll dann mal eben nen neune motor kaufen und einbauem lassen kost mal eben paar 1000€.
wenn mir einer anbieten würde das zu testen (wenn ich nen FSI hätte) und im falle eines motorschaden oder sonstiger schäden er dafür einspringt dann gerne.
Hallo
Im Grunde hast Du ja Recht, aber es gibt doch eine Garantie, des weiteren ist die richtige Wahl des Umrüsters von größter Bedeutung.
Bedenke außerdem das jeder Eingriff ob zum ersten ( Neue Anlagentechnik für FSI usw. ) oder zum X-ten mal ( alte Anlagentechnik ) immer ein Risiko darstellt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Zum Thema FSI. Nicht alle Spannungswandler, befinden sich nach Aussage von Uwe Hemp intern im SG. Er hatte wohl schon welche umgerüstet.
MfG.
Hallo
Zum Thema Spannungswandler hatte ich schon einmal die Experten gefragt und da gab´s das zur Antwort.
Spannungswandler
Ich kann doch nicht auf gut Glück einen neuen Golf TSI bestellen, in der Hoffnung das der SPW außerhalb verbaut wurde...geht gar nicht.
Ich habe aber eine Anfrage bei Volkswagen gestellt - warte noch auf eine Antwort.
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Zum ersten sollte man sich gut überlegen Link's dieser Zeitschrift zu posten, denn mit Fachpresse hat das nichts zu tun.
Der Test ist ohne jegliche Erklärungen, Messwerte oder gleichen Umbgebungsvariablen durchgeführt worden. Gemessen wurde mit dem BC und Tacho 😁,
Windrichtungen oder Änderungen wurden ebenso wenig berücksichtigt wie alles andere was eine Rolle spielt.Ganz toller aussagekräftiger Test, der scheinbar einige Bauern gefunden hat die das glauben. Bild Niveau halt.
MfG.
nun es mag zwar sein das der Test nicht den akademischen Ansprüchen genügt aber den Tenor davon das die FSI und TSI Motoren bei höherer Geschwindigkeit einen höheren Spritverbrauch haben als Hubraumgrößere Motore hat mir auch letztens ein alter VW Meister gesagt und die zweifellos guten Verbräuche insgesammt liegen eben daran das im Stadt und Landstrassenverkehr durch den kleinen Hubraum weniger Benzin verbraucht. Bei einem 2ltr TSI mag das nicht mehr so dramatisch sein aber der kleine 1,4ltr TSI säuft bei 180 sicherlich mehr als ein 1,8ltr Kompressor von Mercedes oder evtl. auch ein 1,8ltr T von Audi. Deshalb ist dieses Konzept ja nicht schlecht ganz im Gegenteil; wo kann man denn heute noch 180 lange fahren ?? Mit 200PS im Stau stehn hat halt auch was😁
Zitat:
Original geschrieben von magokiss
Ich kann doch nicht auf gut Glück einen neuen Golf TSI bestellen, in der Hoffnung das der SPW außerhalb verbaut wurde...geht gar nicht.
Wieso kannst du nicht, wer hindert dich daran 😉.
Im Ernst, du hast natürlich Recht es wäre ein Spiel mit hohem Risiko, aber es muss ja kein FSI sein. Macht bei der hohen Armotisationszeit (bei mir 65.000 km) eh nicht viel Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
1,4ltr TSI säuft bei 180 sicherlich mehr als ein 1,8ltr Kompressor von Mercedes oder evtl. auch ein 1,8ltr T
Und genau das kann ich nicht glauben. Wer das Prinzip und die Vorteile des TSI/TFSI kennt und versteht kann sich über solche Aussagen nur wundern.
1. Bei Abgas-Turbo aufgeladenen Direkteinspritzern entfällt (teilweise) die sonst zur Kühlung des Turbos erforderliche Anfettung des Gemisches bei hoher Last/Drehzahl. Dies ist durch die deutlich höhere Innenkühlung des Direkteinspritzers begründet.
2. Und selbst wenn man diesen Umstand nicht betrachtet kann der TSI nicht fetter laufen, als ein aufgeladener Saugrohr-Einspritzer. Hier liegt der Grund einfach in der Zündfähigkeitsgrenze von Otto Motoren.
3. Zudem wird durch die bessere Innenkühlung der Wirkungsgrad des Motors verbessert. Es wird also jeder Tropfen Kraftstoff besser ausgenutzt. Dies geschieht durch die höhere Verdichtung die durch bessere Innenkühlung erst möglich wird.
4. Wird der Wirkungsgrad durch Verringerung der thermischen Verluste (Downsizing = kleinerer Hubraum = kleinere (leichtere) Kolben und weniger Zylinderlauffläche) zusätzlich verbessert.
5. Benötigt ein rein Kompressor-aufgeladener Motor für die Aufladung erheblich Leistung (mechanisch angetrieben). Diesen Nachteil hat der TSI nur bis ca. 3000 U/min, da der Kompressor danach abgeschalten wird und nur der Abgas-Turbo, der seine Kraft aus dem sonst verlorenem Abgas gewinnt, den Motor aufpumpt. Da der so genannte Test bei 180 km/h durchgeführt wurde ist anzunehmen das die 3000 U/min deutlich überschritten wurden 😉.
6. Hat der Golf eine wesentlich geringere Stirnfläche als die C-Klasse, dies wird aber durch den schlechteren cw-Wert wieder aufgehoben da ein steiles Heck mehr Wirbel produziert als ein Stufenheck.
Alles in allem kann der Test vom rein logischen und unter Betrachtung aller Aspekte nur für den A**** sein. Man sollte eben nicht alles glauben was in der Zeitung mit den 4 großen Buchstaben steht. Daran ändert sich auch nichts wenn der Verlag ein Auto vor den eigentlichen Namen setzt.
MfG.
EDIT: hat sich erledigt.
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Wieso kannst du nicht, wer hindert dich daran 😉.
Im Ernst, du hast natürlich Recht es wäre ein Spiel mit hohem Risiko, aber es muss ja kein FSI sein. Macht bei der hohen Armotisationszeit (bei mir 65.000 km) eh nicht viel Sinn.
Und genau das kann ich nicht glauben. Wer das Prinzip und die Vorteile des TSI/TFSI kennt und versteht kann sich über solche Aussagen nur wundern.
1. Bei Abgas-Turbo aufgeladenen Direkteinspritzern entfällt (teilweise) die sonst zur Kühlung des Turbos erforderliche Anfettung des Gemisches bei hoher Last/Drehzahl. Dies ist durch die deutlich höhere Innenkühlung des Direkteinspritzers begründet.
2. Und selbst wenn man diesen Umstand nicht betrachtet kann der TSI nicht fetter laufen, als ein aufgeladener Saugrohr-Einspritzer. Hier liegt der Grund einfach in der Zündfähigkeitsgrenze von Otto Motoren.
3. Zudem wird durch die bessere Innenkühlung der Wirkungsgrad des Motors verbessert. Es wird also jeder Tropfen Kraftstoff besser ausgenutzt. Dies geschieht durch die höhere Verdichtung die durch bessere Innenkühlung erst möglich wird.
4. Wird der Wirkungsgrad durch Verringerung der thermischen Verluste (Downsizing = kleinerer Hubraum = kleinere (leichtere) Kolben und weniger Zylinderlauffläche) zusätzlich verbessert.
5. Benötigt ein rein Kompressor-aufgeladener Motor für die Aufladung erheblich Leistung (mechanisch angetrieben). Diesen Nachteil hat der TSI nur bis ca. 3000 U/min, da der Kompressor danach abgeschalten wird und nur der Abgas-Turbo, der seine Kraft aus dem sonst verlorenem Abgas gewinnt, den Motor aufpumpt. Da der so genannte Test bei 180 km/h durchgeführt wurde ist anzunehmen das die 3000 U/min deutlich überschritten wurden 😉.
6. Hat der Golf eine wesentlich geringere Stirnfläche als die C-Klasse, dies wird aber durch den schlechteren cw-Wert wieder aufgehoben da ein steiles Heck mehr Wirbel produziert als ein Stufenheck.
Alles in allem kann der Test vom rein logischen und unter Betrachtung aller Aspekte nur für den A**** sein. Man sollte eben nicht alles glauben was in der Zeitung mit den 4 großen Buchstaben steht. Daran ändert sich auch nichts wenn der Verlag ein Auto vor den eigentlichen Namen setzt.
MfG.
die Vorteile des TFSI werden bei höheren Drehzahlen gegenüber einem Hubraumgrößeren aber niedriger drehenden Motor zu nichte gemacht; dies ist auch ganz klar bei den kleinen 3Zyl zu erkennen welche bei hohen Drehzahlen saufen wie ein Loch aber bei niedrigen sehr sparsam sind. Mein Polo kann man in einem Verbrauchsbereich von 5,8-über 9ltr fahren während ein 1,6ltr mit mehr PS bei 140-160km/h locker mal 1 liter weniger verbraucht. Es kommt doch drauf an wie man das ganze AUslegt auch zum Getriebe hin und die TFSI haben ein ähnliches Verhalten was nichts mit dem Motor an sich zu tun hat sondern mit der Auslegung. VW hat diese Motoren ganz bewußt im Bereich 60-130km/h sehr sparsam ausgelegt aber wenn man rein nur Konstant 180 fahren würde dann gibts mit sicherheit eine reihe von Auto´s (Motor+Getriebekombination) die dort einen günstigeren Verbrauch haben; evtl sogar ein A4 3,0 6zyl dürfte dort nicht mehr brauchen als der TFSI aber ein 180iger Kompressor der grade bei dieser Geschw. seinen spezifisch günstigen Verbrauch hat weil man die Getriebeabstufung halt mal so gewäjlt hat der hat beim Verbrauch bei dieser speed die Nase halt mal vorne.
Ich bleib dabei; der FSI ist eine sehr gute Entwicklung aber wer betont schnell fahren will der wird beim Verbrauch überrascht sein....das Problem ist eben das kaum noch schnell gefahren werden kann und deshalb ist die FSI Technik ja auch so gut und richtig !
Jetzt muss ich doch mal auch was sagen:
Was dieser Vergleich Golf GT 1.4l TSI vs. MB C180K überhaupt nicht berücksichtigt ist die Aerodynamik der beiden Fzg. Während der Benz derzeit einen der besten cW*A der Branche hat, ist der Golf hier nur Durchschnitt evtl. sogar schlechter als der Durchschnitt. Das ist bei hohen Geschwindigkeiten, neben der Getriebeübersetzung, von entscheidender Wichtigkeit.
Kurz gesagt: Wäre der TSI im Benz eingebaut wäre er auch noch > 180 km/h einen Tick sparsamer als der org. Kompressor-Motor! Der Verbrauchsvorteil ist ´natürlich deutlich geringer als bei < 120km/h. Als damals die AB diese Zahlen veröffentlicht hat, haben wir auch erst einmal gestutzt...aber nach einigem Rechnen hat dann das Weltbild wieder gestimmt 😉
Soll nicht heißen, dass der Benz-Motor schlecht ist.
Gruß,
fsi-entwickler
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
die Vorteile des TFSI werden bei höheren Drehzahlen gegenüber einem Hubraumgrößeren aber niedriger drehenden Motor zu nichte gemacht; dies ist auch ganz klar bei den kleinen 3Zyl zu erkennen welche bei hohen Drehzahlen
Keine Ahnung woher du annimmst das der TSI höher dreht als der 180K. Ich habe leider kein Leistungsdiagramm aber der TSI hat mehr Leistung (7PS) und eher und länger mehr Drehmoment. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei beiden in etwa auf gleichem Niveau. Wieso sollte der 6. Gang des TSI also kürzer übersetzt sein als der 5. oder 6. Gang (keine Ahnung wieviel der hat) des C180K???
Das Getriebe meines 2.0TFSI ist genauso übersetzt wie der 2,4l und mein Verbrauch ist nicht nur laut Werksangaben geringer als der des Hubraumstärkeren. Mein Dicker nimmt bei 160km/h mit Tempomat ca. 9,5l/100km. Der cw-Wert ist mit 0,31 auch nicht schlecht aber dafür hat er die Stirnfläche einer Einbauküche 😁.
Zitat:
Original geschrieben von fsi-entwickler
Was dieser Vergleich Golf GT 1.4l TSI vs. MB C180K überhaupt nicht berücksichtigt ist die Aerodynamik der beiden Fzg. Während der Benz derzeit einen der besten cW*A der Branche hat, ist der Golf hier nur Durchschnitt evtl. sogar schlechter als der Durchschnitt. Das ist bei hohen Geschwindigkeiten, neben der Getriebeübersetzung, von entscheidender Wichtigkeit.
Ich hatte das unter Punkt 6 meiner Aufzählung auch schon angesprochen. Der Benz hat schon allein durch sein Stufenheck einen deutlich besseren cw-Wert.
Und trotz dieser Tatsache dürfte die größere Stirnfläche diesen Vorteil wieder auffressen. Der cw-Wert und die Stirnfläche gehen gleichberechtigt in die Gleichung zur Berechnung des Luftwiderstandes.
Ich bleibe dabei, der Test entbehrt jeglicher Grundlage und diente zu Zeiten hoher Spritpreise lediglich der Auflage.
Aber der Redakteur gibt selbst zu das der Test nichts taugt.
Zitat: "Wer jetzt wissenschaftlich präzise Ergebnisse erwartet, den müssen wir enttäuschen. Wir fuhren Tempo 80, 100, 130, 150, 180, 200, 220, 250 und Höchstgeschwindigkeit, notierten dabei die Verbrauchsangaben der mittlerweile recht präzisen Bordcomputer der jeweiligen Fahrzeuge. Auch mischten Wind und Wetter mit. Der April zeigte sich von seiner sprichwörtlichen Seite, der Wind schob uns auf der einen Geraden, bremste auf der anderen. Also nahmen wir auch hier den Mittelwert von Hin- und Herfahrt.
"
Jetzt haben wir die Erklärung Petrus wurde von Mercedes bestochen, er schob den Kompressor und bremste den Wolfsburger 😁.
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
[...] Wir fuhren Tempo [...] 250 und Höchstgeschwindigkeit [...]
Ist schon erstaunlich, wie sie das schaffen...mit Autos, die laut Werksangabe nur 220 laufen... 😉
Bild halt...
Zitat:
Original geschrieben von mA3b
Ist schon erstaunlich, wie sie das schaffen...mit Autos, die laut Werksangabe nur 220 laufen... 😉
Es haben ja auch Kaliber mitgespielt die schneller waren. Aber trotzdem Bild halt... 😉.
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Jetzt haben wir die Erklärung Petrus wurde von Mercedes bestochen, er schob den Kompressor und bremste den Wolfsburger 😁.
MfG.
Ja, eventuell ;-)
Falls es jemand interresiert: Eine kurze Internet-Recherche liefert für den Benz ein cW*A von ~0,66 und für den Golf von ~0,85 (Pi mal Daumen). Das würde überschlagsmäßig bedeuten, dass der Golf nur zur Überwindung des Fahrwiderstandsanteil "Luftwiderstand" bei 180km/h ca. 15kW = ~20PS mehr Motorleistung braucht!! Tja, das kann der beste Motor bzgl. Verbrauch nicht ausgleichen.
Gruß
fsi-entwickler
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
außerdem haben FSI´s bei höherer Geschwindigkeit einen höheren verbrauch als Hubraumgrößere Motore moderner Bauart wie kürzlich der Vergleich zwischen TFSI und einem C190igKompressor von MB zeigte. In der Stadt und bis 110km/h liegt der TFSI vorne aber dann steigt der Verbrauch unverhältnissmäßig stark an.
Beim Kompressor steigt er über 200km/h stark an.http://www.autobild.de/.../artikel.php?...
FALSCH. Die C-Klasse hat einen ENORM besseren cW-Wert, um genau zu sein, dem besten cW-Wert in dieser Klasse (ich meine 0,26 oder o,27), während der Golf einen cW-Wert von 0,34 hat! Dadurch braucht der Golf bei 200 km/h exorbiant mehr Leistung, um die Geschwindigkeit halten zu können, was den höheren Spritverbrauch erklärt. Würde man den TSI im C-Modell einbauen, würde es deutlich weniger bei 200 verbrauchen!