Erster Bericht quasi komplett neues Fahrwerk BMW E46 320d mit Meyle Teilen, Eibach Federn, etc

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

habe meinem 320d Touring (2000) am Wochenende folgende neue Teile gegönnt (bzw gönnen müssen):

- 4 neue Meyle Stossdämpfer (140) incl Staubschutzhüllen
- Eibach Pro Kit 30/20 (155)
- Schlechtwegepaket HA (ca 20)
- Meyle HD Domlager vo+hi (60-70)
- Meyle HD Hydrolager (50?)
- Meyle HD Pendelstützen vorne (20?
- 2 neue Längslenkerlager HA (30?)
- 18" Styling 32 mit 225/40/18+255/35/18

Nebenbei noch, war ein grösseres Service 🙂

- neues Auspuff Flexrohr
- neue Wapu
- Ölwechsel
- Bremsen vorne
- neues Getriebe/Diff-Öl

Abstand Kotflügelkante-Achsmitte VA: 33,5cm
Abstand Kotflügelkante-Achsmitte HA: 34,5cm

Ist alles erst seit dem Wochenende drin, könnte sich also noch ein bisschen setzen..

Er steht super da (optisch gesehen perfekt für mich), Bilder werden nachgereicht.

Ich hatte mich ja auf schon auf "etwas härter" eingestellt, aber der ist jetzt dermassen bretthart, das hätte ich nicht erwartet. Wagen liegt NICHT auf den Federwegsbegrenzern auf, die sind gekürzt.

Er fährt jetzt so extrem direkt - wahnsinnig geil zum kurven heizen, aber meiner Meinung nach absolut ungeeignet für die Autobahn. Schläge werden sehr direkt weitergeleitet - mal sehen, ev steige ich nächste Saison auf 17" um oder so.. ist der Unterschied spürbar?

Wer etwas ähnliches vor hat - ich würds mir überlegen und ev doch auf Originalfedern und/oder 16"/17" zurückgreifen..

Mein alter E36 Touring mit 200 Euro Ebay-Sportfahrwerk (das übrigens echt toll war, auch nach 60tkm noch) war um EINIGES komfortabler (auch mit 17"😉 als der E46. Mir kommt fast vor, dass selbst meine alten E30 mit Koni-Fahrwerken nicht so hart waren wie der E46.

Ist das normal?
Eibach gelten doch als "relativ komfortabel"..

Wie sind eure Erfahrungen?

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von damesjean



Zitat:

Original geschrieben von mz4


DTS sportfahrwerk ~170eur (leider nur öldruckdämpfer)
Koni gelb Öldruckdämpfern waren bis jetzt die besten Dämpfer, die ich je gefahren bin. Haben mehrere Autos überlebt und waren perfekt sportlich-komfortabel abgestimmt.

Was gibts also an Öldruckdämpfern auszusetzen?

ganz einfach nur Öldruckdämpfer haben den nachteil dass das Öl je mehr es gebraucht wird (federbewegung) heißer wird und heißes öl verändert die viskosität & es dehnt sich aus..

das problem ist dann das du bei heißen dämpfern ein ganz anderes fahrverhalten hast als mit kalten und das kann brenzlig werden.

Gasdruckstoßdämpfer bitte nicht mit denen am Kofferraumdeckel vergleichen!
das sind ebenfalls Öldruckdämpfer also das öl macht die arbeit.
jedoch ist oberhalb des öls (klar öl schimmt unten 😉) eine gasblase kannst du dir wie eine luftblase vorstellen.
in dem moment wo das öl heiß wird und expandiert komprimiert das öl die luft also die menge cm³ an luft wird kleiner ähnlich wie in einem kompressor so bleiben die dämpfereigenschaften von -20 bis +100°c fast identisch und so ein dämpfer wird sau heiß!
fahrt mal so da die dämpfer arbeiten müssen und nähere dich denen nur vorsichtig erst mal nicht anfassen da verbrennungsgefahr!

mal eine Frage, beim Stoßdämpferwechsel muss man ja auch nicht von hinten wechseln, auch wenn sie vom anderen Hersteller sind.

Aber wie schaut es mit einem neuen Fahrwerk aus für vorne, muss ich das hinten dann auch austauschen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen