Ersteindrücke 1.9 TTiD Sportkombi MY 08

Saab 9-3 YS3F

Habe ihn heute morgen abgeholt und bin ihn erst so 40 km gefahren.

Ausstattung: Scandic M6 (titangrau metallic) mit Business-, Comfort und Sicht - Paket sowie Standheizung.

Vorgänger war eine Sportlimo 1.9 TiD ARC gehirscht.

Folgendes ist mir aufgefallen:
- Infotainment 300 plus: Navi bietet im Vgl. einen echten Qualitätssprung. Schnell und nach kurzer Eingewöhnungsszeit gut zu bedienen.
- Das Bose - Soundsystem bietet einen deutlich besseren Klang als das vorherige Audiosystem.
- Den Motor habe ich natürlich kaum gefordert, scheint aber sehr kraftvoll und gleichmäßig aus den unteren Drehzahlen zu kommen.
- Das 6 - Gang Getriebe ist jetzt eine Wohltat....
- Die gesamte Verarbeitung und Materiauswahl ist deutlich besser geworden aber an einigen Stellen m. E. immer noch fragwürdig (z. B. die Verkleidung auf dem Lenkradtopf). Empfehlung (auch wenn es im Geldbeutel wehtut): Die Lederapplikationen von Hirsch für Handbremse und Türgriffe.
- Die Telefonbedienung über Bluetooth ist etwas aufwendig bei der Einrichtung aber insgesamt OK.
- Die Sprachsteuerung funktioniert deutlich besser als früher.
- Ich vermisse das alte SID.
- Müssen es wirklich grüne Buchstaben für die SID - Anzeige sein? (das hat so einen Pentium I monochrom PC - Touch)
- Die Funtionen, die über das Bussystem laufen, sind deutlich flinker geworden.

Also: Bis auf Kleinkram erstmal zufrieden.......viele sinnvolle Detailverbesserungen.

77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stelo


Inzwischen habe ich auch das Alter für einen Jag 😉

....und das Geld! Gebraucht bekommt man die ja hinterhergeworfen. Da muss man fast schon grübeln: Thesis oder S-Type? 😁

TTiD - Kombi
KM - Stand 4.500
Verbrauch im Drittelmix 6,9 - 7,4 l/100km
Ölverbrauch bislang nicht meßbar

Bislang gefahrene Höchstgeschwindigkeit 210 km/h (problemlos erreicht mit ordentlich Luft unter dem Gaspedal)

Der Motor läuft zunehmend ruhiger - im Vergleich zur 1.9 TiD Hirsch Limo ist kein deutlicher Leistungsunterschied zu spüren (vielleicht etwas ab 3000 1/min).

Das Getriebe schaltet sich immer besser auch bei Kälte - scheint mir aber in den ersten Gängen kürzer untersetzt zu sein (kann mich aber auch täuschen).

Die Lenkung kommt mir etwas schwammig vor, kann aber auch an den Winterreifen liegen.

Potentielle Probleme:
Auch bei Kälte: lautes Knarren im Armaturenbrett
- muß ich aber erstmal noch weiter beobachten - ist sehr selten.
Der Radioempfang ist manchmal auf allen Sendern miserabel (auch über lange Strecken) - vielleicht liegt es aber auch an meinen Einstellungen - muß ich noch prüfen.

Zitat:

Original geschrieben von mäxchen-at


Der neue Nano kommt ja auch aus Indien, oder? Ist wohl der kleine Bruder 😁

Na, ja die Geschmäcker sind halt verschieden - wünsch dir aber dennoch viel Spaß mit deinem neuen S-Type 😉

Mir ging's ja eigentlich nur um den Vergleich bezüglich der Materialqualität im Innenraum, was ich beim Saab als alles andere als gediegen empfinde, beim Jaguar weitestgehend jedoch schon! Und ich rede hier von Autos mit vergleichbaren Listenpreisen, das habe ich nicht so deutlich ausgedrückt!

9-3SC und S-Type sind in vielen anderen Belangen ja nicht direkte Konkurrenten, fängt ja schon beim Frontantrieb vs. Heckantrieb an, daher ist dies alles dann reine Geschmacksfrage, klar.

Zitat:

Original geschrieben von 1970LS5


Und ich rede hier von Autos mit vergleichbaren Listenpreisen, das habe ich nicht so deutlich ausgedrückt!

Das stimmt im Falle von Neuwagen aber leider nicht. Der S-Type

startet

bei 41.900 EUR, der 3.0er sogar bei 50.900 EUR, also deutlich über dem Aero. Hinzu käme bei beiden noch eines an Ausstattungs-Aufschlägen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hertzkasper



Zitat:

Original geschrieben von 1970LS5


Und ich rede hier von Autos mit vergleichbaren Listenpreisen, das habe ich nicht so deutlich ausgedrückt!
Das stimmt im Falle von Neuwagen aber leider nicht. Der S-Type startet bei 41.900 EUR, der 3.0er sogar bei 50.900 EUR, also deutlich über dem Aero. Hinzu käme bei beiden noch eines an Ausstattungs-Aufschlägen.

Stimmt sicher, ich vergleiche ja seit Monaten die Neuwagenpreise und berücksichtige entsprechend auch die Ausstattung. Stimmt jedenfalls für Österreich. Ich bin mit beiden Fahrzeugen ausstattungsbereinigt bei etwas über EUR 50.000,- gelandet. Bei Saab hätte ich etwas mehr Nachlaß bekommen, jedoch war mir der 2.7 Sechszylinder diesen Verzicht wert.

Zitat:

Original geschrieben von 1970LS5



Zitat:

Original geschrieben von aerodance900


Ein Audi A4 Fahrer spontan zur Gestaltung des Innenraums: Sehr edel, sehr gediegen und sehr hochwertig. Was anderes habe ich bisher noch nicht gehört.
Vorweg möchte ich sagen, daß ich - und sicher viele andere auch - jeden Erfahrungsbericht schätzen, der hier geposted wird. Schließlich warte ich seit November immer noch auf eine Probefahrt mit dem 9.3 Sportcombi TTID. Ich komme vom 9-5 (2 Mal 3.0 TID, jeweils 3 Jahre, der Zweite im absolut problemlosen Betrieb). Die Verarbeitung im Ersten war besser, weil die Materialen tw. hochwertiger waren, der Zweite hatte dann dafür keine Macken mehr. Was die Verarbeitung und Materialqualität betrifft, finde ich den aktuellen 9-3 nochmal schlechter, ganz offen gesagt. Alleine der Blinkerhebel ist ein Witz, fühlt sich an wie ein Plastikmesser aus der 100er Packung. Bei der Abdeckung links im Fußraum blieb mein Kupplungsfuß während der Probefahrt eines 1.8t regelmäßig hängen, weil die im Serienzustand nicht ordentlich fixiert ist. Das Einzige, was mir bei der Probefahrt positiv aufgefallen ist, daß absolut nix scheppert und die Windgeräusche niedrig sind. Aber auch das ändert nix am tristen Innendesign, dem billigen Plastik am Lenkrad, dem billigen Schathebel samt Gasse vor allem bei der Automatik, den häßlichen grünen Pixeln in der Anzeige, wo früher ein SID war, und, und, und. Der neue 9-3 hat seine Qualitäten, aber eine hochwertige Innenausstattung hat er gewiß nicht, da wollen wir doch auf dem Teppich bleiben.
Den neuen A4 bin ich 3 Mal probegefahren, zweimal als 2.0 TDI, einmal als 1.8 TFSI. Gute Motoren, gut abgestimmte Getriebe, tw. sehr schöne Verarbeitung, aber der A4 ist leider auch nicht mein Ding, dafür war der 9-5 zu bequem und zu schnell. Bin dann nach Lexus IS250 und Volvo S60 einen Jaguar S-Type 2.7D mit Automatik gefahren und das wars dann. Mehr als eine halbe Stunde habe ich nicht gebraucht, um gleich den Kaufvertrag für den letzten Neuwagen zu unterschreiben. DER ist jetzt wirklich gediegen, das ist edel, das ist hochwertig. Und das ist auch genau das, was Saab derzeit völlig abgeht. Nur meine Meinung, nach 6 Jahren und 100.000 km Saab Fahren.

Jetzt muß ich aber doch noch mal eine Lanze für den 9-3 brechen. Ich habe vorgestern in einem fast neuen 325 d Touring mit Lederausstattung gesessen! Listenneupreis 53.000 €. Ich bin kein Materialexperte und habe vielleicht auch eine SAABbrille, durch die ich gerne durchschaue. Aber mal ehrlich: die Kunsstoffe empfand ich auf gar keinen Fall hochwertig. Das Leder und die Sitze waren sehr gut, aber nicht höherwertiger als die gehobene 9-3 Ausstattung. Ich war mal wieder etwas entäuscht, vor allem, wenn man sich den Preis des Fahrzeugs mal auf der Zunge zergehen läßt. Und jetzt kommts: Beim drücken des netten Knöpfchens Start knatterte das Teil los wie ein 4 Zylinder, sodaß ich nach einem 320 d gefragt habe. Das ist wahrlich nicht das, was ich erwartet hätte. Den neuen A 4 kenne ich noch nicht und kann mir daher noch kein Urteil dazu erlauben. Volvo hat m. E. immer einen guten Materialmix eingesetzt. Auch zum S- Type kann ich mich nicht äußern, denke aber, daß das auch schon eine etwas andere Liga, als die des 9-3 ist. Die Sache mit mit der Verkleidung im Fußraum allerdings ist wirklich eine Zumutung. Das ist aber zur Zeit das einzige, was midh wirklich stört.

Ich jedenfalls habe schon mehrere Kollegen, die mit BMW und Audi vertraut sind in meinen Aero fahren lassen und die Urteile waren durchweg sehr positiv, gerade im Punkt Qualität.

Gruß

AD900

aerodance900,

das kann ich 100% unterschreiben.
Mehrere tausend Euro zusätzlich bezahlen, nur dass man nen BMW hat, hab ich dann doch nicht eingesehn.
Bisher (seit 2/2006) hab ichs nicht bereut.

MfG

KM - Stand 6.500
Verbrauch 6,6 - 7, 1 l/100 km - also leicht fallende Tendenz
Ölverbrauch nicht meßbar

Motor läuft im kalten Zustand immer noch etwas laut und rauh (ist zwar etwas besser geworden - dennoch war der TiD leiser).
Deutliche Verbesserung bez. der Windgeräusche im vgl. zum MJ 06 - diese sind fast nicht mehr wahrnehmbar.

Das Getriebe schaltet sich ausgezeichnet.

Leistung - i. O. es könnten aber schon 20 - 30 PS mehr sein (freue mich auf den Hirsch).

Habe meinem Freundlichen heute mal mein Herz ausgeschüttet.
Danach meint er, daß der rauhe Motorlauf vielleicht auch mir der etwas untertourigen Fahrweise während der Einfahrphase zusammenhängen kann (werde das jetzt nachholen😁).
Falls eine forschere Fahrweise innerhalb der nächsten Wochen zu keinem Erfolg führt, will die Steuerung überprüfen/resetten.

Außerdem habe ich den Ölmeßvorgang mit ihm diskutiert. Ich hatte den Eindruck, daß ich zuviel Öl im Motor hatte (hätte dann aber schon bei der Auslieferung der Fall gewesen sein müssen). Er hat mich auf die Besonderheit des TTiD hingewiesen, wonach der Wagen im warmgefahrenen Zustand eine ganze Weile stehen muß (länger als 5 min wie in der Bedienungsanleitung steht), um den Stand korrekt zu erfassen.
Außerdem läßt sich der Stand nur einmal messen - eine kurzfristige Wiederholmessung bringt nichts, da der Meßstab vom Öl, das sich nach dem ersten Messen noch im Führungsröhrchen befindet, benetzt wird.

hi,

genial, versorg uns bitte weiterhin mit Infos. Sehr interessant, was aus deinem rauhen Motorlauf wird.

Wünsche dir eine baldige Verfügbarkeit des Hirschtuning für den TTiD!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von herberto96


TTiD - Kombi
KM - Stand 4.500
Verbrauch im Drittelmix 6,9 - 7,4 l/100km
Ölverbrauch bislang nicht meßbar

Bislang gefahrene Höchstgeschwindigkeit 210 km/h (problemlos erreicht mit ordentlich Luft unter dem Gaspedal)

Der Motor läuft zunehmend ruhiger - im Vergleich zur 1.9 TiD Hirsch Limo ist kein deutlicher Leistungsunterschied zu spüren (vielleicht etwas ab 3000 1/min).

Das Getriebe schaltet sich immer besser auch bei Kälte - scheint mir aber in den ersten Gängen kürzer untersetzt zu sein (kann mich aber auch täuschen).

Die Lenkung kommt mir etwas schwammig vor, kann aber auch an den Winterreifen liegen.

Potentielle Probleme:
Auch bei Kälte: lautes Knarren im Armaturenbrett
- muß ich aber erstmal noch weiter beobachten - ist sehr selten.
Der Radioempfang ist manchmal auf allen Sendern miserabel (auch über lange Strecken) - vielleicht liegt es aber auch an meinen Einstellungen - muß ich noch prüfen.

Zitat:

Original geschrieben von herberto96


TTiD - Kombi
KM - Stand 4.500
Verbrauch im Drittelmix 6,9 - 7,4 l/100km
Ölverbrauch bislang nicht meßbar

Bislang gefahrene Höchstgeschwindigkeit 210 km/h (problemlos erreicht mit ordentlich Luft unter dem Gaspedal)

Der Motor läuft zunehmend ruhiger - im Vergleich zur 1.9 TiD Hirsch Limo ist kein deutlicher Leistungsunterschied zu spüren (vielleicht etwas ab 3000 1/min).

Das Getriebe schaltet sich immer besser auch bei Kälte - scheint mir aber in den ersten Gängen kürzer untersetzt zu sein (kann mich aber auch täuschen).

Die Lenkung kommt mir etwas schwammig vor, kann aber auch an den Winterreifen liegen.

Potentielle Probleme:
Auch bei Kälte: lautes Knarren im Armaturenbrett
- muß ich aber erstmal noch weiter beobachten - ist sehr selten.
Der Radioempfang ist manchmal auf allen Sendern miserabel (auch über lange Strecken) - vielleicht liegt es aber auch an meinen Einstellungen - muß ich noch prüfen.

Hallo zusammen,

hier meine ersten Erfahrungen mit dem TTID Vector nach 3 Wochen und 4000KM:

- Innenraumverarbeitung ist OK bei Ausstattung Scandic ( Teilleder). Kein Knistern und Klappern
- Telefonsteuerung über Lenkradtasten klappt prima. Über Sprachsteeuerung ist es eine Katastrophe.
- Spaltmaße der Karosserie sind gleichmäßig.
- Schaltwege könnten etwas kürzer sein.
- Lenkung ab Werk etwas schwammig. Nachdem der Reifendruck auf 2,6 Bar rundherum erhöht wurde, passte alles.
- Kofferraum ausreichend groß und Verkleidung gut verarbeitet
- Die Maschine ist nach kurzer Warmlaufphase recht leise. Im Fahrbetrieb praktisch kaum zu hören.
- Spritverbrauch über die gesamte Strecke 6,1l / 100km. Spitzengeschwindigkeit 230 ( laut Tacho).
- Beeindruckende Beschleunigung und Elastizität. Ein 320 d oder ein Passat mit 170 PS läuft mir jedenfalls nicht weg.
- Das Auto verführt aber nicht zum Rasen. Bei durchschnittlichen Tagesstrecken von 400km ergibt sich ein sehr entspannter Fahstil.

Bis jetzt bin ich nach 18 Jahren Saababstinenz gut zufrieden. Mal sehen, wie der Wagen nach einem Jahr und 60 000KM aussieht.

freut euch auf euer Exemplar

KM - Stand 7.500
Verbrauch 6,8 - 7,2 l/100 km

Ölverbrauch kann ich eigentlich garnicht angeben - weil nicht vernünftig meßbar (hat jemand ähnliche Erfahrungen? Meine Werkstatt und ich haben das Handtuch geworfen).

Die Motorsteuerung ist heute resetted worden ? (so sagte man mir jedenfalls)
und Achtung: Der Wagen läuft deutlich ruhiger!!!

Radioempfang - war mal wieder über lange Strecken schlecht! Ich habe aber jetzt mein mp3 - Player Kabel in Verdacht (vielleicht wirkt das ja wie eine Antenne die Störungen einfängt)
Ich werde das Ganze noch einmal ohne Kabel beobachten.

Hatte einen Marder zu Besuch - hat aber nix gemacht.

Hallo Herberto96,

man hat lange nichts von Dir gehört. Läuft Dein Wagen noch? 😉

Gruß Uwe

Zitat:

Original geschrieben von uspf


Hallo Herberto96,

man hat lange nichts von Dir gehört. Läuft Dein Wagen noch? 😉

Gruß Uwe

Nö - Marder hat ein Kabel durchgebissen - dann isser explodiert (Marder und Kombi).

selbstverständlich läuft der noch......hat jetzt 12.000 km runter

Der Verbrauch ist so geblieben (ca. 7,0 +/- 0,3 l/100 km).
Mittlerweile habe ich ihn jetzt aber auf gerader Strecke mal auf 230 km/h ziehen können.
Bei Durchzug und Beschleunigung hätte ich mehr erwartet - allerdings stimmt mein Eindruck im Vergleich zur TiD - Hirsch - Limo mit den Tabellenangaben überein....liegt wohl am schlechteren cw - Wert des Kombis.

Probleme:
- kurzfristiges Klappern bei Kälte (c1. 1 min)
- Ölstand / - verbrauch nicht vernünftig meßbar!?

Ansonsten bin ich sehr zufrieden (Innengeräusch, Fahrverhalten (Reifenabhängig), Komfort, Navi - alles bestens).

Deine Antwort
Ähnliche Themen