Ersteindrücke 1.9 TTiD Sportkombi MY 08
Habe ihn heute morgen abgeholt und bin ihn erst so 40 km gefahren.
Ausstattung: Scandic M6 (titangrau metallic) mit Business-, Comfort und Sicht - Paket sowie Standheizung.
Vorgänger war eine Sportlimo 1.9 TiD ARC gehirscht.
Folgendes ist mir aufgefallen:
- Infotainment 300 plus: Navi bietet im Vgl. einen echten Qualitätssprung. Schnell und nach kurzer Eingewöhnungsszeit gut zu bedienen.
- Das Bose - Soundsystem bietet einen deutlich besseren Klang als das vorherige Audiosystem.
- Den Motor habe ich natürlich kaum gefordert, scheint aber sehr kraftvoll und gleichmäßig aus den unteren Drehzahlen zu kommen.
- Das 6 - Gang Getriebe ist jetzt eine Wohltat....
- Die gesamte Verarbeitung und Materiauswahl ist deutlich besser geworden aber an einigen Stellen m. E. immer noch fragwürdig (z. B. die Verkleidung auf dem Lenkradtopf). Empfehlung (auch wenn es im Geldbeutel wehtut): Die Lederapplikationen von Hirsch für Handbremse und Türgriffe.
- Die Telefonbedienung über Bluetooth ist etwas aufwendig bei der Einrichtung aber insgesamt OK.
- Die Sprachsteuerung funktioniert deutlich besser als früher.
- Ich vermisse das alte SID.
- Müssen es wirklich grüne Buchstaben für die SID - Anzeige sein? (das hat so einen Pentium I monochrom PC - Touch)
- Die Funtionen, die über das Bussystem laufen, sind deutlich flinker geworden.
Also: Bis auf Kleinkram erstmal zufrieden.......viele sinnvolle Detailverbesserungen.
77 Antworten
Hallo Dieselgemeinde !
Bei den soeben gesichteten Spitpreisen ist das mit dem Diesel eine echte Abzocke.
Soeben an der Tanke gesichtet, das DIESEL, BENZIN und SUPER 1, 40 EURO kosten; ldeiglich SP liegt bei 1,42.
Das ist echt eine Schweinerei. Glücklicherweise bin ich jetzt vom Diesel weg und genieße den runden Sound des 1.8 BP Hirsch.
Mal abwarten, wann der Diesel den Benzinpreis überholt.
Grüsse,
Carsten
Zitat:
Original geschrieben von AeroDoc
Planst Du, den Wagen zu hirschen?
Ja - auf jeden Fall.
Insbesondere beim Thema Durchzug bei höheren Geschwindigkeiten hätte ich schon von der ungehirschten Version mehr erwartet. Da hat mich meine gehirschte Limo deutlich mehr verwöhnt.
Insgesamt finde ich hat GM bei der Motorenentwicklung schon wieder etwas an Boden verloren. Der 1.9 TiD war vor 2 - 3 Jahren noch eine schöne Innovation bez. Literleistung und Verbrauch.
Wenn ich allerdings so zu BMW schiele, haben die hier schon recht gut aufgeschlossen und mit ihren simplen aber effizienten Energiesparkonzepten sogar noch Maßstäbe beim CO2 - Ausstoß gesetzt.
Hallo herberto96,
also doch lieber BMW bestellen?
Von den Fahrdaten (lt. Katalog) nehmen sich die Probanten groß nichts.
Ich bin beide brandneu probegefahren, allerdings nicht sehr zeitnah.
Also ich konnte keinen großen Unterschied der Fahrleitungen erkennen. Sollte es wirklich einen geben dann wird dieser bestimmt durch die Tagesform des Fahres kompensiert.😉
BMW baut warscheinlich ein Auto um einen wirklich gelungen Motor welches für (Sorry) kleinwüchsige Mediterraner durchaus ausreichend ist. Aber Familie und Dackel selbst in einem 3er Touring unterzubringen ist schon recht schwierig.😎
Gruß Uwe
Ähnliche Themen
@uspf
Ich habe lediglich geschrieben, daß BMW bez. der Antriebsdaten und der Fahrleistungen aktuell auf Augenhöhe liegt und daß die Antriebe umweltfreundlicher sind. Dazu beigetragen haben sicherlich Konzepte wie die Ausnutzung der Bremsenergie, die Motorabschaltung im Stillstand und die gesteuerte Fahrtwindkühlung - das halte ich für innovativ (eigentlich eher SAAB - würdig).
Bei einer Kaufentscheidung beziehe ich selbstverständlich noch weitere Kriterien mit ein 🙂. Immerhin habe ich 2 Dalmatiner.
Zur Technik sei noch erwähnt, dass der TTiD die höchste Drehmomentliterleistung hat, die ein Motor erbringt:
1. Saab 9-3 TTiD 209,4 Nm/l
2. Alpina D3 205,5
3. BMW 123 d 200,5
4. BMW 3,0 d 193,8
interessant dabei auch noch, der beste Benziner in dieser Kategorie steht auf Platz 7 und ist: Porsche Carrera GT2, 188,9.
Von daher ist der TTiD technisch wohl doch eine Sahnehäubchen.
Das ist technisch sicherlich imposant - was praktisch zählt sind doch aber Dinge wie die Fahrleistungen, der Verbrauch und die Laufkultur bei vergleichbarer Hubraumgröße.
Ich halte den TTiD für einen sehr guten Motor, der Wettbewerb muß sich aktuell aber nunmal absolut nicht verstecken.
Zitat:
Original geschrieben von hagnvontronje
Von daher ist der TTiD technisch wohl doch eine Sahnehäubchen.
.....was er auf hoffentlich vielen problemlosen Kilometrern beweisen wird.
Es ist auf jeden Fall ein gut gemachter Diesel mit ordentlich Bums. Der Diesel im Dreier hat ähnliche Fahrleistungen aber sein Vorteil ist das breiter nutzbare Drehzahlband.
Die hohen Literleistung im Saab sorgen bei mir ehr für Stirnrunzeln.....🙄
Hallo zusammen,
ich möchte gerne auch meinen Eindruck zum 9-3 TTiD zum Besten geben:
Seit 2 Wochen und ca. 3.000 km fahre ich den 9-3 SC 1.9 TTiD Aero. Zuvor war ich eingeschränkt (wegen 4 neuer Einspritzpumpen) begeisterter (Motor selbst und 9-5 fand ich immer klasse!) Vielfahrer mit dem 9-5 SC 3.0 TiD. Übrigens handelte es sich dabei um den zweiten Saab 9-5 3.0 TiD, mit jeweils über 140.000 km gefahren.
Um so mehr war ich unsicher, ob mangels einer derzeitigen Diesel-Alternative beim 9-5 der neue TTiD meine Erwartungen erfüllt. Bin eben nach wie vor Saab-Fan!
Und es war am Anfang tatsächlich ein bisschen Frust da:
Alles etwas kleiner, kein ganz so geschmeidiger V6 mehr, stärkeres Grummeln des 4-Zylinder-Diesels in den ersten 2 Gängen, andere Lenkung, etwas härteres Fahrwerk usw.... (sind umgekehrt halt verwöhnende Gewohnheitsbildungen beim 9-5).
Aber inzwischen finde ich den 9-3 TTiD SC richtig gut:
- Gutes Handling,
- wirklich Power, die dem 3.0 Tid nicht nachsteht,
- die Premium-Anlage finde ich besser als die Vergleichbare im 9-5.
Aber der Knaller ist:
Sowohl per Sid als auch per Nachtank-Methode verbrauche ich bei meinem Fahrstil und Fahrbedingungen (geschätzt: 65 % Autobahn, 20 % Land, Rest Stadt) noch deutlich weniger als mit dem 3.0 TiD, obwohl dessen Verbrauch ja bisher schon recht gut war (trotz 3.0-L-Motor und Gesamtgeswicht). Genauer: Noch in der aktuellen Einfahrzeit liege ich unter 6,5 L/100 km, z.T habe ich eine Tankfüllung bereits unter 5,7 L/100 km verbraucht.
"Rightsizing" ist hier wirklich kein schlechtes Konzept.
Ich habe den Sprung vom 9-5 zum 9-3 also zur Zeit gut geschafft und bin zufrieden mit meiner Entscheidung.
Ich bin gespannt auf die "Hirsch"-Variante.
Beste Grüße aus Essen
--------------------------
Saab 901 S Cabrio (Bj.1992)
9-3 SC 1.9 TTiD Aero (5/2008)
Habe mittlerweile die 16.000 km - Marke (inkl. einer längeren Urlaubsfahrt) passiert und es gibt bislang keine nennenswerten Probleme.
Aktueller Status/Neue Erkenntnisse:
- Das Fahrwerk verhält sich auch bei vollbeladenem Fahrzeug absolut souverän. Enge Autobahnausfahrten z. B. meistert der 9 - 3 absolut vorbildlich. Auch Fahrten mit einem Pferdeanhänger hat der Wagen gut absolviert.
Die leichte "Schwammigkeit" der Lenkung ist reifenabhängig und bei meiner aktuellen Sommerbereifung kaum noch spürbar.
- Der Reisekomfort ist auch bei hohen Geschwindigkeiten hervorragend (fahre allerdings kein Sportfahrwerk).
- Die Bluetooth FSE funktioniert tadellos, wobei ich mir bei letzterer etwas mehr Komfort bez. der Anzeige wünschen würde (z. B. entgangene Anrufe, Textmeldungen etc.). Dinge wie Sprachqualität, Handyaufladung etc. klappen jedoch prima.
- Das Navi ist ein Quantensprung zum Vorgängermodell. Nur selten kommt es zu irreführenden Streckenangaben. Ansonsten läßt es sich sehr komfortabel bedienen und alle Anzeigen inkl. der Benutzerführung sind m. E. ausreichend übersichtlich.
- Bislang kann ich keine eindeutigen Qualitätsprobleme im Innenraum vermelden. Ledersitze, Verkleidungen etc. wirken noch immer solide. Lediglich bei kaltem Wetter vernehme ich nach dem Start kurzzeitig ein leichtes Klappern in der Mittekonsole - wobei das auch an dem Krimskram liegen kann, der bei mir im Wagen rumfliegt.
- Sehr schön ist die praktische Ausführung des Gepäckraums. Sicherungsnetze, geteilt umklappbare Sitzbank, Abdeckrollo etc . bieten allerlei Möglichkeiten.
- Der Antrieb ist zwar kräftig mit relativ gleichmäßiger Kraftentfaltung hat jedoch auch so seine Schwachpunkte:
> Bei gemächlicher Landstrassenfahrt liegt der Verbrauch zwar unter 6,0 l / 100 km, auf der Autobahn werden es dann aber auch schnell mal 7,8 l / 100 km. Im Schnitt liege ich so bei 7,0 l / 100 km. Das ist sicherlich primär das Resultat der relativ schlechten aerodynamischen Werte und sekundär des relativ hohen Gewichtes der Karrosserie.
Letztere Einflüsse führen m. E. auch zu den vergleichsweise bescheidenen Fahrleistungen insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten. Ich hätte mir hier schon deutlich mehr Vortrieb erwartet.
Die Fahrleistungsangaben von SAAB und Hirsch für Limo und Kombi bestätigen diese Eindrücke und Erkenntnisse leider ziemlich eindeutig.
> Als Höchstgeschwindigkeit sind 215 km/h sicher erreichbar mit etwas Anlauf gelingen auch 230 km/h.
Eine "Bank" ist der Antrieb allerdings in bergigem Gelände - Steigungen scheinen ihm relativ wenig auszumachen.
> Der Motor wirkt mir immernoch eine Spur zu rauh und zu laut (obwohl sich dieses mit der Zeit etwas gebessert hat).
Ich hoffe, daß das Hirsch Upgrade die o. a. leichten Schwächen kompensieren kann.
- Besonders enttäuschend ist, dass weder mein Freundlicher noch ich den Ölstand vernünftig messen können - da kann man nur hoffen, daß der Sensor vernünftig funktioniert.
Insgesamt bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden. Beim Vorgängermodell (MY 05) hatte ich bei gleicher Laufleistung
schon häufiger kleinere Qualitätsprobleme zu vermelden (insbesondere im Bereich der Elektronik).
16'000 Kilometer in einem halben Jahr, nicht schlecht, wie zu meinen alten Zeiten... 😁
Warum das mit dem Hirsch-Update so lange dauert ist mir auch schleierhaft, möglicherweise doch etwas viel Dampf für den Antriebsstrang? Hoffen wirs nicht...
Jedenfalls weiterhin gute Fahrt und danke für Deine regelmässigen Zwischenberichte...
Hallo Board,
als zukünftiger (morgen) neuer SAAB - Fahrer möchte ich mich nun in Eure Gemeinde einfügen.
Dazu erst einmal Dank an alle Poster hier, Ihr habt mich mit einer Menge Informationen gefüttert - was der Grund ist, weshalb ich mich überhaupt jemals in einem Autoforum registrierte;-)
Letzte Woche habe ich einen Vorführwagen Mj.08 9-3 Ttid Aero A6 Sport Combi Vollausstattung (leider ohne Schiebedach) gekauft. Früher fuhr ich nur spaßeshalber die schönen Kisten meiner Freunde, 900 Turbo Cabrio, etc.
Nach ca. 10 J. Allrad mit Subaru, Volvo, Audi fahre ich dann wieder Frontantrieb, da bin ich mal gespannt...
Zur Zeit bewege ich noch einen Audi A4, 2,5 TDI Allrad mit Abt - Tuning und wollte eigentlich mit dem Wechsel auf den 9-3 zumindest ein wenig Sprit sparen. Einige Beiträge im Forum lehrten mich allerdings eines Besseren. Sind bei Geschwindigkeiten um 200 km/h tatsächlich 15 l und mehr zu erwarten???
Eine weitere Frage betrifft das Soundsystem (Bose 300 mit Navi): Es ist ohne Subwoofer. Weiß jemand, was eine ordentliche Nachrüstung kostet? Es muß nicht original sein... Die Boseanlage im Audi ist subjektiv Klassen besser - besonders der Bassbereich!
Wie auch immer: Ich freue mich sehr, wieder ein Individualist zu sein
Beste Grüße
Frank
Hmmm..., das werde ich morgen checken, danke!
Bei der Probefahrt ist mir der nicht aufgefallen, da müsste doch in der Bodenplatte eine Aussparung sein!?
Falls mir der Subwoofer dennoch entgangen ist, wäre die mangelnde Basswiedergabe ja noch fataler:-(
Zitat:
Original geschrieben von Octopus10
... 200 km/h tatsächlich 15 l ..
Hey,
ich weiss nicht woher Du die 15l hast, da müsste ich glaub
mit 300 km/h unterwegs sein ... ;-)
Die letzten 800 km hab ich mit viel Kraft und Schnelligkeit
(170 - 190 km/h) auf der AB Richtung München verbracht und
da gings nie über 7.5 l.
Ansonsten sind auch bereits innerhalb drei Monaten 6'000 km
abgespult und keine nennenswerte Mängel zu beklagen.