Erste Wartung nach knapp 5500 km?
Hallo Insignianer,
heute erfreute mich mein - die meisten wissen es - nicht ganz so geliebter Insignia mit der Mitteilung, er wünsche sich bald eine Wartung. Ein kurzer Blick auf den Kilometerzähler ergab 5483 km.
Ähem - das hatte ich mir aber auch ein wenig anders vorgestellt. Nichts gegen eine 7500-km-Wartung bei Dieseln, das war jahrzehntelang normal. Aber nach einer Achtel-Erdumrundung schon?
Hat das außer mir schon mal jemand gehabt? 160 PS CDTI mit Automatik, normal bis flott gefahren, seit letzter Woche mit neuen Injektoren versehen.
Grüße an die Fangemeinde und danke für Rückmeldungen.
Beste Antwort im Thema
Hallo Insignianer,
heute erfreute mich mein - die meisten wissen es - nicht ganz so geliebter Insignia mit der Mitteilung, er wünsche sich bald eine Wartung. Ein kurzer Blick auf den Kilometerzähler ergab 5483 km.
Ähem - das hatte ich mir aber auch ein wenig anders vorgestellt. Nichts gegen eine 7500-km-Wartung bei Dieseln, das war jahrzehntelang normal. Aber nach einer Achtel-Erdumrundung schon?
Hat das außer mir schon mal jemand gehabt? 160 PS CDTI mit Automatik, normal bis flott gefahren, seit letzter Woche mit neuen Injektoren versehen.
Grüße an die Fangemeinde und danke für Rückmeldungen.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Hallo AsphaltfluestererZitat:
Original geschrieben von Asphaltfluesterer
Hey Cleo66,
die Ölqualität laut BC ist bei 75%.
Der Partikelfilter sollte dank überwiegender Autobahn-Fahrten an sich frei sein (anzeigen tut er das Freibrennen aber nicht, zumindest ist mir noch nie was aufgefallen).A.
An der Ölqualität von 75% kann es kaum liegen.
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Es spielt keine Rolle ob der Rußpartikelfilter frei ist oder nicht. Fakt ist um diesen Filter richtig frei zu brennen benötigst du eine gewisse Temperatur , so ca. um die 600 Grad Celsius. Wenn du regelmäßig und viel Autobahn fährst bekommst du dieses regenerieren nicht mit. Fährst du überwiegend Stadt, dann füllt sich der Partikelfilter unter Umständen schneller und kann sich nicht freibrennen weil er die nötige Temperatur nicht erreicht. Aber grundsätzlich verbrennt dein Fahrzeug Kraftstoff egal ob in der Stadt oder auf der Autobahn und deshalb füllt sich der Dieselpartikelfilter auch mit Ruß. Um diesen Ruß zu verbrennen wird zusätzlicher Kraftstoff benötigt bzw. eingespritzt.Zitat:
Der Partikelfilter sollte dank überwiegender Autobahn-Fahrten an sich frei sein (anzeigen tut er das Freibrennen aber nicht, zumindest ist mir noch nie was aufgefallen).
Wie alt ist dein Fahrzeug? Erstzulassung?
Ist ja nicht immer gesagt das man auch die angegebenen Kilometer erreicht unter Umständen geht es nachher auch nach Faktor Zeit/Tagen.
Vielleicht wurde aber auch eine falsche Reichweite bei der Übergabe programmiert oder es liegt am Abrieb durch die Einfahrphase.
Möglichkeiten ohne Ende. Früher war das besser. Da gab es keine Computer die gesagt haben wann du zum Service musst.
Da wurde alles über das Scheckheft oder über den Kalender geregelt. Seitdem die Computer den Part übernommen haben haut das nicht mehr hin zur Freude der FH. Fahr mal zu deinem Händler und konfrontiere ihn mal mit dem Thema, Vielleicht kann das überprüft werden.Bleibt noch das mit dem minderwertigen Öl für die Einfahrphase. KLICK HIER
Gruß Cleo66
Zeit spielt auch eine Rolle, aber das würde in die Öllebensdauer mit eingehen. Nach spätestens 1 Jahr wäre die Lebensdauer eben 0. Oder nach 30.000 km, je nachdem was zuerst kommt.
Und weil das zu einfach ist, spielen auch noch Anzahl der Kaltstartzyklen, Regenerationszyklen und die Motorbelastung mit rein.
Aber warum es mit 75% dann zu der Service-Meldung kam ist mir auch noch nicht klar.
Zur Ölqualität: Die ist ganz normal, also kein Einlauföl oder so.
FYI: die Meldung heißt wörtlich Service demnächst und das heißt sie nun seit knapp 1000 km. Frau Fleetmanagement versucht, den Termin für die Werkstatt so zu legen, dass die Einspritzleitungen, die seit KW 29 an sich überfällig sind, mit eingebaut werden.
Bisher keine weiteren Auffälligkeiten. Wundern tut mich nur, dass die Meldung nicht konkreter wird (demnächst ist je ein sehr dehnbarer Begriff).
Ich informiere, sobald die Werkstatt dran war...
Zitat:
Original geschrieben von City357
Die erste Wartung/Überprüfung sollte eigentlich innerhalb der ersten 3000 km erfolgen.
Das wäre mir neu - ist das bei Opel immer so?
Ich kenne nur alle 15.000/25.000 oder nach einem Jahr, früher mal 7.500 für den Ölwechsel.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von City357
Die erste Wartung/Überprüfung sollte eigentlich innerhalb der ersten 3000 km erfolgen.
Wie kommste denn da drauf? 1x pro Jahr oder alle 30.000 km. So steht es im Wartungsheft.
LG Ralo
Ja, das ist schon richtig, aber nach spätestens 3000 km soll man zur Überprüfung in die Werkstatt kommen. Da wird dann gecheckt, ob wirklich alles in Ordnung ist am Wagen. Flüssigkeiten, etc. Diese Erstinspektion ist kostenlos. Das gehört zum Neuwagenkauf dazu.
Hat Euch das Euer Verkäufer nicht gesagt?
Wenn die den Wagen vom Werk bekommen, checken die den einmal komplett durch, bevor sie Euch den Wagen übergeben. Und dann soll zwischen 1000 und 3000 km noch einmal ein Check stattfinden. Eben dann, wenn sich alles eingefahren haben sollte.
Das wurde mir bisher bei jedem Autokauf gesagt und der Check wurde auch jedesmal gemacht und zwar kostenlos.
Also sowas hör ich ja zum ersten mal??
So lange man keine Probleme hat sieht die Werkstatt den Wagen bei der ersten Inspektion wieder,vorher nicht.