Erste Sitzprobe im F25
Wie angekündigt hatte ich heute die Gelegenheit bei der Mitarbeiterpemiere des X3 im FIZ Attrium beizuwohnen. Nach einigen Reden von Vorstand, Designer und Projektleiter war es soweit - Die 3 ausgestellten Fahrzeuge wurden abgedeckt. Ein Fahrzeug in US-Ausführung mit 2,8i, ein 3,5i und ein 2,0D.
Die Fahrzeuge in rot und den 2 verschiedenen Silbertönen übertreffen wirklich die Bilder. Nach dem äußern Betrachten hatte ich die Gelegenheit mich sowohl hinten als auch vorne reinzusetzten.
Hinten:
Die Beinfreiheit hinten ist sehr gut. Ich bin 1,86m und hatte noch gut Platz zum Fahrersitz, auf dem auch ein großer Mensch den Sitz für sich eingestellt hatte. Die Kopffreiheit würde ich hinten mit mehr als 10 cm beurteilen. Das Fahrzeug hatte aber kein Panoramadach. Sehr praktisch ist die Teilung der Rücklehne. Jetzt kann man auch mal mit 4 Personen problemlos zum Skifahren, ohne Skisack. Der Mittelteil ist sowohl ganz umklappbar, als auch als Mittelarmlehne mit Cupholdern ausgerüstet.
Vorne:
Das Armaturenbrett hinterlies einen wertigen Eindruck - ganz anders als z.B. beim X1. Alles sitzt am richtigen Platz. Der Mitteltunnel ist breiter als beim alten X3. Die breite Armauflage beinhaltet die Handyvorbereitung. So wie ich es gesehen habe, können die bisherigen Snap-In Adapter weiter verwendet werden. Etwas umgewöhnen muss man sich mit dem nach rechts platzierten I-Drive. Aber das ist sicher kein Problem. Das von vielen angesprochene "schwarze Loch vor dem Schalthebel ist gar nicht so tief und ist eine praktische Ablage z.B. für die Sonnenbrille. Davor befinden sich 2 Cupholder. Die Türablagen sind relativ groß und haben einen Ausschnitt für große Wasserflaschen. Auch die Bedienelemente für Fensterheber in den Türen sind nicht ungewöhnlich anders.
Der Tempomat ist wieder im Lenkrad untergebracht. (Nach dem ich mich jetzt an den Hebel gewohnt habe😉)
Kofferraum:
Das Fahrzeug hatte das Ablagenpaket und die Schienen. Muss man jetzt nicht unbedingt haben. Nur die Haken für Einkaufstaschen sind recht praktisch. Die Gepäckraumabdeckung hat jetzt nur noch einen Druckknopf rechts, wird aber nicht wie im F11 automatisch geschlossen. Ist im Prinzip gleich wie beim "Alten"
Ausstattung:
Ich hatte mich speziell zur Ausstattung auch mit einem der anwesenden Mitarbeiter für den F25 unterhalten. Leider ist die momentane Preisliste was die SA betrifft vollständig. Als Motoren werden vorerst in 2011 nur der 3.0 d mit 258 PS hinzukommen. So stand es zumindestens auf den vielen Schautafeln. Als Vmax ist dieser mit 210 km/h angegeben. Aber es gibt eine SA Höchstgeschwindigkeit auf 230 Km/h.
Das M-Paket wird im 2.Q 2011 kommen.
Definitiv wirde es u.a keine Trittbretter geben (geht auch gar nicht, weil der sonst weit über das Fahrzeug rausstehen würde), keine Komfortsitze und keine Standheizung. Auch diverse Fahrsicherheitshilfen wird es vorerst nicht geben. Man will sich hier zum X5 abgrenzen. (Siehe auch Artikel in der SZ von heute)
Fazit: Ein wirklich tolles Fahrzeug und das nicht nur optisch.
Schönen Abend.
Beste Antwort im Thema
Wie angekündigt hatte ich heute die Gelegenheit bei der Mitarbeiterpemiere des X3 im FIZ Attrium beizuwohnen. Nach einigen Reden von Vorstand, Designer und Projektleiter war es soweit - Die 3 ausgestellten Fahrzeuge wurden abgedeckt. Ein Fahrzeug in US-Ausführung mit 2,8i, ein 3,5i und ein 2,0D.
Die Fahrzeuge in rot und den 2 verschiedenen Silbertönen übertreffen wirklich die Bilder. Nach dem äußern Betrachten hatte ich die Gelegenheit mich sowohl hinten als auch vorne reinzusetzten.
Hinten:
Die Beinfreiheit hinten ist sehr gut. Ich bin 1,86m und hatte noch gut Platz zum Fahrersitz, auf dem auch ein großer Mensch den Sitz für sich eingestellt hatte. Die Kopffreiheit würde ich hinten mit mehr als 10 cm beurteilen. Das Fahrzeug hatte aber kein Panoramadach. Sehr praktisch ist die Teilung der Rücklehne. Jetzt kann man auch mal mit 4 Personen problemlos zum Skifahren, ohne Skisack. Der Mittelteil ist sowohl ganz umklappbar, als auch als Mittelarmlehne mit Cupholdern ausgerüstet.
Vorne:
Das Armaturenbrett hinterlies einen wertigen Eindruck - ganz anders als z.B. beim X1. Alles sitzt am richtigen Platz. Der Mitteltunnel ist breiter als beim alten X3. Die breite Armauflage beinhaltet die Handyvorbereitung. So wie ich es gesehen habe, können die bisherigen Snap-In Adapter weiter verwendet werden. Etwas umgewöhnen muss man sich mit dem nach rechts platzierten I-Drive. Aber das ist sicher kein Problem. Das von vielen angesprochene "schwarze Loch vor dem Schalthebel ist gar nicht so tief und ist eine praktische Ablage z.B. für die Sonnenbrille. Davor befinden sich 2 Cupholder. Die Türablagen sind relativ groß und haben einen Ausschnitt für große Wasserflaschen. Auch die Bedienelemente für Fensterheber in den Türen sind nicht ungewöhnlich anders.
Der Tempomat ist wieder im Lenkrad untergebracht. (Nach dem ich mich jetzt an den Hebel gewohnt habe😉)
Kofferraum:
Das Fahrzeug hatte das Ablagenpaket und die Schienen. Muss man jetzt nicht unbedingt haben. Nur die Haken für Einkaufstaschen sind recht praktisch. Die Gepäckraumabdeckung hat jetzt nur noch einen Druckknopf rechts, wird aber nicht wie im F11 automatisch geschlossen. Ist im Prinzip gleich wie beim "Alten"
Ausstattung:
Ich hatte mich speziell zur Ausstattung auch mit einem der anwesenden Mitarbeiter für den F25 unterhalten. Leider ist die momentane Preisliste was die SA betrifft vollständig. Als Motoren werden vorerst in 2011 nur der 3.0 d mit 258 PS hinzukommen. So stand es zumindestens auf den vielen Schautafeln. Als Vmax ist dieser mit 210 km/h angegeben. Aber es gibt eine SA Höchstgeschwindigkeit auf 230 Km/h.
Das M-Paket wird im 2.Q 2011 kommen.
Definitiv wirde es u.a keine Trittbretter geben (geht auch gar nicht, weil der sonst weit über das Fahrzeug rausstehen würde), keine Komfortsitze und keine Standheizung. Auch diverse Fahrsicherheitshilfen wird es vorerst nicht geben. Man will sich hier zum X5 abgrenzen. (Siehe auch Artikel in der SZ von heute)
Fazit: Ein wirklich tolles Fahrzeug und das nicht nur optisch.
Schönen Abend.
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mining
Hallo Themenstarter,Vielleicht kannst Du uns als Insider verraten, ob die Spezialisten ernsthaft einen X3 mit Hybridmotor einführen wollen oder nicht und wann. Leider bekommt man von BMW keine offizielle Antwort. Vor 3 Monaten bin ich im japanischen Hybridfahrzeug von meinem amerikanischen Geschäftspartner mitgefahren und fand die Lösung gut gelungen. Heute würde ich einen X3 2.0 D mit Mild-hybrid sofort nehmen, weil er einerseits die im unteren Drehzahl deutlich mehr Drehmoment bringen würde aber auf der Autobahn nicht mehr verbrauchen würde. Dazu wäre der Start besonders leise und der Gesamtverbrauch nochmals besser.
Sicher ist aber, dass ich zuerst keine neue X3 nehmen werde, solange BMW die Liste der Sonderausstattung nicht ergänzt. Es fängt von der Farbe (die Farbe Platinbronze ist nicht zu bekommen, obwohl sie eindeutig auf den Bildern und Video zu erkennen ist) bis hin zu gewisse Sicherheitsausstattungen, die man heute nur beim X5 oder X6 bekommen kann. Als Firmeninhaber möchte ich aber nicht bei meinen Kunden mit einem X5 oder X6 vorfahren.
Auf den ausgestellten Roll-Up´s habe ich schon gelesen, dass es eine Hybridversion geben wird. Ich will mich aber auf das Jahr nicht festlegen, aber es war eher nach 2011.... Ich werde mich mal umhören...😁
Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
Danke berschie, dass du uns hier mal "ECHTE" Eindrücke mitteilst. Bisher schießen die Spekulationen sehr ins Kraut.
Auch wenn hier jemand, der eventuell auch bei BMW "schafft", den etwas zu oberlehrerhaften Mahnerfinger in deine Richtung schwenkt, weiter so.Ich denke du machst bei den Arbeitgebern deines Arbeitgebers etwas positiven Informationsaufbau, so dass wir potentiellen X3-Interessenten dann eher ernsthaftes Interesse an dem Wagen entwickeln können.
BMW hat doch eine Info-Politik an den Tag gelegt, die ich nur mit ehemaligen sowjetischen Prawda vergleichen kann.
Also nochmal Danke und weiter so.
Gruß aus EN
Im Zweifel macht berschie ja nichts anderes als die Eindrücke wiederzugeben, die ein BMW Verkäufer auf der Präsentation bekommt, und der dann ein wenig plaudert, wenn man ihn fragt. Aber wahrscheinlich gibt es wenig Verkäufer, die die Eindrücke so plastisch schildern können.
Schade finde ich die Entscheidung über die Komfortsitze. Vor allem weil es sie beim alten X3 gab. Da ich vor allem im Komfortsitz gut sitze (mit knapp 2 Metern) und bei fast allen anderen Sitzen, vor allem auch anderer Hersteller, nach ein, zwei Stunden Fahrt Nacken- und Rückenschmerzen bekomme, ist der X3 dann für mich keine Wahl. Schade, eigentlich ein sehr schönes Auto, und mit dem späteren 3.0d sicher sehr sportlich und nicht zu durstig motorisiert. Vielleicht in ein paar Jahren wenn es dann doch Komfortsitze gibt.