Erste richtige Langstrecke mit dem EQA - Bye Bye Ladeangst
Nach über zwei Jahren haben meine Frau und ich einen Erholungsurlaub gemacht. Ziel war ein Hotel im Salzachtal/Österreich. Für uns war es die erste Strecke aus dem Rhein-Main-Gebiet über mehr als 570km am Stück mit Laden.
Auf dem Hinweg haben wir östlich von Würzburg bei IONITY Haidt-Süd (A3) und nördlich von Ingolstadt bei IONITY Köschinger Forst West (A9) geladen. Zusätzlich hatte ich nochmals kurz nach der Grenze in Österreich bei IONITY in Angast Nord (A12) geladen, obwohl das Hotel auch zwei AC Ladepunkte hatte.
Auf der Rückfahrt habe ich analog in Köschinger Forst Ost und Haidt-Nord geladen. Zunächst hatte MBUX einen EnBW HPC Charger südlich von München geplant, jedoch war der Verbrauch in Österreich so niedrig, dass ich bis zum Köschinger Forst mit 22% fahren konnte. Eigentlich hätte ich auch Haidt-Nord nicht ansteuern müssen, aber nach über 2h Fahrt haben wir explizit eine Rast und Ladepause gemacht und ich war dann mit mehr als 50% zuhause angekommen. Eigentlich sollte ich erst in Weibersbrunn für 10 Minuten nachladen.
Da ich genügend Gutscheine hatte und ich noch bis im Dezember vergünstigt zu 29ct bei IONITY lade, habe ich explizit IONITY gewählt. Bis auf Angast-Nord (ABB-Säule) konnte ich mich mittels RFID Karte autorisieren. Angast-Nord ließ sich nur via QR Code und Mercedes-ME freischalten, warum auch immer.
Auf der Hinfahrt am Sonntag waren alle Ladesäulen bis auf Angast gut belegt. Beim Köschinger Forst mussten wir 3 Minuten warten, da alle Ladesälen belegt war und ein netter Fahrer warten musste bis seine Beifahrerin fertig telefoniert hatte ;-). Ich habe bei 90% die Säule geräumt und Anderen freigegeben. Auf dem Rückweg waren mindesten 50% der Säulen frei.
Wir haben immer länger geladen, als vorgeschlagen, jedoch maximal 30 Minuten. Also genügend Zeit für WC und Rast (Kaffee und Essen).
Im Hotel gab es für 50 Zimmer zwei Ladepunkte, aber ich konnte immer über Nacht laden, wenn ich wollte.
Fazit: Noch nie sind wir so entspannt in den Urlaub gefahren.
81 Antworten
Zitat:
@MARC176 schrieb am 26. Juli 2023 um 16:55:09 Uhr:
Bei welcher Durschnittsgeschwindigkeit? Ich fahr von Dortmund nach Flensburg mit 2x Laden bei 130-140km/h also so 112km/h Durchschnitt
DO-FL ist, weil praktisch nur BAB, eine Musterdistanz.
Bei diesen Bedingungen vermutlich Gesamtreisezeit knapp 5h mit 20kWh/100km ?
Würde man drastisch "auf Reichweite" fahren mit knapp 100 (= 14kWh/100km), so benötigte man eine gute Stunde länger (trotz nur eines kurzen Ladehalts), sparte aber rund 12 € 🙂
Ja kommt hin. Okay, das kann sein, aber das ist mir das nicht wert.. 100km/h auf der Autobahn da bin ich nicht so der Typ für 🙂
Nee, für 12 Euro die Stunde würde ich auch nicht schleichen wollen 😁 Da ist mir meine Freizeit mehr wert. Ich tu mich schon extrem schwer mit Tempomat 130 😉
Zitat:
@OM642red schrieb am 27. Juli 2023 um 14:43:18 Uhr:
Brennend würde mich der Verlauf interessieren. Da wird ziemlich lange die Reichweite "aktuell und max." identisch gewesen sein und bei einem Delta von 150km hätte ich niemals eine Zwischenladung akzeptiert.EI wird den Ladestopp bei rund 10% eingeplant haben und beim Ladestopp war es dann doch sicher um die 20% mit einer "Überreichweite" von mindestens 30km ?
Meine Erfahrung bei derartigen "Grenzwertfällen" ist (EQB 250 PSM, vergleichbar), dass die Reichweite bei Tempo 110 nicht weiter abschmilzt, also bei 20km Rest beruhigt zum Ziel durchgestochen werden kann 😁
Den Verlauf habe ich nicht mehr präsent
Eingeplant hatte der MB tatsächlich bei ca. 10%, der % Wert wurde während der Fahrt immer weiter nach "oben" geschoben. Ich bin daher an dem ersten Ladestopp erstmal vorbeigefahren und habe ihn immer neu berechnen lassen.
Ob ich mich bei der nächsten Fahrt trauen würde auf die ca. 9 kWh zu verzichten? Ich weiß es noch nicht. Aber lieber die 7 Minuten am Schnellader als irgendwo in der Pampa an 11kw nuckeln ...
Ähnliche Themen
@PolsterWiese: völlig verständlich. Würde auch anders handeln, wenn am Ziel nicht der Laderoboter warten würde.
Andererseits gehört es zum "Kennenlernen" des Wagens, Grenzbereiche auszuloten, und da ist ein restliches 30minütiges Dahingerolle mit 115 mir jedenfalls attraktiver als im Regen für 5-10 Minuten ein Ladekabel anzustecken (und wieder Fragen zum wohl noch seltenen EQB zu beantworten) 😁
Moin moin, unser Mitarbeiter holt am Freitag seinen EQA 250+ in Rastatt ab.
In der App habe ich mal seine Adresse eingegeeb (404km). Die App sagt aber nach rund 210 km laden.
Normal bei aktuellem Ladestand von 100%/530km müsste er doch ohne Laden durchfahren können (auch wenn nicht geplant).
Man kann in der App keine Zwischenziele eingeben? ist das so richtig ? Oder muss ich da erstmal schauen das ich da was falsch gemacht habe?
Also wenn er normal auf der BA fährt, kommt er niemals ohne Laden an. Nutz lieber hier die App https://abetterrouteplanner.com/
Zitat:
@MARC176 schrieb am 2. August 2023 um 23:06:59 Uhr:
Also wenn er normal auf der BA fährt, kommt er niemals ohne Laden an. Nutz lieber hier die App https://abetterrouteplanner.com/
Ja. Wenn man ABRP korrekt für den 250+ parametrisiert muss man konstant 90 fahren, dann kann es mit 8% SoC klappen ... aber 4h 43m am Stück fahren sollte man eh nicht. Also lieber nach 2,5h ne Pause und Laden. Das ist ja das Schöne am EQA: Der hält genauso lange wie ich ohne Pause durch ... :-)
Wenn sie ihm den Luftdruck auf mindestens 3,2 bar einstellen, er sich mit 115km/h begnügt, wenig Steigungen und Gegenwind herrschen, wird er um die 16kWh/100km verbrauchen.
Das ist sehr wohl zu schaffen.
Hatte mit dem normalen EQB250 eine 270km-BAB-Strecke mit einem 108er-Schnitt mit 15,5 geschafft. D Auto nicht vergessen, wenig Tempomat.
Konkret, nicht dass ich mich verrechne:
Abfahrt mit 56% SoC
72km Landstraße mit 13,6 (15% SoC-Verlust)
12km Stadt mit 16,6 (3% Verlust)
62% geladen auf 100%
154 km Landstraße mit 14,5 (34% Verlust)
Ankunft nach weiteren 270km BAB mit 4%.
Macht 62% = 41,2kWh = 15,3
ja kenne ich die app 😉
Er muss halt mal schauen wie viel km er dann tatsächlich kommt.
Zitat:
@MARC176 schrieb am 2. August 2023 um 23:06:59 Uhr:
Also wenn er normal auf der BA fährt, kommt er niemals ohne Laden an. Nutz lieber hier die App https://abetterrouteplanner.com/
Bin diesen Sommer mitm Verbrenner an die Nordsee - hab daher nich zu mitbekommen wie es an den IONITY Ladesäulen an den Raststätten so abläuft / lief entlang der A1 / A7. Jedenfalls oster war schon heftig, immer voll Samstags als ich mit dem EQA dort war. Dammer Berge, Buddikate , Ostetal und so.
Jm Erfahrungen aus diesem Sommer?
Was ratet ihr als Reifendruck für den Michelin Allwetterreifen Cross Climate 2 mit 18 Zoll für die Langstrecke. Fahre bald Berlin-Mittenwald, evtl. weiter bis Brixen.
Zitat:
@Cali65 schrieb am 12. August 2023 um 20:17:01 Uhr:
Was ratet ihr als Reifendruck für den Michelin Allwetterreifen Cross Climate 2 mit 18 Zoll für die Langstrecke. Fahre bald Berlin-Mittenwald, evtl. weiter bis Brixen.
Welche Beladung?
Halte Dich aber an die Werte nahe der Beladung. Zwar reduziert jedes zehntel Bar den Rollwiderstand, jedoch verlängert sich der Bremsweg. Bei längeren Fahrten mir Geschwindigkeiten über 80km/h ist jedoch der Luftwiderstand der maßgebliche Faktor, egal All-Season-, Winter- oder Sommerreifen.
Persönlich fahre ich mit 3,2 Bar. Das ist für mich ein guter Kompromiss, mit Abstrichen bei Komfort und Grip.
Momentan liege ich im kalten Zustand bei 2,9 und 3,0. Beladung 250-275 kg inkl. mir. Werde auch Richtung 3,2 erhöhen. Danke.