Erste (Probe)Fahrt im M135 - ich habe Fragen
Hallo zusammen!
Ich möchte etwas mehr Leistung und schaue rüber nach BMW und einem M135. Die Größe spielt auch ein Thema, aber eher am Rand. Heute hatte ich eine Probefahrt und Gespräch mit einem Verkäufer. Es blieben Fragen übrig, die ich hier stellen möchte. Habe vorher gesucht, aber nur ähnliches gefunden.
Daher, wer helfen möchte, danke schon mal vorab. Der Wagen ist von 2021 mit ca. 66 tkm.
- Der Fahrersitz knarzte. Wohl kein Serienproblem, aber wer das schon mal hatte, konnte das entfernt werden und wenn ja, wie?
- Der Wagen bremsten schlecht. Deutlich schlechter als,bei meinem GTI. Davon ausgehend, das ist nicht Standard bei BMW, könnten die Bremsen runter sein bei 66 tkm. Oder gibt‘s da noch was anderes?
- Naviupdates: der Verkäufer sagte, es gäbe noch welche für das Modell. 4 Jahre machen ein Auto schon alt, schätze ich. Wobei ich für meinen fast 7 Jahre alten GTI auch noch Updates bekomme, und zwar kostenfrei. Für den 1er sollen Updates etwas kosten. Ist das echt so?
- Der M135 als F40 soll 306 PS und 450 Nm haben. Davon war wenig zu merken. Gefühlt beschleunigt er nicht besser als mein GTI mit 250 PS und 400 Nm. Auch nicht im Sportmodus. Normal oder könnte man da noch was einstellen? Ich wollte da nicht soviel rumfummeln vor der Probefahrt.
- Die Spiegel klappen schon aus, wenn man ihn öffnet, was natürlich nicht sein soll. Kann man codieren, dass die erst ausklappen, wenn man den Motor startet, so wie bei VW?
- Die Heckklappe geht elektrisch. Kann man einstellen, wie weit die aufgehen soll?
34 Antworten
Sorry, bei manchen Fragen hätte ich echt mal erst Google bemühen können. So z. B. die zum Quieken beim Schließen. Geht wohl per Bimmercode.
Ist hat alles neu, lerne noch. Hatte bisher Opel, Honda und VW, aber noch nie BMW. Mag den M135 aber ingesamt sehr. Man kann halt nicht alles haben.
zu 4)
Als ich einen 2022er M135 probefuhr, fand ich ihn auch erstmal ziemlich lahm. Der Wagen stand lange beim Händler und ich habe ihn über 30 km erst mal warm und locker fahren müssen. Es hat eine Weile gedauert, bis der Antrieb aufgeweckt war.
Umschalten auf Sportmodus D hatte schon mal was gebracht, aber so richtig ging es erst los, als ich auf Sportmodus S (Schalthebel nach links) umgelegt hatte. Dann schaltet er schneller und drückt mehr.
Eigentlich hätte ich vor der Abfahrt die Adaptionswerte löschen sollen, wusste aber damals nichts davon.
Jetzt fahre ich einen 128ti und bei dem ist es genauso. Wenn du ihn zeitlang normal bewegst, "schläft" er ein. Er braucht dann eine längere Autobahnstrecke mit sehr scharfem Tempo, um wieder "voll dabei zu sein". Dann marschiert er aber kräftig in den Begrenzer bei 253 km/h (sind leider nur 246 in GPS), sogar bergauf und könnte bestimmt schneller laufen. Insbesondere bei oberhalb von 220 km/h fühlt er sich noch richtig potent an, wo andere bereits nachlassen.
Ein wachgerüttelter M135i sollte da noch besser sein.
Zum Datenvergleich: Mein 128ti macht die 100-200 laut dragy in 14.2 Sekunden. Das ist auf dem Niveau vom 8er facelift Golf GTI. Ich weiss nicht, was ein 7er GTI für diese Beschleunigung braucht. Aber das ist schon ordentlich, um permanent auf der linken Spur bleiben zu können.
Der 1er ist kein Hot Hatch für die Poserszene, sondern eher ein kompakter Reisewagen. Für die Straßenverhältnisse im dichten Verkehr in der Stadt und auf der Bahn sind die Fahrleistungen des 135ers mehr als ausreichend. Die M Bremse ist zwar standfest, aber schlecht zu dosieren und baut bei sehr aggressiver Fahrweise zum leichten bis deutlichen Fading ab. Das geht nur auf der Landstraße unter Missachtung der Verkehrsregeln. ,-)
Trotz der ordentlichen Performance lässt auch der 135er im wesentlichen den Fahrspaß vermissen. Um den zu steigern muss man an Fahrwerk und Rädern investieren, und der Bremse mit Stahlflex zu besserer Dosierbarkeit verhelfen. Das übliche.
Danke euch beiden, sehr interessant.
Ähnliche Themen
Quietschen Fahrersitz hatte ich auch mal. Hat sich dann irgendwann gelegt, kA wieso. Lahm finde ich meinen eigentlich nicht, Sound reicht mir auch komplett. Lauter wäre irgendwie störend.
War zumindest vom Wechsel von Polo GTI zum M135i positiv überrascht. HK Anlage reichte mir auch, hatte zwischendurch immer wieder mal die BW reincodiert, bin jedoch zurück gewechselt.
Bremsen sind bei mir noch in Ordnung. Auto ist von 2019, hat aber auch nur 22k Km runter.
Ich habe keine Probleme mit der M Bremse im 128ti. Egal ob voll beladen mit 5 Personen oder brutales Abbremsen aus über 200 Sachen. Sie hält und hat kein fading. Allerdings hatte ich sie ab Neukauf des Wagens mit mehreren Notbremsungen eingebrannt. Jetzt mit über 25.000 km auf der Uhr zeigt sie bereits viel Verschleiss. Ich denke, sie wird keine 40k bei mir halten.
Der 128ti ist bereits ein ziemlich schweres Schweinchen mit 1580 kg vollgetankt ohne Fahrer (gewogen). Ich frage mich, was dann so ein M135i wiegt? 100 kg mehr? Hat einer seinen 135er gewogen?
Über 1600kg bringt der 135 wegen dem Allrad
Fettes schweinchen .hahahaha lustig
Meine M Bremse die selbe wie in deinem 128 oder auch 135 sind ja alle identisch . Hat bei mir damals bei 2x von über 200kmh auf unter 80 schon Probleme gemacht und das Bremspedal wurde hart. Also ich empfinde die m Bremse nicht als das gelbe vom Ei . Beim nächsten Wechsel von Belägen kommen Sportbremsbeläge rein, und wenn Scheiben dann dran sind werden es gelochte oder geschlitzte. Obwohl ich es eigentlich nicht brauche .
Beitrag editiert, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Der M135i xDrive wiegt nach DIN 1525 kg / EU 1600 kg,
ein 128ti wiegt DIN 1445 kg / EU 1520 kg.
Zitat:
@Elyshor schrieb am 13. April 2025 um 13:52:17 Uhr:Zitat:
Zitat: Sound reicht mir auch komplett. Lauter wäre irgendwie störend. War zumindest vom Wechsel von Polo GTI zum M135i positiv überrascht. HK Anlage reichte mir auch, hatte zwischendurch immer wieder mal die BW reincodiert, bin jedoch zurück gewechselt.
Sound: es geht mir um den Klang. Wie gesagt, ich vergleiche. Beats Audio von VW hat einen Subwoofer. Besserer Bass.
HK: was meinst du mit „BW reincodiert“?.
Du hast wohl keine Ahnung was das Leergewicht DIN und EU aussagt.
Im EU Leergewicht ist ein Fahrer mit 75 kg und 90 % Tankfüllung mit drin.
Zitat:
@Fourdoors schrieb am 14. April 2025 um 14:25:42 Uhr:
Beitrag editiert, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Der M135i xDrive wiegt nach DIN 1525 kg / EU 1600 kg,
ein 128ti wiegt DIN 1445 kg / EU 1520 kg.
Der 128ti soll also nach EU 1520 kg wiegen. Ich habe nicht allzu viel Sonderausstattung in meinem und er wiegt 1580 kg ohne Fahrer (hab irgendwo noch den Wiegeschein). Dann wird ein M135i locker 1650 oder gar 1700 kg wiegen.
Das ist schon ziemlich viel, auch für 306 PS. Vorbei sind die Zeiten als ein hot hatch um die 1300 gewogen hatte...
Als Fahrzeuge 1300 kg wogen gab es keine so großen Sicherheitsmaßnahmen, unzählige Airbags, Versteifungen, aufgezwungene Assistentsysteme und Zubehör. Das kann man beim besten willen nicht mehr vergleichen.
Ein Audi A3 mit 333 PS wiegt auch EU 1610 kg.
Ändert nichts daran das ich Recht hatte. Über 1600kg bringt der 135i gewogen auf einer wage an der Müllverbrennungsanlage. DIN Normen kannst du dir an die Wand malen
Die DIN Normen stimmen schon, Beitrag editiert, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Warum die Fahrzeuge immer schwerer werden müsste eigentlich mittlerweile jeder wissen.