Erste Poliermaschine -eine Vossner oder doch das Lupus Set
Ich habe vor mir eine Poliermaschine zuzulegen nur mein Budget ist nicht bei 175€ für eine von Lupus
Daher habe ich die Vossner gefunden.
Haben welche von euch mit einer Vossner schon Erfahrungen, es geht ja um die DAS6 Clone. Ist die Vossner wirklich so eine wie man es auf den Bildern vermuten kann.
Und wenn möglich würde ich so eine Maschine gerne nackt kaufen und die Pads dann bei Lupus ordern oder bei Skyline die MF Pads da bin ich mir auch nicht sicher.
Was bringt eigentlich ein Fell auf einer Exenter MAschine das erschließt sich mir auch nicht so ganz, dieses wird bei den Vossner Maschinen oft dazu geliefert.
Als Polituren muss ich nochmal schauen, ich glaube nicht das die Ultimate Compound ausreicht.
also Budget liebt bei 150 ink kleiner Stützteller und ein Paar annehmbare Pads.
Grüß von der Insel
Inselcaddy oder jetzt Touran
Beste Antwort im Thema
Also wenn du die DA Finishing Komponenten meinst dann kannst du m.E. ruhig deine vorhandene Ausstattung aufbrauchen oder erstmal ausprobieren ob dir das Finish der DA Cutting Komponenten nicht schon reicht.
Aber wichtig noch ein allgemeiner Hinweis. Bevor ihr wild verschiedene Polituren ausprobiert ist es meistens viel sinnvoller an der eigenen Poliertechnik und Ausdauer zu feilen.
Meistens ist der limitierende Faktor (besonders bei Anfängern) hier zu suchen und weniger bei den Fähigkeiten der Politur.
106 Antworten
Ohne die Frage mit ja oder nein beantworten zu können: Warum nimmst du nicht das Meguiars DA Microfibre Correction Compound? Das ist ja nun speziell für MF-Pads gedacht und funktioniert definitiv.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Ohne die Frage mit ja oder nein beantworten zu können: Warum nimmst du nicht das Meguiars DA Microfibre Correction Compound? Das ist ja nun speziell für MF-Pads gedacht und funktioniert definitiv.
Ja, das habe ich mir auch gedacht. Dann würde ich nämlich nur die Maschine einzeln nehmen, einen kleinen Stützteller dazu und komplett mit dem Meguiars DA-System arbeiten.
Damit bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Ich hatte die gleichen Überlegungen und hätte auch komplett die Meguiars-Komponenten genommen. Allerdings habe ich das Thema MF-Pads für mich erstmal nach hinten geschoben.
Will ja nicht mosern, aber wenn man schon Polituren zu Hause hat, würde ich für MF-Pads jetzt nicht extra das Correction Compound kaufen. Bei mir haben die MF-Pads außer mit dem Zaino ZPC bestens mit den vorhandenen Polituren funktioniert. Das waren die V-Series von CG und die Prima Polituren. Man sollte sich jedoch darüber im Klaren sein, dass ein Durchgang mit einem MF-Pad definitiv einen Finish-Durchgang mit Schaumstoffpad und Finishpolitur bedingt. Ich bekomme mit den MF-Pads einfach kein vernünftiges Finish hin, und bin da auch nicht allein.
Definitiv schenken würde ich mir den Kauf von Finish-MF-Pads aus vorgenanntem Grund.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fschroedie
Man sollte sich jedoch darüber im Klaren sein, dass ein Durchgang mit einem MF-Pad definitiv einen Finish-Durchgang mit Schaumstoffpad und Finishpolitur bedingt. Ich bekomme mit den MF-Pads einfach kein vernünftiges Finish hin, und bin da auch nicht allein.
Das habe ich auch mehrfach gelesen in den Threads zu den MF-Polierpads. Aufgrund des Preises des Correction Compounds würde ich dann doch eher zu einem Lupus-XL-Set mit den Mez-Polituren tendieren und dann die MF-Cutting-Pads extra dazubestellen. Damit sollte man dann ganz gut gerüstet sein.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Das habe ich auch mehrfach gelesen in den Threads zu den MF-Polierpads. Aufgrund des Preises des Correction Compounds würde ich dann doch eher zu einem Lupus-XL-Set mit den Mez-Polituren tendieren und dann die MF-Cutting-Pads extra dazubestellen. Damit sollte man dann ganz gut gerüstet sein.
Jepp, das sollte passen. Ich selbst habe zwar noch keine Menz verarbeitet, schwöre auf die V-Series von Chemical Guys, aber bei so vielen Menz-Anwendern kannst du nicht falsch liegen😛
Zitat:
Original geschrieben von fschroedie
Will ja nicht mosern, aber wenn man schon Polituren zu Hause hat, würde ich für MF-Pads jetzt nicht extra das Correction Compound kaufen.
Das ist kein mosern sondern ein berechtigter Gedankengang. Ich war von einer ohnehin geplanten Neuanschaffung ausgehen. Allerdings würde ich persönlich vermutlich dann doch zum Correction Compound zu greifen - nur um mein Gewissen zu beruhigen.
Das mit dem Zwang zu einem Durchgang mit einer Finish-Politur kann ich so absolut nicht bestätigen.
Also ich bekomme mit dem Mequiars DA Correction Compound zusammen mit den DA Cutting Discs auf meiner Flex Excenter ein Finish hin welches im Regelfall keine Finishpolitur mehr benötigt.
Ich gehe danach in der Regel mit einem leicht abrasiven Precleaner drüber und das reicht m.E. vollkommen aus. Also zumindest bei den (meistens harten) Lacken die ich bisher damit poliert habe.
Die MF Finish-Discs und MF Finish-Politur habe ich bisher auch noch nicht ausprobiert und die kann man sich meiner Meinung nach auch aus o.g. Grund schenken, eben weil dieser Schritt nicht notwendig ist.
Meines Erachtens ist dieses DA Correction Compound System gerade für Anfänger der ideale Einstieg in die Polierwelt. Es gibt auch nicht viel zu entscheiden. Man hat 1 Padart und 1 Politur und fertig.
Auch kommt man mit einer kleineren Pad-Grundausstattung aus. Die MF Pads haben länger Biss als Schaumstoffpads. Sie können zwischendurch trocken mit einer Bürste gereinigt werden können und sind danach wieder sofort vollständig einsatzbereit. Das ist so mit Schaumstoffpads nicht möglich.
Ich verstehe deshalb auch nicht warum dieses System so selten Anwendung findet. Klar günstig ist es nicht gerade, aber richtig dosiert halten sich die Kosten pro Poliervorgang auch hier in Grenzen. Da kostet der Verbrauch an Abklebebänder meistens mehr.
Zitat:
Original geschrieben von GrandPas
Das mit dem Zwang zu einem Durchgang mit einer Finish-Politur kann ich so absolut nicht bestätigen.
Also ich bekomme mit dem Mequiars DA Correction Compound zusammen mit den DA Cutting Discs auf meiner Flex Excenter ein Finish hin welches im Regelfall keine Finishpolitur mehr benötigt.
Glückwunsch, dann bist du der erste User, den ich kenne, der mit MF-Pads ein gutes Finish erzielt hat. Wobei auch du ja mit nem abrasiven Precleaner nachgehst. Nach meinen bisherigen Erkenntnissen kann es wohl gehen, allerdings gleicht die Chance darauf eher einem Lotteriespiel. So hat z.B. Bunny ebenfalls zufriedenstellende Ergebnisse (nicht gute) mit MF-Pad und (bin mir nicht sicher) war es die Menz 400 oder 2500? Vielleicht meldet er sich hier ja noch. Bei mir war das beste Finish auf meinem BMW (nicht gut, aber das beste, welches ich bisher in verschiedenen Kombis getestet habe) überraschenderweise das LC Cutting MF-Pad in Verbindung mit der V32 (das ist schon eher ne Schleifpaste und das sogar ohne extra rausfahren). Mag sein, dass die restlichen Spuren mit nem abrasiven Precleaner weggegangen wären, glaube aber eher, dass es schon eine Finish-Politur hätte sein müssen. Was überhaupt nicht funktioniert hat war die Kombi Optimum MF-Pad mit V36, sowohl auf BMW, als auch auf Opel (vollkommen unterschiedliche Lacke), ebenso wenig wie mit den gleichen Polishing Pad. Ebenso kein zufriedenstellendes Ergebnis gab es mit dem Skyline Polishing Pad und dem Prima Finish auf Opel.
Mein Fazit lautet: Vielleicht gibt es eine Kombi aus MF-Pads und Politur, die ein sauberes Finish ohne Nachbearbeitung erreicht. Ich habe sie bisher noch nicht gefunden. Und ich bin immer noch skeptisch, dass es mit einer MF-Pad-Politur-Kombi möglich ist mit einer 1-Step-Politur ein perfektes Finish zu erzielen. Der abrasive Precleaner ist da eher grenzwertig, was den Begriff one-step angeht, zumindest meiner Meinung nach.
Edit ergänzt noch:
Den größten Vorteil bieten MF-Pads imho bei der Defektkorrektur insbesondere bei harten Lacken. Das würde aber selbst bei der Verwendung von Schaumstoffpads einen weiteren Finish-Durchgang erfordern. Habe ich nur leichte Swirls, würde ich eine entsprechend mildere Politur mit Schaumstoffpads bevorzugen. Danach bräuchte ich keinen abrasiven Precleaner.
Also vielleicht reden wir einfach von verschiedenen Sachen und ich weiß auch nicht was du genau erwartest. Mal schreibst du von "guten", dann von "perfekten" und dann von "sauberem" Finish.
Ich hatte deinen Hinweis mit dem Zwang zu einer Finsihpolitur so verstanden, dass man sonst automatisch mit irgendwelche Spurem im Lack rumfährt. Und das deckt sich einfach absolut nicht mit meinen Erfahrungen.
Mit meiner Zwangsexcenter und dem DA-System kriege aber nicht nur ich das so hin. Alle Freunde die bisher bei mir vorbeikommen sind und zum ersten Mal ein Auto maschinell poliert haben ist es gelungen auf Anhieb ein zumindest "brauchbares" Finish hinzukriegen. Natürlich ist es je nach Talent und Einsatzbereitschaft nicht jedesmal ein absolutes Topergebnis gewesen. Aber mit ein bisschen Übung und Ausdauer kann das DA-System m.E. sehr wohl für eine One-Step Politur verwendet werden.
Ich will damit aber nicht ausdrücken das dieses Finish absolut perfekt ist und sofort in Pebble Beach die Höchstpunktzahl erreichen würde. Natürlich kann mit einer Finishpolitur ein noch ein bisschen besseres Ergebnis erzielt werden. Aber das trifft auch auf alle anderen One-Step-Polituren zu. Nur wirklich zwingend notwendig ist das m.E. hier nicht mehr und deshalb spare ich mir das i.d.R. auch.
Zwingend notwendig ist m.E. aber auch ein Precleaner hier nicht. Ich verwende Precleaner schon alleine als Balsam für die Seele. Die Anwendung hat für mich was sinnliches und versöhnt mich auch dann wieder etwas mit der Maschinenpolitur 😉 Hier rechtfertigt für mich der zusätzliche Nutzen (Duft, Glanz, Glätte..) den zusätzlichen Aufwand.
Und meine Erfahrungen beziehen sich wie erwähnt ausschließlich auf das DA Correction Compound mit den entsprechenden DA MF-Cutting Pads bei harten Lacken. Wenn eure Feldversuche mit anderen Pads, Polituren und Lacken nicht zum gewünschten Ergebnis führen würde ich daraus noch keine Rückschlüsse auf das DA System ziehen.
Ich sehe als Anwendungsfall für das DA-System auch nicht den erfahrenen Polierer, der auch Spaß daran findet sich auf Testspots ausgiebig durch verschiedene Pad-/Politurkombinationen durchzuprobieren und auf der ständigen Suche nach der Perfektion ist.
Ich sehe für das DA-System die Vorteile im Anfängerbereich oder wenn man in Eile ist. Man erreicht mit dem DA-System bei harten Lacken einfach schneller m.E. wirklich brauchbare Ergebnisse.
Ich habe zum DA-System hier auch noch einen sehr schönen Bericht gefunden, der mich eigentlich überzeugt hat.
Jetzt bin ich nur am überlegen ob ich auch noch in die Finishing-Komponenten investieren soll oder erstmal meine Rot-Weiß Hochglanzpolitur aufbrauche...
Also wenn du die DA Finishing Komponenten meinst dann kannst du m.E. ruhig deine vorhandene Ausstattung aufbrauchen oder erstmal ausprobieren ob dir das Finish der DA Cutting Komponenten nicht schon reicht.
Aber wichtig noch ein allgemeiner Hinweis. Bevor ihr wild verschiedene Polituren ausprobiert ist es meistens viel sinnvoller an der eigenen Poliertechnik und Ausdauer zu feilen.
Meistens ist der limitierende Faktor (besonders bei Anfängern) hier zu suchen und weniger bei den Fähigkeiten der Politur.
Zitat:
Original geschrieben von GrandPas
Also vielleicht reden wir einfach von verschiedenen Sachen und ich weiß auch nicht was du genau erwartest. Mal schreibst du von "guten", dann von "perfekten" und dann von "sauberem" Finish.Ich hatte deinen Hinweis mit dem Zwang zu einer Finsihpolitur so verstanden, dass man sonst automatisch mit irgendwelche Spurem im Lack rumfährt. Und das deckt sich einfach absolut nicht mit meinen Erfahrungen.
Mit meiner Zwangsexcenter und dem DA-System kriege aber nicht nur ich das so hin. Alle Freunde die bisher bei mir vorbeikommen sind und zum ersten Mal ein Auto maschinell poliert haben ist es gelungen auf Anhieb ein zumindest "brauchbares" Finish hinzukriegen.
Dass man die Attribute gelegentlich austauscht ist bewusst so gewählt, damit man nicht immer die gleichen Worte verwendet, sonst wirkt der Text eintönig. So mache ich es auch beim Reden schreiben😉
Gemeint ist, ein Finish ohne Swirls, ohne Holos, mit einem Maximum an Glanz, sowie ich es beim Einsatz einer Finishpolitur mit Schaumstoffpad erzeugen kann. Das habe ich auf meinem Auto und den beiden meiner Frau bisher mit MF-Pads noch nicht geschafft. Und wenn ich mich hier im Forum umschaue, wird das von einigen anderen Usern bestätigt, die auch schon ein paar Tage die Maschine in der Hand halten.
Aber es ist ja völlig okay, wenn du die Erfahrungen gemacht hast. Mein Beitrag war ja auch gar keine Wertung deiner Erfahrung. Habe lediglich mitgeteilt, dass ich andere gemacht habe. Vielleicht sind ja auch unsere Ansprüche anders definiert. Nix Schlimmes...
Sollte ich mal die Gelegenheit haben, werde ich das DA-System mal testen. Derzeit wird das aber nicht nötig sein, da ich zur Zeit meinen Lack mit V36 und weißen oder orangenen LC-Pads in einem Durchgang hinbekomme. Könnte evtl. mal was nach dem nächsten Winter sein. Schaun mer mal...
Zitat:
Original geschrieben von GrandPas
Und meine Erfahrungen beziehen sich wie erwähnt ausschließlich auf das DA Correction Compound mit den entsprechenden DA MF-Cutting Pads bei harten Lacken. Wenn eure Feldversuche mit anderen Pads, Polituren und Lacken nicht zum gewünschten Ergebnis führen würde ich daraus noch keine Rückschlüsse auf das DA System ziehen.
Schau dir mal den Markt der MF Pads an, soo groß ist der nicht. Ich wage mal zu behaupten, selbst wenn ich keine Meg. Pads habe, dann besitze ich doch welche in absolut gleicher Qualität, weil Meg. die Pads auch nur zukauft. Im Moment haben wir für die MF Pads eh nur 2 große Hersteller...